Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv Juli 2022

Ein Messer reist um die Welt!

Friedr. Dick

In einer ganz besonderen Aktion soll das Kochmesser „AJAX“ – mittlerweile eines der beliebtesten Produkte des Herstellers – mithilfe seiner Besitzer um die Welt reisen.

Die Welt ist zu schön, um zuhause zu bleiben! F. DICK möchte die Welt entdecken und lässt sein beliebtes Messer „AJAX“ um die Welt reisen.

In einer ganz besonderen Aktion soll das Kochmesser „AJAX“ – mittlerweile eines der beliebtesten Produkte von F. DICK – mithilfe seiner Besitzer um die Welt reisen. Dabei sein kann jeder, der ein „Red Spirit AJAX“ sein eigen nennt beziehungsweise zur Hand hat. In einem kurzen Video, an einem Herzensort, soll das „AJAX“ gezeigt und dann symbolisch an den nächsten Messerfreund weitergereicht werden – ob am eigenen Grill, im Restaurant bei der Arbeit, im Urlaub am Meer, beim nächsten Städtetrip oder beim Spaziergang im Wald. Das „AJAX“ soll an möglichst viele tolle Orte rund um den Globus reisen. Die Reise des roten Messers beginnt dabei im Deizisauer Werk des Traditionsunternehmens, wo es nach zahlreichen Fertigungsschritten seinen finalen Anschliff erhält und für seinen weiteren Weg sicher verpackt wird. Es ist dann bei Köchen, Grillern, Metzgern, Jägern und Hobbyköchen auf der ganzen Welt täglich im Einsatz.

Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise im Gesamtwert von über 2.000 Euro verlost. Der Gewinner oder die Gewinnerin des ersten Hauptpreises darf sich auf ein besonderes Erlebnis freuen: Ein ausführlicher Besuch beim Wettbewerbstraining der deutschen Köchenationalmannschaft garantiert exklusive Einblicke in die Arbeit der Kochprofis, inklusive praktischer Tipps vom Team Germany! Übernachtung für 2 Personen ist dabei inklusive. Der zweite Hauptpreis lässt die Herzen aller Grill-Liebhaber höher schlagen: ein exklusives Big Green Egg MiniMax im Wert von 1.190 Euro! Das kompakte Big Green Egg MiniMax ist ideal um für einen kleinen Personenkreis – sogar direkt auf dem Tisch – zu grillen. Außerdem gibt es Spezialpreise – unter anderem für das Video, in dem das AJAX von Deizisau aus am weitesten gereist ist und für das ausgefallenste Video. 

Die Aktion #ajaxtravelstheworld läuft von Juli bis November 2022. Foto: F. DICK

www.dick.de/ajax-travels-the-world


Bereits 51 Jahre in der Branche

Jähn Handels GmbH & Co. KG

Seniorchef, Uwe Jähn, konnte in diesem Jahr sein 51-jähriges Berufsjubiläum feiern.

Die Jähn Handels GmbH & Co. KG feierte zum einen im Juli ihr 15-jähriges Bestehen, zum anderen konnte der Seniorchef, Uwe Jähn, in diesem Jahr sein 51-jähriges Berufsjubiläum feiern.

Im Juli 2022 feierte die Firma JÄHN mit der gesamten Belegschaft des Vertriebsbüros in Hachenburg ihr 15-jähriges Bestehen. Bei herrlichem Sommerwetter und mit viel guter Laune gab es einen Rückblick auf vergangene Jahre, kleine Anekdoten zu allen Mitarbeitern und natürlich ein dickes Dankeschön an alle, die schon länger oder auch erst seit kurzem zum Team gehören. Dieser besondere Dank gilt natürlich auch allen treuen Kunden und Lieferanten!

Gleichzeitig konnte der Seniorchef, Uwe Jähn, in diesem Jahr sein 51-jähriges Berufsjubiläum feiern. Der kleine Zahlendreher war mit den Luftballons leicht zu bewerkstelligen! Foto: Jähn

 

Die prägendsten Momente in einem besonderen Kochleben

GU

Johann Lafer liefert mit „Ein Leben für den guten Geschmack“ eine Autobiografie in Rezepten, angefangen in seiner steirischen Heimat, die seine Kochphilosophie bis heute prägt

In seinem neuesten Buch „Ein Leben für den guten Geschmack“, erzählt von Jan Hofer, liefert Johann Lafer eine Autobiografie in Rezepten, angefangen in seiner steirischen Heimat, die seine Kochphilosophie bis heute prägt. Das Buch erscheint Anfang September im GU Verlag.

Eine Ode an den Genuss – die prägendsten Momente im Kochleben von Johann Lafer in Rezepten: von den ersten Gerichten für seine Mutter bis hin zur Nouvelle Cuisine für internationale Staatsoberhäupter.

Johann Lafer erzählt über seine ersten Kochversuche, die Bedeutung des Essens im Alltag, bei Familienfeiern und präsentiert die Gerichte, die für ihn kindheitsprägend waren. Es folgen alle Stationen – von der Lehre bis zur Eröffnung der Stromburg mit den jeweils prägenden Rezepten – und bietet eine kleine Zeitreise in die 1980er-Jahre und die Nouvelle Cuisine, bis hin zu Lafers heutiger Philosophie der einfachen Küche. Foto: GU

 

Beste Stimmung und erfolgreiche Geschäfte

Sommer-Nordstil, Nordstil 2022

Die nächste Winter-Nordstil findet vom 14. bis 16. Januar 2023 und die nächste Sommer-Nordstil findet vom 22. bis 24. Juli 2023 statt.

Mit 640 Ausstellerinnen und Austellern und einem inspirierenden Ausblick auf das Herbst- und Wintergeschäft sowie auf die kommende Weihnachtssaison, versetzte die Nordstil ihre 8.000 Besucherinnen und Besucher in Kauflaune. 

Die Vorträge rund um Digitalstrategien, Sortimentsauswahl oder die Produktinszenierungen am Point of Sale im Nordstil Forum ergänzten das breite Angebot.
Trotz des tropischen Wetters in der Hansestadt standen die Zeichen auf Ordern, Netzwerken und Inspiration. Mit einem Ausstellerplus von 20 Prozent und mehr als 8.000 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern, hohen Orderzahlen und intensivem Branchenaustausch war die Sommer-Nordstil 2022 erneut der wichtigste Termin der Konsumgüterbranche im Norden.

