Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv Januar 2023

Erneuter Gewinn

GEFU

So sehen Sieger aus: die vielseitige Vierkantreibe V-CUT

Als Zeichen höchster Anerkennung und besonderer Anwenderorientierung wird jährlich der Kitchen Innovation Award von einer Expertenjury sowie Verbrauchern verliehen. Zum dritten Mal in Folge freut sich der Küchenwerkzeugspezialist GEFU über die Auszeichnung eines seiner Produkte – die Vierkantreibe V-Cut überzeugt in der Kategorie „Gastronomie – von Köchen empfohlen“ in den Kriterien Funktionalität, Innovation, Produktnutzen und Design.

Kitchen Innovation Award für die V-CUT„Die erfolgreichsten Innovationen sind die, die nicht nur in einem einzigen Kriterium überzeugen, sondern die Wünsche der Nutzer in vielerlei Hinsicht aufgreifen und erfüllen“, betonen die Verantwortlichen des Kitchen Innovation Awards die herausragende Leistung prämierter Marken. Und für genau diesen Kunden- und Anwenderorientierten Fokus des Küchenwerkzeugherstellers aus Eslohe wird GEFU außerdem als Marke die Anerkennung „Favourite Brand Gold“ verliehen.

Besondere Anerkennung: „Favourite Brand Gold“

Die Auszeichnung „Favourite Band Gold“ geht direkt an die Marke.„Es ehrt uns sehr auch in diesem Jahr mit dem Kitchen Innovation Award ausgezeichnet zu werden. In unserer Produktentwicklung steht vor allem der Nutzer im Zentrum – ein echtes Problem soll gelöst und Arbeit erleichtert werden. Außerdem sollen unsere Produktinnovationen hochwertige, funktionale, praktische und schöne Küchenwerkzeuge darstellen, die noch dazu besonders langlebig und nachhaltig sind. Die ausgezeichnete Vierkantreibe V-Cut vereint all das und es freut uns, dass sie entsprechend von Experten, aber vor allem unseren Kunden gewertschätzt wird“, kommentiert Rudolf Schillheim, Inhaber und Geschäftsführer von GEFU, die erhaltene Auszeichnung im Rahmen des Kitchen Innovation Award.

Dass GEFU darüber hinaus auch als Marke geehrt wird, sieht Schillheim als, „höchste Anerkennung, mit der wir als Unternehmen ausgezeichnet werden können.“ Die Auszeichnung „Favourite Band Gold“ unterstreicht konsequente Marktführung mit überdurchschnittlich hoher Anwenderorientierung. So werden nur die beliebtesten Marken der Branche als konsequente Marktführer mit dieser Anerkennung gewürdigt.

7-in-1-Multitalent mit verstellbarer V-Klinge

Mit der ausgezeichneten Vierkantreibe lassen sich ganz leicht bunte Salate, leckere Rohkostteller und tolle Bowls zubereiten.Mit der ausgezeichneten Vierkantreibe V-CUT von GEFU lassen sich bunte Salate und Gemüsepfannen, leckere Rohkostteller und tolle Bowls ganz leicht zubereiten. Denn V-CUT ist ein Universalgenie, das dank der DIAMOND LASER CUT-Technologie und verstellbarer V-Klinge aus hochwertigem Edelstahl perfekte Ergebnisse liefert. Besonderes Highlight – der extrem scharfe und 3-stufig verstellbare V-Hobel für Schnittstärken von 1,5 mm, 2,5 mm und 3,5 mm.

Die vielseitige Vierkantreibe verfügt außerdem über eine grobe Reibfläche für Rohkost, eine 2-Wege-Reibefläche für zarte Flocken von Hartkäse, Gemüse und Schokolade sowie eine Doppelreibfläche – fein für Parmesan und Schokolade und sehr fein für Abrieb von Zitronenschale oder Muskatnuss. Fotos: GEFU

Konsumgüterwelt zurück in Frankfurt

Messe Frankfurt, Ambiente, Christmasworld, Creativeworld

Die Konsumgüterwelt zurück in Frankfurt: Am 3./4. Februar 2023 starten die Ambiente, Christmasworld und Creativeworld auf dem Frankfurter Messegelände. Foto: Messe Frankfurt/Jean-Luc Valentin

Die internationalen Konsumgüterleitmessen Ambiente, Christmasworld und Creativeworld sind vom 3./4. bis 7. Februar die globale Drehscheibe in Frankfurt am Main. Beste Voraussetzungen für Erfolg: 4.561 Austeller belegen auf 352.950 Bruttoquadratmetern das gesamte Messegelände. Teilnehmer aus mehr als 160 Nationen freuen sich auf die aktuellen Innovationen und neuesten Trends.

„Nach zwei Jahren Pandemie und vor dem Hintergrund eines laufenden Krieges in der Ukraine sind die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen weiterhin äußerst herausfordernd – steigende Inflation und Energiekosten drücken auf die Konsumlaune. Dem stehen aber die guten Nachrichten aus den einzelnen Konsumgütermessen gegenüber. Das Frankfurter Messegelände ist mit 4.561 Ausstellern bis unters Dach ausgebucht und bietet Trends, Innovationen und neue Produktideen für den Handel aus der ganzen Welt. Beste Voraussetzungen für drei erfolgreiche Konsumgüterleitmessen in Frankfurt“, so Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.

Globale Herausforderungen fordern neue Lösungen und innovative Herangehensweisen für die weltweit vernetzte Konsumgüterbranche. Deshalb geht die Messe Frankfurt offensiv in die Zukunft mit neuen Wegen und kreativen Ansätzen. Und das in einem ganz neuen, physischen Messeerlebnis: Die drei internationalen Leitmessen finden 2023 zum ersten Mal parallel auf dem Frankfurter Messegelände statt und sorgen gemeinsam für die weltweit größte Messe-Plattform ihrer Art. Sie präsentieren dem weltweiten Handel an einem Termin im Jahr die gesamte Welt der Konsumgüter. Durch diese Neuaufstellung wird Frankfurt zum Schnittpunkt für alle Handelsformen sowie für Einkaufsentscheider aus HoReCa, Contract Business und Concept Decoration. Der Handel profitiert von einem unvergleichlichen Crossover an Produktgruppen, Themen, Segmenten und Synergien. „Die Konsumgütermessen sind wahrhaft die globale Drehscheibe mit einem neuen Rekordanteil an internationalen Ausstellern von 86 Prozent. Auch die belegten Bruttoquadratmeter sind ein neuer Spitzenwert, noch nie war das Frankfurter Messegelände quadratmetertechnisch so stark ausgebucht an einem Termin“, so Braun weiter. Dass die neue Halle 5 und die Halle 12 erstmalig gleichzeitig am Netz sind, bietet maximale Hallenkapazitäten für die Weltleitmessen der Konsumgüterbranche. Davon profitiert auch die Stadt Frankfurt. Durch die Messen wird das Wachstum angekurbelt und die lokale Wirtschaft belebt.

Märkte im Wandel

Ambiente, Christmasworld, Creativeworld ausgebucht – überwältigende Nachfrage aus dem Ausland. Foto: Messe Frankfurt/Jean-Luc ValentinDie Konsumgütermärkte befinden sich seit 2021 auf dem Weg aus der Krise. Seit dem Umsatztief 2020 geht es wieder bergauf. So wurde mit einer Wachstumsrate von +10,5 Prozent (erstmals zweistellig) – auf das 2021 Volumen aufgesattelt. Das Gesamtvolumen steht jetzt bei allein 31,86 Milliarden Euro im europäischen Kernmarkt Deutschland. Die Lebenshaltungskosten sind stark angestiegen. Das schränkt den Spielraum für Konsumausgaben ein. Für Deutschland wird für 2023 insgesamt eine Reduzierung der privaten Konsumausgaben in Höhe von 1,9 Prozent erwartet – laut IFH Branchenkommentierung. Erst 2024 ist eine Erholung in Sicht. Auch der rasante gesellschaftliche Wertewandel und die fortschreitende Digitalisierung haben zu massiven Veränderungen in der Struktur der Märkte, Absatzkanäle und Zielgruppen geführt. Seit Jahren gibt es eine Konsolidierung im Markt, die sich jetzt zu beschleunigen scheint.

Global Sourcing

Facheinkäuferinnen und Facheinkäufer von großen Volumina finden darüber hinaus im neuen gebündelten Global Sourcing Bereich ein weltweit einzigartiges Angebotsspektrum von industriell bis hin zu handwerklich gefertigter Ware. Auf insgesamt sechs Hallenebenen präsentieren Gemeinschaftsstände und Individualaussteller aus Asien, Südamerika, Afrika und Osteuropa ihre Neuheiten. Durch die Parallelität steht somit erstmalig das globale Sourcing Angebot von Ambiente und Christmasworld zusammen im Fokus. „Die größte Sourcing Plattform außerhalb Chinas wird Anfang Februar in Frankfurt am Main zugänglich sein – hier gibt es keine Reisebeschränkungen“, erläutert Philipp Ferger, Bereichsleiter Consumer Goods Fairs. Prominente Teilnehmer wie World Trade Fair Organisation (WFTO) oder Centre for the Promotion of Imports from Developing Countries (CBI), stellen spannende, nachhaltige Projekte aus aller Welt vor.

