Nachrichten Archiv
Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.
Nachrichten Archiv Juli 2023
Sommerschlussverkauf startet
HDE

Am 31. Juli ist es wieder soweit: Dann startet im Einzelhandel der freiwillige Sommerschlussverkauf (SSV). Mit aktuellen Sonderangeboten beteiligen sich in der Regel vor allem Handelsunternehmen aus der Textil- und Bekleidungsbranche, aber auch viele Baumärkte, Möbelhäuser, Sporthändler und Elektrogeschäfte gehen mit besonderen Angeboten auf ihre Kundschaft zu.
Angesichts der unterschiedlichen Situation in den Warenlagern der einzelnen Handelsunternehmen geht der Handelsverband Deutschland (HDE) davon aus, dass sich in diesem Jahr nicht alle Händlerinnen und Händler am SSV beteiligen werden. Einige konnten bereits große Teile der aktuellen Kollektionen und Produkte verkaufen, während der Abverkauf bei anderen noch ansteht. Insbesondere Händlerinnen und Händler aus dem Textil- und Bekleidungssektor werden die Aktionswochen des SSV nutzen, um in ihren Lagern Platz für die Kollektionen der nächsten Saison zu schaffen.
Für Verbraucherinnen und Verbraucher lohnt es sich auch in diesem Jahr, im Einzelhandel nach Angeboten Ausschau zu halten. Der SSV dauert in der Regel zwei Wochen. Da viele Menschen die traditionellen Schlussverkäufe fest eingeplant haben, bietet der Einzelhandel SSV und Winterschlussverkauf (WSV) auch nach dem Wegfall der gesetzlichen Grundlage im Jahr 2004 weiterhin an. Foto: HDE
Immer der richtige Profi zur Hand
OXO

Die Erfolgsgeschichte von OXO begann vor über 30 Jahren mit einem Gemüseschäler, 2.000 Produkte später stellt OXO immer noch Werkzeuge her, welche die alltäglichen Aufgaben und auch besondere Anlässe besser und leichter machen.
Für den Dauereinsatz konzipiert, verfügt jeder Schäler über eine scharfe Klinge aus Edelstahl mit dem für OXO charakteristischen Griff. Rutschfest und breiter als von anderen Herstellern gewohnt, bietet er ultimativen Komfort, sei es für Links- oder Rechtshänder. Alle OXO Schäler sind rostfrei und spülmaschinenfest und haben die OXO-Besser-Garantie, die ihre Haltbarkeit über Jahre hinweg garantiert. Foto: OXO
Knotenpunkt im hohen Norden
nordstil 2023

Zur diesjährigen Sommer-Nordstil traf sich vom 22. bis 24. Juli die Branche wieder in Hamburg. Mehr als 9.000 Besucherinnen und Besucher ließen sich von neuen Produkten und spannenden Sortimenten für die kommende Herbst-, Winter- und Weihnachtssaison inspirieren.
600 Aussteller aus 21 Ländern und ein vollgepacktes Eventprogramm luden dazu ein, Fachwissen aufzutanken, Trends aufzuspüren, zu netzwerken und zu ordern.
Inspirierend, unkonventionell, erfrischend: Das war der übergreifende Tenor zur diesjährigen Sommer-Nordstil. Freudiges Wiedersehen und intensiver Branchenaustausch prägten die beliebte Fachmesse in Hamburg. Rund 600 Aussteller, unter anderem aus Deutschland, den Niederlanden und den skandinavischen Anrainerstaaten, hatten einzigartige Produktwelten in neuer Qualität und Vielfalt mit an Bord und steuerten zielgerichtet in die neue Ordersaison. Als Trend-, Netzwerk- und Orderplattform ist die Nordstil einzigartig in der Region. „Der Handel steht aktuell vor vielen Herausforderungen. Nichtsdestotrotz war eine positive Grundstimmung und Lust auf Konsum in der Branche spürbar. Die Nordstil bewies somit erneut ihre Position als gesetzter Ordertermin und wichtigste Anlaufstelle für den Handel im Norden“, sagte Philipp Ferger, Bereichsleiter Consumer Goods Fairs, Messe Frankfurt. „Wir freuen uns gemeinsam mit der Branche auf unsere Jubiläumsausgaben in 2024.“
Branchen-Highlight im Norden
Als Messe-Highlights galten das bunte Programmangebot, die inspirierenden Trends und kreativen Sonderareale. So präsentierten erneut junge Marken und Designtalente nachhaltige Kollektionen und Designs kuratiert vom Designzentrum Hamburg. Der neue Anleger B3 war zentraler Ankerplatz für Neuaussteller und Rückkehrer. Die neu konzipierte Ausstellungsfläche war komplett ausgebucht und setzte in der Halle B3 alle Produktbereiche der Nordstil in Szene.
Digital voran
Neue Onlinelösungen für Industrie und Handel präsentierte erneut das nmedia-Team. Am Stand in der Halle A3.0 stellte die Order- und Content-Plattform ihr breit gefächertes Portfolio für den Online-Handel vor.
Nordstil-Trends
Nachhaltige Materialien und Elemente aus der Natur, reduzierte Designs, glänzende Oberflächen und knallige Farben – das waren die Trendwelten der Sommer-Nordstil:
Heimelige Wohlfühlatmosphäre
Die Besinnung auf Natur und Nachhaltigkeit sind wegweisend: Biologische Werkstoffe wie Holz und Stein, organische Formen und Materialien wie Ton, Glas und Keramik bringen die Natur in unser Zuhause. Möbel und Textilien in warmen Erdtönen, sanftem Beige und Taupe, in Meerblau oder mildem Grün schaffen ruhige Momente.
Bunter Stilmix
Bei diesem Einrichtungstrend trifft Alt auf Neu, Vintage auf moderne Kunst, bunte Muster auf Materialmixe. Ob prunkvolle Teppiche aus Italien oder reduzierte Möbel aus Skandinavien – zeitlose Designklassiker stehen im Fokus und werden neu interpretiert. Die Tischdekoration ist ausgefallen und regt zu Appetit und guter Laune an. Filigrane Glaskunst kommt fantasievoll in tiefem Grün, Grau und satten Beerentönen daher.
Das gewisse Extra
Schimmernde, funkelnde und schillernde Dekorationen läuten stimmungsvoll die Festtagszeigt ein. Lichterglanz und Glitzer dürfen dabei nicht fehlen und kreieren überraschende Effekte: Es gibt knallige Farben zu entdecken: Rot und Gelb, Flieder und Orange, Lila und Pink erzeugen starke Kontraste und bunten Optimismus. Kombiniert mit metallischen Gold- und Silbertönen setzen sie festliche, extravagante Akzente.
Die nächste Winter-Nordstil findet vom 13. bis 15. Januar 2024 statt. Foto: Messe Frankfurt
Stark wie eh und je
TrendSet

