Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv Dezember 2022

Österreich-Vertrieb neu aufgestellt

CONTINENTA

Neuer Ansprechpartner der Marke CONTINENTA für den Handel in ganz Österreich ist ab 1. Januar 2023 die Handelsagentur Scheuringer. Ihr Portfolio beinhaltet namhafte Marken wie Schulte Ufer und Arzberg. Die hochwertigen CONTINENTA-Kollektionen aus Holz, Keramik und dem nachhaltigen Recyclingwerkstoff Duracore ergänzen die Vertriebskompetenz perfekt.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Johannes Scheuringer, der seit über 30 Jahren in der Branche tätig ist, sowie auf den gemeinsamen Ausbau der Markenpräsenz und -bekanntheit von CONTINENTA in Österreich“ sagt Liese Herzog, Head of Sales der CONTINENTA GmbH. Foto: CONTINENTA

Tassilo von Grolman wird 80

mono

Tassilo von Grolman (Foto: Mono/Wolfram Heidenreich)

Am 23. Dezember wurde Tassilo von Grolman 80 Jahre alt. Der Produktdesigner ist bekannt für seine Designs im Bereich Tischkultur und Küche, unter anderem auch die ikonischen Mono Teekannen. Diese läuteten nicht nur mit ihrer Optik, sondern auch dem vollkommen neu gedachten, raumgebendem Sieb eine neue Ära des Teegenusses ein.

 

1983: Classic

Mono Classic von 1983 (Foto: Mono)Die Mono Classic Teekannen waren die ersten Mono Teekannen und revolutionierten die Teezubereitung mit ihrer Synthese aus Form und Funktion.  Die Idee, das Sieb nahezu so groß zu machen wie die Kanne, um den Teeblättern mehr Raum zur Entfaltung ihres Aromas zu geben war genial. Die Mono Classic Teekanne war der Erfinder eines Funktionsprinzips, Vorreiter in moderner funktionaler Formsprache und wurde zur Design-Ikone.

 

1989: Filio

Mono Filio von 1989 (Foto: Mono)Ausgezeichnet durch die maximale Reduktion und die schlichte Silhouette folgte 1989 Mono Filio als Weiterentwicklung der Mono Classic Teekanne.  Die schlichte Silhouette und der schwebende Glaskolben erinnern an Bauhaus Freischwinger-Stühle.

 

2010: Ellipse

Mono Ellipse von 2010 (Foto: Mono/Fabian Finzel)Die Mono Ellipse Teekanne war eine technische Weltneuheit. Der Designer Tassilo von Grolman tüftelte lange zusammen mit Mono und den Technikern des Glashersteller Schott AG aus Mainz, bis es möglich wurde: ein hitzebeständiges Borosilikatglas mit asymmetrischer Form oben rund, unten elliptisch. Das Ergebnis ist eine klare Silhouette aus Glas und Edelstahl von zeitloser Schönheit. Fotos: Mono/Wolfram Heidenreich/Fabian Finzel

Nachhaltigkeit, Neuschöpfungen und Designikonen

Ambiente, Messe Frankfurt

Die Ambiente wird ab Februar 2023 zeitgleich mit den internationalen Konsumgüterleitmessen Christmasworld und Creativeworld auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden

Die Ambiente Trends 23+ bieten einen Überblick über Neuheiten der gesamten Konsumgüterbranche – neu mit dabei sind 2023 die Trends rund um New Work und den modernen Arbeitsplatz.

Die erste Anlaufstelle, um die Trends live zu erleben, ist das Trendareal im Foyer der Halle 4.1. Vom 3. bis 7. Februar 2023 bietet das Areal sowohl Fachbesuchern als auch Ausstellern wertvolle Inspirationen und tägliche Vorträge, um noch tiefer in die Trendwelten einzutauchen. Die Ambiente Trends 23+ stehen für Lebenswelten, die neue Empfindungen und Erlebnisse schenken. Die drei Trendwelten liefern neue Impulse, regen die Kreativität an und laden ein, ungewohnte Perspektiven einzunehmen. Dabei knüpfen sie an Entwicklungen der vorigen Jahre an und führen sie überzeugend weiter. Insbesondere Nachhaltigkeit und die hiermit verbundene Materialforschung, neue ästhetische Lösungen, Handwerkskunst und digitale Innovationen finden sich wieder.

Das Stilbüro bora.herke.palmisano greift im Auftrag der Messe Frankfurt die relevanten Strömungen der Konsumgüterbranche auf und selektiert anhand der Trendthemen passende Produkte der Ambiente-Aussteller 2023. Diese werden vom 3. bis 7. Februar 2023 in der Trendschau dem internationalen Messepublikum vorgestellt. „Nach zwei Jahren im Ausnahmezustand stehen die Zeichen spürbar auf Neustart. Wir haben bei unseren Recherchen kraftvolle Wohnthemen gefunden, die drängende Fragen unserer Zeit ganz unterschiedlich beantworten. Allen gemein ist eine enge Anbindung an den Menschen, seine Empfindungen und sein Erleben“, sagt Annetta Palmisano, Stilbüro bora.herke.palmisano.

