Nachrichten Archiv
Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.
Nachrichten Archiv Juni 2022
Bereits über 80 Prozent des Messegeländes belegt
IFA, Messe Berlin

Zahlreiche bekannte Marken der Consumer- und Home Electronics Branche präsentieren im Rahmen der IFA 2022 vom 2. bis 6. September Innovationen und Neuheiten in den mehr als 30 Hallen des Berliner Messegeländes.
Mit über 30 Messehallen sowie mehreren Sonderflächen füllt die IFA 2022 das traditionsreiche Messegelände im Zentrum Berlins. Dabei wird deutlich, dass die IFA ihrem Anspruch, die global bedeutendste Messe für Consumer- und Home Electronics zu sein, diesen September wahrscheinlich wieder gerecht werden wird. Markenhersteller aus der ganzen Welt und allen Bereichen der Branche haben ihre Teilnahme mittlerweile verbindlich bestätigt.
„Mit dieser Vielfalt und der Abbildung des gesamten Marktes schaffen wir eine wichtige Voraussetzung für den Messeerfolg unserer Aussteller und Besucher“, sagt Kai Mangelberger, Director IFA 2022. „Dass Unternehmen wieder in dem Umfang wie vor der Pandemie zurückkehren, wie beispielsweise Samsung im CityCube Berlin, Panasonic im Hub 27 oder LG in Halle 18 sowie die nahezu ausgebuchten Flächen im Bereich Household Appliances mit Firmen wie Bosch, Haier, Miele oder Siemens im Südgelände, zeigt, dass die Erwartungen an die IFA 2022 hoch sind.”
Mit der neuen IFA Virtual wird die Messe Berlin noch im Juli eine neue B2B-Plattform zur Vorbereitung des Messebesuchs, Networking und Information an den Start bringen. Diese wird dann auch eine vollständige Ausstellerliste und Produkthighlights enthalten.
„Wir sind positiv überrascht, wie viele kurzfristige Anmeldungen wir derzeit noch erhalten. Um alle Aussteller unterbringen zu können und die Hallen für die Besucher ansprechend zu gestalten, arbeiten wir bis zum Schluss an den Ausstellerlisten und Hallenplänen”, so Mangelberger. „Die Präsenz der Industrie auf der IFA 2022 ist hoch und passend dazu freuen wir uns, auch die in der Vergangenheit vertretenden Fachhandelskooperationen wieder mit eigenständigen Auftritten in Berlin begrüßen zu dürfen.“
Home & Entertainment
Der Ausstellungsbereich Home & Entertainment definiert die IFA seit ihren Anfängen im Jahr 1924. Die Produktpalette umfasst die neuesten Entwicklungen von TV-Geräten und Home Entertainment sowie eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, die den Verbraucher in seinem täglichen Leben begleiten. Weltweit bekannte Marktführer der Unterhaltungselektronikbranche zeigen ihre neuesten Entwicklungen neben weiteren Marktteilnehmern wie internationalen Distributoren, Fachbetrieben, Zubehörmarken und Einzelhändlern. Alle Kundenbedürfnisse werden abgedeckt, denn die Home & Entertainment ist über das gesamte IFA-Gelände verteilt.
Household Appliances fördern nachhaltiges Wachstum
Haushaltsgeräte verbessern mit innovativen und ressourcenschonenden Funktionen den Lebensstil und fördern nachhaltiges Wachstum. Seit 2008 ist die IFA in Berlin die ultimative Plattform für die Haushaltsgeräteindustrie. Sie umfasst alle Bereiche von Haushaltsgroß- und -kleingeräten inklusive Kücheneinbaugeräten. Produkte aus den Bereichen Körperpflege und Wellness werden hier ebenso präsentiert wie Lösungen zum Thema Heizen und Raumklima. 2022 stellen wieder viele Marken ihre neuesten Produkte vor.
IFA NEXT - der Innovations-Hub
IFA NEXT, der Innovations-Hub der IFA, bringt die weltweit führenden Innovatoren, Forschungsinstitute, vielversprechende Start-ups und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, um zu erforschen und zu zeigen, wie neue Technologietrends und die daraus resultierenden digitalen Produkte das tägliche Leben der Verbraucher verändern werden. Bei IFA NEXT geht es um die Zukunft der Technik, um Lifestyle und um die Bereitschaft, neue Produkte und Konzepte auszuprobieren. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Expertenpanels und Startup-Pitches. Bild: IFA
Akzente in Schaufenstern schaffen
Christmasworld