„Persönliche Begegnungen sind wertvoller denn je. Das hat die hervorragende Stimmung sowie die gute Besucherqualität der letzten drei Tage einmal mehr gezeigt! Trotz ganz neuer, umfangreicher und somit herausfordernder Rahmenbedingungen war die Nordstil in diesem Sommer der Place-to-be, um Geschäfte zu machen“, so Philipp Ferger, Bereichsleiter Consumer Goods Fairs, Messe Frankfurt Exhibition.

Das vielfältige Angebot mit einem umfangreichen Rahmenprogramm bot reichliche Inspirationen für das eigene Geschäft. Der Handel nutzte die drei Messetage, um gerade saisonale Produkte für das anstehende Weihnachtsgeschäft vor Ort zu ordern. Die hohe Ausstellerqualität sorgte zudem für große Zufriedenheit bei den Besucherinnen und Besuchern.

Nextrade auf der Nordstil

Die digitale Order- und Datenplattform Nextrade hat sich mit ihrem optimierten Bestellprozessen, Datenmanagement und der Kombination aus zusätzlichen Services und Produkten zum Allrounder in Sachen Digitalisierung des Handels entwickelt. Aktuell ordern über 10.000 Händler auf dem Onlineportal bei 400 Marken. Zudem ist es zu jeder Tages- und Nachtzeit an 365 Tagen im Jahr verfügbar. Die Nordstil bot dem Handel die Möglichkeit zum persönlichen Austausch. Die B2B-Daten- und Orderplattform präsentierte ihr Portfolio direkt vor Ort an einem eigenen Stand und im Rahmen des Vortragsprogramms des Nordstil Forums. Interessierte konnten dort live am Bildschirm sehen, welche Vorteile Nextrade bietet und das Portal genauer kennenlernen.

Trends der Sommer-Nordstil 2022

Neben vertrauten Wohntrends wie Cremetöne, Naturmaterialien und der ruhigen Balance im eigenen Zuhause, sorgen dieses Jahr auch neue Stilrichtungen für eine vielfältige Inspirationsquelle. In zeitloser, schlichter Eleganz kommt die Trend-Farbkombination Schwarz & Weiß daher. Kontrastreicher könnten sie nicht sein und doch, oder genau deswegen, ergänzen sie sich in ihrem Zusammenspiel so perfekt. Kunstvolle Kalligrafie-Prints, eleganter Marmor oder feine schwarz-weiße Muster auf Wohntextilien und -accessoires verströmen ein harmonisches und spannendes Wohnflair.
Ob in schlichten Nuancen oder mit knalligen Farbakzenten und verspielten Mustern: Transparente Beleuchtung sowie Statement-Vasen sind aktuell ein absolutes Must-have. 

Die nächste Winter-Nordstil findet vom 14. bis 16. Januar 2023 und die nächste Sommer-Nordstil findet vom 22. bis 24. Juli 2023 statt.

 

 

 

Neuer Katalog, neue Gesamtübersicht

Brandlands, DKB Group

Mit dem jetzt erschienenen Katalog legt Brandlands zum ersten Mal die Gesamtübersicht über die vier Marken Zyliss, Cole & Mason, Ken Hom und Culinare Naturals vor.

Mit dem jetzt erschienenen Katalog legt Brandlands zum ersten Mal die Gesamtübersicht über die vier Marken Zyliss, Cole & Mason, Ken Hom und Culinare Naturals vor. Brandlands verantwortet den Vertrieb der zur DKB Group gehörenden Marken in Deutschland und Österreich.

Die durch den Katalog für den Handel vereinfachten Bestellprozesse werden durch die Ausweitung der Logistik der DKB Group in Europa unterstützt. In Krefeld ist gerade das Europalager der DKB Group an den Start gegangen.

„Gegenüber der Arbeit mit Einzelkatalogen für die vier Marken ist dies ein enormer Fortschritt“, berichtet Philip Laumayer, Geschäftsführer der Brandlands GmbH in Montabaur.

Denn so wird den Handelspartnern der Zusammenhang der Marken noch einmal nachdrücklich vor Augen geführt und die Breite des Sortimentes umfassend dargestellt. Mit Zyliss, Cole & Mason, Ken Hom und Culinare Naturals stehen vier interessante Marken mit jeweils unterschiedlichen Kompetenzschwerpunkten zur Verfügung.

Darüber hinaus wird durch den Katalog deutlich, dass die Einkaufskonditionen bei Brandlands über die vier Markengrenzen hinweg gelten. „Mindestbestellmengen, Frachtgrenzen, Sortimentsverknüpfungen, das alles lässt sich jetzt einfach erläutern und nachvollziehen“, sagt Philip Laumayer und verweist auf die gute Resonanz auf den Katalog, die aus dem Kreis der Handelspartner in den ersten Wochen nach dem Start des gedruckten Kataloges zurückgemeldet wurde.

Für die weiterhin reibungslose Belieferung der Handelspartner mit Ware baut die DKB Group ihr Logistiknetzwerk in Europa weiter aus. Dafür ist jetzt ein eigens neu eingerichtetes Lager in Krefeld ans Netz gegangen. „Dadurch wird die ohnehin gute Warenverfügbarkeit bei den vier Marken noch weiter erhöht“, berichtet Philip Laumayer, „denn dann, wenn ein Kaufwunsch bei Kundinnen und Kunden da ist, soll dieser auf jeden Fall zügig erfüllt werden können.“

Die hohe Warenverfügbarkeit ist aber auch auf das globale Logistikkonzept der DKB Group zurückzuführen. Durch ein zentrales Lager in China, in dem die Lieferungen der verschiedenen Produktionsstätten in Asien zusammengeführt werden, erfolgt bereits die bedarfsgerechte Kommissionierung. „Wir sehen die hohe Lieferfähigkeit als Teil unserer Verpflichtung gegenüber unseren Handelspartnern“, so Philip Laumayer und freut sich, dass mit dem neuen Lager in Krefeld die Voraussetzungen noch besser werden, diese Verpflichtung zu erfüllen. Foto: Brandlands

Attraktive Herbst-/Weihnachtspromotion für den Handel

Küchenprofi-Gruppe

Bereits im 6ten Jahr gibt es den ansprechenden KÜCHENTRENDS Flyer mit umsatzstarken Produkten der Gruppe.

