Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv März 2023

Ostern bringt dem Einzelhandel über 2 Milliarden Umsatz

Handelsverband Deutschland (HDE)

Ostern ist nach Weihnachten der zweitgrößte feiertagsbezogene Anlass für den Konsum.

Im diesjährigen Ostergeschäft rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) mit einem Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Einzelhandel in Deutschland. Insgesamt planen nach einer vom HDE beauftragten, bevölkerungsrepräsentativen, aktuellen Umfrage unter knapp über 1.000 Verbraucherinnen und Verbrauchern mehr als 40 Prozent der Menschen hierzulande, gezielt Geld rund um das Osterfest auszugeben.

„Ostern ist ein wichtiger Umsatzimpuls für viele Handelsunternehmen. Gerade bei Lebensmitteln greifen dann viele Verbraucherinnen und Verbraucher zu entsprechender Ware“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. So gaben in der HDE-Umfrage knapp 78 Prozent der Befragten, die zu Ostern Ausgaben planen, an, zu diesem Anlass Lebensmittel zu verschenken. Hier zeigt sich sicher die nach wie vor hohe Popularität von Ostereiern und Schokohasen. Auf den folgenden Plätzen im Ranking der zu Ostern meistgekauften Waren folgen Blumen, Spielwaren und Deko. Im Durchschnitt geben die Verbraucherinnen und Verbraucher, die gezielt zu Ostern einkaufen gehen, dabei 40 Euro pro Kopf aus.

„Viele Einzelhändler erwarten sich wichtige Umsatzimpulse vom Ostergeschäft. Deshalb nehmen die Unternehmen anlassbezogene Ware in ihr Sortiment und investieren in Werbemaßnahmen“, so Genth weiter. Gerade in den aktuell für viele Handelsunternehmen sehr herausfordernden Zeiten steige die Bedeutung solcher Anlässe. Genth: „Die Handelsunternehmen hoffen angesichts des schwierigen Umfelds mit hoher Inflation und der vielen Ungewissheiten infolge des russischen Krieges in der Ukraine auf ein gutes Ostergeschäft und einen positiven Impuls für die Konsumstimmung.“ Ostern ist nach Weihnachten der zweitgrößte feiertagsbezogene Anlass für den Konsum.

Die bevölkerungsrepräsentative Umfrage wurde im Auftrag des HDE vom IFH Köln durchgeführt. Befragt wurden insgesamt knapp mehr als 1.000 Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Quelle: Handelsverband Deutschland (HDE)

80. Geburtstag – und dabei topfit! 

EK Retail, Rüther

Die beiden Inhaber Dennis Thrun (3.v.li.) und Oliver Dassinger (6.v.li.) mit Geschäftspartnern (s. Infos unter dem Text)

Am 27. März feierte das komplett neugestaltete Rüther Stammhaus am Hauptkanal im Herzen Papenburgs seinen 80. Geburtstag. Sinnlicher Einkauf im klassischen Fachhandel? Wer wissen will, wie das geht, ist bei Rüther an der richtigen Adresse.  

Oliver Dassinger hat hier zusammen mit seinem Geschäftspartner Dennis Thrun in kürzester Zeit Bemerkenswertes auf die Beine gestellt. Lifestyle pur zum Anfassen, Erleben und Ausprobieren bei höchster Qualität rund um Sortimente, Service und Beratung: So könnte man die Neuausrichtung des Hauses beschreiben. Ach so, und Schmecken gehört natürlich auch zur Rüther-Welt der schönen Dinge. Im Dezember 2022 hatten die beiden Inhaber das Emsland schon einmal aus besonderem Anlass eingeladen: Mit der Neueröffnung des 600 Quadratmeter großen electroplus-Markenstores aus der EK Konzeptschmiede setzen Dassinger und Thrun seitdem bundesweit Maßstäbe für die gesamte Hausgeräte-Branche. Vier Monate später legen sie noch einmal nach. Der Abschluss des Umbaus der restlichen 400 qm großen Fachhandelsfläche mit den Sortimentsfeldern „Licht“ und „Living“ sowie die Einweihung des neuen Kompetenz-Centers in direkter Nachbarschaft heben das Traditionshaus Rüther auf ein noch höheres Level der Kundenorientierung. 

Eine echte Wohlfühl-Oase 

Ende März öffneteViele Gäste erschienen, um mit dem Rüther Team zu feiern.n sich die Türen zu einem komplett neu gestalteten Fachgeschäft. Die emotionale Präsentation der Hausgeräte folgt dabei der Philosophie des bundesweit knapp 70 Mal umgesetzten electroplus-Konzepts. Die Ladenbauarchitektur mit modernster LED-Beleuchtung inszeniert die Elektrogroß- und -kleingeräte auf Themeninseln wie Backen & Kochen oder Waschen & Trocken, gut platzierte Produktinformationen stellen den konkreten Alltagsnutzen der Artikel in den Mittelpunkt. Auch beim stylischen Ladenbau gibt es keine Kompromisse: Highlight-Möbel im Corporate Design sorgen für eine klare Linie und rücken die starken Marken perfekt in Szene. Dazu zählen die Premium-Produkte von Miele mit dem größten Sortiment in der Region genauso wie die Marken-Shops von Siemens, Samsung oder Liebherr. Die eingangs beschriebene Kompetenz eines Fachhändlers beinhaltet selbstverständlich sämtliche Serviceleistungen wie Lieferung, Installation, Abtransport der Altgeräte, Reparaturen, Finanzierungsangebote u. v. m.  

Gleichzeitig erhielt auch der Bereich Küchengeräte ein vollkommen neues, attraktives Gesicht, und im schicken WMF-Shop überzeugt eine vielfältige Qualitätsauswahl an Haushaltsartikeln und Küchenhelfern. Für den perfekten Genuss bietet die neue Kaffeewelt ein umfangreiches Repertoire an Vollautomaten und besonderen Kaffees. Das Segment der modernen Gas-Grills, seit Jahren Blickfang und Anziehungspunkt, beeindruckt unverändert mit der großen Auswahl an Zubehör.  

Genuss steht auch im „Papenburger Weincomptoir“ im Mittelpunkt. Im neu gestalteten Weinkeller lagern edle Tropfen aus der ganzen Welt. Passende Events, wie die Grillseminare in der Alten Gärtnerei oder die Weinproben im Stammhaus, sind nach wie vor wichtige Elemente des Rüther-Kosmos. Mit dem Wohlfühl-Empfinden der Kunden spielt auch das neue Leuchten- und Wohnraum-Studio. Die Anregungen für die individuelle Raumgestaltung mit Licht, hochwertigen Leuchten, trendigen Dekorationsartikeln und Kleinmöbeln lassen keine Wünsche offen. Apropos Licht: Wie in allen anderen Aktionsfeldern bietet das Rüther-Team mit insgesamt 60 Mitarbeitenden auch hier das Full-Service-Paket inklusive Lichtplanung und Installation an. Weg vom nackten Produkt, hin zur Komplettlösung, heißt die Devise!  