Wie man zum Beispiel mit fröhlichen Akzenten im Schaufenster Kundinnen und Kunden in die Läden locken kann, zeigen unter anderem die Christmasworld Trends 22+ unter dem Motto „Facing forward“. Die farbenfrohe Stilwelt „local + vital“ eignet sich hierfür hervorragend. Warum? Das erklärt das Stilbüro Bora.Herke.Palmisano und gibt Tipps für eine trendorientierte Umsetzung.
Die Stilwelt „local + vital“ steht für Fröhlichkeit und Kreativität. Sie lebt vom lokalen Kolorit und ist daher ideal, um die Charakteristika der nahen Umgebung, des geliebten Stadtviertels oder der unmittelbaren Nachbarschaft in den Fokus zu setzen. „Nähe und kurze Wege bedeuten Lebensqualität, das ist eine Erkenntnis dieser Zeit. Besonders in den Sommermonaten stellen private und öffentliche Outdoor-Flächen begehrenswerte Freiräume dar, die sich zum Zentrum des Lebens entwickeln. Schließlich entkoppeln sich unsere Arbeit und viele Aktivitäten auch immer weiter von fest definierten Räumen. Arbeiten, Feiern, Sport machen und Freunde treffen – vieles davon verlagert sich nach draußen. Für unsere Feste schmücken wir jetzt gerne mit vielfarbigen, heiteren Dekorationen, die immer auch eine entspannte DIY-Attitude mitbringen – mit besonders umweltbewussten und einfallsreichen Gestaltungen. Diese Aspekte lassen sich sehr gut auf die Schaufenster und Ladenflächen übertragen“, sagt Trendexpertin Claudia Herke vom Stilbüro Bora.Herke.Palmisano.
Helles Porzellan, sattes Beige und Schwarz sind in der neutralen Farbreihe zu finden. In der kühlen Reihe stehen milchige Nuancen von Maigrün und Limone einem kräftigen Azurblau gegenüber. Ocker, Urban Red und kräftiges Signalrot prägen die warme Farbreihe. Die Farben haben eine fröhliche, motivierende Signalwirkung und ziehen somit Kundinnen und Kunden an die Schaufenster und in die Läden: Die Töne sind kraftvoll und plakativ und bringen grafische Formen sowie individuelle Motive zur Geltung.
Die Christmasworld wird ab Februar 2023 zeitgleich mit den internationalen Konsumgüterleitmessen Ambiente und Creativeworld auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden.
Ambiente / Christmasworld: 3. bis 7. Februar 2023
Creativeworld: 4. bis 7. Februar 2023
Klares Design
Friedr. Dick, F. DICK

Schon der erste Blick lässt die Leidenschaft fühlen: Qualität, Funktion und Klarheit verbindet Friedr. Dick gekonnt im „F. DICK Messerblock 4Knives“. Und nun gibt es ihn auch in einer frischen Modifikation in edlem Weiß.
Der Messerblock „4Knives“ ist für klares Design, durchdachte Funktion und Qualität bereits aus vielen Küchen bekannt. Er wird aus hochwertigem Acrylglas hergestellt und beinhaltet eine Magnetleiste, die die Messerklingen fixiert und sie sicher und geordnet verstaut.
Der „4Knives Messerblock“ hat Raum für vier Messer. In den bestückten F. DICK Blöcken befinden sich ein kleines, feines Officemesser für alle Schälarbeiten, kleine Schneidarbeiten und Verzierungen, ein Santoku mit Kullenschliff, bekannt als asiatischer Messerklassiker, für Fleisch, Fisch und Gemüse, ein Kochmesser als Allrounder für jede Küche und ein Brotmesser für Brot und hartschaliges Gemüse.
Der „4Knives“ kann zerlegt und damit auch problemlos gereinigt werden. Friedr. Dick empfiehlt die Reinigung von Hand mit einem weichen, feuchten Lappen, der das Acryl nicht beschädigt. Einfach, hygienisch und sicher. Er zeichnet sich durch sein leichtes Gewicht und eine intelligente, platzsparende Transport- und Aufbewahrungslösung aus, die dank eines ausgeklügelten Verschlusssystems einzigartig ist.
Der Artikel im neuen Look wird mit den Serien „Red Spirit“, „Premier Plus“ und „Pink Spirit“ angeboten. Auch eine unbestückte Variante ist erhältlich. Fotos. Friedr. Dick
Sommer Promotion für Würz-Profis
AdHoc

Kochen ist Leidenschaft und Freude! Zur Kreation der Speisen sind beste Zutaten, hochwertige Gewürze und die richtigen Accessoires unabdingbar. AdHoc bietet für den ganzen Prozess die passenden Würz-Profis. Durch innovative Funktionen gelingen Vorbereitung, Zubereitung, Anrichten und selbstverständlich das Genießen stets perfekt.
In der aktuellen Promotion „Würz-Profis“ bietet AdHoc neben exklusiven Geschenksets gratis Dekopakete für eine attraktive Schaufenster- oder PoS-Präsentation. Zusätzlich zu ansprechenden Kundenstoppern und Werbeellipsen gibt es die Möglichkeit, das Magazin Würz-Profis inklusive 2-fach Firmeneindruck zu erhalten. Social Media-Content und Online-Banner unterstützen die Promotion.
Für detaillierte Informationen zu der Promotion stehen Händlern ihr zuständiger Außendienst oder der AdHoc Innendienst zur Verfügung. Foto: AdHoc
Für erfolgreiche Markenführung
Fissler