 

Unkonventionelle Anmut und unglaubliche Neuschöpfungen

unknown beauty_strange   gracious: Mixed-Reality-Ästhetik trifft das Unbekannteunknown beauty_strange + gracious heißt der erste der drei Trends. Hier spielt die Sehnsucht nach neuen, überraschenden Erfahrungen eine entscheidende Rolle. Dieser Trend reflektiert ein Wohnthema, das unkonventionelle Anmut und unglaubliche Neuschöpfungen verbindet. Das Unerwartete hält hier Einzug in die vertraute Lebensumgebung. Die unknown beauty_strange + gracious-Farbpalette zeigt intensive, extravagante Farben im Wechselspiel mit lieblichen und sanften Nuancen. Die Mikro-Farbthemen ermöglichen eigene Interpretationen und Schwerpunkte von kühl bis intensiv, von neutral bis exzentrisch. Hierbei dominieren mehrfarbige und schimmernde Töne ebenso wie schillernde Regenbogen-Effekte oder Wet-Looks.

Bei den Materialien stehen abstrakte, fremde Formen sowie unkonventionelle Oberflächen im Mittelpunkt. Auch die Auflösung zwischen analogen und digitalen, realen und virtuellen Welten wird vorangetrieben. Die Annäherung von Handwerk und Technologie bringt neue Produkte hervor. Als Wohnthema hält unknown beauty_strange + gracious überraschende Lösungen bereit: „Hier stehen faszinierende Farbgestaltungen und unerwartete ästhetische Lösungen im Vordergrund. Situative Muster, Umgebungsreflexionen, und das Spiel mit Licht und Schatten erzeugen bemerkenswerte visuelle Effekte. Von extravagant bis bizarr, immer außergewöhnlich und auf besondere Weise glamourös.“ fasst Palmisano diesen Trend zusammen.

 

Die Beziehung zwischen Mensch und Natur

calming nature_careful   pleasant: Neue Vitalität trifft auf NaturverbundenheitAuf die besänftigende Kraft der Natur setzt der zweite Trend calming nature_careful + pleasant. Organische Formen, sanfte Farben und ein behutsamer Umgang mit Ressourcen stehen hier ebenso im Mittelpunkt, wie die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Organische Formen und Designs werden von sanften Farben unterstützt. Bei der Farbpalette stehen natürliche Töne, die mit ihrer zarten Pigmentierung besonders sanft wirken, im Mittelpunkt. In der kühleren Ausrichtung finden sich Farbtöne aus der Pflanzenwelt, während die neutrale Reihe Stein- und Metallschattierungen zeigt. Moos, Ton und eine Rosé-Nuance bestimmen die wärmere Ausprägung.

Immer mehr verschwimmen bei calming nature_careful + pleasant die Grenzen zwischen Technologie, Forschung, Kunst und Handwerk. Die Lebenszyklen der Materialien liefern dabei eine wichtige Inspirationsquelle. Neue Lösungen bieten zum Beispiel Waste-Materialien, die zum neuen Rohstoff werden. Die Natur wird bei dieser Trendwelt immer mit einbezogen, auch im Büro: Auch das Arbeitsumfeld profitiert von einer klaren, ruhigen Formensprache. Fokussiert, auf das Wesentliche erscheinen Sitzmöbel, Tische und Leuchten. Biophiles Licht schenkt Büro- und Arbeitsräumen eine naturhafte Anmutung.

„Materialforschung ist nach wie vor eine der wichtigsten Strategien im Design und interdisziplinäre Designstudios forschen stetig nach innovativen, nachhaltigen Materialien. Der Weg hin zu einem zirkulären Design bleibt das größte Anliegen und wird uns die nächsten Jahre kontinuierlich begleiten“, sagt Palmisano.

 

Lösungen für das Hier und Heute

lasting ideas_passionate   evocative: Designikonen treffen auf das Hier und JetztDer dritte Trend lasting ideas_passionate + evocative verdichtet die Ideen herausragender Designikonen zu einem Wohnthema, das Lösungen für das Hier und Heute sucht. Die Designer erinnern sich an klassische, ikonische Designs, die Entwurfs-Ergebnisse sind aber grundsätzlich neu und modern. Grafisch und plakativ, mit starken Farben und konkreten Formen, werden Erinnerungen an Designikonen wachgerufen. Die Lust, vertraute Konzepte neu zu interpretieren, steht im Fokus: Durchdachte Konzepte sind zu sehen, die sich intensiv mit neuen Bedürfnissen auseinandersetzen. Wo unsere Wohnumgebung zunehmend auch zur Arbeitsumgebung wird, werden modulare, vielfältig einsetzbare Lösungen gefunden.

Die lasting ideas_passionate + evocative Farbpalette bildet die Grundlage für kraftvolle Designs: Petrol- und Blaunuancen dominieren die kühle Reihe, während intensives Orangerot mit Violett- und Gelbschattierungen die warme Ausrichtung anführt. Sowohl die einzelne Farbe als auch raffinierte Farbkompositionen, beispielsweise bei grafisch-plakativen Mustern oder modernen Mosaiken, prägen diesen Trend. Das Gesamtkonzept steht bei lasting ideas_passionate + evocative klar im Vordergrund, so können auch unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen: Soft oder massiv, aus Natur- oder wiederverwerteten Werkstoffen. Materialien wie Stein oder Marmor betonen ebenso die Beständigkeit, wie modulare und vielfältig nutzbare Objekte.

lasting ideas_passionate + evocative zeigt auf, dass nicht nur Wohnmöbel, sondern auch andere funktionale Produkte sich besonders flexibel einsetzen lassen. Auch im Bereich Arbeiten und Wohnen wird die Anpassungsfähigkeit unserer Lebensumgebung durch multifunktionale Wohnobjekte fortgeschrieben. „Gleichzeitig spielt handwerkliche Kompetenz und die Idee der Manufaktur, in der besondere Stücke in kleiner Auflage oder sogar als Unikat hergestellt werden, eine wichtige Rolle. Viele Produkte sind funktional und dabei doch immer ein Design-Statement“, sagt Palmisano.