Sichtbarkeit auf allen Kanälen  

 Unterstützung kommt nicht nur im Hausgeräte-Sektor aus Bielefeld. Der EK Mehrbranchenverbund unterstützt das langjährige Mitgliedsunternehmen im Geschäftsfeld EK Home u. a. im Living- und Leuchtenbereich, aber auch bei der Online-Positionierung des Fachgeschäfts. Für Oliver Dassinger eines der wichtigsten Aktionsfelder für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens. „Sichtbarkeit auf allen Kanälen ist der Schlüssel. Ein zeitgemäßer Webauftritt mit Online-Shop, die zielgruppenorientierte Präsenz auf Social Media oder gezielte Werbung über Google Ads sind ein „Muss“. Zurzeit befassen wir uns mit den Themen Web-Radio und Addressable TV“, gibt er die Richtung vor.  

Beim Online-Thema geht es den Papenburger Unternehmern übrigens nicht allein um Umsatz und Ertrag, sondern auch um die Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in allen Geschäftsfeldern der wichtigste Erfolgsfaktor. Deshalb arbeiten wir an einer tragfähigen Work-Life-Balance mit Instrumenten wie Teilzeitmodellen oder Sabbaticals. Eine wesentliche Voraussetzung, neue Kräfte für uns zu begeistern, ist eine positive Außenwirkung.“ Vor dem Hintergrund des großen Fachkräftemangels gerade im Handwerk, dem zweiten Geschäftsfeld der Papenburger, ein mehr als guter Ansatz.  

Kompetenz auch im Handwerk 

 „Wir machen das Leben leichter“: Dieser Konzept-Slogan gilt über den electroplus-Markenstore hinaus. Rüther hat seine Wurzeln im Elektrohandwerk und über acht Jahrzehnte eine Expertise in der Elektro-, Kommunikations-, Sicherheits- und Haustechnik aufgebaut, die weit über die Grenzen der Region strahlt. Aber auch hier heißt es, Stillstand ist ein No-Go, denn der technische Fortschritt ist genauso rasant, wie die Veränderung der Kundenansprüche. Oliver Dassingers Credo passt deshalb für Handel und Handwerk gleichermaßen: „Es kommt darauf an, Traditionen zu modernisieren, um neue Geschäftsfelder und Zielgruppen zu erschließen. Und das, ohne unsere Stammkunden aus den Augen zu verlieren.“ In diesem Zusammenhang steht auch der Start des neuen Kompetenz-Center für Erneuerbare Energien in den ehemaligen Räumen der benachbarten Commerzbank. Hier stehen Beratungen und Dienstleistungen rund um eines der wichtigsten Zukunftsthemen im Mittelpunkt – von Idee und Planung bis zur Umsetzung aus einer Hand.  

 

So funktioniert Einzelhandel! 

In der Eröffnungsphase warten starke Angebote aus allen Sortimentsbereichen und dass die Veranstaltung im neuen Rüther-Store genussvoll wird, steht zu erwarten. „Lassen Sie sich faszinieren von einer Welt der schönen Dinge“, heißt es in der Einladung von Oliver Dassinger und Dennis Thrun, die sich mit ihrem Team auf viele feierwillige Besucher freuen. Begeistert zeigt sich auch Jochen Pohle, der als CRO von EK Retail auch für die Business Unit EK Home verantwortlich ist. „Das Haus Rüther ist ein Paradebeispiel dafür, wie gut Einzelhandel mit einer Vision, guten Konzepten und der nötigen Manpower am passenden Standort funktioniert.“  

Eine kleine Historie 

Alles begann in den 1920er-Jahren, als die Stromversorgungs-Gesellschaft mit dem Aufbau eines Stromnetzes in Papenburg startete und unter dem Namen „Elektrizitäts-Gesellschaft Papenburg“ auch ein Fachgeschäft für elektrische Artikel und Geräte betrieb. Gottfried Rüther war der erste Lehrling und übernahm in den 1930er-Jahren mit einem Geschäftspartner das Unternehmen, das fortan als „Elektrizitäts-Gesellschaft Papenburg Abrams-Rüther“ firmierte. In den 1940er-Jahren teilte sich das Unternehmen und die Firma Rüther zog an den Hauptkanal rechts 39, wo sie auch heute noch angesiedelt ist.  Rüther verstarb 1944 und seine Witwe Margret leitete den Betrieb erfolgreich weiter, bis ihr Sohn Hermann Nehe 1978 in die Firma eintrat, die er zur heutigen Unternehmensgröße ausbaute und 2022 an Oliver Dassinger übergab. Dieser startete gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Dennis Thrun im Oktober 2022 mit einer groß angelegten Renovierung und umfangreichen Neugestaltung der Ausstellungsräume.  Fotos: EK Retail

Zu sehen sind auf Bild 1 v.l.n.r.: Martin Wolf (Head of Sales & Marketing Electro/Kitchen/Lighting), Tobias Frank-Weigel (Regional Sales Manager), Dennis Thrun (Inhaber), Christian Uredat (Store Designer electroplus), Rainer Herold (Regional Sales Manager), Oliver Dassinger (Inhaber), Dirk Krüger (Easy Systems GmbH), Susanne Heiduczek (Head of Category Management & Wholesale), Matthias Budde (Easy Systems GmbH)

Sommeraktion: Perfekte Pizza vom Grill

RÖSLE

Wer einen Holzkohle-Kugelgrill No.1 F60 AIR, …

… einen großen Pizzastein, …Sommer, Sonne, perfektes Grillwetter! Warum nicht neben den bekannten BBQ-Klassikern einmal eine herrlich krosse Pizza auf dem Grill zubereiten? Diese gelingt mit dem richtigen Equipment von RÖSLE ganz leicht.

 … und einen Pizzaschneider kauft, …… einen Pizzaschieber …Im Juni und Juli werden RÖSLE Kunden dazu noch kostenfrei mit einem praktischen Zubehör ausgestattet. Im Aktionszeitraum vom 01.06.2023 - 31.07.2023 erhalten Kunden beim Kauf eines Holzkohle-Kugelgrill No.1 F60 AIR und großem Pizzastein, Pizzaschieber und -schneider als Geschenk einen Gourmetring für die perfekte Pizza dazu. Der Gourmetring wird zwischen Feuerschale und Deckel eingesetzt. … erhält vom 01.06.2023 - 31.07.2023 als Geschenk einen Gourmetring für die perfekte Pizza dazu. 