Die TrendSet Sommer 2023 war der erste Ordertermin für die Interiors & Lifestyle-Branche zum Einkauf neuer Ware für Herbst/Winter 2023.24 und das kommende Weihnachtsgeschäft. Über 20.000 Fachbesucher aus Deutschland, Österreich, Italien und weiteren angrenzenden europäischen Ländern kamen auf die Messe nach München.
Die TrendSet Sommer 2023: In sechs, mit Besuchern, Ausstellern und Produkten gut gefüllten Messehallen zeigten die Hersteller und Designer, was sich im Herbst/Winter 2023.24 im Bereich Interiors & Lifestyle verkauft. Auch und gerade in Krisenzeiten, hat sich die Region Süddeutschland mit ihren europäischen Nachbarländern – und München im Speziellen – als stabiler, überdurchschnittlich kaufkraftstarker Standort gezeigt.
Drei Tage lang vom 15. bis 17. Juli 2023 hieß es in München auf der TrendSet „Meet the Trends, discover the Future“. Die internationalen Fachbesucher konnten die neuesten Trends und Produkte für die kommende Saison und Weihnachten entdecken, begutachten und direkt ordern. Nicht nur als Trend- und Orderplattform, sondern auch als Network-Base ist die TrendSet für die Interiors & Lifestyle-Branche wichtig. So war die TrendSet Sommer 2023 für die Fachbesucher und Aussteller der Treffpunkt zum Entdecken, Inspirieren, Ordern und Networken. Und sie gab einen Ausblick auf Trends und Chancen für die Branche. Die Grundstimmung von Besuchern und Ausstellern war, trotz der nicht einfachen aktuellen Gegebenheiten im Handel, positiv. Das zeigten auch die stabilen Besucherzahlen und eine gute, wenn auch etwas verhaltenere Order. Die Handelssituation verändert sich stark und die Polykrise sorgt für Konsumzurückhaltung beim Kunden, was erwartungsgemäß eine etwas spürbare Vorsicht in der Ordermenge nach sich zog.
Selten war ein Messebesuch so wichtig wie heute. Gerade in einer Zeit des Umbruchs, in der der Handel neue Wege und Lösungen für Kundenansprache und Verkauf finden will, ist der Austausch untereinander und das Entdecken neuer, erfolgversprechender Produkte essenziell. Die TrendSet hat diese Möglichkeiten auch jetzt wieder im Sommer 2023 für die Interiors & Lifestyle-Branche geboten. Die guten Besucherzahlen stützen das Bild der Messe als Ort für neue Ideen.
„Der Handel und insbesondere der stationäre Einzelhandel hat wechselhafte Zeiten hinter sich und herausfordernde Zeiten vor sich. Wachstum ist in den meisten Bereichen momentan kaum zu erreichen, Konsolidierung ist bei vielen noch die positivste Erwartung. Wir können als Messe die vorherrschenden Herausforderungen wie Inflation, Kostendruck, Personalmangel und vorsichtiges Konsumverhalten natürlich nicht lösen. Aber wir geben den Ansprechpartnern aus Einzelhandel, Großhandel, Onlinehandel, Hotellerie und Gastronomie auf der TrendSet neue Impulse, eine Plattform zum Networken mit anderen Fachleuten, und mit den neuen Trendprodukten auch neue Chancen, um mehr Absatz zu generieren. Wir sitzen doch momentan alle im selben Boot und haben mit demselben Kostendruck zu kämpfen. Auch die TrendSet muss mit den steigenden Preisen bei Energie & Co umgehen. Die Kosten, auf die wir Einfluss haben, versuchen wir, für unsere Aussteller und Besucher so gering wie möglich zu halten.“, meint Tatjana Pannier, Geschäftsführerin der TrendSet.
Gut gefüllte Hallen, neue Produkte, interessante Gespräche – die TrendSet Sommer 2023 ist nicht nur die größte internationale Interiors & Lifestyle-Messe im Sommer, sondern auch der erste Termin im 2. Halbjahr zum Ordern und Networken. Maximale Vielfalt in Bereichen, Branchen, Produkten und Trends, übersichtlich geordnet und präsentiert in 15 Interiors & Lifestyle Fair Areas sowie drei Topic Areas, gibt Raum für neue Produkte und Konzepte sowie viel Inspiration.
Die TrendSet Winter 2024 findet vom 6. bis 8. Januar 2024 statt. Foto: Messe München
Neue Doppelspitze
Messe Frankfurt