Metathemen und Trends

Neben den Ambiente, Christmasworld und Creativeworld Trends, die vom Stilbüro bora.herke.palmisano im Auftrag der Messe Frankfurt entwickelt werden und in eindrucksvollen Präsentationen die wichtigsten Strömungen, Trends und Neuheiten inszenieren, erwarten die Besucherinnen und Besucher vielfältige weitere Highlights. „Dabei spielen die Metathemen der Konsumgüterbranche, allen voran Nachhaltigkeit, aber auch Lifestyle und Design, New Work und die Digitalisierung des Handels im Rahmenprogramm aller drei Messen eine tragende Rolle. Sie sind überall auf dem Gelände präsent und bieten vielfältige Inspirationsmöglichkeiten. Dabei sind unsere Bestrebungen neue Perspektiven für den Handel zu schaffen, Angebot und Nachfrage auf neue Art und Weise zusammen zu bringen und so das Geschäft zwischen Hersteller und Einkäufer*in zu beleben und zu fördern“, sagt Julia Uherek, Bereichsleiterin Consumer Goods Fairs. Fotos: Messe Frankfurt

Der Konsumflaute trotzen

Fackelmann Brands

Alexander Fackelmann, Präsident, und Martin Strack, CEO (Foto: Fackelmann Brands)

Die Konsumlaune der Deutschen hat ein historisches Allzeittief erreicht, das Kaufverhalten der Verbraucher ist nach wie vor zurückhaltend. Die Branche steht vor herausfordernden Zeiten. Mit neuen Marken, Kooperationen und Investitionen trotzt Fackelmann Brands der aktuellen Lage und kann eine solide Bilanz vorweisen – trotz einem geringen Umsatzeinbruch.

Das Jahr 2022 brachte für Fackelmann Brands ungeahnte Herausforderungen und Unsicherheiten mit sich. Neben der Pandemie stellte der Angriffskrieg in der Ukraine, die Inflation und die Energiekrise das Unternehmen nahezu täglich vor neue Aufgaben. Nach zwei außergewöhnlichen Jahren, die durch veränderte Verbrauchergewohnheiten gekennzeichnet waren, begannen die Rohstoffpreise und Logistikkosten in den letzten 18 Monaten förmlich zu explodieren. 2023 steht das Unternehmen vor verschiedensten Herausforderungen, darunter steigende Rohstoff-, Erzeuger- und Energiepreise sowie hohe Lagerbestände.

„Mit einer breit aufgestellten internationalen Innovations- und Investitionsstrategie starten wir zuversichtlich in ein ambitioniertes neues Jahr. Fackelmann Brands ist mit fast 45 Business Units auf sechs Kontinenten diversifiziert und daher in der Lage, diese herausfordernde Zeit gut zu meistern. International ist die wirtschaftliche Lage deutlich besser, 70 Prozent unserer Umsätze werden außerhalb der DACH-Region erwirtschaftet, wodurch wir unseren Umsatz halten und weiter ausbauen können. Unser Wunsch, das Unmögliche möglich zu machen, steht außer Frage“, so Martin Strack, CEO der Fackelmann Brands.

Weltweit liegt der Umsatz des Unternehmens bei 482 Mio. Euro (-3,6 Prozent vs. 2021). Sowohl am Stammsitz in Hersbruck als auch an den Standorten weltweit wurde im Jahr 2022 investiert: Summen im hohen Millionenbereich wurden unter anderem für die Erweiterung des Logistikzentrums und für den Bau des Fackelmann Möbel Centers in Hersbruck getätigt. Im zweiten Halbjahr wurde nach einer mehrwöchigen Umbau- und Modernisierungsphase der neu gestaltetet Fackelmann Brands Showroom finalisiert. Im Herzen des Headquarters wird auf mehr als 600 qm das umfangreiche Sortiment inszeniert. Darüber hinaus wurde ein Automatisches-Kleinteile-Lager am Stammsitz in Betrieb genommen.

Ein wichtiger Schritt im Jahr 2022 war die Sortimentserweiterung um Kochgeschirr unter der Marke Fackelmann. Mit den ersten eigenen Pfannen kann das Unternehmen das bestehende Sortiment perfekt ergänzen und neue Kundengruppen erschließen. Nach vierjähriger Bauzeit, unterbrochen durch Corona-Auflagen, ist in Jaipur (Indien) eine Fabrik für Edelstahlprodukte und Kochgeschirr entstanden. Die Produktion des Kochgeschirrs ist zunächst für den lokalen indischen Markt avanciert, der Export nach Europa und in die USA ist für 2024 vorgesehen.

Das zuletzt getätigte Investment in den USA kurbelt den Unternehmensumsatz weiter an. Mit Etablierung der Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Familienunternehmen Epoca ist der Eintritt in den US-Markt sehr erfolgreich gelungen. Walmart sowie Kroger, die größte LEH-Kette der USA, zählen nun zum Kundenportfolio des Unternehmensverbunds. Die Kategorie Kochgeschirr macht dabei 50 Prozent des Umsatzes aus. Die noch junge amerikanische Lizenzmarke Tasty wird weltweit über das Fackelmann-Firmennetzwerk vertrieben und ist nun in mehr als 20 Ländern erhältlich. Darüber hinaus führte eine neue Kooperation im Bereich Kochgeschirr und Küchenhelfer mit der historisch ersten Super-Influencerin Paris Hilton in den ersten Wochen bereits hervorragende Ergebnisse.

Der verstärkte Fokus auf die Nähe zum Kunden zeichnet sich ebenfalls positiv aus: Die Marke Fackelmann erhält in einer aktuellen Deutschland Test Studie die Auszeichnung „Platz 1“ in der Kategorie „Beste Produktqualität 2022“.

Außerdem ganz oben auf der Agenda: die weitere Vertiefung der Nachhaltigkeitsbestrebungen des Unternehmens bezüglich neuer, ressourcenschonender Materialien sowie umweltschonender Produktion. Die neu entwickelten Produkte verzeichnen einen großen Erfolg. Im Februar 2023 wird außerdem der erste Nachhaltigkeitsbericht, angelehnt an den GRI-Standard, veröffentlicht. Foto: Fackelmann Brands

Gelungener Auftakt ins neue Handelsjahr

EK LIVE

„Ein Jahresauftakt nach Maß“: Mit diesen vier Worten fasste CRO Jochen Pohle die EK LIVE in Bielefeld vom 18. bis 20. Januar am Tag danach zusammen.

„Ein Jahresauftakt nach Maß“: Mit diesen vier Worten fasste CRO Jochen Pohle die EK LIVE in Bielefeld vom 18. bis 20. Januar am Tag danach zusammen.

Dass er mit dieser Meinung nicht alleine steht, zeigte die positive Resonanz von rund 3.000 Fachbesuchern aus weiten Teilen Europas, gut 250 Austellern aus den von EK vertretenen Branchen, marktorientierten Dienstleistern und dem EK Team nach drei in jeder Hinsicht gewinnbringenden Messe-Tagen. 

Dabei drehte sich vor Ort und online unter www.ek-messen.de einmal mehr alles um ebenso effiziente wie emotionale Mittel und Wege, um die Endverbraucher trotz gedrückter Konsumstimmung auch 2023 in die Geschäfte der Handelspartner zu holen.

Der Messebesuch startete direkt mit einem Highlight: Den ersten, kompakten Überblick lieferte schon im Foyer die Neuheiten-Präsentation der Lieferanten. In den Mittelpunkt der Ausstellung rückten dann die Trends aus allen EK Sortimentsfeldern, Markenstore-, Fachgruppen- und Marketing-Konzepte wie electroplus küchenplus, HappyBaby, licht+concept oder „Starker Fachhandel“, die topmodernen digitalen Services des Mehrbranchenverbundes und vieles andere mehr. 

Für die zahllosen kreativen Impulse der Messe standen brandneue Marketing-Aktivitäten aus dem Geschäftsfeld EK Home: Hier sorgen die „Mein Ideengeber“-Prospektaktionen im Lederwaren- und Living-Bereich für Inspiration – bei den Händlern genauso wie bei den Kunden! 

EK Retail Forum: Aufbruch und Abschied

Gelegenheiten zum Netzwerken gab es auch schon direkt vor der Messe: EK hatte am Vorabend der EK LIVE nach mehrjähriger Corona-Pause zu einer Veranstaltung mit Nachwirkungen weit über das laufende Handelsjahr hinaus eingeladen. Auf dem EK Retail Forum 2023 unter dem Titel „ESG – Environmental Social Governance“ positionierte sich EK Retail über die Verankerung einer umfassenden ESG-Strategie in das Fundament der Unternehmensausrichtung unumkehrbar als mitverantwortlich für die Zukunft der Natur und künftiger Generationen. Martin Richrath machte dabei deutlich, dass der eingeschlagene Weg zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Einzelhandel nur gemeinsam zu gehen ist und fand damit die einhellige Zustimmung der gut 200 Handelspartner, Industrievertreter und Gäste aus Wirtschaft und Forschung. Und zum Schluss hieß es dann noch Adieu: Franz-Josef Hasebrink, der nach 25 Jahren im Vorstand, davon 20 Jahre als CEO, Ende 2022 aus der EK ausgeschieden ist, wurde von den Gästen entsprechend würdig verabschiedet.