 

Auf der Messe

Die Trendexperten vom Stilbüro bora.herke.palmisano berichten zweimal am Tag über die drei Trendwelten der Ambiente und der Christmasworld. Zum ersten Mal gibt es für die Ambiente und Christmasworld gemeinsame Trendaussagen – allerdings bleibt eine individuelle Auslegung pro Messe erhalten und wird weiterhin herausgearbeitet. Die Fachvorträge finden in der Conzoom Solutions Academy im Saal Europa, Halle 4.0 Foyer, zu folgenden Uhrzeiten statt:

Freitag, Sonntag, Montag, Dienstag jeweils um 11:45 Uhr und um 14:45 Uhr, Samstag um 12:45 Uhr und 15:45 Uhr

Die Ambiente wird ab Februar 2023 zeitgleich mit den internationalen Konsumgüterleitmessen Christmasworld und Creativeworld auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden.

Ambiente/Christmasworld: 3. bis 7. Februar 2023

Creativeworld: 4. bis 7. Februar 2023

Neue Ausstellungsstruktur

EK Gruppe, EK LIVE

Vom 14. bis 16. September 2022 öffnet die hybride Herbstmesse der EK erneut die Tore.

Vom 14. bis 16. September 2022 ist die hybride Herbstmesse der EK erneut Treffpunkt internationaler Top-Marken und Fachhändlerinnen und Fachhändler aus allen EK Geschäftsfeldern – vor Ort in Bielefeld und auch online. Die Baby-Branche freut sich außerdem auf den EK Baby-Ordertag.

Wer sich für die Reise nach Ostwestfalen entscheidet, darf schon jetzt auf die komplette Umstrukturierung der über 30.000 qm großen Ausstellungsfläche gespannt sein: Das EK Messe-Team arbeitet zurzeit mit Hochdruck an der neuen Ausrichtung, die zur Entdeckungsreise einlädt und den Messebesuch deutlich effizienter machen soll.

Das EK Messe-Team arbeitet zurzeit mit Hochdruck an der neuen Ausrichtung, die zur Entdeckungsreise einlädt und den Messebesuch deutlich effizienter machen soll.Bereits angemeldet haben sich gut 200 führende Lieferanten und Newcomer, die Neuheiten und Trends aus den Bereichen GPK, Wohnaccessoires, Haushaltswaren, Elektroartikel, Leuchten, Babyausstattung, Spielwaren, PBS und Fashion mitbringen. Darüber hinaus warten unter anderem das starke EK Lagerprogramm mit vielen Exklusivartikeln, die neuesten Entwicklungen der EK Shopkonzepte electroplus, küchenplus und HappyBaby oder das qualifizierte Angebot digitaler Services auf die Besucher. Und wer nicht selbst nach Bielefeld fahren kann, kommt auf der digitalen EK LIVE sowohl beim Bestellen von Lager- und ausgewählten ZR-Artikeln als auch beim Netzwerken auf seine Kosten.

Am 15.09. ist EK Baby Ordertag

Die Baby-Branche kann sich außerdem auf den integrierten EK Baby-Ordertag am 15.9. freuen. Der 2021 ins Leben gerufene EK Baby-Ordertag hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt und wird am 15. September erstmals im Rahmen der EK LIVE veranstaltet. Auch hier bieten die Bielefelder ein digitales Messeformat zum Ordern und Austausch mit Kollegen, Ausstellern und dem EK Team. Höhepunkte der Veranstaltung sind unter anderem die Neuheiten der Industriepartner, die unmittelbar vorher auf der Weltleitmesse Kind & Jugend in Köln vorgestellt werden, sowie die neue HappyBaby-Konzeptfläche inklusive digitaler Weiterentwicklungen. Fotos: EK Gruppe

Bereit für die Zukunft

nordstil

Besucherinnen und Besucher erhalten im Nordstil Forum praxisnahe Einblicke und Tipps. Foto: Messe Frankfurt/Jean-Luc Valentin

Im Nordstil Forum sichern sich Besucher frische Ideen und einen wertvollen Wissensvorsprung. Das Vortragsareal greift an allen drei Messetagen vom 14. bis 16.Januar Themen auf, die den Handel aktuell bewegen und bietet Lösungen sowie Anregungen, um die Sortimentsauswahl und Produktinszenierung am Point of Sale zu optimieren. Neuste, nachhaltige Produkte zeigen aufstrebende Designer*innen und junge Brands beim Gemeinschaftsstand des Design Zentrum Hamburg.