Ab dem 1. September 2023 verantwortet Margit Herberth als Director das Segment der Haustextilien der Heimtextil und bildet gemeinsam mit Bettina Bär zukünftig die neue Doppelspitze der Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien in Frankfurt.
Margit Herberth, zuvor Marketingleitung Consumer Goods / Multimedia & Data bei der Messe Frankfurt, folgt auf Meike Kern, die nach 22 Jahren das Unternehmen aus eigenem Entschluss verlässt und eine neue berufliche Herausforderung annimmt.
Ab dem 1. September 2023 übernimmt sie die Leitung der Heimtextil für das Segment der Haustextilien. Margit Herberth ergänzt damit Bettina Bär, die seit September 2022 das Segment der Heimtextilien verantwortet. „Wir freuen uns sehr, mit Margit Herberth eine ausgewiesene Sales-Strategin sowohl mit starkem globalen Vertriebs- als auch Marketinghintergrund als Director für die Heimtextil gewonnen zu haben“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies.
Margit Herberth verfügt über mehr als zehnjährige Vertriebsexpertise als Senior Sales Managerin für die internationalen Konsumgütermessen Beautyworld, Hair & Beauty und Christmasworld der Messe Frankfurt. Seit 2018 leitete sie als Director Marketing Communications sämtliche Marketingaktivitäten für die Marken Paperworld, Christmasworld sowie Creativeworld und verantwortete die Gestaltung der globalen Brand-Kampagnen im Konsumgüterbereich, beispielsweise für die Beautyworld.
Zuletzt trieb sie als Leiterin der Abteilung Multimedia & Data das strategische Performance Marketing samt Umsetzung zielgerichteter Smart Data-Kampagnen sowie die Weiterentwicklung der Audio- und Videoformate für die Konsumgütermessen – darunter auch die Ambiente – entscheidend voran. Foto: Messe Frankfurt
Innovatives im Norden
nordstil 2023