 

Frühlingspromotion 2023

Kaiser

Im Zeitraum vom 23. Januar bis zum 6. Mai werden die Handelspartner mit der Frühlingspromotion 2023 unterstützt.

Mit ihrer Frühlingspromotion 2023 läutet Kaiser die Backsaison ein: Im Zeitraum vom 23. Januar bis zum 6. Mai werden die Handelspartner mit der Frühlingspromotion 2023 unterstützt.

Die integrierte Kampagne bietet vielfältige Inspiration zum Backen rund um die verschiedenen Anlässe wie Ostern, Muttertag und Valentinstag. Mit vielen Aktionsvorteilen, kreativen Rezeptideen und den im Fokus stehenden Bestsellern des KAISER-Sortiments wird der Abverkauf am PoS gefördert.

Frühlingszeit ist Backzeit, alleine der Backanlass „Ostern“ erfreut sich seit den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit, mit weiter steigender Tendenz. So ist Backen zu Ostern auch unter Familien sehr beliebt, allein 72 Prozent der Menschen, die zu Ostern backen, sind zwischen 35 und 44 Jahren alt. Auch Muttertag und Valentinstag sorgen für eine hohe Backmotivation. Insgesamt besteht in der Frühlingszeit eine erhöhte Verbraucher-Kaufbereitschaft, die durch gezielte Impulse mit dieser Handelsaktion verstärkt wird.

Die Freude am Backen wird dabei vor allem durch Inspiration geweckt und für diese sorgt die Marke KAISER mit der Frühlingsaktion 2023: Rezeptvorschläge liefern Ideen, um seine Liebsten mit Köstlichkeiten frisch aus dem Backofen zu verwöhnen – der Kreativität sind dank der vielseitigen Backformen und Backhilfen von KAISER keine Grenzen gesetzt. Passenderweise umfasst die Promotion Produkte aus den drei Themenwelten „Frühling“, „Herzform“ und „Ostern“ – so ist für jeden Anlass die richtige Backform dabei: Herzkuchen als kleiner Liebesbeweis gelingen beispielsweise mit der Inspiration Springform in Herzform, während 3-D Vollbackformen Motive von Hase oder Lamm bereithalten. Auch Formen für die beliebten Ostergebäcke Hefezopf und Hefekranz sind verfügbar.

Zusätzliche Unterstützung im Aktionszeitraum erfahren die Handelspartner durch starke Kommunikationsmaßnahmen und verschiedene Werbemittel: Aufmerksamkeitsstarke A1-Plakate und eine A2-Ellipse sorgen für die passende Inszenierung sowie Stopping-Power am PoS und im Schaufenster. Zudem verfügbar ist ein 66-teiliges Oster-Paletten-Display, bestehend aus Teigschabern mit Ostermotiven, 3D-Vollbackformen sowie Spring-, Bund- und Königskuchenformen. Online-Werbemittel und Bilddaten zur Einbindung in Händlermedien und zur individuellen Streuung erhalten die Handelspartner außerdem über das WMF-Marketingportal. So beschert KAISER Kaufimpulse auf allen relevanten Kanälen. Foto: Kaiser

From Sunrise to Sunset

Le Creuset

Der ansprechend gestaltete Flyer beinhaltet eine umfangreiche Auswahl an hochwertigen und stylischen Produkten quer durch die Sortimente

Neue Wege gehen, etwas Aufregendes erleben und den Alltag hinter sich lassen, danach sehnen sich die Menschen. Ein Trend, den Le Creuset mit der Frühjahrs-/Sommer-Kampagne 2023 perfekt in Szene setzt. „Colour your day“ überrascht mit einem außergewöhnlichen Farbmix. Das französische Premiumlabel, seit 1925 Pionier für farbenfrohes Kochgeschirr, bringt Lebendigkeit und Kreativität auf den Tisch und verleiht dem Ambiente einen atmosphärischen Energiekick.

From Sunrise to Sunset – zwei Komplementärfarben geben den Ton an, ob Frühstück, Mittagessen oder Dinner. Vom lebhaften Azure bis zum zeitlosen Ofenrot präsentiert Le Creuset eine gewagte oder zurückhaltende Farbpalette, um jeden Tag individuell zu gestalten. Das neue, strahlende Azure und das klassische Ofenrot werden in diesem Setting blickfangstark inszeniert.

Flankiert wird die Kampagne von einem achtseitigen Flyer für den Fachhandel. „Colour your day“ – die Titelseite lädt Foodies, Gourmets und leidenschaftliche Gastgeber ein, in die Le Creuset Welt einzutauchen. Das Power-Duo Azure/Ofenrot bietet die perfekte Kulisse für den azurblauen Bräter Signature im Vordergrund.

Auf den folgenden Seiten startet Le Creuset schwungvoll in den Tag: Das Frühstück signalisiert unbeschwerte Leichtigkeit und Vitalität. Orangensaft, Früchte und Beeren leuchten mit der Poterie-Serie um die Wette und machen selbst Morgenmuffel munter. Und das Omelette? Gelingt mühelos in der Aluminium-Antihaft Pfanne.

Endlich Mittagspause! Diese Mahlzeit muss wie keine andere in den durchgetakteten Alltag integriert werden. Ideale Voraussetzungen für gesunden Genuss bietet das 3-ply Kochgeschirr aus Edelstahl-Mehrschichtmaterial. Am Abend klingt der Tag entspannt aus, bei einem Essen mit der ganzen Familie. Neben der Dinnerware glänzen bei Tisch die traditionellen Bräter aus Gusseisen, unübertroffene Meister in puncto Slow Cooking.

Den ganzen Tag, jeden Tag, ein Leben lang – der ansprechend gestaltete Flyer beinhaltet eine umfangreiche Auswahl an hochwertigen und stylischen Produkten quer durch die Sortimente Gusseisen, Aluminium-Antihaft, 3-ply Edelstahl-Mehrschichtmaterial, Poterie aus ofenfestem Steinzeug, Weinaccessoires und vieles mehr.

Im Aktionszeitraum von März bis Juni 2023 unterstützt Le Creuset den Handel mit Social Media Posts und attraktiven PoS-Materialien wie Aufstellern und Postern. Foto: Le Creuset

Frühlingsaktion in Sachen Grill

RÖSLE

Im Aktionszeitraum erhalten Kunden beim Kauf eines Grills einen Voucher für eine gratis Grill- und Gemüsepfanne.

RÖSLE sorgt für zusätzliche Kaufanreize im Frühling, denn Kunden erhalten beim Kauf eines Grills im Aktionszeitraum vom 1. März bis 31. Mai 2023 eine gratis Grill- und Gemüsepfanne, die sich ideal zum Grillen von kleingeschnittenem Gemüse eignet.

Im Frühling heißt es bei RÖSLE: Nichts wie ran an das Gemüse! Im Aktionszeitraum vom 1. März bis 31. Mai 2023 (beziehungsweise solange der Vorrat reicht) erhalten Kunden beim Kauf eines Grills (ausgenommen sind die Grill-Modelle Belly und Sport) einen Voucher für eine gratis RÖSLE Grill- und Gemüsepfanne. Bestens ausgestattet mit einem der Gas- oder Holzkohle-Grills des Spezialisten für Grillgeräte und -zubehör steht einem köstlichen BBQ-Sommer somit nichts mehr im Wege.

Grill- und Gemüsepfanne aus Edelstahl-LochblechDie RÖSLE Grill- und Gemüsepfanne aus Edelstahl-Lochblech sorgt für direkte Hitzeübertragung zum Grillgut. Zwei seitliche Griffmulden erlauben sichere Handhabung auch mit Grillhandschuhen. Sie lässt sich auf dem Grill und im Backofen verwenden. Fotos: RÖSLE

Erneut stilvoll ordern in Lüneburg

Ordern mit Stil

Die Messe „Ordern mit Stil“ findet vom 4.und 5. März 2023 im Lüneburger Kunstsaal statt, Samstag von 10 bis 19 Uhr, Sonntag von 10 bis  17 Uhr.

Da die Premiere der „Ordern mit Stil“ im vergangenen Oktober auf großes Interesse stieß, findet die kleine, aber feine Messe „Ordern mit Stil“ zum zweiten Mal im historischen Lüneburg statt. Das einmalige Ambiente für diese charmante Veranstaltung bietet am 4. und 5. März 2023 der Lüneburger Kunstsaal – früher Sitz des Traditions-Kavallerie-Regiments 13, heute eine renommierte Eventlocation.