Ideal also zum Pizzabacken, da er mit einer Öffnung zum Einschieben von Pizzen ausgestattet ist. So geht die Hitze nicht verloren und die Pizza kann ganz in Ruhe nach dem Steinofenprinzip saftig-kross fertigbacken. Fotos: RÖSLE

Wegweisende Konzepte und frische Impulse

Messe Frankfurt

Die Ambiente findet auch zukünftig zeitgleich mit der Christmasworld und Creativeworld auf dem Frankfurter Messegelände statt

Anfang Februar fand die Ambiente zeitgleich mit den Konsumgütermessen Christmasworld und Creativeworld statt. Das Wachstumsfeld HoReCa bot dabei den zentralen Marktplatz für das internationale Objektgeschäft und präsentierte in der HoReCa Academy die Hospitality-Trends von morgen.

Dort bewies die global führende Konsumgütermesse mit ihrer einzigartigen Branchen- und Produktvielfalt für Tisch, Küche und Haushalt erneut, dass sie im Bereich Dining weltweit die unerreichte Nr. 1 ist. Das Wachstumsfeld HoReCa bot dabei den zentralen Marktplatz für das internationale Objektgeschäft und präsentierte in der HoReCa Academy die Hospitality-Trends von morgen.

Es ist der globale Hotspot für angesagte Trends und Produktneuheiten, für exklusive Designs und innovative Gastronomie- und Hospitality-Konzepte: Der HoReCa-Bereich auf der Ambiente. Das Special Interest-Segment, das an den weltweit führenden Dining-Bereich der Konsumgüterleitmesse angesiedelt ist, stand auf der Ambiente als enormes Wachstumsfeld weiterhin stark im Fokus. Ob namhafte Unternehmen, kleine Manufakturen oder Ausstatterinnen und Ausstatter – sie alle trafen am globalen Branchentreffpunkt in Frankfurt aufeinander. Dort präsentierten sie sich spezialisierten Facheinkäuferinnen und Facheinkäufer aus aller Welt und luden unter großer Euphorie und in exklusiver Atmosphäre zum Ordern und Netzwerken ein. Als zentraler Marktplatz für das internationale Objektgeschäft fand das Fokusthema HoReCa seine neue Heimat in der ausgebuchten Halle 11.

„Die neue HoReCa-Halle ist Schauplatz für Innovationen und der Place-to-be der Branche. Wir haben das Segment vergrößert und thematisch erweitert und für beste Orientierung und optimale Strukturen gesorgt: Die Halle 11 ist zentral eingebettet in das Umfeld der Produktgruppen Table, Modern Kitchen & Baking und Cook & Cut und bietet viel Raum für den gezielten Austausch zwischen Ausstellern und Besucherinnen und Besuchern“, erklärte Thomas Kastl, Leiter Ambiente Dining. „Das Konzept ging auf – wir erlebten eine überwältigende Beteiligung und einen geballten Andrang aus dem interkontinentalen Ausland. Die positive Stimmung und das Vertrauen der Branche übertrafen alle Erwartungen.“

Branchen-Hotspot Frankfurt
Den erfolgreichen Messeverlauf und den gelungenen Auftakt in die Ordersaison betonte Paul Schultes, Vertriebsleiter und Prokurist von Picard & Wielpütz: „Die letzten Messetage waren für uns sehr positiv und mit dem Besucherstrom waren wir sehr zufrieden. Wir sind überhaupt sehr froh, dass die Ambiente nach den drei Jahren Pause wieder stattfinden und wir endlich wieder hier sein konnten. Sowohl national als auch international haben uns viele Kunden erreicht. Wir waren jetzt erstmalig in der HoReCa-Halle 11. Wir fühlten uns sehr gut aufgehoben und denken, dass das Hallenumfeld sehr passend ist.“ Dies bestätigten die hohen Zufriedenheitswerte der Aussteller, die mit 93 Prozent ihre Teilnahme als gelungen bewerteten.   

Die HoReCa-Academy als Messe-Highlight
Eingebettet zwischen den hochwertigen Ständen der Aussteller der Halle 11.0 war die HoReCa-Academy der Magnet für Fachbesucherinnen und Fachbesucher und der Wegweiser für die Hospitality-Trends von morgen. In exklusiver, einladender Atmosphäre empfing das Vortragsareal interessierte Fachbesucherinnen und Fachbesucher und ermöglichte den Blick über den Tellerrand: Namhafte Unternehmerinnen und Unternehmer, internationale Topreferentinnen Referenten und renommierte Expertinnen und Experten aus der Branche luden täglich zu spannenden Vorträgen ein. Sie referierten über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Marktes, präsentierten innovative Gastronomiekonzepte und gaben Ausblicke auf das dynamische Wachstumsfeld HoReCa. Zu den Topgästen zählten unter anderem die Trendforscherin Hanni Rützler, der Inhaber der Zukunftsagentur „Haute Innovation“, Pierre Nierhaus, Trendexperte, und Sascha Peters, Kurator der Sonderpräsentation „Circular Materials for Future Dining“.

Zukunftsfeld HoReCa: Exklusivität trifft auf Produktvielfalt
Der stetig wachsende HoReCa-Bereich glänzte mit seiner einzigartigen Branchen- und Produktvielfalt. Diese schloss neben Küchenhelfern, Geschirr und Produkten zur Kochzubereitung auch die Bereiche Chafing, also Speisewärmer, und Transport, Tabletop, Café und Bar, Menükarten und Tafeln sowie die Gastraum- und Küchenausstattung mit ein. Der Mix an Themen und Sortimenten bot starke Synergieeffekte, von dem die spezialisierten Fachbesucherinnen und Fachbesucherprofitierten. Die Nachfrage reichte von „Front of House“-Angeboten, wie modern designtes Besteck und Geschirr sowie kreative Präsentationsformen für das Buffet, über „Back of House“-Produkte wie Töpfe, Pfannen und Elektrogeräte für die Großküche, bis hin zu „Out of House“-Artikel, wie ästhetische und nachhaltige Verpackungen. Die große Angebotsvielfalt spiegelte sich in dem breit gefächerten Fachpublikum wieder und lockte gewerblich orientierte Facheinkäuferinnen und Facheinkäufer aus den Bereichen Contract Business, Hotel und Restaurant, Gastronomie und Food & Beverage, Ausstattung, Architektur und Design sowie aus der Produktentwicklung an. Das florierende Fokusthema HoReCa hob damit auch Synergieeffekte für Einkäuferinnen und Einkäufer aus den Bereichen Contract Business und New Work. Foto: Messe Frankfurt

Die Ambiente findet auch zukünftig zeitgleich mit der Christmasworld und Creativeworld auf dem Frankfurter Messegelände statt:

Christmasworld/Ambiente: 26. bis 30. Januar 2024

Creativeworld: 27. bis 30. Januar 2024

Neue Gebiets-Verkaufsleitung Ost

Jähn

Mario Beck

Zum 1. Februar 2023 hat sich das Vertriebsteam der Jähn Handels GmbH & Co. KG verändert: Mario Beck hat die Verkaufsleitung für das Gebiet Ost übernommen.