Bereits im 6ten Jahr bietet die Küchenprofi-Gruppe dem Handel wieder den attraktiv gestalteten KÜCHENTRENDS Flyer mit umsatzstarken Produkten der Marken Küchenprofi, cilio, Zassenhaus und Spring als besondere Herbst-/Weihnachtspromotion an.

Ab der ersten Novemberwoche steht der Flyer zur Verteilung dem Handel zur Verfügung, ob als Kleinstauflage über die Ladentheke oder als Versand-Beilage mit Händlereindruck schon ab einer Auflage von 1.000 Stück.

Bis Ende des Jahres profitiert der Fachhändler von den Vorteilspreisen der Flyer-Sortimente aus den verschiedenen Bereichen um aktiv Umsätze zu generieren.

Unterstützt wird der emotional gestaltete Verkaufsflyer mit entsprechenden Werbekampagnen auf der eignen KÜCHENTRENDS Facebook Seite, sowie auch in anderen Social Media Bereichen.

Natürlich steht ihnen auch wieder die www.kuechentrends.eu Webseite zur Verfügung, mit allen aktuellen Produkte, Preisen und Ihrer Adresse in der Händlersuche.

Alle Händler, welche noch an dieser bewährten und sehr erfolgreichen VKF Aktivität teilnehmen möchten, haben noch bis einschließlich 31. August die Gelegenheit teilzunehmen und die benötigte Auflage zu bestellen. Foto: Küchenprofi-Gruppe

 

Wechsel in der Geschäftsführung

SEVERIN

Christian Strebl übergibt den Staffelstab an Dr. Joyce Gesing (CEO)

Christian Strebl, langjähriger Geschäftsführer der SEVERIN Elektrogeräte GmbH, verlässt das Unternehmen im Juli 2022 auf eigenen Wunsch, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. 

Christian Strebl war als Mitglied der dreiköpfigen Geschäftsführung u.a. für das Category Management, die Entwicklung von innovativen Produkten, das Customer Service Center, die Erschließung neuer Geschäftsfelder sowie das internationale Lieferantenmanagement zuständig.

Die bisherige Chief Commercial Officer (CCO), Dr. Joyce Gesing, wird CEO und Vorsitzende der Geschäftsführung. Sie übernimmt neben ihren bestehenden Aufgaben den Bereich Category Management und Innovationen, das Customer Service Center sowie das Projektmanagement. Ulrich Cramer übernimmt zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als Chief Financial Officer (CFO) den Einkauf und das internationale Lieferantenmanagement.

„Ich möchte mich nochmals neuen Herausforderungen stellen sowie wieder näher bei meiner Familie sein. Die Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen. Ich bin aber davon überzeugt, dass im Rahmen der langjährigen Transformation nun der richtige Zeitpunkt ist, meine Arbeit an das Team um Joyce Gesing und Ulrich Cramer zu übergeben. Ich bin stolz darauf, SEVERIN zurück in die Riege der relevanten deutschen Elektrogeräteanbieter geführt zu haben. SEVERIN ist heute einer der Top-100-Innovatoren in Deutschland und hat sich von einem Produktionsunternehmen zu einer starken Marke mit internationalem Anspruch entwickelt“, sagt Christian Strebl und fügt hinzu: „Mein großer Dank gilt meinen Kolleginnen und Kollegen in der Geschäftsführung sowie der gesamten Mannschaft mit tollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. SEVERIN ist für die Zukunft gut aufgestellt.“

Winfried Tillmann, Geschäftsführer des SEVERIN-Gesellschafters TRM, betont: „Wir bedanken uns bei Christian Strebl auf das Herzlichste für seinen Einsatz und bedauern sein Ausscheiden sehr. Wir respektieren seine persönliche Entscheidung und trennen uns im besten gegenseitigen Einvernehmen. Als Branchenexperte hat er die Neustrukturierung von SEVERIN maßgeblich beeinflusst, Produktinnovationen vorangetrieben und den Boden für eine Repositionierung der Marke geebnet.“ Fotos: Severin

Neue Ausstellungsstruktur

EK/servicegroup, EK LIVE

Bereits jetzt wirft die EK LIVE ihre Schatten voraus

Bereits jetzt wirft die EK LIVE ihre Schatten voraus: Vom 14. bis 16. September 2022 wird die hybride Herbstmesse der EK erneut Treffpunkt internationaler Top-Marken und Fachhändlerinnen und Fachhändler aus allen EK Geschäftsfeldern – vor Ort in Bielefeld und auch online sein. Die Baby-Branche kann sich außerdem auf den integrierten EK Baby-Ordertag freuen.  

Wer sich für die Reise nach Ostwestfalen entscheidet, darf schon jetzt auf die komplette Umstrukturierung der über 30.000 qm großen Ausstellungsfläche gespannt sein: Das EK Messe-Team arbeitet zurzeit mit Hochdruck an der neuen Ausrichtung, die zur Entdeckungsreise einlädt und den Messebesuch deutlich effizienter machen soll.

Bereits angemeldet haben sich gut 200 führende Lieferanten und Newcomer, die Neuheiten und Trends aus den Bereichen GPK, Wohnaccessoires, Haushaltswaren, Elektroartikel, Leuchten, Babyausstattung, Spielwaren, PBS und Fashion mitbringen.

Darüber hinaus warten unter anderem das starke EK Lagerprogramm mit vielen Exklusivartikeln, die neuesten Entwicklungen der EK Shopkonzepte electroplus, küchenplus und HappyBaby oder das qualifizierte Angebot digitaler Services auf die Besucher. Und wer nicht selbst nach Bielefeld fahren kann, kommt auf der digitalen EK LIVE sowohl beim Bestellen von Lager- und ausgewählten ZR-Artikeln als auch beim Netzwerken auf seine Kosten.

EK Baby Ordertag

Der 2021 ins Leben gerufene EK Baby-Ordertag hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt und wird am 15. September erstmals im Rahmen der EK LIVE veranstaltet. Auch hier bieten die Bielefelder ein digitales Messeformat zum Ordern und Austausch mit Kollegen, Ausstellern und dem EK Team. Höhepunkte der Veranstaltung sind unter anderem die Neuheiten der Industriepartner, die unmittelbar vorher auf der Weltleitmesse Kind & Jugend in Köln vorgestellt werden, sowie die neue HappyBaby-Konzeptfläche inklusive digitaler Weiterentwicklungen. Foto: EK/servicegroup

Weihnachtlicher Wichtel-Spaß!