Renommierte Marken wie GEFU, CONTINENTA, NACHTMANN, SPIEGELAU, RIEDEL, KLEINThomas Müller, Betreiber der Lüneburger Müller Handelsagentur, wollte seinen Kundinnen und Kunden die Dienstleistung einer Messe nicht länger vorenthalten. „Der Rahmen der Hamburg-Messe passte nicht mehr so ganz in mein Konzept“, sagt Thomas Müller, „außerdem ist der Bereich ,Kochwerkzeuge’ in Hamburg unterrepräsentiert.“ Diese zündende Idee hat weitere Kolleginnen und Kollegen begeistert. Schnell waren 18 namhafte Firmen beisammen, die in Lüneburg mitmachen – mit einem interessanten Sortiment-Mix.

Die alte Salzstadt Lüneburg hat viel zu bieten. Die Voraussetzungen für „Ordern mit Stil“ sind wieder ideal: Bei freiem Eintritt können Besucherinnen und Besucher direkt an der Kunsthalle kostenlos parken und ein Einkaufsevent der besonderen Art genießen. Für leckeres Catering ist gesorgt. Fachhändlerinnen und Fachhändler können den Rundgang nutzen, um sich mit attraktiven Neuheiten einzudecken. Die Handelsagenturen freuen sich in lockerer Atmosphäre auf ihren Besuch. „Alle sind mit großem Engagement dabei und hoffen, dass sich diese Veranstaltung weiter etabliert“, sagt Thomas Müller.

In Lüneburg gibt es viel zu sehen: Nach der Messe lässt sich ins mittelalterliche Flair der Rote-Rosen-Stadt mit ihren Giebel-Gassen eintauchen. Herzlich willkommen in Lüneburg!

Die Messe „Ordern mit Stil“ findet vom 4. und 5. März 2023 im Lüneburger Kunstsaal statt, Samstag von 10 bis 19 Uhr, Sonntag von 10 bis  17 Uhr.

Homepage mit Hinweisen auf die Ordern mit Stil: www.mueller-handelsagentur.com

Fotos: Thomas Müller Handelsagentur

EK LIVE: Reeller Mehrwert in unsicheren Zeiten

EK LIVE

Der Ukraine-Krieg und seine Folgen belasten Handel und Verbraucher weiterhin und drücken unverändert auf die Konsumstimmung. Die Maßnahmen der Bundesregierung mit Blick auf die Energiekosten und die zu erwartenden hohen Tarifabschlüsse machen Hoffnung, wirkungsvolle Rezepte dagegen gibt es auf der EK Frühjahrsmesse.

Für den guten Start ins Handelsjahr 2023 bietet EK Retail auf der ausverkauften Hybrid-Messe wie gewohnt ein starkes Lagerprogramm, emotionale Absatzkonzepte und zeitgemäße Dienstleistungen. Dazu kommt der Werkzeugkasten mit digitalen Services, die nicht nur alle Online-Kanäle zielgruppengenau belegen, sondern vor allem das Vor-Ort-Geschäft der Händler stärken. Ebenso stark wie die Angebote sind auch die Konditionen der Ordermesse, die einen Besuch noch attraktiver machen. Die Fachbesucher aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden dürfen sich auf kreative Ideen und neue Impulse freuen.

Unterstützung kommt von rund 250 ausstellenden Industriepartnern mit ihren neusten Sortimenten, darunter echte „Dauerbrenner“, Exklusivaussteller und innovative Newcomer sowie von Dienstleistern aus allen Bereichen der modernen Unternehmensführung. Hoch im Kurs stehen hier zurzeit Beratungen rund um Themen wie den optimierten Bezug von Strom und Gas oder Beleuchtungskonzepte mit hoher Energieeffizienz.
Darüber hinaus lädt das Team von electroplus küchenplus zu einem besonderen Event ein: Auf dem „Branchentalk Elektro“ trifft sich das Who-is-Who der Hausgeräte- und Küchenbranche am 18.01.2023 zum gemeinsamen Austausch mit den Konzeptpartnern, Industrievertretern, Dienstleistern und natürlich dem EK Team.

Austauschen können sich die Fachbesucher und Aussteller der EK LIVE aber nicht nur direkt auf der Messefläche oder beim Get-together am 19.01.2023 vor dem Messezentrum. Auch die digitale Variante der Frühjahrsmesse öffnet die ganze Messe-Welt, ermöglich das Netzwerken per Online-Tool und das direkte Ordern von Lager- und ausgewählten ZR-Artikeln.

Gut eingekauft wird übrigens auch auf den EK Fashion Ordertagen für die Saison Herbst/Winter 2023, die erst zeitgleich auf der EK LIVE stattfinden und dann nach Amsterdam (22. und 23.01.), Mannheim (02.02.) und Salzburg (05. und 06.02) ziehen. An allen drei Orten warten u. a. exklusive Eigenmarken-Kollektionen und abverkaufsstarke Flächenkonzepte wie „GreenChange“, jetzt auch neu für den Wäschebereich.

EK LIVE Frühjahrsmesse 2023 in Bielefeld 
18.-20.01. – vor Ort 

Öffnungszeiten vor Ort: 
Mittwoch, 18.01. 09:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag, 19.01.  09:00 bis 18:00 Uhr 
Freitag, 20.01. 09:00 bis 15:00 Uhr 

18.-29.01. – digital

EK Fashion Ordertage
vor Ort + digital
• Bielefeld (18.-20.01.2023) • Mannheim (02.02.2023, 09:00 – 18.00 Uhr)
• Salzburg (05.-06.02.2023, 09:00 – 18.00 Uhr)

Energiegeladener Auftakt in die neue Geschäftssaison

Messe Frankfurt, nordstil

Als verlässlicher Anker für gute Geschäfte sorgt die Winter-Nordstil für positive Aufbruchstimmung und beste Orderlaune.

Beste Orderlaune und inspirierende Sortimentsideen für das Frühjahrs- und Sommergeschäft: 14.500 Besucher sind begeistert von den kreativen Produktwelten sowie originellen und modernen Ansätzen der rund 720 Aussteller aus dem In- und Ausland [1]. Auf Fachbesucher- und Ausstellerseite verzeichnet die Ordermesse sehr hohe Zufriedenheitswerte. Wertvolle Impulse zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung lieferte das Nordstil Forum. Damit ist der Einzelhandel im Norden bestens gerüstet für erfolgreiche, zukunftsfähige Geschäfte der kommenden Monate.

Mit 14.500 Fachbesucher, damit einem Plus von 38 Prozent, bester Orderlaune und wertvollem Branchenaustausch begeisterte die Winter-Nordstil 2023. Die aus Norddeutschland und Skandinavien kommenden Händler*innen starteten in der Elb-Metropole mit voller Kraft voraus in das neue Geschäftsjahr – ausgestattet mit jeder Menge frischer Ideen und mit den neuesten Produkten von über 720 Ausstellern (+7,5 Prozent) aus Deutschland, den Niederlanden, Skandinavien und vielen weiteren Ländern. „Das deutliche Aussteller- wie Besucherplus bestätigt die fest verankerte Rolle der Nordstil als wichtigste und verlässliche Order-, Inspirations- und Networking-Plattform des Nordens. Die Branche braucht den persönlichen Austausch, um gemeinsam Lösungen zu finden und Wachstumspotentiale zu nutzen. Das zeigt nicht zuletzt die positive Resonanz unserer Aussteller und Besucher*innen. Das Instrumentarium Messe funktioniert und ist gefragter denn je. Dieser Auftakt stimmt uns extrem positiv für die kommenden Konsumgütermessen in Frankfurt“, so Philipp Ferger, Bereichsleiter Consumer Goods Fairs, Messe Frankfurt Exhibition.

Neue Produkt- und Farbwelten, ein buntes Rahmenprogramm – vollgepackt mit wertvollen Anregungen direkt zum Mitnehmen, bewährten Programmpunkten, aber auch neuen Highlights wie die Kooperation mit dem Design Zentrum Hamburg – boten reichlich Inspiration für das eigene Geschäft. Dementsprechend ist der Anteil zufriedener Besucher stabil auf hohem Niveau. 96 Prozent der Besucher sind insgesamt zufrieden mit dem Besuch auf der Winter Nordstil 2023 und bewerten das gezeigte Angebot wie die Erreichung ihrer Messebesuchsziele sehr positiv.