Am kommenden Samstag hisst die Sommer-Nordstil erneut ihre Flagge in Hamburg. Rund 600 Aussteller aus 21 verschiedenen Ländern treffen sich vom 22. bis 24. Juli zur Sommer-Nordstil in Hamburg.
Die regionale Fachmesse ist der wichtigste Ordertermin im Norden Deutschlands und Südskandinaviens. Rund 600 Aussteller zieht es in die Hansestadt, um auf der Nordstil ihre einzigartigen Produktwelten und innovativen Designs zu präsentieren. Dort trifft sich die Branche zum Netzwerken, zum Ordern und um Fachwissen auszutauschen.
Auf dem Messegelände präsentieren sie in den Hallen A1, A3 und A4 sowie in den Hallen B1, B2, B3 und B4 dem Handel drei Tage lang ihre Highlights für die kommende Herbst-, Winter- und Weihnachtssaison. Als Branchentreffpunkt, Orderplattform und Inspirationsquelle ist die Nordstil einzigartig in der Region und bietet Einkäuferinnen und Einkäufern die Möglichkeit, Sortimente aufzustocken und Trends kurzfristig nachzuordern. „Die Nordstil zeigt ein vielseitiges Produktangebot und unkonventionelle Ideen für den Handel. Gleichzeitig geht sie gezielt auf aktuelle Herausforderungen sowie Marktentwicklungen ein und bietet konkrete Lösungsansätze. Sie ist Plattform für Geschäfte sowie für persönliche Begegnungen. Wir freuen uns auf das Wiedersehen im sommerlichen Hamburg“, so Susanne Schlimgen, Leiterin Nordstil.
Schatztruhe für innovative Produktwelten
Auf dem A- und B-Gelände verspricht die Nordstil in sieben Hallen spannende Neuheiten, moderne Designs und individuelle Handwerkskunst. Interessante Messe(wieder)einsteiger und namhafte Hersteller gehen wieder vor Anker.
Mit einer Neuheit setzt die Nordstil Segel für die Sommer-Ausgabe: Das frisch konzipierte Areal Anleger B3 ist der Anlaufpunkt für neue Aussteller und Rückkehrer und setzt in der Halle B3 eine bunte Produktvielfalt kreativ in Szene.
Inspiration und Expertise an einem Ort
Spannende Vorträge, praktische Workshops und inspirierende Trendberichte: Im Nordstil-Forum in der Halle B1.0 können sich die Besucherinnen und Besucher an allen drei Messetagen auf ein buntes Rahmenprogramm mit frischen Impulsen und wertvollem Branchenwissen freuen. Die an das Forum angrenzenden Trendinseln ergänzen das breite Programmangebot optimal und geben dem Handel konkrete Tipps zur originellen Sortimentsgestaltung mit auf den Weg. Unter den Mottos „Social Cocooning“ und „Ziemlich Zauberhaft“ setzen sie Produkte ausgewählter Nordstil-Aussteller in Szene und laden dazu ein, in die Trendwelten der kommenden Saison einzutauchen. Das Programm des Nordstil Forums ist im Eventkalender zu finden.
Trends als Erlebnisräume
Die inspirierenden Sonderareale der Nordstil machen Trends erlebbar und sind Messehighlights, die Besucherinnen und Besucher nicht verpassen sollten: Im Nordstil Village in der Halle A3 laden zehn Marken als Ausstellergemeinschaft zum Verweilen, Netzwerken und Ordern ein. Der Marktplatz liefert kreative Konzepte für den Point-of-Sale und praktische Tipps, wie Kundinnen und Kunden zum Eintreten und Kaufen animiert werden können. Ebenfalls in der Halle A3 setzen im Nordlichter-Areal 20 nationale und internationale Labels, Start-ups, Manufakturen, Handwerksbetriebe sowie Designtalente mit ihren innovativen Ansätzen die Segel Richtung zeitgemäßer Sortimente. Viele der ausgewählten Artikel sind umweltfreundlich produziert, handgefertigt oder aus regionalen Betrieben. Foto: nordstil
Neue Geschäftsführerin ernannt
Rosenthal

Mit Wirkung zum 1. September 2023 gibt der deutsche Porzellanhersteller Rosenthal die Ernennung von Frau Lotte Franch zur neuen Geschäftsführerin des Unternehmens bekannt. Sie folgt auf den derzeitigen CEO Mads Ryder, der bis Ende September eine beratende Funktion innehaben wird, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
In ihrer aktuellen Tätigkeit als Chief Operating Officer bei der Rosenthal GmbH übernahm Lotte Franch eine zentrale Rolle bei der Leitung operativer Aufgaben und der Durchführung wirkungsvoller Verbesserungen im Unternehmen.
„Wir freuen uns sehr, Lotte Franch in ihrer neuen Rolle bei Rosenthal willkommen zu heißen", sagt Mads Ryder, der scheidende CEO der Rosenthal GmbH. „Ihre Führungskompetenz, Branchenkenntnisse und Leistungen machen sie zur richtigen Besetzung, um das Unternehmen voranzubringen. Ich habe volles Vertrauen in ihre Fähigkeit, das Erbe von Rosenthal fortzuführen."
Mit über 35 Jahre Berufserfahrung bringt Lotte Franch umfangreiche Fachkompetenzen und Expertise in ihre Rolle ein. Die Dänin hat in mehreren Ländern gearbeitet, darunter Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Schweden und die Vereinigten Staaten.
Lotte Franch ist eine mehrsprachige Führungskraft, die vier Sprachen fließend spricht. Ihr vielseitiger beruflicher Hintergrund in Verbindung mit einem tiefgreifenden Verständnis verschiedener Märkte machen sie zu einer optimalen Besetzung für die weitere Entwicklung und Innovation der Rosenthal GmbH.
Die Rosenthal GmbH mit ihren Marken Rosenthal, Rosenthal meets Versace, Thomas, Hutschenreuther, und Arzberg gehört zu den modernsten Porzellanherstellern weltweit. Das 1879 gegründete Unternehmen mit Sitz im oberfränkischen Selb produziert in zwei Werken in Selb und Speichersdorf hochwertiges Porzellan, exklusive Designobjekte und stilvolle Accessoires. Seit 2009 ist die Rosenthal GmbH Teil der Arcturus Gruppe, die zu den weltweit führenden Anbietern hochwertiger Designprodukte für Tisch, Küche und Wohnen für Privathaushalt sowie in der Gastronomie und Hotellerie zählt. Foto<: Rosenthal
Einschulung als Kaufmotor
HDE/IFH Köln

Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland geben in diesem Jahr 650 Millionen Euro zur Einschulung aus. Das zeigt eine aktuelle, vom HDE in Auftrag gegebene und vom IFH Köln durchgeführte Umfrage.
Demnach planen mehr als zwölf Prozent der Befragten, anlässlich der Einschulung Geschenke oder Schulmaterialien zu kaufen. Gekauft werden zur Einschulung insbesondere Süßwaren, Bücher und Schreibwaren sowie Schulausstattung. Quelle: HDE/IFH Köln
Neuer Außendienst im Südwesten
STÄDTER

Seit dem 1. Juli 2023 wird STÄDTER durch einen neuen Außendienstmitarbeiter unterstützt. Hardy Krüger hat die Handelsvertretung der Gebiete Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz sowie Luxemburg übernommen.
Er besitzt langjährige Erfahrung im Bereich Haushaltwaren und Living-Produkte und wird die Weiterentwicklung der Marke STÄDTER vorantreiben sowie das Vertriebsnetzwerk weiter optimieren. Hardy Krüger folgt auf Rainer Hornung, der zum 30. Juni in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. „Wir danken Herrn Hornung für 17 Jahre professionelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe und wünschen ihm alles Gute für den Ruhestand. Wir freuen uns, mit Hardy Krüger einen erfahrenen Vertriebsprofi gewonnen zu haben“, so Geschäftsführer Peter Städter. Foto: STÄDTER
Zeit für Champagner
blomus

„Stella“, die bekannte, von Theresa Rand für blomus entworfene Besteckserie, ist schlank, funktional und punktet mit außergewöhnlich gutem Design. Schon 2020 mit dem German Design Award ausgezeichnet, besitzt „Stella“ alle Qualitäten eines dauerhaften Klassikers, während sie den geliebten älteren Stücken die bereits den Esstisch schmücken, einen modernen Twist und ein wenig Glanz verleiht.
Neben den ursprünglichen Versionen in Edelstahl und Schwarz gibt es „Stella“ jetzt auch in einer wunderschönen goldglänzenden Champagnerfarbe, die perfekt für elegante Anlässe ist, bei denen der gedeckte Tisch Luxus und Glamour vermitteln soll. Die neue Version von „Stella“ zusammen mit dem Lieblingsgeschirr, einem festlichen Mahl, viel prickelndem Champagner und natürlich lieben Menschen – und schon ist alles bereit für wundervolle und unvergessliche Momente!
Darüber hinaus sind das neue Salatbesteck, die kleinen Espressolöffel und die Kuchengabeln nun auch in der Farbe Schwarz erhältlich. Fotos: blomus
Es wird gefeiert!
WMF