Er bringt durch seine bisherige berufliche Laufbahn als selbstständiger Handelsvertreter jahrelange Erfahrung im Bereich Vertrieb mit und ist somit mit den Anforderungen im Markt bestens vertraut. Sein Aufgabenfeld umfasst sowohl die Betreuung des Fachhandels als auch des Gartencenter- und Möbelhaussegments.

Die Jähn Handels GmbH & Co. KG steht für Design, Farbe und Funktionalität und vertreibt namhafte Marken wie FoodSaver, Guzzini, JADE, Lékué und Trebonn. Foto: Jähn

E-Grillen neu definiert

SEVERIN

Sauber, sicher und mit 500 Grad extra heiß: die „SEVO“ eBBQs

Der SEVERIN „SEVO“ erreicht eine Temperatur von 500 Grad direkt am Grillgut – und das auf Knopfdruck und ohne offene Flamme, in gerade einmal zehn Minuten. Das Ergebnis kann sich sehen und schmecken lassen: Gemüse, Fleisch und vegane Alternativen werden so lecker-kross wie es Verbraucher von Holzkohle- oder Gasgrills gewohnt sind. Dazu kommt eine präzise Steuerung mit Überwachung des Grillvorgangs, wahlweise auch über die App.

Vier Motive der bunten „SEVO“-KampagneMit grünem Strom betrieben, qualifiziert sich der „SEVO“ als saubere und nachhaltigere Grillalternative, die auch im urbanen Umfeld zu punkten weiß. Denn zum einen ist die Rauchentwicklung, vor allem im Vergleich mit Kohlegrills, viel geringer – was die Nachbarn freut. Zum anderen ist das Grillen auch sehr sicher. Dank der Safe-Touch-Oberfläche besteht keine Verbrennungsgefahr, wenn man einmal mit dem Gehäuse in Berührung kommt.

Wortspielalarm: „Volt im Schafspelz”Tisch-, Stand-, Planchagrill oder Smoker: Der modular konzipierte E-Grill lässt sich vielfältig erweitern und so flexibel einsetzen. „Indem wir den SEVO auch noch mit smarten Features ausgestattet haben, können wir mit Fug und Recht behaupten, das E-Grillen neu definiert zu haben“, so Dr. Joyce Gesing, CEO der SEVERIN Elektrogeräte GmbH.

Die Kampagne arbeitet mit überraschenden Claims.Dass ein eBBQ-Grill heute die Leistung des historisch gelernten Elektrogrill-Stereotyps mit Leichtigkeit zu übertreffen vermag, spricht sich herum. Nicht zuletzt der gesellschaftliche Trend zur Elektrifizierung, die Diskussion zum Umgang mit Kohle und der Verfügbarkeit von Gas sowie die steigenden Ansprüche an umweltbewussten und sauberen Konsum tragen dazu bei, dass Elektro nicht mehr nur als Kompromiss, sondern als starke Alternative wahrgenommen wird – nicht nur beim Auto, sondern auch beim Grillen.

Mit einer bunten und elektrisierenden Message verspricht SEVERIN seinen Kunden ein neues Grillgefühl. „Ganz im Sinne der (S)Evolution des Grillens ist für uns Grillen mehr als Fleisch auf Flamme. Moderner Grill-Lifestyle ist leicht, vielfältig, urban und elektrisch und trifft den Geschmack Balkoniens auf eine einzigartige Art und Weise. Mit der passenden energiegeladenen Kommunikation brechen wir mit Klischees und heißen Grillfans jeglicher Vorlieben bei uns willkommen“, sagt Alexander Kolisch, Director Marketing, Digital & E-Commerce. Fotos: SEVERIN

Perfekt für Brotbäcker

Zassenhaus

Das Bäckermesser ermöglicht ein kunstvolles Einschneiden und Verzieren von jeglichem Backwerk.

Produkte aus dem Hause Zassenhaus überzeugen durch ihre zeitlose Eleganz und spiegeln Leidenschaft und handwerkliches Geschick wider.

In den Handel kommt das Bäckermesser inklusive fünf Ersatzklingen mit einer praktischen Aufbewahrungstasche sowie Werkzeug zum Wechseln der Klingen.Auch in Sachen Schneid-Genuss hat Zassenhaus starke Produkte im Sortiment, wie zum Beispiel das Bäckermesser aus Buche. Es ermöglicht ein kunstvolles Einschneiden und Verzieren von jeglichem Backwerk, dabei gleitet die scharfe Klinge aus rostfreiem Edelstahl mit Leichtigkeit durch den Teigling. So haben Brot und Brötchen den nötigen Platz, sich nach oben auszudehnen. Das Bäckermesser eignet sich auch zum Verzieren. Fotos: Zassenhaus

Bereits jetzt ausgebucht!

spoga+gafa 2023

Die spoga+gafa findet vom 18.-20. Juni 2023 in den Messehallen in Köln statt.

Mitte Juni, genau vom 18. bis 20. Juni, findet die Garten-Lifestylemesse spoga+gafa 2023 statt. Bereits jetzt vermelden die Veranstalter, dass die Weltleitmesse der Grünen Gartenlifestyle Branche bis auf vereinzelte Restplätze ausgebucht ist.

„Wir sind sehr zufrieden mit den aktuellen Entwicklungen. Für den neuen, bereits im letzten Jahr eingeführten Termin im Juni, erhalten wir abermals verstärkten Zuspruch aus der Branche. Dieser spiegelt sich auch in der überwältigenden Aussteller-Resonanz wider. Die Besucher können sich somit auf eine noch größere und internationalere spoga+gafa 2023 freuen“, sagt Stefan Lohrberg, Direktor spoga+gafa.

Bereits letztes Jahr begrüßte die spoga+gafa in Köln über 1.000 Aussteller aus 52 Ländern. Zahlen, die 2023, mit der Öffnung von vier zusätzlichen auf nun 14 Hallen, noch einmal übertroffen werden.

Wiederkehrende Aussteller und Ausbau der Flächen
Die Gründe für das Messe-Wachstum sind vielfältig: Zum einen suchen vermehrt wieder interkontinentale Aussteller, so z.B. aus Nordamerika und Asien auf der spoga+gafa Kontakt zum globalen und nationalen Handel. Gleichzeitig stieg auch die Teilnehmerzahl aus der DACH-Region, den Beneluxländern und Europa im Gegensatz zum Vorjahr deutlich.