Aussteller schätzen hohe Besucherfrequenz und Orderlaune
Aussteller waren begeistert aufgrund der hohen Nachfrage und des intensiven Austauschs mit den Händler*innen aus Nah und Fern und nutzten die Messe intensiv, um den Besucher*innen ihre Vielfalt an Produktneuheiten vorzustellen.

nmedia zeigt digitale Ordermöglichkeiten auf
Die digitale Order- und Datenplattform ist mit ihren optimierten Bestellprozessen, Datenmanagement und der Kombination aus neuen Services und Produkten ein Powerhouse aus 400 Topmarken, 20.000 Händler*innen und über 1 Mrd. € Umsatzvolumen pro Jahr. Zudem ist es zu jeder Tages- und Nachtzeit an 365 Tagen im Jahr verfügbar. Auf der Winter Nordstil konnten sich Interessierte am nmedia-Stand über die vielfältigen Angebote der Onlineplattform informieren. Dabei rückte das Team um Claus Tormöhlen, Head of Marketing & Sales bei nmedia.hub, die drei Produkte ‚Content‘, ‚Order‘ und ‚Dropshipping‘ besonders in den Fokus: „Damit werden unsere digitalen Services und deren Möglichkeiten real erlebbar. Alle interessierten Besucher*innen bekommen von uns eine maßgeschneiderte Empfehlung, wie unsere Services das tägliche Business vereinfachen und schneller machen können“, so Claus Tormöhlen. Der Handels- und Branchenexperte stellte darüber hinaus in seinem Vortrag „Einfach Content-Daten managen im nmedia.hub“ die Plattformlösung von nmedia.hub vor und zeigte, wie eine einheitliche Content-Versorgung über alle Marken hinweg möglich ist.

Trends der Nordstil: Optimistisch, naturverbunden, lokal
Ob kräftige oder natürliche Töne, ob Schmuck, Wohnaccessoires, Geschenke oder Kleinmöbel: Die Aussteller in Hamburg machten Lust auf mehr – und Meer. Leuchtende Signale sendet die kürzlich durch das Pantone Color Institut bekannt gegebene Trendfarbe „Viva Magenta“ etwa im trendorientierten Schmuck und bei den persönlichen Accessoires aus. Aber auch bei Heimtextilien, in der Papeterie und der saisonalen Dekoration versprüht die pulsierende Farbe ihren Esprit. Diese positive Energie in Kombination mit einer tiefen Naturverbundenheit ist 2023 auch dort zu spüren, wo es weniger farbintensiv zugeht. Eindrucksvolle Statements setzt etwa das skandinavische Design, das auf der Nordstil traditionell stark vertreten ist. Ob grobe, von der Natur inspirierte Formen und haptische Oberflächen oder ein minimalistischer und gleichsam nachhaltiger Gestaltungsansatz zum Durchatmen: In so liebe- wie kunstvoller Bearbeitung entstehen individuelle Seelenschmeichler aus sorgsam gewonnenen Naturmaterialien. Außerdem ist im Jahr des Hasen das beliebte Langohr in vielen Formen und Varianten präsent und wird uns nicht nur an Ostern begleiten.
Insgesamt ist zu beobachten, dass die Lust am immer Neuen einer nachhaltigeren Überzeugung Platz gemacht hat. Darin geht es um die sensible Weiterentwicklung ganzheitlicher Lebenswelten, die durch feinsinnige Impulse immer wieder frisch belebt werden. Im Zentrum stehen dabei Eigendesigns, Kleinserien und handgefertigte Produkte, die am besten lokal hergestellt werden, etwa in der naheliegenden Manufaktur oder in der eigenen Werkstatt. Solche Unikate ergänzen bzw. vervollständigen den eigenen Stil und zahlen auf den Wunsch nach Selbstentfaltung und individueller Kreativität ein.
„Zu Hause ist, wo du deinen Anker wirfst“ – nach diesem Motto bleiben charmante Home-Accessoires und Geschenke en vogue. Beispielhaft dafür stehen Kunstdrucke, Grußkarten, Küchentücher und Schürzen mit poetischen bis launigen Sprüchen. Dauerbrenner sind und bleiben dabei Produkte mit lokalem Charme. Auf der Nordstil dominieren naturgemäß Ideen mit maritimer Seele und einem guten Schuss Humor. Auch Hochprozentiges macht Lust auf „Meer“, vor allem dann, wenn es in der eigenen Genuss-Manufaktur gebrannt wird. Quelle: nordstil

[1] FKM-zertifiziert, im Winter 2022 stellten 670 Aussteller auf der Nordstil aus und es kamen 10.455 Besucher*innen

Optimale Wärmespeicherung

Karl Krüger

Das 17-teilige Aluguss-Set inklusive praktischen Küchenhelfern, hier in Mint.

Seit über 50 Jahren ist Karl Krüger mit seinen Produkten erfolgreich am Markt vertreten. Fest verbunden mit dem Firmenstammsitz in Ahlen/Westfalen vertreibt das inhabergeführte Traditionsunternehmen sein umfangreiches Sortiment in ganz Europa.

 

Dazu gehören Kochgeschirre aus Aluminium, Aluguss, Edelstahl, Eisenguss und Emaille für den privaten und den gewerblichen Bereich. Beispielsweise das 17-teilige Aluguss-Set inklusive praktischen Küchenhelfern, erhältlich wahlweise in Mint, Lila, Grau und Schwarz: Dieses Set eignet sich hervorragend für die Zubereitung von gesunden und fettarmen Speisen, da aufgrund der hochwertigen Antihaft-Versiegelung nur eine geringe Zugabe von Fett oder Öl beim Braten erforderlich ist. Die Töpfe und die Steakpfanne haben ergonomisch geformte Kunststoffgriffe. Dank der schweren Qualitätsausführung erfolgt die Hitzeverteilung gleichmäßig an das Bratgut und die Wärmespeicherung ist besonders langanhaltend. Die verschiedenen Töpfe sowie die Steakpfanne sind bis 180 Grad, mit Deckel bis 160 Grad hitzebeständig. Abgerundet wird das 17-teilige Set durch sechs praktische Küchenhelfer, die die Zubereitung erleichtern, inklusive Ständer. Foto: Karl Krüger

Vertrieb in Europa gestärkt

Wüsthof

Alexandre Mathieu leitet ab Januar 2023 als neuer President of Sales EMEA

Mit individuell zugeschnittenen Direktvertriebsstrukturen rückt WÜSTHOF enger an seine Kunden in Frankreich und Großbritannien heran. Wie bereits in Deutschland und Nordamerika etabliert, setzt das Solinger Familienunternehmen seine Vertriebsphilosophie 2023 in weiteren Märkten um: Premium-Lifestyleprodukte mit Premiumservice – mit hauseigenen Salesmanagern ohne Umwege direkt zum Einzelhändler. Dazu erweitert WÜSTHOF sein Vertriebsteam an zwei zentralen Stellen.

Alexandre Mathieu leitet ab Januar 2023 als neuer President of Sales EMEA den europäischen Vertrieb von WÜSTHOF. In der Funktion wird er direkt an Roger Bohrman, Chief of Staff der WÜSTHOF Group, berichten. Alexandre Mathieu bringt mehr als 20 Jahre internationale Vertriebserfahrung in unterschiedlichen Branchen im Luxus- und Premiumsegment mit. Unter anderem war er bei Beauté Prestige International in Paris tätig und verantwortete zuletzt als Director of Commerce EMEA den Vertrieb der Cybex GmbH für Kindersicherheit. Alexandre Mathieu ist ausgewiesener Experte für Expansionsstrategien.

WÜSTHOF freut sich neben Alexandre Mathieu auch die Ernennung zweier weiterer Vertriebsspezialisten bekanntgeben zu dürfen: Philippe Dayron ist Area Sales Manager France und Carl Branigan wird Country Manager für die Region UK & Irland. Foto: WÜSTHOF

EK Retail legt beim Umsatz im Krisenjahr 2022 um 9,3 % zu

EK Retail

Mit den vorläufigen Geschäftszahlen 2022 zeigt sich der EK Vorstand auf der Pressekonferenz sehr zufrieden.

EK Retail geht die bekannten Herausforderungen dieser Zeit auch im neuen Handelsjahr selbstbewusst an. Und das aus guten Gründen: Der Blick auf die vorläufigen Geschäftszahlen 2022 fällt auf ein deutliches Umsatzplus, gleichzeitig geht die aktive Marktgestaltung weiter stetig in Richtung profitabler Expansion. Und aktuell bringt der Mehrbranchenverbund vom 18.-20. Januar wieder alles auf die 32.000 qm große Ausstellungsfläche der Messehallen am Standort Bielefeld, was den Fachhandel auch in Krisenzeiten stark macht.

„Drei Corona-Jahre und fast ein Jahr des furchtbaren Kriegs in Europa haben mit all ihren Konsequenzen auch dem mittelständischen Handel viel abverlangt. In dieser Zeit haben wir erlebt, wie groß die Bereitschaft und die Fähigkeit zum Wandel in der EK Händlergemeinschaft ist. Deshalb schauen wir sehr zuversichtlich nach vorn. Der inhabergeführte Fachhandel kann mit großen Veränderungen umgehen“, so Martin Richrath auf der Pressekonferenz zur Jahreseröffnung im Rahmen der Frühjahrsmesse EK LIVE.