Fissler hat mit dem German Brand Award bereits zum zweiten Mal eine sehr begehrte Auszeichnung für erfolgreiche Markenführung erhalten. Mit der Kampagne „Premium Kochgeschirr. Für das, was zählt. Seit 1845.” stellt der Premium-Kochgeschirrhersteller aus Idar-Oberstein die Wertschätzung in den Mittelpunkt. Die 360° Kampagne umfasst einen crossmedialen Kommunikationsmix aus Online-, Offline-, Out-of-Home sowie POS-Maßnahmen.
Der Rat für Formgebung zeichnet die Kampagne mit dem German Brand Award in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation - Brand Communication – 360° Campaign“ aus. Es ist die zweite Auszeichnung für Fissler mit dem begehrten Markenaward nach 2020. Dabei spielen für die Jury – bestehend aus unabhängigen, interdisziplinären Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Wissenschaft, Beratung, Dienstleistung und Agenturen – Faktoren wie Zielgruppenrelevanz, Innovationsgrad und Zukunftsfähigkeit der Markenführung eine entscheidende Rolle.
„Kochen bedeutet für uns viel mehr als nur die Zubereitung von Speisen. Es sind die besonderen Momente, die wir gemeinsam erleben. Es ist jede einzelne Zutat, die zählt – die Schönheit und der Geschmack der Natur. Die Vitamine und Nährstoffe, die unseren Körper, aber auch Herz und Seele nähren. Für uns bedeutet Kochgeschirr zu fertigen daher, unsere Wertschätzung auszudrücken – für den Koch, die Lebensmittel und die Menschen, für die wir kochen. Der German Brand Award bestärkt uns darin, dass wir diese Wertschätzung unseren Kunden gegenüber authentisch und glaubwürdig vermitteln können“, so Sebastian Hahn, Global Head of Brand & Marketing bei Fissler.
Realisiert wird die Kampagne gemeinsam mit Leagas Delaney, Hamburg, seit 2021 als globale Lead-Agentur für Fissler tätig. Im aktuellen Flight der Kampagne unter dem Motto „Die richtige Pfanne für jede Anwendung“, steht die Pfannenkompetenz der Marke im Mittelpunkt – alle Made in Germany. Fotos: Fissler
Zurück mit starkem Auftritt
Koelnmesse, spoga+gafa

Die spoga+gafa, die große Gartenlifestyle-Messe, hat vom 19. bis 21. Juni in Köln eindrucksvoll ihre Stellung als wichtiges Branchentreffen der Grünen Branche bestätigt. Rund 25.000 Besucher aus 112 Ländern kamen nach Köln, um die Neuheiten und Innovationen von ca. 1.000 Ausstellern aus 52 Ländern live zu erleben. Die erste spoga+gafa, ohne parallellaufende spoga horse und zum neuen Termin im Juni, hat sich somit nach drei Jahren erfolgreich zurückgemeldet.
Unter Berücksichtigung der Zurückhaltung asiatischer Hersteller, erreichte die spoga+gafa 2022 ausstellerseitig Vorkrisenniveau. Honoriert wurde das von Top-Entscheidern, von denen viele ihren Weg nach Köln fanden. Gewohnt stark durch Händler und Einkäufer vertreten waren die europäischen Kernmärkte Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande und Spanien. Interkontinental wurden Australien, Neuseeland, Israel, Kanada, UK und die USA ausgezeichnet repräsentiert. Der Auslandsteil der Besucher stieg auf 67 Prozent (2019: 65 Prozent).
„Die Qualität und Internationalität der Besucher ist herausragend. Das spiegeln uns die Aussteller im Gespräch immer wieder. Wir haben die letzten 2,5 Jahre genutzt, die spoga+gafa weiterzuentwickeln und freuen uns, hier die ersten Erfolge live zu erleben. Mit der 365-Tage-Plattform, die wir in den letzten Wochen auf den Weg gebracht haben, wird die spoga+gafa zukünftig auch unterjährig starker Begleiter der Grünen Branche sein“, so Oliver Frese, Geschäftsführer Koelnmesse GmbH.
Nachhaltigkeit im Fokus
Das diesjährige Fokusthema „Nachhaltige Gärten“ war wie erwartet omnipräsent in den Hallen: Segmentübergreifend standen langlebige, wiederverwertbare und ressourcenschonende Materialien im Vordergrund sowie der effiziente Einsatz von Energie und Wasser im Garten. Die spoga+gafa 2022 erfüllt damit erneut ihren Anspruch als Themenplattform und Signalgeberin für die Grüne Branche.
Und so zeigte sich auch der Industrieverband Garten e.V. (IVG), ideeller Träger der spoga+gafa, zufrieden mit dem Messeergebnis: „Wir freuen uns, dass endlich wieder Messe ist. Der persönliche Kontakt hat uns sehr gefehlt und es hat gutgetan, wieder Hände schütteln zu können. Es mögen etwas weniger Besucher hier gewesen sein als vor der Pandemie üblich, aber die Qualität der Besucher stimmt. Das ist das Entscheidende“, bekräftigte Anna Hackstein, Geschäftsführerin des IVG.
Blick nach vorn
Nach der Messe in Köln erfolgt nun noch eine Premiere: Am 27. Juni startet die Aftershow auf der neuen digitalen Plattform der spoga+gafa – mit Live-Interviews, Mitschnitten der Bühnen sowie digitalen Events der Aussteller. Nahtlos kann auch nach Messeschluss über die App weiter Networking betrieben werden. In Kürze geht die 365-Tage-Plattform der spoga+gafa live und lädt schon am 8. September zum digitalen Deep Dive „BBQ“ ein. Die spoga+gafa 2023 findet vom 18.-20. Juni 2023 statt. Bild: spoga+gafa
Steak- und Tafelmesser überzeugt doppelt
Friedr. Dick