Christophorus Verlag

Hier finden die Leser spannende Bastelideen rund um Weihnachtswichtel

Wichtel, Kobolde und Trolle haben in den skandinavischen Ländern eine lange Tradition. Auch bei uns erfreuen sich immer mehr Menschen an diesen unscheinbaren Weihnachtswichteln und bauen ihnen kleine Wichteltüren. Für diesen neuen Trend bietet sich für den PoS das Buch „Das skandinavische Weihnachtswichtelbuch“, erscheint im Christophorus Verlag, an.

Die skandinavische Adventskalender-Tradition für 24 Tage voller weihnachtlicher Vorfreude gibt es nun auch zum Selbermachen: Damit pünktlich zur Weihnachtszeit der kleine Wichtel einziehen kann, zeigt Marie (@hej.wichtelthomes) in ihrem Buch  „Das skandinavische Weihnachtswichtelbuch“ jede Menge DIYs rund um die Wichteltür. Vom Traumhaus bis zur Dekoration: Die Anleitungen führen Schritt für Schritt zum individuellen, skandinavischen Adventserlebnis. Wichtel-Spaß für Groß und Klein! Foto: Christophorus Verlag

 

Namhafte Neuzugänge und bekannte Topaussteller

Sommer-Nordstil, Nordstil 2022

Nicht mehr lang, dann startet die Sommer-Nordstil vom 23. bis 25. Juli 2022 in Hamburg

Am Samstag startet die Sommer-Nordstil in Hamburg – und die Vorfreude auf das Live-Messeerlebnis vom 23. bis 25. Juli 2022 steigt täglich. Bekannte Unternehmen und namhafte Neuzugänge sind an Bord und präsentieren frische Innovationen, die die Sortimente im Handel bereichern.

Schon bald heißt es wieder „Moin“ auf der Orderplattform für Norddeutschland und Skandinavien – namhafte Neuaussteller und Topmarken frisch an Bord.

Die Teilnehmerzahl liegt mehr als 20 Prozent über der letzten Sommer-Nordstil und spiegelt die große Vorfreude unter den Ausstellern wider.

Das Zuhause genießen kann man auch im Bereich Haus & Garten – zum Beispiel mit trendigen Möbeln, Wohnaccessoires und -textilien, Leuchten, Raumdüften, Bildern, saisonalen Dekorationen, Floristik, Kerzen oder Glaswaren.

Außerdem erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Rahmenprogramm – mit jeder Menge Inspiration, Expertenwissen und kulinarischen Angeboten. „Mit den Buddelhelden, den Nordlichtern, dem Village, dem neuen Areal Modekapitän Judith und spannenden Vorträgen im Nordstil-Forum bieten wir ein sehr abwechslungsreiches Programm, das für die kommende Saison die Segel setzt und auch gut durch stürmische Zeiten navigiert.

Besucherinnen und Besucher sollten auf jeden Fall vorab den Eventkalender anschauen, um ihren Messeaufenthalt zu planen und bestens auszukosten“, empfiehlt Susanne Schlimgen, Leiterin Nordstil.

Die nächste Sommer-Nordstil findet vom 23. bis 25. Juli 2022 und die nächste Winter-Nordstil vom 14. bis 16. Januar 2023 statt.

Zufriedene Aussteller, hohe Orderzahlen

TrendSet

Drei Tage lang vom 9. bis 11. Juli 2022 zeigten die Austeller ihre neuen Kollektionen und der Handel orderte.

Frühzeitig vor der neuen Herbst-/Winter-Saison lud die TrendSet die Branche wieder nach München und die Besucher kamen. Drei Tage lang vom 9. bis 11. Juli 2022 zeigten die Austeller ihre neuen Kollektionen und der Handel orderte.

Die sechs Messehallen der TrendSet Sommer 2022 waren prall gefüllt mit neuer Ware. Knapp 2.000 nationale sowie internationale Aussteller und Kollektionen zeigten ihre Neuheiten aus den Bereichen Live & Give, Cook & Eat, Decorate & Create und Work & Play für Herbst/Winter 2022.23 und Weihnachten 2022. 20.919 Besucher sorgten an den drei Messetagen für hohe Orderzahlen. Mit 21,9 Prozent mehr Ausstellern und Kollektionen und einem Besucherplus von 25,77 Prozent nähert sich die TrendSet damit wieder an Vor-Corona-Zeiten an.

Die TrendSet Sommer 2022 bot der Branche wieder einmal die Plattform zum Treffen, Entdecken, Ordern und Kontakte knüpfen. Und nationale wie internationale Besucher und Aussteller nahmen die Gelegenheit wahr. Drei Tage lang vom 9. bis 11. Juli 2022 zeigten die Austeller ihre neuen Kollektionen und der Handel orderte. Die Hersteller und Marken konnten hohe Orderzahlen verbuchen, auch wenn das Orderverhalten in einigen Bereichen ein wenig verhaltener war. Während Weihnachtsware durchweg gut bestellt wurde, wurde bei manch anderen Kollektionen vorsichtiger geordert.  

Die Aussteller der TrendSet Sommer 2022 zeigten sich mit dem Messerverlauf und -ergebnis sehr zufrieden. Die Fachbesucher kamen zahlreich und in Orderlaune. Die Kontakte waren wie immer am Standort München hochqualitativ und die Chance, direkt vor Ort neue Waren zu entdecken, zu erleben und zu ordern wurde intensiv wahrgenommen. Wieder einmal bewahrheitete sich, dass das Live-Erlebnis einer Messe mit persönlichem Kontakt durch nichts adäquat zu ersetzen ist.

„Das Feedback unserer Aussteller und Fachbesucher zur TrendSet Sommer 2022 ist sehr positiv. Sich zu sehen, zu treffen, zu sprechen, die neue Ware anfassen und erleben zu können ist einfach unglaublich wichtig. Das kann man nicht ersetzen. Neben den neuen Trends in Design und Produkten haben wir diesmal auch einen Trend beim Ordern identifiziert: Qualität vor Quantität. Hochwertige Ware wird noch stärker nachgefragt. Die wirtschaftliche Situation und die angespannten Lieferketten haben zur Folge, dass Hersteller, die in Deutschland und Europa produzieren und damit unabhängiger von Importen sind, momentan klare Vorteile haben. Für mich stellt sich da die Frage, ob das in naher Zukunft auch neue Bereiche hervorbringen wird. So könnte zum Beispiel das Angebot an Refurbished Products auch im Interiors & Lifestyle Bereich Einzug halten. Hochwertige Interiors und Accessoires, denen refurbished ein zweites Leben und damit ein weiterer Verkauf ermöglicht wird, wie es im Elektronik- oder Technikbereich schon gang und gäbe ist. Das würde auch auf den anhaltenden Trend zu mehr Nachhaltigkeit einzahlen. Wir sind sehr froh und zufrieden über den Messeverlauf und danken allen Ausstellern und Fachbesuchern für ihr Kommen und den tollen Zusammenhalt in diesen Zeiten.“, fasst Tatjana Pannier, Geschäftsführerin der TrendSet den Erfolg der TrendSet Sommer 2022 zusammen.