Gemeinsam mit ihren Ausstellern hat die Messe die vier Angebotssegmente „garden unique“, „garden creation & care“, „garden bbq“ und „garden living“ abermals inhaltlich ausgebaut.

„Schaut man in die einzelnen Segmente, so sehen wir mit Stolz, dass in Köln das weltweit größte Angebot für Outdoor-Dekoration, für Spiel im Garten, für Gartenmöbel- und Beschattungen, sowie BBQ auf die Besucher wartet. Nicht nur die reine Ausstellungskraft steigt, auch dürfen sich unsere Besucher auf ein noch intensiveres Messeerlebnis freuen. So werden in den BBQ-Hallen z.B. die Anzahl an exklusiver BBQ-Showflächen und Live-Cooking-Stationen weiter ausgebaut“, ergänzt Stefan Lohrberg, Direktor spoga+gafa.

Mehrwertflächen und abwechslungsreiches Programm auf dem gesamten Gelände
Bei der Gestaltung des Messegeländes spielt das diesjährige Leitthema „Social Gardens – Orte der Begegnung“ eine wichtige Rolle. Der heimische Garten, der Balkon oder die Terrasse nehmen stetig an Bedeutung zu und sind einmal mehr Treffpunkt für Familien, Freunde und Nachbarn. Hersteller und Handel unterstützen diese soziale Funktion des Gartens mit neuen Produkten und Lösungen. Mit „Social Gardens – Orte der Begegnung“ greift die spoga+gafa 2023 die Bedeutung des Gartens auf und macht die weltweite gesellschaftliche Relevanz des privaten Grüns nachhaltig deutlich.

Vorträge und Talkformate mit internationalen Experten der Grünen Branche vertiefen das Leitthema und werfen ein Licht auf andere Herausforderungen der Branche.   

spoga+gafa 365 Matchmaking-Plattform
Neben einem jährlichen Treffen in Köln bietet die spoga+gafa der Grünen Gartenlifestyle-Branche Ende März auch eine virtuelle Heimat. Die Matchmaking-Plattform spoga+gafa 365 führt ganzjährig Angebot und Nachfrage, Mensch und Produkt zusammen. Das KI-gesteuerte Matchmaking, die einfache Möglichkeit zur Vor- und Nachbereitung der Messe sowie spannende B2Buyer Events verlängern das Angebot der spoga+gafa in die digitale Welt. „Wir sind Experte im B2B-Matchmaking für die internationale Gartenlifestyle-Branche und bringen Einkäufer und Lieferanten zusammen. Diesen Mehrwert können wir mit unserer innovativen Matchmaking-Plattform spoga+gafa 365 nun auch über unsere Weltleitmesse hinaus anbieten. Und das ganzjährig, weltweit und digital“, erläutert Stefan Lohrberg, Direktor spoga+gafa. Foto: spoga+gafa

German Pavillon in New York

Leipziger Messe International

Der deutsche Pavillon auf einer der letzten NY Now Summer Shows

Die Leipziger Messe International ist vom Bundeswirtschaftsministerium mit der Organisation der Deutschen Bundesbeteiligung auf der NY Now Summer Show beauftragt. Sie lädt die Branche ein, vom 13. - 16. August 2023 Teil des German Pavillon zu werden und sich zusammen mit rund 1000 Ausstellern den über 10.000 Fachbesuchern zu präsentieren.

Die NY Now Summer Show ist eine der bedeutendsten Messen für Design und Lifestyle-Produkte in Nordamerika und bietet hochwertige und innovative Produkte in einer vielfältigen Auswahl an Kategorien: Schmuck und Accessoires, Geschenke und Lifestyle sowie Home Decor und Design. Es ist eine der wichtigsten Ordermessen in den USA.

Im Rahmen der Deutschen Bundesbeteiligung kann man sein Unternehmen ganz einfach unter dem Slogan „Made in Germany“ auf der NY Now Summer Show vom 13. - 16. August 2023 präsentieren. Foto: Leipziger MesseAls Teil des Deutschen Gemeinschaftsstandes profitiert man von einer aufmerksamkeitsstarken Präsentation, Unterstützung bei allen Fragen rund um Logistik, Standbau und Marketing sowie einer Rundumbetreuung zur Veranstaltung vor Ort.

Auf ihrer Website hat die Leipziger Messe International die Informationen zur Messe und zum Deutschen Gemeinschaftsstand noch einmal ansprechend aufbereitet. Dort stehen auch die Anmeldeunterlagen mit Informationen über Teilnahmepreise zum Download zur Verfügung.  

So kann man sein Unternehmen ganz einfach unter dem Slogan „Made in Germany“ auf der NY Now Summer Show präsentieren. Foto: Leipziger Messe

Neu kommt von Neugier

WOLL

Am PoS einfach zu finden: Kastenform „Let’s bake!“ - zu 100 Prozent frei von PFAS, den sogenannten „forever chemicals“

Wer sich für Menschen interessiert, kann ihnen geben, was sie glücklich macht. Darum ist bei Woll eine gesunde Portion Neugier der Ursprung für neue Produkte. Alles ist darauf ausgelegt, zu beobachten und zuzuhören. Deshalb entwirft man bei Woll mit einem Gefühl für Zeitgeist Produkte, die einen Unterschied machen und Standards setzen: Hier ist der Name Programm: die neue Bakeware-Serie „Let’s bake!“ So werden aus Menschen, die Kuchen lieben, Menschen, die Backen lieben. Mit Produkten, die sie wie magisch an den eigenen Herd ziehen, an dem sie Spaß an der Zubereitung und Freude am Ergebnis haben. Das ist der Anspruch von Woll.

 

Let’s bake!

Ein Klassiker mit besonderer Beschichtung: Springform „Let’s bake!“Manchen Dingen kann man einfach nicht widerstehen – wie dem Geruch von geröstetem Kaffee, oder dem Duft eines frisch gebackenen Brotes. Los geht’s – lass uns backen. Die neue Serie „Let’s bake!“ aus dem Hause Woll vereint jahrzehntelange Expertise zum Thema Kochgeschirr mit einem frischen Blick auf die Welt der Bakeware. Die neuen Produkte sind dabei zu 100 Prozent frei von PFAS, sogenannten „forever chemicals“.