Mit dem Steak- und Tafelmesser „PURE METAL AJAX“ bietet Friedr. Dick nun auch ein Messer für den gedeckten Tisch an. Das Zusammenspiel von Klingenmaterial, Schneidenform und Griffgestaltung führt zu einem außergewöhnlichen Schneiderlebnis mit intuitiver Handhabung. Das Messer überzeugt Expertenjurys und Konsumenten im gleichen Maße: Das „PURE METAL AJAX“ ist mit dem Red Dot Award Product Design 2022 und dem Kitchen Innovation Award 2022 ausgezeichnet worden.
Mit rund 20.000 Einreichungen aus 60 Ländern ist der Red Dot Award einer der größten Design-Wettbewerbe der Welt. Die begehrte Auszeichnung Red Dot ist das international hochgeachtete Siegel für hervorragende Gestaltungsqualität. Die 48 internationalen Mitglieder der Red Dot Jury vereint ihre Designexpertise, die sie während ihrer Karrieren als Professoren, Berater, Gestalter oder Journalisten aufgebaut haben. Sie haben jedes eingereichte Produkt fachgerecht, individuell und umfassend geprüft. Lediglich die Produkte, die die Experten mit ihrer herausragenden Designqualität überzeugt haben, wurden prämiert. Die prämierten Unternehmen setzen mit Ihren Einreichungen neue Standards in der Designbranche.
Auch in diesem Jahr haben Verbraucher wieder ihre beliebtesten Produkte aus der Welt der Küche gewählt. Bei dem Kitchen Innovation Award werden Produkte, die die Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer im Einzelnen sowie der Gesellschaft im Allgemeinen in den Mittelpunkt stellen und mit ihrer durchschnittlichen Gesamtleistung überzeugen, prämiert. Das „PURE METAL AJAX“ konnte in dem zweistufigen Auswahlverfahren sowohl die Experten-Jury als auch die Konsumenten auf ganzer Linie überzeugen. Es wurde in den Kriterien Funktionalität, Design und Materialbeschaffenheit ausgezeichnet und hat den Kitchen Innovation Award 2022 verliehen bekommen.
Ein einziger Schnitt genügt
Nicht unwesentlich trägt das Steakmesser zum Genuss eines Steaks bei. Wenn das Messer mühelos durch das Fleisch gleitet, läuft einem schon das Wasser im Mund zusammen. Aber auch der schön gedeckte Tisch und ein ansprechendes Messer tragen zum Genuss und der Kulinarik bei. Das besonders breite Klingenblatt, die geschwungene und extrem scharfe Schneide des „PURE METAL AJAX“ sorgen für einen sauberen Schnitt ohne Sägen und Reißen. Es genügt ein einmaliges Durchziehen der Klinge um das Schneidgut zu trennen. Dabei bleibt der Fleischsaft im Fleisch, die Fleischfasern werden nicht zerrissen und sorgen für ein sensitives Geschmackerlebnis. Das Steakmesser „PURE METAL AJAX“ hat einen glatten, schlanken Schliff – also keinen Wellenschliff – dieser erlaubt einen sauberen Schnitt durch das Fleisch, egal welche Garstufen dieses hat. Es ist darüber hinaus so konzipiert, dass es für alle Lebensmittel eingesetzt werden kann und somit zum Alleskönner und Hingucker für den gedeckten Tisch wird. Fotos: Friedr. Dick
Absoluter Kundenfavorit
Schulte-Ufer

Schulte-Ufer ist laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts ServiceValue im Auftrag der WirtschaftsWoche mit der Auszeichnung „höchste Empfehlung“ der absolute Kundenfavorit bei den Haushaltswarenherstellern.
Eingeflossen in diese Bewertung sind knapp 386.000 Verbraucherurteile. Damit lässt Schulte-Ufer auch bei dieser Umfrage andere namhafte Hersteller hinter sich. Insgesamt standen mehr als 2.100 Unternehmen aus 153 Branchen zur Auswahl.
„Preissieger“, „Kundenliebling“ und jetzt auch „Kundenfavorit“ – Schulte-Ufer geht immer wieder als Sieger aus Kundenbefragungen hervor, die auf Basis von Verbrauchermeinungen zustande kommen und somit auf wertvollen, weil praxiserprobten Bewertungen von Kunden beruhen. Im Herbst letzten Jahres zeichnete das renommierte Wirtschaftsmagazin Focus Money das Unternehmen bereits zum dritten Mal in Folge mit dem Deutschlandtest-Siegel „Preissieger 2021“ in Gold aus. Im Sommer letzten Jahres wurde Schulte-Ufer zum „Kundenliebling 2021“ in Gold im Segment „Zuhause und Wohnen“ gekürt.
Bereits vier Mal in Folge ging das Unternehmen mit dem Gesamturteil „sehr gut“ als Sieger und damit als „Beliebteste Marke Töpfe und Pfannen“ aus einer Kundenbefragung hervor, die das Deutsche Institut für Service-Qualität zum Thema Töpfe und Pfannen durchführte. Drei Mal hintereinander wurde Schulte-Ufer als „Top Küchen Marke“ ausgezeichnet und belegte bei Funktionalität und Handhabung den 1. Platz. Auch einzelne Produkte werden immer wieder ausgezeichnet wie zuletzt die Bratpfanne Industar, die beim großen Pfannentest der Stiftung Warentest als Testsieger hervorging.
Für Verbraucher sind Auszeichnungen eine verlässliche Orientierungshilfe beim Kauf von praktischen und qualitativ hochwertigen Küchengeräten. Gleichzeitig unterstreichen diese Auszeichnungen, wie sehr Verbraucher die Philosophie des sauerländischen Familienunternehmens schätzen – und auf dieses Vertrauen der Verbraucher ist Schulte-Ufer sehr stolz. Diese Auszeichnungen bestärken das Unternehmen, an seiner Philosophie konsequent festzuhalten und den eingeschlagenen Weg fortzusetzen – langlebige, hochwertige Küchengeräte anzubieten, die praktische Lösungen mit herausragender Qualität für höchste Ansprüche verbinden. Bild: Schulte-Ufer
Kinder-Produkte mit iF Design Award ausgezeichnet
Mepal