Auch vor diesem Hintergrund sieht Richrath, früherer CFO und als Nachfolger von Franz-Josef Hasebrink seit dem 1. Januar als CEO an der Spitze des EK Vorstands, die aktuell schwierige Zeit denn auch als Chance für EK Retail. „Die zu erwartende Konsolidierung der Handelslandschaft in Europa eröffnet uns Möglichkeiten.“ Die über 30 Häuser der aufgelösten österreichischen Fashion-Verbundgruppe ModeRing sind zum Jahreswechsel bereits Handelspartner von EK Retail geworden.

Rückblick auf 2022

Mit den vorläufigen Geschäftszahlen 2022 zeigt sich der EK Vorstand auf der Pressekonferenz sehr zufrieden. Für EK Retail zeichne sich hier ein deutliches Umsatzplus in Höhe von 9,3 % im Vergleich zum Vorjahr auf rund 2,4 Mrd. Euro ab, vermeldet der neue CFO Frank Duijst, vormals EK Bereichsleiter Financial Services.

Punkten konnte der europäische Verbund wie in den Jahren zuvor mit seiner breiten Aufstellung in sechs Geschäftsfeldern. Deutlich zugelegt haben die Business Units EK Fashion, EK DIY und EK Sport.

„Mit bewährten Konzepten in Europa wie electroplus, Intersport, HappyBaby oder hubo, aber auch mit neuen POS-Lösungen wie der Nachhaltigkeitsfläche „GreenChange“ von EK Fashion treffen wir offensichtlich den Nerv der Kunden. Die permanente Weiterentwicklung dieser innovativen und emotionalen Shop- und Flächenkonzepte hat deshalb höchste Priorität“, so Richrath.
Gleiches gilt für erfolgreiche Marketing-Kampagnen wie die Aktion „Starker Fachhandel. Von Herzen gern“ zur Sichtbarmachung der Fachhandelsqualität vor Ort.

Parallel zur Umsatzentwicklung stellen die EK Verantwortlichen erneut ein positives Jahresergebnis in Aussicht. Auch das Ausschüttungsvolumen an die Mitglieder bleibt als zentrale Erfolgskennziffer von Verbundgruppen absehbar auf dem hohen Niveau der Vorjahre. Unter dem Strich sicherte die unverändert große wirtschaftliche Stabilität auch 2022 den nötigen Spielraum für die aktive Marktgestaltung zum Vorteil bestehender und neuer Handelspartner. So wurde beispielsweise in das zukunftsgerichtete Einzelhandelskonzept Tomo aus den Niederlanden investiert. Das Tomo-Konzept steht für den nachhaltigen Weg zur Kreislaufwirtschaft, ohne dabei auf Stil, Schönheit und Lifestyle zu verzichten.

Konstant blieb 2022 die Zahl der EK Retail Handelspartner, die weiterhin bei über 4.000 liegt. „Konjunkturbedingt zunehmende Leerstände in vielen Innenstädten gehen nicht auf das Konto unserer Händler. Diese Unternehmerinnen und Unternehmer wissen, wie wichtig die Nähe zu ihren Kunden ist und haben auch 2022 ihre individuellen und konzeptionellen Qualitäten voll ausgespielt“, konstatiert Martin Richrath.
Für diese Nähe zu den
Händlern stehen explizit die beiden CRO (Chief Retail Officer) Jochen Pohle und Gertjo Janssen, die den Vorstand bereits seit Oktober 2021 verstärken.

Das Führungsgremium von EK Retail besteht damit seit dem 1. Januar 2023 aus folgendem Quartett: CEO (Chief Executive Officer) Martin Richrath, CFO (Chief Financial Officer) Frank Duijst und den CRO (Chief Retail Officer) Gertjo Janssen und Jochen Pohle.



EK Retail Forum: Zukunft durch Verantwortung

Gut drei Jahre nach der letzten Auflage – Jahre, in denen sich auch die Welt des Handels grundlegend geändert hat – treffen sich gut 200 Handelspartner, Industrievertreter sowie Gäste aus Wirtschaft und Forschung am Vorabend der Messe zum EK Retail Forum 2023 im Bielefelder Lenkwerk“. Überzeugt davon, dass nur die Unternehmen eine Zukunft haben, die ihrer Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft konsequent gerecht werden, hatten die Gastgeber die Veranstaltung unter das Motto „ESG – Environmental Social Governance“ gestellt. In der EK Gruppe wurde die „ESG-Tour“ bereits 2021 gestartet: Über die Verankerung der Nachhaltigkeitsstrategie in die Gruppen-Ziele und die bereits eingeleitete, entsprechende Ausrichtung der Geschäftsbereiche endet dieser Weg direkt in den Fachgeschäften der Handelspartner.
„Wir wollen heute nicht nur informieren, sondern vor allem inspirieren und Lust auf die gemeinsame Reise zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Einzelhandel machen“, brachte Martin Richrath die Ausrichtung des Retail Forum auf den Punkt. Die Bielefelder Event-Location bot dabei gleichzeitig den passenden Rahmen für die stilvolle Verabschiedung von Franz-Josef Hasebrink, der nach 25 Jahren im Vorstand, davon 20 Jahre als CEO, zum 31.12.2022 vertragsgemäß aus der EK ausgeschieden ist.

Foto: EK Retail

Sanfter Aufwind für die Verbraucherstimmung

HDE

Das HDE-Konsumbarometer bildet die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten ab.

Wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, legt der Index den dritten Monat in Folge zu. Insbesondere die zuletzt optimistischeren Konjunkturaussichten scheinen zur Aufhellung beizutragen. Die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher verbessert sich allerdings weiterhin nur in kleinen Schritten und liegt im Mehrjahresvergleich noch immer auf niedrigem Niveau.

Während die Anschaffungsneigung der Verbraucher in den vergangenen Jahren nach der Weihnachtszeit für gewöhnlich nachgelassen hat, ist im Januar 2023 nahezu keine Veränderung zu beobachten. Im Vergleich zum Vormonat steigt die Anschaffungsneigung geringfügig an und befindet sich weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Die Sparneigung bleibt zu Jahresbeginn unverändert.

Von Optimismus ist der Blick der Verbraucherinnen und Verbraucher auf die gesamtwirtschaftliche Lage geprägt. Den dritten Monat in Folge verbessern sich die Konjunkturerwartungen der Verbraucher auf niedrigem Niveau. Zurückzuführen ist diese positive Entwicklung auf die zuletzt deutlich optimistischeren Konjunkturprognosen. Weniger zuversichtlich zeigen sich die Verbraucher bei ihren eigenen Einkommenserwartungen, die im Vergleich zum Vormonat zurückgehen. Sie gehen somit davon aus, dass sich eine Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Situation zunächst nicht in der Entwicklung ihres Einkommens widerspiegeln wird. Zur pessimistischen Einschätzung des in den kommenden Monaten verfügbaren Einkommens tragen vor allem die hohen Energiekosten bei, die die Verbraucher zunehmend in Form höherer Abschlagszahlungen zu spüren bekommen.

Insgesamt setzt sich im neuen Jahr also der Aufwärtstrend der Verbraucherstimmung fort, wenngleich der Anstieg weiterhin langsam verläuft. Die Entwicklung der Anschaffungsneigung und die staatlichen Entlastungsmaßnahmen könnten den privaten Konsum in den nächsten Monaten zumindest etwas stützen.

Das HDE-Konsumbarometer erscheint monatlich und basiert auf einer Umfrage unter 1.600 Personen zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und anderen konsumrelevanten Faktoren. Es bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten. Quelle: HDE

Im Hafen der Konsumgüter

nordstil, Messe Frankfurt

Die Drehscheibe des Nordes zieht zahlreiche Einkäuferinnen und Einkäufer an Bord Foto: Nordstil/www.chilitype.com

Die Nordstil ist ein wichtiger Ordertermin im Norden Deutschlands. Mehr als 720 Aussteller aus Deutschland, den Niederlanden, Skandinavien und vielen weiteren Ländern präsentieren vom 14. bis 16. Januar 2023 ihre abwechslungsreichen Sortimente mit originellen Ideen und angesagten Designs. Die Fachmesse bittet Einkäuferinnen und Einkäufer an Bord, um zu ordern, zu networken und sich einen wertvollen Wissensvorsprung zu sichern – auf direktem Kurs zu mehr Geschäftserfolg.

Die regionale Ordermesse bietet Einkäuferinnen und Einkäufern die Möglichkeit, ihre aktuellen Sortimente aufzustocken und wichtige Trends kurzfristig nachzuordern. „Wir freuen uns auf persönliche Begegnungen und auf tolle Aussteller, die mit ihren Produkten begeistern werden. Denn alle wollen wieder netzwerken, sich austauschen, gemeinsam nach Lösungen suchen und Geschäfte machen. Die Nordstil hat in den letzten zwei Jahren immer ihren vordringlichen Sinn erfüllen können – Handel und Industrie, Importeure und Einkäufer zusammen zu bringen und Inspiration zu geben“, so Susanne Schlimgen, Leiterin Nordstil.