Rund 21.000 Fachbesucher kamen vom 9. bis 11. Juli 2022 auf die TrendSet Sommer 2022 nach München, um sich für die neue Saison inspirieren zu lassen und die Läger für Herbst/Winter und Weihnachten neu zu füllen. Rund 21 Prozent kamen aus dem Ausland. Trotz, beziehungsweise aufgrund, der schwierigen Lage an den Märkten mit unsicheren Lieferketten und steigender Inflation ergriffen die Fachbesucher aus Einzelhandel, Großhandel, Onlinehandel, Hotellerie und Gastronomie einmal mehr die Gelegenheit, sich für die kommende Saison frühzeitig vorzubereiten und ausreichend mit neuer Ware einzudecken. Viele Aussteller hatten sogar schon Preview-Artikel für Frühjahr/Sommer 2023 dabei, die auf der Messe vorgeordert werden konnten. Mehr Aussteller als sonst gab es in den Bereichen Kids & Toys sowie Office. Da die Fachmessen in diesen Bereichen nicht stattfanden, nutzten die Hersteller und Marken die TrendSet Sommer 2022 zur Präsentation ihrer Spielwaren, Kids Accessoires, Schulsachen und Büro-Utensilien.

Die TrendSet Newcomer präsentierte wieder einmal viele neue, spannende und innovative Firmen und Marken. Das Interesse war groß und die Aussteller nutzten die Chance, sich der Branche vorzustellen. Gerade in der momentan schwierigen wirtschaftlichen Situation ist der Aufbau und die Etablierung einer neuen Marke eine echte Herausforderung. Dementsprechend sind Messen, vor allem, wenn sie im Vorfeld beworben werden, eine gute Möglichkeit, um Kontakte zu knüpfen. Für kleinere Firmen und Marken, insbesondere Locals und Manufakturen, ist die Newcomer Area, als von der TrendSet gesponsertes Angebot, eine ideale Plattform, um sich bei potenziellen Kunden aus der Branche zu präsentieren. Künstler aus Malerei, Bildhauerei, Fotografie und Grafik zeigten auf der Topic Area TrendSet Fine Arts zeitgenössische Kunst zu fairen Preisen. Mehr als ein Fachbesucher ergriff hier die Gelegenheit, mit Kunst und Künstlern in Kontakt zu kommen. Die TrendSet Bijoutex bot viel Neues an Fashion, Modeschmuck und Accessoires und war wie immer gut besucht.

Die TrendSet Winter 2023 findet vom 7. bis 9. Januar 2023 statt.

(Termin Corona-bedingt unter Vorbehalt)

Industriestandort Deutschland nicht länger gefährden

Verband der keramischen Industrie (VKI)

Der Verband der keramischen Industrie (VKI) kritisiert, dass Industriebetriebe noch immer keine belastbaren Aussagen erhalten, mit welchen Gaskontingenten sie bei einer Gasmangellage rechnen können.

Der Verband der keramischen Industrie (VKI) kritisiert in einer Pressemeldung vom 13.07.2022, dass Industriebetriebe noch immer keine belastbaren Aussagen erhalten, mit welchen Gaskontingenten sie bei einer Gasmangellage rechnen können und wie der massive Kostendruck abgemildert werden kann.

Wenn die Bundesregierung global wettbewerbsfähige Energiepreise sowie die Sicherheit der Energieversorgung in einem Notfallplan nicht gewährleistet, sieht VKI-Vorstandsmitglied Christian Seltmann, Geschäftsführer der Porzellanfabriken Christian Seltmann GmbH in Weiden, einen kaum mehr zu reparierenden Schaden für den Industriestandort Deutschland.

Zu ausgesprochenen Kriegssanktionen gehört natürlich zwingend immer ein Konzept, wie die Folgen für die eigenen Betriebe und die Bevölkerung bewältigt werden können. Christian Seltmann kritisiert, dass die Bundesregierung und die EU-Kommission nicht bereits vor Wochen ein umfassendes Belastungsmoratorium für die Produktionswerke umgesetzt haben. Da internationale Wettbewerber diesem erheblichen Kostendruck nicht oder nur zum Teil ausgesetzt sind, wird die Schieflage für deutsche Hersteller immer gewaltiger.

Wenn der Bundesregierung nicht sehr schnell die Botschaft gelingt, dass die Industrie in ihrer ganzen Breite eine gesicherte Zukunft in Deutschland hat, ist zu allen bestehenden Problemen auch eine Umorientierung von Beschäftigten zu befürchten.

Zu dem vom Verband der Keramischen Industrie geforderten Belastungsmoratorium gehören neben deutlichen Abgabensenkungen und der Entlastung von unnötiger Bürokratie auch ein Modell der Kurzarbeit, welches bei einem Energienotstand dann betroffenen Beschäftigten mehr Geld von der Bundesagentur für Arbeit sichert. Da auch beim Staatshaushalt in der Krise Einnahmen wegbrechen werden, gilt es mit einer klaren Prioritätensetzung die Mittel zur Unterstützung der Betriebe und ihren Beschäftigten einzusetzen. Foto: VKI

Recycling-Ideen für Kinder

moses Verlag

Um die Kleinen zu einem achtsamen Umgang mit Umwelt, Mitmenschen und sich selbst anzuregen, lohnt sich für Kinder (und Eltern) ein Blick in das neue Buch: „Das Anti-Wegwerf-Buch“

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt für unseren Alltag. Auch am PoS ist es daher umso wichtiger, schon Kinder spielerisch an das Thema heranzuführen. Passend dazu das Buch „Das Anti-Wegwerf-Buch“, erschienen im moses Verlag.