In diesem Jahr feiert man in Geislingen Jubiläum: die WMF wird 170! Seit der Gründung im baden-württembergischen Geislingen steht WMF für Metall-Handwerkskunst, herausragende Qualität, anspruchsvolles Design und jahrzehntelange Erfahrung mit Profiwerkzeugen. Das Jubiläum nimmt WMF nun zum Anlass, die Ursprünge in Geislingen und den Erfahrungsreichtum zu feiern: Es bleibt dabei nicht bei einer reinen Rückschau, sondern spannt den Bogen zu wegweisenden Entwicklungen von heute.
„170 Jahre voller Innovationsgeist und phantastischer Meilensteine – das ist eine besondere Leistung. Happy Birthday WMF! Ich bin sehr glücklich darüber, für ein Unternehmen mit dieser Geschichte arbeiten zu dürfen“, freut sich Oliver Kastalio, CEO bei WMF. „Und gleichermaßen bin ich stolz darauf, dass wir die Werte des Gründers, den Anspruch an Design und hohe Qualität mit unseren Produkten zeitgemäß weiterentwickeln. Wir wissen um unser kostbares Erbe und richten den Blick dennoch stets nach vorne. Denn – wir haben noch viel vor.“
Von reiner Metallverarbeitung zu Beginn entwickelt sich bis heute ein umfassendes Portfolio in den drei Geschäftsbereichen Endverbraucher-Produkte, Kaffeemaschinen für den Profibereich und Hotel-Ausstattung. Dabei pflegt WMF seine Werte und Traditionen, aber richtet sie – stets ganz am Puls der Zeit – an wegweisenden Innovationen aus. So entsteht über die Jahre eine stattliche Anzahl an Meilensteinen, Patenten und Design-Ikonen.
1853 gründet der Mühlenbesitzer Daniel Straub zusammen mit den Brüdern Schweizer in Geislingen die Metallwarenfabrik Straub & Schweizer. 1880 geht daraus - im Zusammenschluss mit der Metallwarenfabrik Ritter & Co - die Württembergische Metallwarenfabrik hervor. Heute blickt die Marke auf 170 Jahre Wandel und Erfolg und ist stolz darauf, ihre Wurzeln und ihr Erbe noch immer im Namen zu tragen: WMF – Württembergische Metallwarenfabrik.
WMF bietet Koch-, Trink- und Esskultur auf höchstem Niveau. Jeden Tag verwenden über 100 Millionen Menschen weltweit die Produkte. Sie nutzen sie in der Küche zuhause, genießen in Gastronomie und Hotellerie frisch zubereitete Kaffeespezialitäten oder stilvoll servierte Speisen. Ausgezeichnetes Design, perfekte Funktionalität und beste Qualität sorgen stets für ein kulinarisches Erlebnis.
Das Thema Design bestimmt alle Bereiche der Marke WMF. Design ist keine reine Formsache, sondern wird als ein Ganzes gesehen, das Ästhetik, Funktion und Nutzen miteinander verbindet. Damit führen langjährige Expertise und die Leidenschaft für den Werkstoff Metall zu einer hochwertigen Ästhetik, die besonders langlebig ist.
Die traditionsreiche Herkunft aus Deutschland, ikonisches Design, Metall-Handwerkskunst sowie Fach-Know-how in der Herstellung von Kaffeemaschinen und Ausstattung für den Profi-Bereich bilden die vier Säulen für jede kreative Idee und Produktentwicklung. Foto: WMF
Breites Programmangebot
nordstil 2023

Auch in diesem Sommer bietet das Nordstil-Forum wieder ein breites Programmangebot. Unter anderem können sich Besucher und Besucherinnen vom 22. bis 24. Juli 2023 in der Halle B1.0 auf spannende Einblicke in aktuelle Branchenthemen und auf kreative Ideen für den Point-of-Sale freuen. Auch die Order- und Contentplattform nmedia ist erneut mit einem Stand in der Halle A3.0 auf der Nordstil vertreten und präsentiert Onlinelösungen für Industrie und Handel.
„Die Transformation der Innenstädte, die zunehmende Digitalisierung, der Wunsch nach nachhaltigen Sortimenten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel: Der Handel steht aktuell vor vielen Herausforderungen. Das Nordstil-Forum geht gezielt auf diese Marktentwicklungen ein und liefert Lösungsansätze. Das breite Angebot gibt dem Handel wertvolles Know-how, zielgerichtete Marketingstrategien und Best-Practices an die Hand, um das Geschäft erfolgreich und zukunftsorientiert voran zu treiben“, erklärt Susanne Schlimgen, Leiterin Nordstil. Das Programm des Nordstil-Forums ist im Eventkalender zu finden. Das sollten Besucher und Besucherinnen nicht verpassen:
Florale Trends für Herbst/Winter 2023
Samstag, 22.07.2023, 11:45 – 12:15 Uhr,
Sonntag, 23.07.2023, 14:45 –15:15 Uhr und
Montag, 24.07.2023, 11:45 – 12:15 Uhr
Es wird bunt und originell beim Vortrag von Stephan Triebe. Der mehrfach international ausgezeichnete Meisterflorist stellt die Floristiktrends für die kommende Herbst- und Wintersaison vor und macht diese vor Ort live erlebbar.
Produktinszenierung am Point-of-Sale am Beispiel der Trendinseln mit Live-Walk durch die Präsentation
Samstag, 22.07.2023, 14:45 Uhr – 15:15 Uhr,
Sonntag, 23.07.2023, 12:30 – 13:00 Uhr,
Montag, 24.07.2023, 14:45 – 15:15 Uhr
Was sind aktuelle Trends? Wie können Sortimente spannend inszeniert und Kundinnen und Kunden zum Kaufen animiert werden? Antworten darauf gibt Olaf Stademann, Window & Store Designer und Experte für Visual Merchandising.
Digital voran: nmedia auf der Sommer-Nordstil
Als ideale Ergänzung zu den Vorträgen des Nordstil-Forums rund um die Themen Digitalisierung, Multichannel und Zukunft des Handels bietet sich nmedia am Stand in der Halle A3.0 A05 an. Foto: nordstil
Neue Geheimnisse aus der asiatischen Küche
Becker Joest Volk Verlag