Eckige Backform „Let’s bake!“ für hohe BlechkuchenDie neue Serie „Let’s bake!“ zeichnet sich durch eine diamantverstärkte zweilagige Antihaft-Beschichtung aus, die auf korrosionsbeständigem, aluminisierten Stahl aufgebracht ist. Ihre Silikongriffe sorgen für besseren und sicheren Halt und sind bis 230 Grad hitzebeständig sowie säure-, schnitt- und kratzbeständig. Das Material erlaubt eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung. Fotos: Woll

Japanische Tischkultur

blomus

Die neue Geschirrserie „Kumi“ besticht mit japanischer Anmutung.

Japan kann auf eine außergewöhnlich lange und erfolgreiche Geschichte in der Keramikherstellung zurückblicken. Dieses stolze Erbe ist in der neuen Geschirrserie „Kumi“ von blomus sichtbar präsent. „Kumi“ im weichen, sanften Farbton Fungi.Die Serie umfasst insgesamt 18 passende Teile, darunter traditionelle japanische Artikel wie die kleine Schale und Kanne für Sojasauce sowie die charakteristische Teetasse ohne Henkel, aber natürlich auch europäische Klassiker wie die Kaffee- und Espressotasse mit Untertasse – was „Kumi“ ebenso vielseitig wie schön macht.

Die außergewöhnliche Haptik der Keramikstücke resultiert aus einer speziellen Technik – der so genannten reaktiven Glasur -, die oft kleine Unregelmäßigkeiten hervorruft und jedem Stück seinen eigenen Charme verleiht. Getreu der japanischen Philosophie des Wabi Sabi, nach der Schönheit nur im Unvollkommenen zu finden ist, werden diese hübschen kleinen Flecken nicht als Makel, sondern als besondere Merkmale betrachtet. Auch europäische Klassiker wie die Tasse mit Untertasse gehören zu „Kumi“.Das Gleiche gilt für die unvermeidlichen Kratzer und anderen Gebrauchsspuren, die mit der Zeit auf der zart glasierten Oberfläche entstehen, wenn die Teller, Schalen und anderen Keramikgegenstände im täglichen Gebrauch sind.

Der Name „Kumi“ leitet sich vom japanischen Wort für ewige Schönheit ab: Die Kollektion wurde vom blomus Designteam entworfen. Das Geschirr ist in zwei Farben erhältlich: in einem weichen, sanften Fungi und in einem dunklen, kräftigen Espressobraun. Fotos: blomus

Drei Speisekammern

Mepal

In der „Cirqula“ Bento-Bowl lassen sich die einzelnen Komponenten einer Mahlzeit separiert aufbewahren und transportieren.

Ihre Multifunktionalität macht die Serie „Cirqula“ von MEPAL zur universellen Lösung, wenn es um das Aufbewahren und Transportieren von Lebensmitteln geht.

Neben dem erweiterten Farbspektrum bietet „Cirqula“ nun auch eine neue Bento-Bowl mit drei „Speisekammern”. Damit lassen sich die einzelnen Komponenten eines klassischen deutschen Hauptgerichtes ebenso separiert aufbewahren und transportieren wie auch eine asiatische Reistafel oder ein komplettes Menü – Möglichkeiten, die nicht nur Mealprepper auf kreative Ideen bringen! Foto: MEPAL

Starke Leistung in Chicago

International Housewares Association (IHA),Inspired Home Show

Die gestiegene Beteiligung von Ausstellern und Einzelhändlern führte zu mehr Entdeckungen, Verbindungen und Handel.

Die Inspired Home Show 2023 ging am 7. März im McCormick Place in Chicago nach vier äußerst produktiven Tagen zu Ende. Nach einer ersten Rückkehr im Jahr 2022 verzeichnete die von der International Housewares Association veranstaltete Messe im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg der Beteiligung von Ausstellern und Händlern. Mehr als 1.600 Aussteller und fast 30.000 Fachleute aus 125 Ländern kamen zusammen, um neue Produkte zu entdecken, sich mit Kollegen auszutauschen und die Branche voranzubringen.

„Die Messe 2023 war ein unglaublicher Schritt vorwärts in der Wiederbelebung von persönlichen Veranstaltungen für die Haushaltswarenbranche nach der Pandemie“, sagte Derek Miller, Präsident und CEO der International Housewares Association. „Der Enthusiasmus und das positive Feedback, das wir in den letzten vier Tagen erlebt haben, erinnert uns alle daran, wie wichtig es ist, die Branche jedes Jahr persönlich zusammenzubringen. Es war besonders erfreulich zu sehen, dass so viele, die im letzten Jahr nicht teilnehmen konnten, zurückgekehrt sind.“

Die Inspired Home Show 2024 wird vom 16. bis 19. März 2024 im McCormick Place in Chicago stattfinden. Die starke Unterstützung der Messe durch die Industrie zeigte sich in der Anwesenheit wichtiger Einzelhändler und führender ausstellender Marken. Zu den bestätigten Teilnehmern der Messe gehörten Führungskräfte und Einkäufer von großen Einzelhändlern aus der ganzen Welt. Aus Deutschland nahmen unter anderen EK Retail, Home Shopping Europe GmbH, OTTO GmbH & Co KG, REWE Group Buying GmbH und Tchibo GmbH teil. Wichtige Aussteller kehrten mit neuen Produkten zurück – darunter viele, die 2022 nicht teilnehmen konnten.

Die attraktive neue Kategorie Travel Gear + Luggage wurde in Zusammenarbeit mit der Travel Goods Association geschaffen. Die vier Keynotes konzentrierten sich auf die Zukunft von Heim- und Haushaltswaren in der Entwicklung der Verbraucher und des Einzelhandels, eine hielt der Head of Home Goods und General Manager of Home Goods von Walmart.

Die Inspired Home Show 2024 wird vom 16. bis 19. März 2024 im McCormick Place in Chicago stattfinden. Fotos: International Housewares Association (IHA)

Von Hand gefertigt

cilio

Auch die „Neuen“ sehen nicht nur schick auf dem Tisch aus, sondern helfen auch dabei, Oberflächen zu schützen.

Bereits bestens am PoS eingeführt: die praktischen Tischsets „Lana“ von cilio. Nun erweitern die Solinger diese besondere Kollektion um Glasuntersetzer, Tischläufer, Eierwärmer und um die zauberhaften Untersetzer mit Hirsch und Schaf.

… ob Hirsch, beide werden aus Schafwolle gefertigt.

Ob Schaf oder ... Sie sind, wie alle Produkte der Kollektion, aus Schafwolle gefertigt – und das von Hand in Nepal. Der Produzent mit Sitz nahe Kathmandu fördert die Entwicklung traditioneller nepalesischer Handwerksindustrien, um den Lebensstandard der Arbeiter aus den ländlichen Gebieten zu verbessern. Fotos: cilio

Ein (Rauch)-Zeichen der Messermacher-Kunst

Güde

Messerhalter Räuchereiche mit „THE KNIFE.“

Braun bis dunkelbraun im Farbton, fein betonte Maserung, geschmeidige Oberfläche – mit dem Griff aus Räuchereiche setzt die Solinger Manufaktur GÜDE bei ihrer Messer-Ikone „THE KNIFE.“ ein (Rauch-)Zeichen des guten Geschmacks innovativer Handwerkskunst.