MEPAL kann seiner langen Liste an gewonnenen Awards zwei weitere Auszeichnungen hinzufügen. Diesmal hat das niederländische Unternehmen für zwei seiner Kinder-Produkte den iF Design Award erhalten: Die Thermoflasche „Flip-up“ aus der Campus-Kollektion und der „Mepal Mio 360° Trinklernbecher“ wurden beide mit dem iF Design Award ausgezeichnet.
Cool und kühl erfrischt auf dem Schulhof
Die Thermoflasche „Flip-up“ wurde von MEPAL im Sommer 2021 eingeführt und sogleich begeistert vom Markt aufgenommen. Nun kann sich das Produkt zusätzlich mit dem iF Design Award rühmen. Gelobt wird die Thermoflasche „Flip-up“ in der Auszeichnung der Jury für ihr unverwechselbares Design und ihre Produktausstrahlung. „Flip-up“ hat ein Inhaltsvolumen von 350 ml und hält Getränke bis zu 12 Stunden lang schön kühl. Mit dem praktischen „Flip-up“-Verschluss der Flasche kommen auch die kleinsten Kinderhände spielend leicht zurecht.
Der eigene Becher zum TrinkenlernenIm Januar 2021 auf den Markt gekommen und nun mit dem internationalen iF Design Award ausgezeichnet: der „360º Trinklernbecher“ aus der Baby- und Kleinkind-Kollektion „MEPAL Mio“. Der Jurybericht belegt, dass der „360º Trinklernbecher“ in Sachen Form, Funktion und Produktidee punkten kann. Geeignet ist er für Kleinkinder ab 9 Monaten, die gerade lernen, selbstständig zu trinken. Mit dem Becher lässt es sich wie aus einem richtigen Glas trinken, aber der durchdachte Deckel sorgt dafür, dass nicht zu viel Flüssigkeit auf einmal herauskommt.
Simon van Es, Chefdesigner bei Mepal: „Unsere Produkte werden täglich verwendet, und hoher Nutzerkomfort ist uns daher sehr wichtig. Was die Entwürfe von Mepal auszeichnet? Die Kombination aus zeitlosem Design, Farbe und Materialauswahl. Wir finden es wichtig, dass unsere Kunden nicht nach ein paar Jahren denken „Was für ein altmodisches Ding!“, sondern dass sie lange Freude an unseren Produkten haben. Und dass ein Produkt z. B. auch von einem kleinem Geschwisterkind nochmals genutzt werden kann. Sollte wider Erwarten doch einmal ein Teil kaputt- oder verlorengehen, bieten wir für fast alle unsere Produkte die passenden Ersatzteile an.“ Fotos: MEPAL
Einfache Rezepte, die satt und glücklich machen!
Penguin Verlag

Leckere und raffinierte Gerichte müssen nicht viel Geld kosten – diese Erfahrung machte Sebastian Maas, als ihn ein schmaler Geldbeutel dazu brachte, mit ein wenig Inspiration und Mut neue Gerichte auszuprobieren und mit Rezepten zu experimentieren.
In „Gar es ohne Bares! Das kreative Kochbuch für alle mit kleinem Geldbeutel und wenig Zeit“ aus dem Penguin Verlag stellt der Hobbykoch seine Lieblingsrezepte jenseits von Pizza-Toast und Spaghetti Bolognese vor und zaubert Gerichte, die maximal 3 Euro pro Portion kosten – um niemals teurer als die Mensa zu sein. Basierend auf seiner erfolgreichen SPIEGEL-Kolumne „Kochen ohne Kohle“ zeigt er mit einer Prise Humor, wie man auch am Ende des Monats Abwechslung auf den Teller bringt und mit einfachen Mitteln, wenigen Zutaten und etwas Kreativität ganz einfach aus wenig viel macht. Foto: Penguin Verlag
Award für Markenarbeit
Zwiesel Glas

Auch in diesem Jahr wurden Unternehmen, die sich durch eine erfolgreiche Markenführung in Deutschland hervorgehoben haben, wieder mit dem German Brand Award ausgezeichnet. Ein Preis, der sowohl Aspekte des Innovationsgrades, der Nachhaltigkeit, der Zukunftsfähigkeit, als auch Gestaltungsqualität, Homogenität und des ökonomischen Erfolgs bei seinem Jurierungsprozess berücksichtigt.
Zwiesel Glas konnte die Jury überzeugen und wurde erneut mit dem begehrten German Brand Award ausgezeichnet. Zum einen für das Projekt „150 years of Zwiesel Glas" als „Winner" in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation - Brand Experience of the year" sowie für den Jubiläumsfilm, ebenfalls als „Winner" in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation - Brand Communication - Movies, Commercials & Virals". „Special Mention" erhielt Zwiesel Glas in zwei Kategorien für die Kommunikation unter dem neuen DACH „Sounds like Zwiesel" in „Excellence in Brand Strategy and Creation - Brand Impact of the Year" und „Excellence in Brand Strategy and Creation - Brand Communication - 360° Campaign". Inhaber Prof. Dr. Andreas Buske dazu: „Der Award ist eine Bestätigung für den Weg, den wir 2020 mit Zwiesel Glas eingeschlagen haben und seitdem auch konsequent weiter fortführen. Deswegen ist es besonders erfreulich auch in unserem Jubiläumsjahr, in dem wir zudem erneut als Weltmarktführer ausgezeichnet wurden, ebenfalls den German Brand Award verliehen zu bekommen". Fotos: Zwiesel Glas
Schwedische Botschaft öffnet die Pforten
Texet, New Wave, Orrefors, Kosta Boda