Um die Kleinen zu einem achtsamen Umgang mit Umwelt, Mitmenschen und sich selbst anzuregen, lohnt sich für Kinder (und Eltern) daher ein Blick in das neue Buch: „Das Anti-Wegwerf-Buch“, erschienen im moses Verlag, es steckt voller Recycling-Ideen, grüner Projekte und umweltfreundlicher Aktivitäten, die alten Sachen ein neues Leben schenken und dabei richtig Spaß machen! Das Mitmachbuch ist prall gefüllt mit nachhaltigen Spiel- und Bastelanleitungen, Tipps fürs Gärtnern, leckeren Rezepten und spannenden Selbsttests.

Neben anschaulichen DIY-Anleitungen, Quiz-Fragen und Upcycling-Ideen finden sich hier zahlreiche Impulse für mehr Umweltbewusstsein: Wie ökologisch ist der eigene Alltag, wie lässt sich noch mehr Plastik sparen und was kann man Gutes für Tiere und Pflanzen tun? Jede Seite lädt dazu ein, unsere Umwelt schätzen und schützen zu lernen und dabei eine eigene Bereitschaft für ein nachhaltiges Leben zu entdecken. Schnell merkt man: Recycling ist alles andere als langweilig! Foto: moses Verlag

 

Erhielt beste Bewertung

WMF

Die WMF KÜCHENminis Eismaschine 3in1 wurde Testsieger beim Online-Testmagazin Technik zu Hause beim aktuellen Vergleichstest zwischen drei Eismaschinen ohne Kompressor.

In einem aktuellen Vergleichstest zwischen drei Eismaschinen ohne Kompressor hat die WMF KÜCHENminis Eismaschine 3in1 die beste Bewertung erzielt. Insgesamt erhielt das WMF-Gerät die Bewertung „sehr gut“ mit der Testnote 1,0 und wurde damit Testsieger beim Online-Testmagazin Technik zu Hause. 

Die Testredaktion von „Technikzuhause.de“ hat Eismaschinen getestet, damit leckere Eiskreationen nach Lust, Laune und persönlichem Geschmack zur Verfügung stehen, stelle man sie am besten selbst her – wie die Tester erklären. Dabei standen auch Eismaschinen ohne Kompressor auf dem Prüfstand: Diesen Vergleichstest hat die WMF KÜCHENminis Eismaschine 3in1 gewonnen.

Im Fazit der Testredaktion heißt es: „Die WMF KÜCHENminis Eismaschine 3in1 ist bewusst für den kleinen Haushalt gedacht und benötigt durch ihre zylindrische Form wenig Stellfläche. Mit unsichtbar integriertem Motor ist sie besonders bedienfreundlich und von uns zum Testsieger ernannt“. Foto: WMF

 

 

Mit neuem Portfolio in das Ausbildungsjahr 2022 starten

EK/servicegroup eG

Die Bielefelder Verbundgruppe positioniert sich als attraktiver Ausbilder und trägt dazu bei, jungen Berufseinsteigern echte Zukunftsaussichten zu bieten.

Mit der Aufnahme von zwei neuen Angeboten zum 1. August in das breite Ausbildungsportfolio, gibt der EK Mehrbranchenverbund eine zeitgemäße Antwort auf den strukturellen Wandel im Handel, der ganz wesentlich vom rasanten Wachstum des Online-Business und der unaufhaltsamen Digitalisierung der Geschäftsmodelle geprägt ist.

„Für uns steht Qualifizierung im Fokus, um die aktuellen und zukünftigen Aufgaben im Handel zu meistern“; Personalleiterin Claudia Rosenheinrich trifft damit den Kern für die Erweiterung des Ausbildungsangebotes des Mehrbranchenverbundes.

Zum 1. August 2022 startet die europaweit tätige Unternehmensgruppe mit dem Ausbildungsgang „Fachinformatik für Daten- und Prozessanalyse“. Die Ausbildung zielt auf die Bereitstellung und Auswahl von Daten, die zur Steuerung und Optimierung systembasierter Prozessabläufe im Handel unabdingbar sind. „Wir sind uns sicher, dass wir hier auch die Chance haben, das Interesse junger Generationen zu gewinnen“, versichert Claudia Rosenheinrich.

Neu ist auch ein „Duales Studium der BWL mit Schwerpunkt Online Marketing & E-Commerce“. Ziel ist es hier, den stationären Handel auf der Suche nach dem idealen Absatz-Mix aus Offline- und Online-Geschäft mit fundiertem Know-how über das digitale Marketing auf allen Kanälen zu unterstützen.

Die Bielefelder Verbundgruppe positioniert sich damit als attraktiver Ausbilder und trägt dazu bei, jungen Berufseinsteigern echte Zukunftsaussichten zu bieten.

Neben den zwei neuen Ausbildungsberufen beginnen zum 1. August 2022 auch vier Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement bei der EK ihre Ausbildung.

Wer hier aufmerksam geworden ist: Die EK sucht bereits neue Auszubildende für das kommende Jahr. Foto: EK/servicegroup eG

Lebenswerte Innenstädte mit Zukunft

HDE

Der Deutsche Städtetag, der Handelsverband Deutschland, die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, das Deutsche Institut für Urbanistik und der Deutsche Kulturrat machen sich stark für Innenstädte mit Zukunft.

Der Deutsche Städtetag, der Handelsverband Deutschland, die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, das Deutsche Institut für Urbanistik und der Deutsche Kulturrat machen sich stark für Innenstädte mit Zukunft. Ihr Appell richtet sich an Bund und Länder sowie alle Akteure in den Städten. 

Zentrale Positionen sind:

Der öffentliche Raum muss neu ausgerichtet werden für Begegnung und Erlebnis, für mehr Grün, für Handel und Gastronomie, Kultur, für emissionsfreie Mobilität, für Spiel- und Sportplätze. Der Mix aus Wohnen, Arbeiten, Handel, Wirtschaften und Erleben machen die Innenstadt attraktiv und lebenswert. Die Lebensqualität der Menschen hängt entscheidend von guten Wohn-, Arbeits- und Entlohnungsbedingungen ab. Kunst und Kultur locken die Menschen in die Innenstädte. Sie bieten Raum für Begegnung, Miteinander und Diskurs der Stadtgesellschaft. Der Handel wird zunehmend digitaler, ist und bleibt aber zentraler Anziehungspunkt. Das neue Einkaufsverhalten führt zu Strukturverschiebungen, Strategien und Konzepte sind gefordert. Der stark mittelständisch geprägte Innenstadthandel kann die notwendigen Zukunftsinvestitionen nicht aus eigener Kraft stemmen. Den Wandel zu gestalten, erfordert einen langen Atem und neue Formen des Zusammenwirkens von Bund, Ländern und Kommunen, von Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Transformationen müssen finanzierbar sein. Dafür ist ein Sonderprogramm Innenstadt des Bundes mit 500 Millionen Euro jährlich über fünf Jahre nötig.