Messer-Ikone „THE KNIFE.“ mit Griff aus RäuchereicheGÜDE hat den Köchen auf die Finger geschaut und mit „THE KNIFE.“ das Kochmesser völlig neu erfunden: Hier wird die Klinge zur (fast) natürlichen Verlängerung der Hand, sicherer Halt und exakte Führung garantiert. Die Hand sitzt automatisch über der Klinge und nicht dahinter. Das sorgt für einen kürzeren Hebel und so für eine bessere Kraftübertragung. Kein Übergang stört, alle Linien sind fließend. Und dann diese Klinge, durchgeschliffen bis zum Ende und nach hinten bis unter den Griff verlängert. Schneiden, wo die Kraft wirkt, unterstützt durch eine Gewichtsverteilung, die „THE KNIFE.“ geradezu ins Schneidgut fallen lässt. Mit dem GOOD DESIGN Award erhielt „THE KNIFE.“ den ältesten, prestigeträchtigsten und weltweit anerkannten Preis für exzellentes Design – neben einer Fülle weiterer Auszeichnungen.

Immer griffbereit und aufmerksamkeitsstark präsentiert

Zum echten Hingucker wird „THE KNIFE.“ durch den schicken Messerhalter, der ebenfalls aus fein gemaserter Räuchereiche gearbeitet ist. Durch seine massive Konstruktion lässt der Messerhalter „THE KNIFE.“ stets sicher und jederzeit griffbereit auf der Arbeitsfläche oder auf dem Schneidbrett stehen. Und fast wirkt es, als sei es ein zufälliger Nebeneffekt: Das edle Stück Solinger Messermacherkunst wird durch den fein verarbeiteten Messerhalter eindrucksvoll in Szene gesetzt. Fotos: GÜDE

Marke konnte wieder überzeugen

WMF

CEO Oliver Kastalio und Corinna Spahn, Head of Corporate Communications, und Franz-Peter Falke (rechts) vom Markenverband bei der Preisverleihung in München.

Bereits zum achten Mal in Folge konnte sich die Marke WMF unter den zehn besten Produktmarken im deutschen Markenranking beim begehrten Best Brands Awards durchsetzen. So belegten die Geislinger bei der diesjährigen Verleihung in der begehrten Kategorie „Best Brands Overall“ den zweiten Platz.

Zudem erreichte das Unternehmen mit Hauptsitz im baden-württembergischen Geislingen an der Steige in der Jubiläumskategorie „Best of the Best Brands“ eine Platzierung in den Top 10. Die Awards wurden im Festsaal des Hotels Bayerischer Hof in München vergeben.

„Die Platzierung unter den Top 3 der besten Marken zeigt, dass unsere Produkte eine wichtige Rolle im Leben der Verbraucherinnen und Verbrauchen spielen und unterstreicht, dass sich unsere Markenführung und konsequente Premium-Positionierung auszahlen. Wir sind sehr glücklich und stolz, dass die Marke WMF seit jeher für außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse steht“, so WMF CEO Oliver Kastalio, der die Preise gemeinsam mit Corinna Spahn, Head of Corporate Communications, in München entgegennahm. „Die Basis für diesen Erfolg sind neben Produktinnovationen und unserem charakteristischen Design auch starke, emotionale Markenerlebnisse – online wie offline. Mein Dank richtet sich an alle, die zu diesem tollen Erfolg beigetragen haben.“

2021 wurde die Struktur der Awards grundlegend überarbeitet, um flexibel sowohl aktuellen gesellschaftlichen Themen als auch Marketingtrends eine Plattform geben zu können. Neben der jährlich wiederkehrenden Kategorie „Best Brand Overall“, in der WMF den zweiten Platz erzielte, wurden auch gezielt Marken aus bestimmten Lebensbereichen analysiert, die für die Konsumenten im jeweiligen Jahr eine besondere Bedeutung hatten. In diesem Jahr war es die Kategorie „Best Corporate Sustainability Brand“. Zu Ehren der besonders erfolgreichen Marken der letzten Jahre wurde im Zuge des 20-jährigen Jubiläums zudem der „Best of the Best Brands“ Award verliehen. Auch in dieser Kategorie landete WMF unter den Top 10 der besten Marken.

Best Brands, so die Definition, sind Marken, die nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch Emotionen auslösen. Marken, die strahlen, die es in das Gedächtnis der Konsumentinnen und Konsumenten geschafft haben, die mit Innovationen und vor allem mit positiven Erfahrungen verbunden werden.  Foto: WMF

Ran an die Messer!

RÖSLE

60 Tage Messer-Test mit Geld-zurück-Garantie im Zeitraum vom 1.4. bis 31.5.2023

Im Testzeitraum vom 1.4. bis 31.5.2023 können Kunden die gekauften Messer der Serien MASTERCLASS und ARTESANO bis 60 Tage nach Kaufdatum zurückgeben, mit Geld-zurück-Garantie. Dafür einfach den Kaufbeleg an das Rücksendeformular anheften und die Messer an RÖSLE zurücksenden. Passende Bretter und Zubehör gibt es im Aktionszeitraum zum Sonderpreis.

Die Messer ARTESANO können 60 Tage getestet werden.Das richtige Messer spielt beim Zubereiten in der Küche eine bedeutende Rolle: Es sollte perfekt in der Hand liegen, ein angenehmes Gewicht haben und die Zutaten mühelos und gleichmäßig schneiden. Mit dem richtigen Messer kocht es sich einfach leichter. RÖSLE bietet für jeden Zweck das passende Messer, damit bei Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch oder Kräutern mit lockerem Schnitt alles bestens gelingt. Fotos: RÖSLE

Sparen und Genießen leicht gemacht

Schulte-Ufer

„Wega“-Produkte für moderne Garmethoden machen die Zubereitung unkompliziert und zeitsparend.

Sparsames Haushalten hat in jüngster Zeit noch mehr an Bedeutung gewonnen, in allen Bereichen – und sparen lässt sich auch in der Küche, mit dem „richtigen“ Kochgeschirr ebenso wie mit einer cleveren Zubereitung – oder besser noch mit einem Kochgeschirr, das beides kombiniert. Bestes Beispiel dafür ist die Kochgeschirr-Serie „Wega“ von Schulte-Ufer, die mit ihrem ecotherm® Allherd-Aluminium Kapselboden energiearmes Kochen ermöglicht, und mit zahlreichen Spezialartikeln moderne Zubereitungsmethoden ganz einfach macht. Darüber hinaus verbindet „Wega“ ergonomisches Design, hohe Qualität, optimalen Gebrauchsnutzen und ausgereifte Funktionen perfekt miteinander. Deshalb erhielt die Serie so viele Auszeichnungen, ebenso von Öko-Test und Emporio wie zuletzt von der Stiftung Warentest.