„Nachhaltigkeit, Energiewende, Digitalisierung: Themen, die die Welt bewegen und uns vor Herausforderungen stellen. Eine steife Brise kann der bremsende Gegenwind sein. Oder eben die Chance, gegen den Wind zu kreuzen, Neues auszuprobieren und so Richtung Geschäftserfolg zu steuern“, so Susanne Schlimgen, Leiterin Nordstil. Das Forum der Nordstil bietet an allen drei Messetagen ein spannendes Programm, das den Einzelhandel bestens für erfolgreiche Geschäfte rüstet. In der Halle B1.0 finden Besucher die perfekte Gelegenheit, im Rahmen von Expert*innenvorträgen, Workshops und Trendpräsentationen ihr Know-how zu vertiefen und sich mit den aktuellen Trends, Marktentwicklungen sowie Marketingstrategien vertraut zu machen.

Es geht um die folgenden Themen:

# Wie der Einzelhandel Energie und Emissionen spart

# Drei Tipps, wie Händler erfolgreich ihre Produkte auf Instagram und TikTok vermarkten

# Nachhaltige, bezahlbare und wirkungsvolle Geschenkverpackungen am POS

# How to be green – was macht nachhaltige Marken aus?

Das Programm des Nordstil Forums ist im Eventkalender auf der Nordstil-Website zu finden und wird täglich aktualisiert.

 

Neu an Bord: Design Zentrum Hamburg

Die Nordstil begrüßt das Design Zentrum Hamburg an Bord – mit im Gepäck sind neue Designs und frische Ideen aus der Hamburger Designszene. Als städtische Initiative zur Förderung und Sichtbarkeit der Designwirtschaft in Hamburg unterstützt sie die Hamburger Designwirtschaft bei Wachstum, Weiterentwicklung sowie Transformationsprozessen und wirkt als Vermittler zwischen der Wirtschaft und der Designbranche. Als Netzwerk und Inkubator für neue Ideen fördert es den interdisziplinären Austausch auf Augenhöhe mit Designer, Hochschulen und Industrie. Auf der Nordstil 2023 gibt das Design Zentrum Hamburg aufstrebenden Designern und jungen Brands aus Hamburg die Chance, ihre neuesten, nachhaltigen Produkte auf einem gemeinsamen Messestand dem Fachpublikum zu präsentieren. Besucher finden die ausgewählten Design-Talente in der Halle A3, F19.

Die nächste Winter-Nordstil findet vom 14. bis 16. Januar 2023 und die nächste Sommer-Nordstil vom 22. bis 24. Juli 2023 statt. Foto: Messe Frankfurt/Jean-Luc Valentin

Weihnachtsgeschäft nimmt Fahrt auf

Handelsverband Deutschland (HDE)

Im Weihnachtsgeschäft berichten größere Unternehmen häufiger von einem guten Geschäftsverlauf.

In der Woche vor dem dritten Advent gewann das Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel weiter an Fahrt. Für ein positives Zwischenfazit reicht es dennoch nicht bei allen Handelsunternehmen. Das zeigt eine aktuelle Trendumfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter rund 400 Händlerinnen und Händlern aller Branchen, Standorte und Größenklassen.

„Nachdem schon der zweite Adventssamstag Anlass zur Hoffnung gab, setzte sich der positive Trend in der abgelaufenen Woche für viele Handelsunternehmen weiter fort“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. So zeigt sich laut HDE-Umfrage ein Drittel der Händlerinnen und Händler mit der Entwicklung in den zurückliegenden Tagen zufrieden. Gut liefen die Geschäfte dabei vielfach im Lebensmittelhandel (59 Prozent zufrieden), aber auch im Bekleidungshandel (40 Prozent zufrieden). Dabei dürften auch die niedrigen Temperaturen eine Rolle spielen, die meisten Menschen kaufen Winterbekleidung bedarfsorientiert.

Abermals berichten größere Unternehmen häufiger (43 Prozent) von einem guten Geschäftsverlauf. Der Samstag war nach ersten Meldungen der stärkste in diesem Weihnachtsgeschäft, mit dem nur gut 30 Prozent der Händlerinnen und Händler unzufrieden waren. Dazu trugen leicht verbesserte Frequenzzahlen bei.

„Über ein Viertel der Händler ist mit dem bisherigen Geschäftsverlauf zufrieden. Der Blick auf die verbleibenden Tage bis Weihnachten bleibt allerdings spannend, denn die meisten Handelsunternehmen können noch keine positive Zwischenbilanz ziehen. Da bleiben noch große Hoffnungen auf den Endspurt“, so Genth weiter.