Am 18. Juni 2022 können die Besucher der Schwedischen Botschaft im Herzen von Berlin die Vielfalt Schwedens entdecken. Orrefors, Kosta Boda und Sagaform sind Teil von #MarktplatzSchweden und freuen sich, Besucher und Skandinavien-Fans zu treffen und ihnen formschöne wie funktionelle Produkte vorzustellen.
Välkomna zum #MarktplatzSchweden!
Während Orrefors Kosta Boda für exklusive Glaskunst steht, spiegelt sich in den Produkten und Geschenkideen von Sagaform das schwedische Lebensgefühl wider. Exklusiv vertrieben werden die drei Marken in Deutschland und Österreich von der Texet GmbH, eine 100%ige Tochter der schwedischen New Wave Gruppe.
Bei freiem Eintritt können die Besucher über die Plaza der Nordischen Botschaften bummeln sowie zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen erleben. Dazu zählen Testfahrten mit Elektrofahrzeugen eines schwedischen E-Auto Pioniers ebenso dazu wie schwedische Livemusik, Mitsommer-Aktivitäten und viel Interaktives für Kinder und Erwachsene.
Mit dem Schwedentag möchte die Botschaft nicht nur innovative schwedische Unternehmen vorstellen, sondern auch kreative Kulturschaffende, Organisationen und die schwedische Tradition. Der Gedanke der Nachhaltigkeit wird sich wie ein grüner Faden durch den ganzen Tag ziehen. Foto: Texet GmbH
Ästhetik trifft auf Qualität
PROFINO / Kyocera

Ein praktischer Parkplatz für die „SHIN“ Keramikmesser: der stilvolle Messerblock von Kyocera über PROFINO. Sein Design fällt durch die elegante runde Form in edlem Schwarz auf und wird so zum Stilmerkmal in der Küche.
Insgesamt verfügt der Block über Messerschächte, in denen sechs bis acht Messer sicher platziert werden können. Ausgestattet ist das Qualitätsprodukt von Kyocera mit vier „SHIN“ Keramikmessern: dem Obst-und Gemüsemesser, dem Universalmesser, dem Schälmesser sowie dem Santokumesser. Die „SHIN“ Messer besitzen die schwarze, innovative Z212 Keramikklinge, welche durch ein neuartiges Verfahren eine noch härtere Klinge hat, noch schärfer und zudem zweimal länger scharf als andere Kyocera Keramikklingen. Die schwarze Keramikklinge verleiht den SHIN Messern zudem ein besonders elegantes, stilvolles Design. Die Messer eignen sich perfekt für den täglichen Gebrauch. Ob Obst, Gemüse, Salat oder knochenfreies Fleisch, die Keramikmesser der SHIN Serie schneiden alle Zutaten mit besonderer Leichtigkeit. Die SHIN Serie ist zudem mit einem hochwertigen Soft-Touch-Griff ausgestattet, wodurch der ergonomisch geformte Griff besonders komfortabel und angenehm in der Hand liegt. Foto: PROFINO / Kyocera
Foto: PROFINO / Kyocera
Bayerischer Mittelstandspreis geht nach Dinkelsbühl
ROMMELSBACHER