Dazu sagten:

Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages:

„Die Städte wandeln sich unablässig. Die gesellschaftlichen Veränderungen spiegeln sich in den Interessen und Bedürfnissen der Menschen. Das neue Miteinander wollen die Städte gestalten, gemeinsam mit Vermietern, Unternehmen, der Kultur und allen anderen Akteuren vor Ort. Wo heute noch Autos wertvollen öffentlichen Raum zuparken, werden wir in Zukunft mehr Vielfalt haben: Plätze zum Verweilen und für Begegnung, mehr Grünflächen, Gastronomie, Spiel, Sport. Zum Wohnen und Arbeiten mit klugen Mobilitätsstationen sowie Radschnellwege, die das Umland mit dem Stadtzentrum verbinden. Städte für Menschen, das ist unser Ziel. Städte brauchen dafür die Beinfreiheit und finanziellen Spielraum für Investitionen. Das gelingt mit Kommunikation und Kreativität sowie mit einer besseren Finanzausstattung der Kommunen.“

Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Deutschland, HDE:

„Eine vitale und gesunde Innenstadt ohne Einzelhandel gibt es nicht und wird es nicht geben. Die Städte brauchen auch künftig attraktive Handelsunternehmen, alles andere würde zu einem massiven Bedeutungsverlust der Stadtzentren führen. Deshalb muss bei allen Plänen und Förderprogrammen der Handel mitgedacht werden. Wir brauchen ein eng verzahntes Miteinander aller Akteure, attraktive Stadtzentren sind ein Gesamtkunstwerk. Der Mix muss stimmen. Die Kommunen müssen finanziell und von den gesetzlichen Rahmenbedingungen her in die Lage versetzt werden, Konzepte mit allen Beteiligten zu erarbeiten und diese schnell umsetzen zu können. Vielerorts ist es da schon fünf nach zwölf. Der Handelsstandort Innenstadt braucht tatkräftige Unterstützung und vielerorts einen Neustart. Da muss es jetzt schnell gehen, der Handel steht bereit, den Dialog weiter fortzusetzen und konkrete Maßnahmen vor Ort zu erarbeiten.“

Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di):

„Lebenswerte Innenstädte brauchen gute Arbeit. Die Lebensqualität von Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hängt unmittelbar von ihrem Einkommen und ihren Arbeitsbedingungen ab. Die Beschäftigten des Handels, der Gastronomie, der Hotellerie, der Reisebranche, der Kurier- und Paketdienstbranche sowie der Kultur- und Kreativwirtschaft benötigen tariflich entlohnte, sozial versicherte und mitbestimmte Arbeit. Lebenswerte Innenstädte brauchen bezahlbaren Wohn-, Gewerbe- und Kulturraum und sie brauchen einen leistungsfähigen und bezahlbaren öffentlichen Nahverkehr, der zukünftig erheblich mehr Personen als bisher befördern muss. Dafür benötigt der öffentliche Nahverkehr ein dichteres Netz, erweiterte Betriebs- und kürzere Taktzeiten, saubere Antriebssysteme sowie mehr gut bezahltes und qualifiziertes Personal. Um all das zu verwirklichen, brauchen wir finanziell handlungsfähige Kommunen.“

Prof. Dr. Carsten Kühl, Institutsleiter des Deutschen Instituts für Urbanistik, Difu:

„Innenstädte sind Orte der kulturellen Identität, der Wertschöpfung und des sozialen Miteinanders. Veränderungsprozesse müssen intelligent, kreativ und partizipativ gestaltet werden. Dieses Positionspapier steht exemplarisch für einen Prozess, der Synergien aufzeigt und einen Interessenausgleich organisiert.“

Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates:

„Kultur und Stadt sind eigentlich Synonyme. Gerade die Innenstädte atmen Kultur: Buchhandlungen, Galerien oder Musikgeschäfte, Dritte Orte wie Museen und Bibliotheken, Kultur- und Kunstvereine, Musikschulen, Geschichtswerkstätten, Theater und Opernhäuser, Konzertsäle und besonders Künstlerinnen und Künstler gestalten unsere Innenstädte maßgeblich. Zusammen geben sie ihr ein individuelles Gesicht. Kultur ist in der Innenstadt unersetzbar, denn sie bietet Raum für Begegnung, Miteinander und Diskurs. Aber nur gemeinsam mit der Gastronomie und dem Einzelhandel werden wir die Innenstädte fit für die Zukunft machen können. Wir brauchen in den Innenstädten noch mehr gemeinsame Orte, in denen wir einander begegnen können und die für alle da sind.“

 

Eismaschine ist Testsieger

GRAEF

Die GRAEF Eismaschine IM700 erhielt mit der Note „sehr gut“ (1,0) das Testsieger-Siegel.

Die leckersten Eiskreationen gelingen zu Hause mit der GRAEF Eismaschine – das hat jetzt die „Technik zu Hause“-Redaktion herausgefunden. Die IM700 setzte sich im Test gegen vier andere Eismaschinen mit Kompressor durch und ergatterte mit der Note „sehr gut“ (1,0) das Testsieger-Siegel. 

In allen vier Kategorien des Vergleichstests, „Funktion“, „Bedienung“, „Ausstattung“ und „Verarbeitung“, konnte die Eismaschine des Familienunternehmens überzeugen und erhielt die Note 1,0. Die Redaktion bereitete mit allen Eismaschinen ein Erdbeereis auf Milchbasis zu. Mit der IM700 ist „die Erdbeereiscreme sehr gut gelungen, schön fest und auch geschmacklich einfach lecker“, so die Redaktion.  Die Eismaschine glänzte auch mit ihrem umfangreichen Zubehör: „ein Eislöffel, ein Fläschchen Vanilleextrakt und ein sehr gut gemachtes Rezeptheft“.