Für November und Dezember geht der HDE von einem Gesamtumsatz von mehr als 120 Milliarden Euro im Einzelhandel aus. Preisbereinigt ergibt sich daraus im Vorjahresvergleich ein Minus von vier Prozent. Dabei macht auch der Online-Handel erstmals ein reales Minus. Die Umsätze sinken hier im Vorjahrsvergleich um voraussichtlich 4,5 Prozent. Eine wesentliche Ursache dafür sind allerdings die enormen Umsatzsteigerungen im Internet in den letzten beiden Coronajahren. Insofern stellt der Umsatzrückgang 2022 eher eine Normalisierung als einen Rückschlag dar. Quelle: HDE

Nächste Schritte zur Neuausrichtung

SEVERIN

Das Team um Ulrich Cramer und Joyce Gesing

SEVERIN hat im Jahr 2022 erneut wichtige Meilensteine im Transformationsprozess erreicht. Das Produktportfolio wurde gestrafft und neu ausgerichtet. Mehrere High-End-Produkte und Innovationen wurden erfolgreich in den Markt gebracht, mit hoher Akzeptanz bei Endkonsumenten und Handelspartnern. Das eCommerce-Geschäft konnte in einem schwierigen Jahr europaweit erfolgreich ausgebaut werden. Zudem wurde die Kooperation mit dem Fachhandel im Bereich Elektronik, Grillen und Baumärkte intensiviert. Wichtige Investitionen am Hauptsitz des Unternehmens in Sundern, Sauerland, sowie in Prozesse und IT-Systeme wurden getätigt. All dies bildet die Grundlage für die in den nächsten Jahren anstehende internationale Expansion des Herstellers von elektrischen Haushaltsgeräten.

Weiterhin findet ein Umbau im Führungsteam statt: Ulrich Cramer, langjähriger Chief Financial Officer (CFO) der SEVERIN Elektrogeräte GmbH, wird die Geschäftsführung des Unternehmens nach über sieben Jahren zum 31. März 2023 auf eigenen Wunsch verlassen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit lagen neben Europa vor allem in Asien und insbesondere seit 2018 in der Neuausrichtung der Aktivitäten von SEVERIN in China. Cramer wird sich künftig neuen beruflichen Herausforderungen in einer anderen Branche stellen. CEO Dr. Joyce Gesing wird seine Aufgabenbereiche interimistisch übernehmen. Die Geschäftsführung und der Führungskreis von SEVERIN werden in den kommenden Monaten durch weitere Industrie- und Fachexperten verstärkt.

„Auch im Namen aller Kolleginnen und Kollegen möchte ich mich bei Ulrich Cramer ganz herzlich für seinen Einsatz in den letzten Jahren bedanken“, sagt Dr. Joyce Gesing und fügt hinzu: „Mit seiner Arbeit hat Ulrich Cramer die Basis für die Neuausrichtung von SEVERIN gelegt.“

„Für die Zeit bei SEVERIN bin ich sehr dankbar. Ich hinterlasse ein großartiges Team, mit dem ich das Unternehmen gemeinsam in den letzten Jahren durch die Corona-Pandemie und daraus resultierende Lieferketten-Herausforderungen geführt und konsequent auf die Zukunft ausgerichtet habe“, sagt Ulrich Cramer.

Winfried Tillmann, Geschäftsführer des SEVERIN-Gesellschafters TRM sagt: „Durch sein unternehmerisches Handeln und seine große Expertise im kaufmännischen Bereich hat Ulrich Cramer das Unternehmen auch in herausfordernden Zeiten erfolgreich auf Kurs gehalten und die Entwicklung zu einem modernen und zukunftsfähigen Markenunternehmen maßgeblich mitgeprägt. Wir bedauern sein Ausscheiden sehr und bedanken uns auf das Herzlichste bei ihm. Wir respektieren seinen Wunsch, sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.“

Wichtige Lebensmomente feiern

International Housewares Association (IHA)

Die nächste Inspired Home Show findet vom 4. bis 7. März in Chicago statt.

Die Verbraucher nehmen nach der Pandemie wieder wichtige Lebensmomente wahr und planen, dies auch weiterhin zu tun, stellt der soeben erschienene 2023 Occasions Report der International Housewares Association (IHA) fest. Die Ergebnisse des 2023 Occasions Survey legen nahe, dass Haushaltswarenhändler und -lieferanten ihre Rolle als Geschenkelieferanten nicht nur für wichtige Lebensereignisse, sondern auch für jährliche Anlässe wie Geburtstage und Jubiläen sowie für „alltäglich Momente“, in denen jemand einen gewöhnlichen Tag in einen Anlass zum Feiern verwandeln möchte, kontinuierlich überdenken sollten.

Der IHA 2023 Occasions Report enthält exklusive Forschungsergebnisse, die von der IHA in Auftrag gegeben wurden und die Ergebnisse der 2022 Occasions Survey aktualisieren. Diese Studie untersuchte die Geschenkpräferenzen und das Einkaufsverhalten der Verbraucher auf der Grundlage von acht wichtigen Lebensereignissen, die voraussichtlich besondere Anlässe prägen werden: Verlobungen, Brautpartys, Hochzeiten, neuer Hausbesitz, neuer Haustierbesitz, Baby-Partys, Start ins College und Ruhestand. Die COVID-19-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen haben alteingesessene Traditionen durcheinandergebracht. Die Ergebnisse des Berichts zeigen, wie die Verbraucher Lebensereignisse, die aufgrund von Ängsten und Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus verschoben wurden, sowohl neu geplant als auch neugestaltet haben.

Die Occasions Survey mit mehr als 2.200 Interviews zeigt Chancen für Einzelhändler und Lieferanten in Bezug auf Marktparameter und -dynamik auf. Ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt, ist die in der Umfrage vorgenommene Abgrenzung von Lebensereignissen. Leana Salamah, Vizepräsidentin für Marketing bei IHA, sagte, dass die Gelegenheit nicht unbedingt auf einen bestimmten Anlass beschränkt ist, sondern oft weit darüber hinausgeht, da sich die Verbraucher für einen nächsten Lebensabschnitt neu ausstatten. Nach einem Ereignis und dem damit verbundenen Anlass entwickeln sich der Lebensstil und die Bedürfnisse der Verbraucher weiter.