Große Freude bei Rommelsbacher: Das familiengeführte Unternehmen aus Dinkelsbühl wurde mit dem Bayerischen Mittelstandspreis 2021/2022 ausgezeichnet. Besonders im Fokus dieses Wettbewerbs stehen Mittelständler aus Bayern, die mit ihrem Unternehmenserfolg, der strategischen Ausrichtung und den richtungsweisenden Zielen eine immer größere Rolle in der Gesellschaft spielen. Insgesamt 60 vorgeschlagene Unternehmen wurden nominiert, 15 davon zählten zu den Finalisten und am Ende wurden 8 Unternehmen prämiert. Mit herausragenden Leistungen in Wirtschaft und Soziales konnte Rommelsbacher die Jury zusätzlich beeindrucken und wurde entsprechend gewürdigt.
„Erfolg ist die Summe der richtigen Entscheidungen“, mit dieser Aussage hat sich die Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH aus Dinkelsbühl für den Bayerischen Mittelstandspreis beworben. Und das diesen Worten auch Taten folg(t)en, hat das familiengeführte Traditionsunternehmen in den letzten Jahren eindeutig bewiesen. So war es für die Jury eine klare Entscheidung, bei der 13. festlichen Verleihung am 20. Mai 2022 in München, Rommelsbacher mit diesem Preis ehrenvoll zu würdigen.
Überreicht wurde die Auszeichnung von Dr. Ulrike Wolf, Ministerialdirektorin Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, an Markus Scherer, einen der Geschäftsführer des Dinkelsbühler Unternehmens. Große Begeisterung auch bei Sigrid Klenk, der Inhaberin von Rommelsbacher: „Diese Auszeichnung macht uns sehr stolz. Das bestätigt unsere großartige Arbeit und die Team-Leistung der letzten Jahre, bei der wir stets bestrebt waren, mit innovativen Ideen und trendorientierenden Entwicklungen das gesunde Wachstum auf Dauer erfolgreich weiterzuführen. Das zeigt sich sowohl am deutlich gestiegenen Umsatz sowie in dem hervorragenden Ansehen, welches wir national wie international genießen. Und natürlich verfolgen wir unsere Strategie auch zukünftig, um die Marktposition zu festigen und weiteres Potential auszuschöpfen, damit die Erfolgsgeschichte von Rommelsbacher langfristig fortgeschrieben wird.“
Der Bayerische Mittelstandspreis wird seit 2007 unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Landtages und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie vergeben.
Mit der Auszeichnung wird deutlich, dass das 1928 gegründete Unternehmen Rommelsbacher vieles richtig gemacht hat. Auch heute noch werden hochwertige Produkte ‚Made in Germany‘ in der Manufaktur in Dinkelsbühl produziert. Die Kunden schätzen vor allem das ansprechende Design und die hervorragende Produktqualität. Und dank des starken Markenaufbaus ist Rommelsbacher bekannter denn je. Jury-Sprecher Prof. Dr. Helmut F. Schreiner hat den Erfolg des Mittelständlers auch treffend in seiner Laudatio formuliert: „Das Familienunternehmen in dritter Generation hat es geschafft, mit innovativen Produkten auf Trends zu reagieren, unterschiedliche Vertriebskanäle aufzubauen und so als verlässlicher Partner im In- und Ausland wahrgenommen zu werden. Rommelsbacher hat auch gezeigt, dass eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion von Elektrokleingeräten in Deutschland möglich ist und setzt durch verschiedene Maßnahmen, z.B. Reparaturmöglichkeiten, einen Trend gegen die Wegwerfgesellschaft.“
Dabei wird erkennbar: Ein fester Bestandteil der Firmenkultur von Rommelsbacher ist seit jeher der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit, aus Überzeugung, dass dies auch gleichzeitig ein Plus an wirtschaftlicher Leistungs- und Anpassungsfähigkeit bedeutet. Großen Wert legt das Unternehmen dabei auf die möglichst lange Nutzung eines Produktes. Der Kunde soll über viele Jahre hinweg rundum zufrieden mit seinem Rommelsbacher-Produkt sein. Sollte dennoch einmal ein Gerät Grund zur Beanstandung geben, stehen im hauseigenen Reparatur-Kundenservice spezialisiertes Fachpersonal, sowie Verschleiß- und Ersatzteile zur Verfügung, auch für Geräte die nicht mehr produziert werden. Dank der bereits im Vorfeld ausgereiften Entwicklung ‚Made in Dinkelsbühl‘ lassen sich diese einfach instand setzen.
Retournierte Geräte, gleich aus welchem Grund, profitieren ebenfalls davon und erhalten nach gründlicher Prüfung und professioneller Inspektion eine zweite Chance. So werden Jahr für Jahr Ressourcen geschont, Energie und Rohstoffe gespart. Diese Artikel mit dem Zusatz ‚WieNeu‘ – treffender kann die Bezeichnung dafür nicht sein – sind anschließend im Dinkelsbühler Werksverkauf oder im Rommelsbacher Onlineshop verfügbar, sogar im Original Karton und mit einer zwei-jährigen Herstellergarantie. Foto: ROMMELSBACHER
Übernahme
de Buyer

Das französische Unternehmen für hochwertiges Koch- und Backgeschirr de Buyer gibt die Übernahme des Unternehmens N2J und dessen Eigenmarke „Pebbly“ bekannt.
„Pebbly“ wurde im Jahr 2015 in Frankreich mit dem Ziel gegründet, den Zero Waste-Lebensstil zu fördern. Die umweltschonende Küchen- und Haushaltshelfer werden hauptsächlich aus natürlichen und nachhaltigen Materialien wie Bambus, Holz, Glas und Baumwolle hergestellt und sind ästhetisch, funktionell und langlebig. Damit fügt sie sich perfekt in die Markenwelt von de Buyer.
Auch das soziale und nachhaltige Engagement entspricht den Werten von de Buyer: „Pebbly“ spendet 1 Prozent seines Umsatzes an die Organisation „1% für den Planeten“, die sich für den Erhalt der Natur für nachkommende Generationen engagiert. Foto: de Buyer
Ausgezeichnete Unternehmensmarke
kai Europe