 

Brandheiß, originell, kreativ

Durch insgesamt acht Hallen erstrecken sich vom West- zum Ostgelände fünf Produktgruppen. Im Bereich Stil & Design (Halle A3, A4) zeigen bekannte Designer, Manufakturen und Marken ihre Lifestyle-Produkte und überraschen mit innovativen Produktideen, den neuesten Interior Trends und hochwertigen Materialien. Alles rund um ein schönes Zuhause – In- und Outdoor – finden Besucherinnen und Besucher im Bereich Haus & Garten (Halle A1, A4). Ein genussreiches Sortiment lässt sich im Bereich Küche & Genuss (Halle B1.0, B1.1) ordern. In der großen Welt des Schenkens (Geschenke & Papeterie, Halle B1.0, B2.0, B3.0, B4.0), begegnet Besucherinnen und Besuchern eine breite Auswahl an Geschenk- und Kreativartikeln, Karten, Schreibwaren sowie Spielzeug und Bekleidung für Kinder. Unverwechselbare Unikate sind ein wachsender Trend: Viele Aussteller bieten Kundinnen und Kunden auf ihre Wünsche zugeschnittene Artikel an und sind in der Ausstellersuche mit dem Special Interest „Individualisierbare Produkte“ gekennzeichnet.

 

Inspiration & Wissen zum Mitnehmen

Inspirierende Trendtische auf der Sommer Messe in Hamburg 2022 (Foto: Nordstil)Neben neuen Produkt- und Farbwelten bietet die Nordstil ein buntes Rahmenprogramm – vollgepackt mit wertvollen Anregungen direkt zum Mitnehmen, bewährten Programmpunkte, aber auch neuen Highlights. Das Nordstil-Forum in der Halle B1.0 greift Themen auf, die den Handel momentan bewegen und gibt Lösungen sowie Anregungen für das eigene Geschäft. In der Halle B1.0 finden Besucherinnen und Besuchern somit die perfekte Gelegenheit, im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Trendpräsentationen ihr Know-how zu vertiefen und sich mit den aktuellen Trends, Marktentwicklungen sowie Marketingstrategien vertraut zu machen. Passend ergänzt wird das Nordstil Forum durch die Trendtische, die in unmittelbarer Nähe platziert sind. Diese sind mit Produkten von Ausstellern gestaltet und laden Einzelhändlerinnen und Einzelhändler dazu ein, die Trendhighlights der kommenden Saison zu entdecken und sich für die eigene Point of Sale-Gestaltung inspirieren zu lassen. Das Programm des Nordstil Forums ist im Eventkalender auf der Nordstil-Website zu finden und wird täglich aktualisiert.

Das Village begeistert in der Halle A3 nicht nur mit den neuesten Trends, sondern zudem mit jeder Menge spannender Konzepte und kundenbindenden Aha-Effekte für die Umsetzung am Point of Sale. Für frische Ideen sorgen die Nordlichter, ebenfalls Halle A3. Die Manufakturen, Designerinnen und Designer sowie junge Start-ups setzen mit ihren ausgefallenen Produktideen, mutigen Ansätzen und hochwertigen Objekten den Kurs in Richtung neuer und zeitgemäßer Sortimente – reichlich Inspiration ist garantiert! Die Designs stammen in der Regel aus der eigenen Feder und werden im eigenen Betrieb oder nachhaltig regional handgefertigt. Damit avanciert das Nordlichter-Areal zur Schatzinsel für eine handverlesene Produktwelt, die ein nachhaltig orientiertes Publikum anspricht.

 

Neu an Bord: Design Zentrum Hamburg

Die Nordstil begrüßt das Design Zentrum Hamburg an Bord – mit im Gepäck sind neue Konzepte und frische Ideen aus der Hamburger Designszene. Auf der Nordstil 2023 gibt die städtische Initiative zur Förderung und Sichtbarkeit der Designwirtschaft aufstrebenden Designerinnen und Designer sowie  jungen Brands aus Hamburg die Chance, ihre neuesten, nachhaltigen Produkte auf einem gemeinsamen Messestand dem Fachpublikum zu präsentieren. Fotos: Nordstil

Neuer Marketing Director

Sage Appliances

René Némorin

René Némorin ist seit Anfang Januar neuer Marketing Director, EMEA, beim australischen Premium-Küchengerätehersteller Sage Appliances®. Er verantwortet die Aktivitäten in den europäischen Schlüsselmärkten wie DACH, Großbritannien und Irland, Benelux, Frankreich, Spanien, Portugal, Polen und Italien.

Mit René Némorin bekommt Sage Appliances® einen erfahrenen Marketing- und Führungszuwachs, der maßgeblich am Vorantreiben von Markenwachstum, dem Marktanteil und der Kundenorientierung beteiligt sein wird. Zuletzt war er Marketing Director der De'Longhi Gruppe Deutschland. Davor war er über 16 Jahre für die Marke Dyson in verschiedenen Führungspositionen tätig; zuletzt als Marketing & Communications Director DACH.

David Gubbin, Präsident, EMEA Sage Appliances®, freut sich über die Verstärkung: „René Némorin hat in seiner Karriere erfolgreich Strategien und unternehmerische Transformationen vorangetrieben, die das Markenwachstum fördern und die Kundenbindung stärken. Da wir die Entwicklung von Sage weiter voranbringen wollen, werden wir von seiner Perspektive, seiner Führungsstärke und seiner Expertise in hohem Maße profitieren.“

René Némorin fügte hinzu: „Ich freue mich sehr, ein Teil des Sage Teams zu sein. Wir alle teilen die Leidenschaft für Kundenerlebnis, Produktinnovation, Markenaufbau und wirklich guten Kaffee.  Ich bin begeistert, zu dieser dynamischen Marke zu gehören und freue mich darauf, zum weiteren Erfolg des Unternehmens in der EMEA-Region beizutragen.“ Foto: Sage Appliances®

Erfolgreicher Messestart in die Saison 2023

TrendSet

Die TrendSet Winter vom 7. bis 9. Januar 2023 war wieder der erste Ordertermin im Jahr für Fachbesucher aus den Bereichen Einrichtung, Design und Lifestyle.

Die TrendSet Winter, vom 7. bis 9. Januar 2023, war wieder der erste Ordertermin im Jahr für Fachbesucher aus den Bereichen Einrichtung, Design und Lifestyle. Direkt nach den Feiertagen startete die TrendSet auf der Messe München die Order für die neue Saison.

Hohe Orderzahlen trotz verhaltenem Weihnachtsgeschäft!

Einzelhandel und Onlinehandel setzen auf Zukunft und ordern auf der TrendSet Winter 2023 frische Ware für die neue Saison sowie Weihnachten 2023.

Rund 2.000 Aussteller und Marken zeigten in sechs gut gefüllten Messehallen ihre Produkte und Neuheiten für Frühjahr/Sommer 2023, Ostern und auch bereits Weihnachten 2023. Und die Fachbesucher (22.538) kamen zahlreich. Mit einem deutlichen Besucherplus gegenüber dem Vorjahr befindet sich die TrendSet in einer starken, zuversichtlichen Entwicklung mit weiterem Wachstum .

„Durch die hervorragende Infrastruktur ist die TrendSet immer auf Wachstumskurs. Viele neue Besucher aus den südlichen und östlichen Ländern Europas kommen zu uns, orientieren sich an München. Neue interessante Märkte wie zum Beispiel Tschechien eröffnen sich. Das ist eine sehr spannende Entwicklung, die uns anspornt, die TrendSet auch international – mit Fokus auf den Einzelhandel – stärker zu positionieren und das Potenzial der Messe noch mehr auszuschöpfen. Wir bauen darauf, dass wir, wie im Sommer, auch im Winter die erfolgreichste Fachmesse für Interiors & Lifestyle werden.“, so Tatjana Pannier, Geschäftsführerin der TrendSet zur aktuellen Lage und Entwicklung der Messe.

Erfolgreicher Orderstart ins neue Jahr und in die neue Saison

Die Messehallen der TrendSet Winter 2023 waren genauso voll wie die Auftragsbücher der Aussteller. Den vielfach beschworenen Abgesang des Einzelhandels konnte man auf der TrendSet Winter 2023 in München nicht nachvollziehen. Fachbesucher aus mehr als 40 Ländern füllten die sechs Messehallen der TrendSet mit guter Stimmung, hohem Interesse und viel Orderlaune. Dabei zeichnete sich gegenüber den letzten Veranstaltungen ein genereller Trend weiter ab, der bereits im Sommer beobachtet wurde: Pro Firma kamen weniger Besucher auf die Messe. Eine Entwicklung, der die TrendSet gegensteuern will. Denn ein Besuch ist wertvoll für alle Mitarbeiter, um die Waren live zu erleben und Kontakte in der Branche zu knüpfen. Und auch die Aussteller sollen in Quantität wie Qualität noch mehr werden. Die TrendSet ist weiter auf natürliches Wachstum ausgelegt. Geordert wurden auf der TrendSet Winter 2023 die neue Frühjahrs- und Sommer-Ware, Osterartikel, Ganzjahreskollektionen und Preview-Artikel inklusive der neuen Weihnachtsware. Die Aussteller zeigten sich sehr zufrieden über den Messeverlauf. 