Weitere Gelegenheit sich mit diesen Themen zu befassen, wird es auf der Inspired Home Show geben, die vom 4. bis 7. März in Chicago stattfindet. Quelle: IHA

Willkommen im kulinarischen Italien

IHR

Bella Italia verlockt mit unverkennbaren Köstlichkeiten: das neue Design Trio „Bella Pasta“, „Fischliebe“ und „Olio di Olivia“

Das neue ihr-Design Trio „Bella Pasta“, „Fischliebe“ und „Olio di Olivia“ widmet sich auf einer kulinarischen Reise der italienischen Küche und holt uns das Urlaubsflair auf den heimischen Tisch. Die schönen Illustrationen der Designs haben die Designer passend zum Thema auf einem Fond platziert, der in seiner Optik das italienische Leinen perfekt adaptiert.

 

Nachhaltige Produkte

Erinnert uns an Italien: romantisches Windlicht mit Streichholzschachtel „Olio di Olivia“Die Accessoire-Palette ist fokussiert auf die Themenbereiche Kitchen und Dining ausgerichtet. Für Küche und Kochen bietet ihr eine über den Neckholder längenregulierbare Schürze, zwei verschiedene Geschirrtücher sowie ein zweiteiliges Grillhandschuh- und Topflappen Set an – alles aus nachhaltiger, GOTS zertifizierter Bio-Baumwolle. Der attraktive, hochwertige Porzellanteller mit Olivendruck passt sowohl in die Küche als auch auf den Tisch. Für mediterranen Flair lässt sich der Teller auch gut in ein Regal oder an der Wand dekorieren und ist so eine schöne Geschenkidee für Italien-Liebhaber und Feinschmecker. Neben den Lunch- und Cocktail Servietten für den perfekten italienischen Abend kann der gedeckte Tisch mit dem passenden Windlicht und Streichhölzern sowie dem Tisch- und Platzset fein abgestimmt werden. Komplettieren lässt sich der Look mit den Leinen- und Vlies-Servietten mit textilem Griff und ebensolcher Optik, den Keramik-Kerzenhaltern in Schwarz oder Offwhite, lebensmittelechten Akazienholz-Tellern und -Schalen sowie verschiedenen Keramik-Vasen in Naturfarben mit handwerklichem Charme. Fotos: ihr

Jetzt mit Trend-Areal

Trends Up West

Die nächste Trends Up West findet vom 11. bis 13. Februar 2023 in Düsseldorf statt.

Das Starterfeld der Frühjahrsedition der Trends Up West ist voll besetzt. Trotz des kurzen zeitlichen Abstands zur Ambiente in Frankfurt stellen vom 11. bis 13. Februar 2023 wieder mehr als 150 Marken in der 8.500 qm großen „Alte Schmiedehalle“ auf dem Areal Böhler aus. Weil nicht alle bisherigen Aussteller das Messe-Doppel in Frankfurt und Düsseldorf bespielen möchten, gibt es etwas Bewegung unter den Ausstellern, sodass dieses Mal auch die F&H Group unter anderem mit den Marken Zone, BITZ und Södahl oder R-S-N mit den Marken Riedel, Spiegelau und Nachtmann am zweiten Februarwochenende dabei sind.

Die Veranstalter Willo Blome (blomus), Florian Burghard (Sompex) und Marco Hübecker (fleur ami) glauben weiterhin an das strikte Kuratieren für die Show Days für Großhandel und Händler. „Wir hätten noch mehr Standfläche vermieten können, aber wir sind keine Flächenvermarkter, sondern Konzeptvermarkter. Die Trends Up West steht für ein hohes Niveau der ausstellenden Marken und Produkte, das wir konsequent halten“, erklärt Willo Blome. So können sich die Händler über weitere Trendsetter freuen. Neben den Big Names bereichern zum Beispiel erstmals Eulenschnitt aus Hamburg, Forge de Laguiole aus Frankreich sowie Tokyo Design und Storytiles aus den Niederlanden das Ausstellerspektrum.

Darüber hinaus gibt es auf einer Fläche von 180 qm erstmals eine Trendshow zu erleben. Gabriela Kaiser, in der Branche als kompetente Style- und PoS-Expertin bekannt, konzipiert ein Areal, auf dem Händler konkrete Umsetzungs-Vorschläge für die kommenden Saisons bekommen. Die dabei gezeigten Produkte können direkt auf der Trends Up West geordert werden. In Summe zeigen die Aussteller aus den Konsumgüterbereichen Lifestyle, Wohn- und Küchenaccessoires, Textil, Papeterie, Geschenkartikel und Feinkost einen kompletten Sortiments-Mix für GPK-Fachhändler, Concept Stores, Möbelhändler, Kaufhäuser, Küchenfachgeschäfte, Internet Pure Player, aber auch für Interior Designer und Objektgestalter.