Im Aroma-Dämpfer lassen sich zeit- und energiesparend verschiedene Speisen gleichzeitig im Wasserdampf garen.Das Kochgeschirr „Wega“ überzeugt mit Must-haves wie hochwertigen Töpfen und Pfannen sowie mit Nice-to-haves wie dem Spaghettitopf mit Anti-Überkoch-System, dem Multi-Dämpfaufsatz, der durch seine abgestufte Form auf Töpfe mit verschiedenen Durchmessern passt, sowie dem Aroma-Dämpfer, in dem sich zeit- und energiesparend verschiedene Speisen gleichzeitig im Wasserdampf garen lassen, und das besonders schonend. Nur wenige Serien in Deutschland haben eine solch große Sortimentsbreite und -tiefe wie „Wega“: Insgesamt gehören 20 Produkte dazu, die so gut wie jeden Anspruch beim Kochen und Braten oder beim Schmoren und Dämpfen erfüllen – für die Zubereitung traditioneller Gerichte ebenso wie für vegetarische oder vegane.

Dank Siegutal-Plus-Antihaft-Versiegelung geht die Zubereitung in „Wega“ Schmor-, Bratpfannen und Wok leicht von der Hand.Wer mit „Wega“ kocht, kann sich bei jedem Produkt über viele durchdachte Details freuen: Der hochglanzpolierte Rumpf ist ebenso wie die wärmeisolierenden Edelstahlgriffe aus rostfreiem Edelstahl 18/10 gemacht. Der hitzebeständige, bruchsichere Güteglasdeckel ermöglicht komfortables Sichtkochen und -braten, damit hat man alles jederzeit im Blick. Mit praktischen Eigenschaften wie einem stabilisierenden Schüttrand, der praktischen Innenskalierung in den Töpfen für einfaches Dosieren sowie der besonders kratz- und abriebfesten Siegutal-Plus-Antihaft-Versiegelung von Schmor-, Bratpfannen und Wok geht die Zubereitung leicht von der Hand. Der energieeffiziente ecotherm® Allherd-Aluminium-Kapselboden speichert die zugeführte Wärme und gibt sie während des Kochprozesses bei reduzierter Energiezufuhr kontinuierlich an das Gargut ab. Fotos: Schulte-Ufer

Limited Edition 2023

KAI Europe

The Lucky Number TDM-1784 ist ab dem 2. Halbjahr 2023 erhältlich.

KAI und Tim Mälzer begehen in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit 13 Jahren besteht die gemeinsame Kooperation. Und da diese Zahl im Heimatland des japanischen Schneidwarenherstellers für Glück steht, wird gebührend mit diesem Highlight innerhalb der Shun Premier Tim Mälzer Serie gefeiert: Die weltweit auf 5.555 Stück limitierte „The Lucky Number“ ist mit der Klingenform Kiritsuke in 15,0 cm Länge und einem in dieser „Shun“ Serie einzigartig mattiertem Griff ausgestattet. Jedes Messer trägt zudem die eigenen Seriennummer als Gravur auf dem Bolster des Griffs und wird so zum Unikat.

Die Klingenform Kiritsuke wird durch eine signifikant spitz zulaufende Form geprägt. Diese ist prädestiniert zum Filetieren von Fisch sowie zum Würfeln, Portionieren und Schneiden von Gemüse, Fleisch und Fisch. Die spezifische Einkerbung am hinteren Ende der Klinge begünstigt eine sichere und angenehme Handhabung des Messers. Die Klinge des Jubiläumsmessers ist zudem mit der unverkennbaren Hammerschlagoptik (Tsuchime) der Serie „Shun Premier Tim Mälzer“ versehen und trägt das exklusive 13 The Lucky Edition Logo sowie die Signatur von Tim Mälzer.

Das Jubiläumsmesser ist mit einem ultramatten, braun gemaserten Griff aus Pakkaholz ausgestattet und unterscheidet sich so zu den glänzend polierten Griffen der weiteren Messer aus der TDM Serie. Durch die symmetrische Form ist der Griff für Links- und Rechtshänder geeignet und liegt sicher in der Hand. Der durchgehender Erl sorgt zudem für eine optimale Balance zwischen Klinge und Griff.

Im Kern bestehen die Shun Premier Tim Mälzer Klingen aus einem extrem harten VG Max Stahl mit einer Härte von 61 (±1) HRC, der von 32 Lagen Damaszenerstahl ummantelt wird. Während der Kernstahl für die besondere Schärfe und langanhaltende Schnitthaltigkeit sorgt, wird durch die unterschiedlichen Stahlsorten eine außerordentliche Härte und gleichzeitige Elastizität der Schneider erreicht.

Alle Klingen der Serie sind in drei unterschiedliche Texturen unterteilt: Neben der Hammerschlagoberfläche vom Klingenrücken bis zur Klingenmitte verfügen sie über eine für Shun charakteristisch fein mattierte Damaszenermaserung und eine hochglanzpolierte Präzisionsschneide. Die beidseitig geschliffene Klinge ist besonders leicht, wodurch eine angenehme Handhabung für einen sauberen und präzisen Schnitt ermöglicht wird. Foto: KAI Europe

Für schnelles Braten

Spring

Die 26 cm Crêpe Pfanne „PERFORMANCE CLASSIC“ verfügt über einen Vollflächen-Induktionsboden für ein energiesparendes Kochen und Braten auf allen Herdarten.

Für erstklassige Bratergebnisse sorgen die Pfannen der „PERFORMANCE CLASSIC“ Serie von Spring. Sie überzeugen durch ihren Pfannenkörper aus Aluminium in hochwertiger Schmiede-Qualität und ihr leichtes Gesamtgewicht sorgt für ein handliches und schnelles Braten.

Ebenso garantieren sie eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und gleichmäßige Hitzeverteilung im gesamtem Pfannenkörper. Durch die Hochleistungs-Antihaftbeschichtung mit mineralisch verstärkter Grundschicht haftet nichts mehr an. Auch die 26 cm Crêpe Pfanne „PERFORMANCE CLASSIC“ besticht und überzeugt mit den Vorteilen der Serie und mit ihrer Hilfe zaubert man mühelos kleine Köstlichkeiten. Foto: Spring