Neues aus den TrendSet Topic Areas

Die TrendSet Topic Areas zeigen spezielle, fokussierte und innovative Neuheiten und Produkte aus Living & Giving. Auch auf der TrendSet Winter 2023 war der Zulauf auf die besonderen und ungewöhnlichen Angebote der TrendSet Newcomer, TrendSet Fine Arts und TrendSet Bijoutex wieder groß. Die kleinen, innovativen, neuen und lokalen Unternehmen auf der TrendSet Newcomer freuten sich über den Run auf ihre vielversprechenden, regionalen, fairen, handgefertigten und nachhaltigen Produkte. Die gute Nachfrage ist sicher auch den neuen Zeiten geschuldet, in denen Herkunft, Produktion und Nachhaltigkeit von Marken eine immer größere Rolle beim Kaufentscheid spielen. Auf der TrendSet Fine Arts zeigten Künstler aus Malerei, Bildhauerei, Fotografie und Grafik ihre zeitgenössische Kunst zu fairen Preisen. Neue Kunst von vielversprechenden Künstlern als Wertanlage ist besonders aktuell gefragt. Doch auch Serien und Einzelstücke fürs Sortiment sind Möglichkeiten für Fachbesucher, Kunst für ihr Geschäft zu nutzen. Auch die TrendSet Bijoutex war mit ihrem attraktiven Angebot an Fashion, Modeschmuck und Accessoires in Anbetracht der heutigen Zeit gut frequentiert 

Die Trends im Frühjahr/Sommer 2023 

Auch im Frühjahr/Sommer 2023 drehen sich die meisten Entwürfe um Natur und Nachhaltigkeit. Die Sehnsucht nach Tiefe, Sinn und Beständigkeit in unsicheren Zeiten drückt sich vielfach aus in retrospektivem Vintage, heimeligem Cottage Chic und gemütlichem Scandi Style. Sanfte Formen, ruhige Farben, naturnahe Materialien und liebevolle Details machen Interiors, Fashion, Accessoires und Lifestyle-Produkte in der neuen Saison zu Wohlfühl-Elementen. Selbst glamouröse Designs setzen nur dezente Akzente. Eine rurale Behaglichkeit, fröhliche Muster und entspannte Kollektionen führen in den Bereichen Live & Give, Cook & Eat, Decorate & Create und Work & Play zu Produkten mit optimistischer Aussage. 

Die Trends zu Ostern 2023

Frische Pastells, österliche Natur-Sujets, ikonische Osterklassiker in neuem Gewand und ungewöhnliche Muster erwarten uns bei den Osterprodukten 2023. Glitzernde Plüschküken, gehäkelte Hasen und gebatikte Ostereier tummeln sich genauso auf der Ostertafel wie Geschirr und Accessoires mit zarten Blumen- und Tier-Ornamenten. Es wird bunt, fröhlich und abwechslungsreich zu Ostern. Auch Rurales mit natürlichen Materialien und erdigen Farben findet seinen Platz im Osternest.

Die TrendSet Sommer 2023 findet vom 15. bis 17. Juli 2023 statt.

Frühjahrsmesse bringt neue Power für 2023! 

EK LIVE

Neue Power fürs neue Jahr kündigt die EK Gruppe auf der kommenden EK LIVE vom 18. bis 20. Januar 2023 an.

Neue Power fürs neue Jahr kündigt die EK Gruppe auf der kommenden EK LIVE vom 18. bis 20. Januar 2023 an. Dafür hält der Mehrbranchenverbund in seinen Bielefelder Messehallen zum Jahresbeginn eine Vielzahl von Leistungen bereit.

Neue Power fürs neue Jahr: Eine Botschaft, die die europaweit gut 4.200 angeschlossenen Unternehmer gern hören, denn die Zeiten sind auch im Handel unverändert herausfordernd. Der Ukraine-Krieg, die Inflation und weiter hohe Energiekosten werden aller Voraussicht nach weiterhin für ein eher frostiges Konsumklima sorgen. 

Für die nötige Erwärmung hält der Mehrbranchenverbund in seinen Bielefelder Messehallen deshalb zum Jahresbeginn eine Vielzahl von Leistungen bereit: Starke Sortimente aus dem großen Lagerprogramm, zielgruppengenaues Marketing, das verkauft, kostenoptimierte Dienstleistungen, die den Händlern neue Handlungsspielräume eröffnen und den kompletten Satz an digitalen Werkzeugen für die zeitgemäße Unternehmensführung. Mit Blick auf die eigene Ertragslage können sich die Fachbesucher darüber hinaus wie gewohnt auf attraktive Messekonditionen und Valuten freuen. 

Volles Haus, dynamische Konzepte und stylishe Kollektionen 

Uneingeschränkte Unterstützung kommt von rund 250 Top-Ausstellern, die erneut für eine ausverkaufte Messeveranstaltung sorgen und ihre aktuellen Sortimentstrends und Highlights mitbringen. Neben etablierten Industrie-Marken aus den von EK besetzten Geschäftsfeldern, darunter Lieferanten, die nur in Bielefeld ausstellen, warten wieder spannende Erstaussteller auf die Öffnung der Messehallen. 

Außerdem gibt es viel Neues von den EK Shop- und Flächenkonzepten: Von den Weiterentwicklungen der Initiative „Starker Fachhandel“ über Markenstore-Konzepte wie electroplus/küchenplus und HappyBaby bis hin zum Stand der Dinge bei licht+concept oder „GreenChange“, der Nachhaltigkeitsfläche im Fashion-Bereich. Apropos: Zeitgleich finden auf der EK LIVE die EK Fashion Ordertage für die Saison Herbst/Winter 2023 statt. Die EK Marken für die ganze Familie überzeugen nicht nur durch attraktive Styles, sondern auch mit Handelsspannen, die sich für die Modehändler rechnen. 

Vor Ort & digital: EK LIVE auf allen Kanälen 

Wer nicht nach Bielefeld kommen kann, bucht seine Eintrittskarte zur digitalen Variante der EK LIVE im Netz. Die Online-Präsentationen der Aussteller machen Lust aufs direkte Ordern und auf Messe-Gespräche per Videochat. Alle anderen Besucher werden vom 18. bis 20. Januar 2023 persönlich Kontakte mit Kollegen, Ausstellern und dem EK Team auffrischen und neu knüpfen. Gern auch auf dem Get-together am 19.01.2023 vor dem Messezentrum. Anmeldungen für beide Formate unter www.ek-messen.de 

EK LIVE Frühjahrsmesse 2023 in Bielefeld 

18.-20.01. – vor Ort 

Öffnungszeiten vor Ort: 

Mittwoch, 18.01. 09:00 bis 18:00 Uhr 

Donnerstag, 19.01.  09:00 bis 18:00 Uhr 

Freitag, 20.01. 09:00 bis 15:00 Uhr 

18.-29.01. – digital 

Vertriebsteam verstärkt

WESTMARK

Michael Seifried

Seit November hat Michael Seifried die neu geschaffene Position des Vertriebsleiters National und International bei der Westmark GmbH in Lennestadt-Elspe eingenommen. Seine Aufgabe ist es, die verschiedenen Verkaufsbereiche für die sich wandelnden Märkte und die multiplen Absatzkanäle zu koordinieren. Er berichtet direkt an die Geschäftsleitung.

Zusammen mit dem langjährigen Key-Account Manager Ralf Klose, der zuletzt den Bereich Onlinehandel bei Westmark erfolgreich weiterentwickelt hat, wird Dimitrios Ntinos die Betreuung der Kunden von Siegfried Riesenbeck im SBW und Gastro C+C Bereich übernehmen. Dimitrios Ntinos ist kundiger Key-Account-Manager für den Horeca-Bereich im In- und Ausland und seit November im Team Westmark. Siegfried Riesenbeck geht nach 13jähriger Tätigkeit im Februar 2023 in den wohlverdienten Ruhestand. Fotos: WESTMARK

Siegfried Riesenbeck Dimitrios NtinosRalf Klose

Neue Gebiets-Verkaufsleitung im Gebiet Nord

Jähn Handels GmbH & Co. KG

Joachim Bahlmann übernahm die Verkaufsleitung der Jähn Handels GmbH & Co. KG für das Gebiet Nord.

Zum 1. Januar 2023 veränderte sich das Vertriebsteam der Jähn Handels GmbH & Co. KG: Joachim Bahlmann übernahm die Verkaufsleitung für das Gebiet Nord.

Herr Bahlmann bringt durch seine bisherige berufliche Laufbahn als selbstständiger Handelsvertreter jahrelange Erfahrung im Bereich Vertrieb mit und ist somit mit den Anforderungen im Markt bestens vertraut. Sein Aufgabenfeld umfasst sowohl die Betreuung des Fachhandels als auch des Gartencenter- und Möbelhaussegments. Foto: JÄHN