Simi und Stefan Leistner laden mit ihrem neuen Buch „Authentic Asian Food“, erschienen im Becker Joest Volk Verlag, zu einer unvergleichlichen Rundreise mit authentischen kulinarischen Eindrücken hinter die sonst verschlossenen Haustüren Asiens ein.
Mehrmals im Jahr reist das Duo in seine zweite Heimat, stets auf der Suche nach spannenden Geschichten und neuen Rezepten. So gelingt es dem Paar, kulinarischen Hochgenuss, spannende Hintergrundinfos und unverfälschte Food-Fotografie miteinander zu verknüpfen. Im Mittelpunkt des Buches stehen bisher nie veröffentlichte Gerichte aus den privaten Küchen und Gasträumen Asiens! Dabei ist die Vielfalt der über 70 Rezepte kaum zu übertreffen. Foto: Becker Joest Volk Verlag
Kompakte Multitalente
CASO Design

Die Design Backöfen der Serie TO von CASO Design sind vielseitig einsetzbar und ideal zum Backen, Braten, Aufbacken und Grillen. Gleich zwei Modelle bewertet „Haus & Garten Test“ in der Ausgabe 03/2023 mit „sehr gut“: den TO 32 electronic und den TO 32 Classic. Und nicht nur das: Der TO 32 electronic ist Testsieger, der TO 32 Classic wurde zum Preis/Leistungs-Sieger gekürt.
Die Design Backöfen sind echte Multitalente und können den herkömmlichen Backofen ergänzen oder sogar ersetzen. Die verschiedenen Funktionen sorgen bei den kompakten Backöfen für optimale Ergebnisse: Ober- und Unterhitze, Unterhitze, Oberhitze, Umluft sowie Grill & Drehspieß. Der rotierende Drehspieß ist perfekt für die Zubereitung von knusprigen Hähnchen. Die Temperatur ist von 30 bis 230 Grad (TO 32 electronic) bzw. 70 bis 230 Grad stufenlos einstellbar – über das Sensor-Touch-Bedienfeld oder Drehregler.
Design-Backöfen überzeugen auf ganzer Linie
Der TO 32 electronic ist mit seinem digitalen Touch-Bedienfeld „ein echter Hingucker“, urteilt „Haus & Garten Test, „außerdem verfügt er über alle Funktionen eines herkömmlichen Backofens, zusätzliche Automatikprogramme und praktisches Zubehör.“ Das Bedienfeld des TO 32 Classic ist mit den drei Drehreglern übersichtlich gestaltet, was eine intuitive Handhabung ermöglicht. Fotos: CASO Design
Präziser mahlen
Zassenhaus

Bei der Kaffee-/Espressomühle „BARISTA 2.0“ von Zassenhaus sind Kaffeefans an der richtigen Adresse. Ihr Hochleistungsmahlwerk wurde aus Edelstahl auf einer Maschine mit computergestützter numerischer Steuerung (Computerized Numerical Control) gefertigt.
CNC-Fräsen stehen für extrem präzise Werkstücke und gewährleisten eine einzigartige Schärfe des 2-Stufen-Mahlwerks. Die doppelt kugellagergeführte Spindel erleichtert das Mahlen, den Grad stellt man unten am Mahlwerk individuell ein. Von espressopulverfein bis filteroptimal ist alles drin. Praktisch: Der Auffangbehälter aus Glas kann auch zur Befüllung des Bohnenbehälters verwendet werden. Dazu gehören ein Reinigungspinsel, ein zweiter Glasbehälter mit Frischhaltedeckel sowie ein Aufbewahrungsbeutel. Fotos: Zassenhaus
Vielfalt, Trends und Zukunftsmärkte
TrendSet