Besucherinnen und Besucher können im Ticket-Shop unter https://trendsupwest.com/ticketshop/ bis zum 28. Januar 2023 eine Eintrittskarte (für alle drei Tage) zum Early-Bird-Preis von 10 Euro bestellen. Danach kostet ein Ticket 20 Euro. Dafür können sie Kaffeespezialitäten und Wasser in verschiedenen Geschmacksrichtungen trinken und sich auf der Gastro-Fläche verwöhnen lassen. Außerdem ist das Parken auf dem Areal mit der Pauschale abgedeckt. „Die Kosten für einen Veranstalter sind durch die Energie- und Lebensmittelpreise enorm gestiegen, wir halten diesen Schritt deshalb für unausweichlich, zumal wir so auch aus Nachhaltigkeitsgründen das Catering genauer planen können. Unseren Gästen garantieren wir mit einer solchen Besuchspauschale ein kuratiertes Erlebnis auf allen Ebenen“, erklärt Florian Burghard.

Der Besuch der Trends Up West wird für den Geschäftsverlauf 2023 einen Unterschied machen, davon sind die Organisatoren und die Aussteller überzeugt: „Ohne Zweifel wird es kein einfaches Jahr für die Konsumgüterbranche. Auf den Show Days können die Besucher Trend-Produkte entdecken, sich Impulse für den PoS holen und mit den Ausstellern über gemeinsame Marketingstrategien sprechen. Nur wer jetzt rausgeht und sich inspirieren lässt, kann 2023 die Emotionen bei den Verbrauchern wecken, die unsere Branche so einzigartig machen“, schließt Marco Hübecker.

Auch der Sommertermin steht schon fest: Vom 12. bis 14. August 2023 können die nächsten Trends in Düsseldorf entdeckt werden. Bild: Trends Up West

Verbraucherstimmung erholt sich im Weihnachtsgeschäft

HDE

Vor der Weihnachtszeit lässt die Konsumzurückhaltung der Verbraucherinnen und Verbraucher etwas nach.

Nachdem das Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) bereits im vergangenen Monat eine leichte Erholung der Verbraucherstimmung in Deutschland zeigte, verbessert sich die Stimmung im Dezember weiter. Demnach legt der Index weiter zu, bleibt im Mehrjahresvergleich allerdings auf niedrigem Niveau. Im Weihnachtsgeschäft könnte die Aufwärtsbewegung für Impulse beim privaten Konsum sorgen.

Vor der Weihnachtszeit lässt die Konsumzurückhaltung der Verbraucherinnen und Verbraucher etwas nach. Ihre Anschaffungsneigung befindet sich zwar weiterhin auf einem niedrigen Niveau, doch sie steigt zum zweiten Mal in Folge an. Nahezu unverändert bleibt hingegen die Sparneigung der Verbraucher, nachdem in den vergangenen Monaten ein leichter Trend zum Entsparen sichtbar war. Insbesondere der Anstieg der Anschaffungsneigung könnte einen positiven Effekt auf das Weihnachtsgeschäft und die Entwicklung des privaten Konsums in den nächsten Monaten haben.

Auch der Blick der Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Konjunktur- und Einkommenserwartungen verbessert sich weiter. Den zweiten Monat in Folge steigen die Konjunkturerwartungen der Verbraucher. In dieser Einschätzung spiegeln sich die aktuellen Konjunkturprognosen wider. Nach der überraschend positiven Konjunkturentwicklung im dritten Quartal deuten die Prognosen darauf hin, dass der gesamtwirtschaftliche Einbruch nicht so stark ausfallen wird wie noch zuvor erwartet. Entsprechend zuversichtlicher blicken die Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Entwicklung des eigenen Einkommens. Die Einkommenserwartungen steigen erneut. Dieser leichte Optimismus lässt sich zum einen auf die stabile Arbeitsmarktsituation und zum anderen auf die Erwartung zumindest nicht weiter steigender Inflationsraten zurückführen.

Die Verbraucherstimmung in Deutschland verbessert sich den zweiten Monat in Folge. Zwar bewegt sie sich weiterhin auf einem niedrigen Niveau, doch die erneute Aufhellung zum Ende des Jahres könnte der Beginn eines länger anhaltenden Aufwärtstrends sein. Ob sich im privaten Konsum Impulse für das Weihnachtsgeschäft und darüber hinaus ergeben, wird von der weiteren Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Umfeldes und insbesondere von der Umsetzung angekündigter Entlastungen wie der Gas- und Strompreisbremse abhängen. Quelle: HDE

Neues Mitglied der Geschäftsleitung

GRAEF

Christian Strebl

Das deutsche Traditionsunternehmen GRAEF verpflichtet mit Start des neuen Kalenderjahres Christian Strebl, der zuletzt als internationaler CEO für die Severin tätig war, als Chief Commercial Officer und Mitglied der Geschäftsleitung.