Der Eisprofi für die ganze Familie präsentiert sich in einem „hochwertigen Metallgehäuse“ und sorgt dank der effizienten 180-Watt-Kompressor-Kühlung und der Cream-Control-Funktion für die perfekte Eiskonsistenz – in drei Stufen: von soft bis fest, ohne Vorkühlen. Gesteuert wird die Eismaschine via Touchdisplay, über das man per Fingertipp zwischen dem Eiscreme-, dem Rühr- und dem Kühlprogramm sowie den Zubereitungszeiten wählen kann. Die Joghurtfunktion ist ein weiteres Highlight: In wenigen Schritten ist auch der Lieblingsjoghurt zu Hause zubereitet. Das lädt nicht nur zum Experimentieren ein, sondern spart auch Verpackungsmülll und man weiß immer genau, was in den kühlen Leckereien drinsteckt – so auch das Fazit der „Technik zu Hause“-Redaktion. Nach dem Joghurt- oder Eisgenuss lässt sich der Edelstahlbehälter herausnehmen und samt Deckel und Rührquirl ganz einfach in der Spülmaschine reinigen. Foto: GRAEF

Begehrte Auszeichnung erhalten

WMF

Die im April eingeführten neuen Kaffeevollautomaten WMF Perfection 800 wurden mit dem begehrten Red Dot Award: Product Design 2022 als „Winner“ im Designwettbewerb für Produkte ausgezeichnet.

Die im April eingeführten neuen Kaffeevollautomaten WMF Perfection 800 wurden mit dem begehrten Red Dot Award: Product Design 2022 als „Winner“ im Designwettbewerb für Produkte ausgezeichnet. 

„Für das Produkt-Design unseres neuen Kaffeevollautomaten WMF Perfection 800 prämiert worden zu sein, freut uns sehr. Bei diesem Produkt wollten wir unseren hohen Design-Anspruch nachdrücklich unterstreichen und eine moderne Ikone schaffen“, erklärt Kilian Manninger, President WMF Consumer BU bei der WMF GmbH, zur Auszeichnung beim Red Dot Award 2022.

Bei WMF Perfection treffen perfekte Individualisierungsoptionen, überragende Kaffeequalität und außergewöhnliches Design aufeinander. Die Maschinen bieten damit Kaffeegenuss für alle Sinne, denn das Genießen einer Tasse Kaffee ist mehr als nur das Drücken eines Knopfes auf der Kaffeemaschine. WMF ist Experte wenn es um Kaffeegenuss geht, denn bereits seit 1927 produziert man Kaffeemaschinen die höchsten Ansprüchen in Hotellerie und Gastronomie entsprechen. Für Genuss auf höchstem Niveau und mit allen Sinnen hat WMF Kaffeevollautomaten für das Konsumgeschäft auf den Markt gebracht. Foto: WMF

Sommermesse zur frühzeitigen Order

TrendSet

Die TrendSet Sommer 2022 findet vom 9. bis 11. Juli 2022 in München statt.

Vom 9. bis 11. Juli 2022 findet die TrendSet Sommer 2022 in München statt. Als erste große internationale Interiors & Lifestyle Messe zeigt sie im Sommer die neuesten Trends aus den Bereichen Live & Give, Cook & Eat, Decorate & Create und Work & Play für Herbst/Winter 2022.23 und Weihnachten 2022.  Auch in diesem Jahr macht die TrendSet wieder eine Sommermesse möglich, um den Fachbesuchern die Chance zur frühzeitigen Order neuer Produkte und Kollektionen für die nächste Saison zu bieten.

Auf dem Weg zurück zur Normalität
Die TrendSet erwartet im Juli rund 20.000 Besucher in sechs Messehallen voller Aussteller und neuer Ware. „Die TrendSet Sommer 2022 zeigt sich fast wieder in ihrer ganzen Größe und Vielfalt. Mit den wichtigen und großen Ausstellern aus 15 Interiors & Lifestyle Fair Areas, innovativen Produkten in den Topic Areas und vielen interessanten Neuzugängen. Sie präsentiert Produkte aus Interiors & Lifestyle, die im Trend sind und Trends setzen. Gibt der Branche die Möglichkeit des Treffens, Entdeckens und Orderns. Mit vielen Neuheiten für die kommende Saison. Vor Ort und persönlich.“, freut sich Tatjana Pannier, Geschäftsführerin der TrendSet, auf die nächste TrendSet Sommer im Juli 2022.

Drei Tage lang können Fachbesucher die neuesten Produkte und Kollektionen in Sachen Wohnen, Essen, Freizeit und Schenken für die kommende Saison sowie nächstes Weihnachten entdecken beziehungsweise direkt ordern.  Neben vielen neuen Trends und Produkten für Herbst/Winter 2022.23 und Weihnachten 2022 sowie Preview-Artikeln für Frühjahr/Sommer 2023 gibt es für Fachbesucher aus Einzelhandel, Großhandel, Onlinehandel, Hotellerie und Gastronomie viel Neues zu entdecken. Unter anderem gibt es mehr Aussteller aus den Bereichen Kids & Toys sowie Office.

Trends für Herbst/Winter 2022.23
Mit umfassenden Trendrecherchen gibt die TrendSet bereits ein halbes Jahr vor Saisonstart alle wichtigen Strömungen und Trends für die Branche heraus. Das neue Leitmotiv und die Trendmotive der TrendSet Sommer 2022 fassen die Trends optisch und inhaltlich zusammen. Sie weisen den Weg für die kommenden Produktwelten und geben dem Fachhandel Ausblick auf die Strömungen im Herbst/Winter 2022.23. Interiors und Lifestyle-Produkte sollen in der neuen Saison gute Stimmung verbreiten, das Wohlbefinden steigern und komfortabel wie vielfältig zu nutzen sein. Design für die Sinne. Materialien im Kreislauf von Natur und Produktion. Natur wird durch organische Formen, natürliche Werkstoffe und der Natur nachempfundene Designs ins Zuhause integriert. Ruhige Designs von klarer Simplizität, naturverbundene Formen und Materialien sowie digital inspirierte Entwürfe verknüpfen im Herbst/Winter 2022.23 verschiedene Ausrichtungen zu kreativen, nachhaltigen und ästhetischen Design-Welten.

Zu beachten: Das Hygiene-Konzept der TrendSet richtet sich nach den Empfehlungen der Messe München. Es wird empfohlen, auf der gesamten TrendSet Sommer 2022 FFP2-Maske oder medizinische Maske zu tragen (mit Ausnahme der ausgewiesenen Gastro-Flächen) sowie den Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen zu wahren und sich regelmäßig die Hände an den Desinfektionsspendern bei Eingängen und Sanitäranlagen zu desinfizieren. Bild: TrendSet