„Meet the Trends, discover the Future“ heißt es auf der diesjährigen TrendSet Sommer 2023, der großen internationalen Interiors & Lifestyle Fachmesse, vom 15. bis 17. Juli 2023 in München. Fachbesucher aus Süd- und Mitteldeutschland sowie den angrenzenden europäischen Nachbarländern inklusive Skandinavien können von Samstag bis Montag entdecken, was in der neuen Saison ankommt.
Welche neuen Interiors & Lifestyle-Trends gibt es? Welche Bereiche, welche Felder und Märkte werden in Zukunft wichtig sein? Welche Produkte verkaufen sich in Herbst/Winter 2023.24 und vor allem im kommenden Weihnachtsgeschäft? Drei Tage lang finden Fachbesucher aus Einzelhandel, Großhandel, Onlinehandel, Hotellerie und Gastronomie auf der TrendSet Sommer 2023 im Juli hierzu Antworten, Lösungen, neueste Produkte und die wichtigsten, innovativsten und erfolgreichsten Aussteller der Branche.
Maximale Vielfalt in Bereichen, Branchen, Produkten und Trends, übersichtlich geordnet und präsentiert in 15 Interiors & Lifestyle Fair Areas sowie drei Topic Areas – das ist die TrendSet Sommer 2023. Wie immer ganz nah an Märkten, Branchen, Consumer und Trends zeigt die größte internationale Interiors & Lifestyle-Messe im Sommer die neuesten Trends für Herbst/Winter 2023.24 und kommende Weihnachten. Die Interiors & Lifestyle Fair Areas der TrendSet fassen nicht nur viele Hersteller, Designer und Trends zusammen, sie geben auch Raum und Rahmen für neue Produkte und Konzepte hinsichtlich der Strömungen, die den Handel in neue Richtungen weisen. Nachhaltigkeit zum Beispiel verändert Design und Produktionsverfahren. Die Verschmelzung von Living & Working bringt neue Ideen hervor. Der Wunsch nach individualisierten Produkten zeigt sich in innovativen, teils anpassbaren Designs. All dem tragen Bereiche und Aussteller der TrendSet Sommer 2023 Rechnung.
Megatrend Nachhaltigkeit
Immer mehr Aussteller der TrendSet haben sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Unternehmensfahne geschrieben. In allen 15 Interiors & Lifestyle Fair Areas sowie drei Topic Areas finden Fachbesucher viele Hersteller, die nachhaltige Produkte bzw. nachhaltig produzierte Neuheiten anbieten. Vor allem auch in der Topic Area TrendSet Newcomer gibt es viele innovative, junge Unternehmen mit fairen, regionalen und nachhaltigen Produkten.
Megatrend New Work
Office & School ist ein langjähriger Bereich der TrendSet, der in heutigen Zeiten der verschiedenen Arbeitsmodelle mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Hier finden Fachbesucher die neuesten Trends für alles rund um Arbeit und Büro. Aber auch die Live & Give-Bereiche der TrendSet Furniture & Lighting, Decorations & Accessoires sowie Furnishings & Design Objects sind einen Besuch wert, um das Neueste in Sachen Einrichtung, Ausstattung und Arbeitskultur zu entdecken.
Megatrend Individualisierung
Viele Firmen auf der TrendSet Sommer 2023 kommen dem Wunsch nach maßgeschneiderten, individualisierten Stücken bereits nach. Ob bei Interiors und Fashion in den Live & Give-Bereichen, im Kunsthandwerk auf der TrendSet Newcomer oder in zeitgenössischen Kunstwerken der Künstler auf der TrendSet Fine Arts – customized, tailormade oder curated können mehr und mehr Produkte angeboten werden.
Die Trends für Herbst/Winter 2023.24
In 6 Messehallen zeigen die Aussteller auf der TrendSet Sommer 2023 drei Tage lang das Neueste aus Interiors & Lifestyle für die kommende Saison. Die TrendSet zeigt schon jetzt vorab, welche Trends kommen werden und was die Fachbesucher in den Bereichen Live & Give, Cook & Eat, Decorate & Create und Work & Play erwartet. Zur TrendSet Sommer 2023 wurden drei Hauptströmungen für Herbst/Winter 2023.24 identifiziert, die einen Ausblick auf die Trends in der neuen Saison geben und den Weg zu den kommenden Design- und Produktwelten weisen. Die Farben, Formen und Muster in Interiors & Lifestyle werden in den TrendSet Trendmotiven jeweils optisch und inhaltlich zusammengefasst.
Wohlbefinden, Natur und Nachhaltigkeit bilden den Trendfokus im Herbst/Winter 2023.24. Die Designs sind darauf ausgerichtet zu entspannen, zu harmonisieren und zu begeistern. Farben, Formen, Muster und Materialien werden zwar unterschiedlich umgesetzt, interpretieren aber alle im Kern Ruhe, Entspannung und Balance. Vintage-Dekors treffen auf glamouröse Metallics. Organische Formen, naturnahe Werkstoffe und pure Designs wirken sowohl gemütlich als auch modern. Auch die Farben zielen auf positive Emotion. Grün- und Erdtöne verströmen natürliche Ruhe. Lebendiges Rot bringt Tiefe und Wärme ins Spiel. Helle Orange- und Gelbtöne zeigen Licht und Freude. Die Strömungen COSY COMFORT, SMOOTH SPACES und GLORIOUS GLEE setzen die Trends für Herbst/Winter 2023.24 in Interiors & Lifestyle um. Quelle: TrendSet