In seiner Rolle als Chief Commercial Officer bei GRAEF wird Christian Strebl Mitglied im neu gegründeten Lenkungszirkel. Zu seinen Zielen wird es gehören, die internationale Expansion des Unternehmens weiter voranzutreiben sowie die Markenarchitektur und das Produktsortiment zukunftssicher auszubauen. „Wir sind stolz, dass wir mit Christian Strebl einen langjährigen Branchenexperten im Elektrokleingerätesegment für uns gewinnen konnten“, beschreibt Hermann Graef die Personalie. „Christian Strebl steht für absolute Kontinuität. Er wird uns helfen, mit strategischer und operativer Exzellenz einen großen Schritt voranzukommen.“

Christian Strebl begann seine Karriere bei der Hans Einhell AG. Anschließend war er für die Laurastar Deutschland GmbH tätig, wo er über die Jahre mehrere Führungspositionen im Vertrieb innehatte. Nach einer weiteren Station bei Petra- Electric wechselte Strebl im Oktober 2007 zur De’Longhi Deutschland GmbH. Hier war er unter anderem als Commercial Director entscheidend am Erfolg der Marken De’Longhi, Kenwood und Braun beteiligt. Ab August 2017 war Strebl schließlich für das Unternehmen SEVERIN aus Sundern – zuletzt als CEO – tätig. Er hat die Neustrukturierung von Severin maßgeblich beeinflusst, zahlreiche Produktinnovationen vorangetrieben und gilt als Architekt der neuen Marken- und Produktstruktur des Unternehmens. Foto: GRAEF

Vorstand erweitert

Villeroy & Boch

Der Aufsichtsrat hat die Erweiterung des Vorstands beschlossen.

Villeroy & Boch will die dynamischen Veränderungen auf den Feldern Arbeitswelt und Digitalisierung künftig noch stärker als Chance für nachhaltig profitables Wachstum nutzen. Der Aufsichtsrat der Villeroy & Boch AG hat daher die Erweiterung des Vorstands beschlossen. Esther JehleEsther Jehle und Dr. Peter Domma, zwei Führungskräfte aus den eigenen Reihen, sind mit Wirkung zum 1. Januar 2023 in das Vorstandsteam berufen worden. Sie werden dort zwei neu geschaffene Ressorts mit hoher Bedeutung für den künftigen Unternehmenserfolg vertreten.

Esther Jehle ist im Vorstand künftig als Chief HR Officer (CHRO) für die neue Funktion HR/Organisationsentwicklung verantwortlich. Sie wird gleichzeitig zur Arbeitsdirektorin der Villeroy & Boch AG ernannt. Ihre bisherige Rolle als globale Leiterin HR wird sie weiterhin wahrnehmen. Dr. Peter DommaGleichzeitig wird Dr. Peter Domma als Chief Digital Officer (CDO) in den Vorstand berufen. Er verantwortet die neu geschaffene Funktion Digitalisierung/IT. Dazu wird in diesem Ressort die von ihm bisher geleitete Digital Unit mit der Corporate IT zusammengeführt.

„Für unser erfolgreiches Wachstum brauchen wir ein hohes Maß an Digitalisierung ebenso wie motivierte Menschen. Beide Themen werden wir nun im Vorstand künftig noch stärker vorantreiben. Ich freue mich darauf, mit unserem erweiterten Vorstandsteam auf diesen für uns entscheidenden Arbeitsfeldern neue Impulse zu setzen“, sagte Frank Göring, Vorstandsvorsitzender von Villeroy & Boch. Fotos: Villeroy & Boch

Früher Messetermin in München

TrendSet

Die TrendSet – 120. Internationale Fachmesse für Interiors, Inspiration und Lifestyle findet von Samstag, 7. Januar bis Montag, 9. Januar 2023 auf dem Messegelände der Messe München statt.

Mit dem neuen Jahr beginnt auch die Messesaison für Interiors & Lifestyle. Als erste Messe in diesem Bereich öffnet die TrendSet vom 7. bis 9. Januar 2023 ihre Pforten auf dem Messegelände der Messe München. Mit vielen namhaften und neuen Ausstellern in sechs Messehallen, gefüllt mit den Trends aus Live & Give, Cook & Eat, Decorate & Create und Work & Play für Frühjahr/Sommer 2023 sowie Ostern 2023.

 

Trends für Frühjahr/Sommer 2023

Der optimale Start für die Branche: Gleich nach den Feiertagen startet die TrendSet Winter am 7. Januar 2023 als erste Orderplattform für Interiors & Lifestyle. Drei Tage lang, von Samstag bis Montag, können die Fachbesucher aus Einzelhandel, Großhandel, Onlinehandel, Hotellerie und Gastronomie die aktuellen Trends und Produkte live entdecken und direkt ordern.

In den 15 Interiors & Lifestyle Fair Areas und den drei Topic Areas TrendSet Newcomer, TrendSet Fine Arts und TrendSet Bijoutex zeigen über 1.500 internationale Marken und Kollektionen die neuesten Produkte und Trends in Sachen Wohnen, Essen, Freizeit und Schenken für die kommende Saison sowie das nächste Osterfest. Mit den nach Produktsortimenten aufgeteilten Hallen werden die Fachbesucher einfach, übersichtlich und gezielt durch das Angebot der Aussteller geführt. So bleibt noch genügend Zeit für Inspiration und gute Verkaufsgespräche.

Der nächste Messetermin steht bereits: Die TrendSet wird nach aktuellem Stand im Sommer wieder die erste Interiors & Lifestyle-Messe sein, die dem Fachhandel vom 15. bis 17. Juli 2023 die frühzeitige Order für Herbst/Winter und das Weihnachtsgeschäft 2023 ermöglicht. Quelle: TrendSet