Inspiriert von Traditionen des alten Japans, fertigt der Schneidwarenhersteller kai mit dem Shun Brand Klingen von unvergleichlicher Qualität, Funktionalität und Technik. Dabei werden uralte Schmiedeverfahren mit den Vorteilen moderner, hochwertiger Materialien und innovativer Technologien kombiniert. So entstehen seit mittlerweile über 20 Jahren Shun-Messer, die mit Leidenschaft individuell hergestellt werden, um Profiköchen und begeisterten Hobbyköchen weltweit eine außergewöhnliche Schneideerfahrung zu bieten. Dies hat auch die Jury des German Brand Awards überzeugt, die den Shun Brand by kai in diesem Jahr in der Kategorie „Kitchen & Household Appliances“ innerhalb der Wettbewerbsklasse „Excellent Brands“ mit dem begehrten Award ausgezeichnet hat.
Der German Brand Award wird 2022 bereits zum siebten Mal vom German Brand Institute ausgelobt und u. a. an Unternehmen verliehen, die in der Welt der Marken wegweisend sind. Von den rund 1.200 Einreichungen aus 19 Ländern wurde der Shun Brand by kai von der unabhängigen und hochkarätig besetzten Fachjury interdisziplinärer Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Wissenschaft, Beratung, Dienstleistung und Agenturen als eine der besten Marken bewertet. Dabei werden sowohl Kriterien wie Innovationsgrad, Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Markenführung als auch die Gestaltungsqualität des Markenauftritts oder der ökonomische Erfolg ausgewertet und spielen eine bedeutende Rolle bei der Beurteilung.
Die Stiftung German Brand Institute wurde gemeinsam vom Rat für Formgebung und der GMK Markenberatung etabliert, damit die Bedeutung von Marken als wesentlicher Erfolgsfaktor von Unternehmen im nationalen und internationalen Wettbewerb gestärkt wird. Bereits im Jahr 1953 gegründet, gehört der Rat für Formgebung zu den führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design, Marke und Innovation weltweit.
Der Shun Brand by kai freut sich sehr über die Auszeichnung innerhalb seiner Produktkategorie und die Anerkennung als „Excellent Brand“. Foto: kai Europe
Fokus auf (Re-)Order
nextrade

Als Partner der Konsumgüterbranche ist das Nextrade-Team in einem ständigen Austausch mit Industrie und Handel. Der Wunsch nach einer einfachen und zentralisierten (Re-)Order-Plattform (Nachbestellung) für Produkte der Topmarken wurde in den letzten Jahren immer größer.
Die digitale Orderplattform Nextrade baut deshalb ab sofort ihren Bestellservice weiter aus und stellt die effiziente (Re-)Order in ihren geschäftlichen Fokus. Händler können zukünftig auf der neu geschaffenen Startseite (Dashboard) alle relevanten Informationen zu Bestellungen einsehen und haben einen direkten Überblick über ihre Warenkörbe.
Für Händler und Einkäufer steht derzeit die Effizienz beim Einkauf ihrer Waren an erster Stelle. Das Ordern bei den Topmarken soll dabei möglichst unkompliziert sein und der Ablauf der Bestellung kostentransparent und übersichtlich. Durch das gute Feedback der Branche, während und nach dem Abklingen der Pandemie, konnte das Nextrade Team die Plattform in den Bereichen ausbauen und vereinfachen, die für den Handel und die Industrie von immenser Bedeutung sind: Effiziente (Re-)Orderprozesse und das Handling der Artikeldaten. Damit werden auch kostbare Ressourcen im Bereich Budget und Personal auf Seiten der Marken für andere Tätigkeiten freigesetzt.
Die digitale Plattform hat in einem umfangreichen Relaunch ein neues Gesicht bekommen und stellt den Bestellvorgang zukünftig noch gezielter in ihren Fokus. Während der Pandemie hat Nextrade strategisch die Produktinspiration und den Erlebnisfaktor als digitale Ordermesse in den Vordergrund gestellt und unter anderem mit virtuellen Showrooms und dem Aufbau von Markenwelten den Kontakt und den Austausch zwischen Marken und Herstellern am Leben erhalten.
„Da nun endlich wieder Messen in Präsenz stattfinden können, bieten unsere Leitmessen Ambiente, Christmasworld und Creativeworld einen Überblick über Neuheiten und Trends, das haptische Erlebnis, den persönlichen Austausch und dienen zur Neukund*innen-Gewinnung“, sagt Philipp Ferger, Geschäftsführer von nmedia und Bereichsleiter Consumer Goods Fairs der Messe Frankfurt. „Mit Nextrade werden wir jetzt gezielt einen anderen Ansatz verfolgen. Hier muss mit Abklingen der Pandemie und der Chance auf die persönliche Begegnung nun nicht mehr das Erlebnis im Fokus stehen, sondern die Effizienz. Das beinhaltet aus unserer Sicht das Sortiments-Management für Bestandskund*innen, die Schaffung schlanker und schneller Prozesse sowie perfekt gepflegte Daten für die Verwendung im Rahmen der Omni-Channel-Strategien des Handels.“
Topbestellservice mit individuellem Einkaufserlebnis
Nextrade stellt zukünftig die (Re-)Order in den Fokus. Im Zuge dessen wurde die Benutzeroberfläche komplett angepasst. Demnach wird es eine stärkere Trennung zwischen dem praktischen Bestellsystem und der reinen Produktinspiration geben. So erhalten Händler direkt auf der Startseite die Möglichkeit, mit wenigen Klicks ihre letzten Bestellungen und noch offene Warenkörbe einzusehen, bereits getätigte Order kann nun leicht nachbestellt werden und die Top 5-Marken der Händler werden angezeigt. Einer effizienten und einfachen (Re-)Order steht somit nichts mehr im Weg.
Darüber hinaus wird es auch weiterhin möglich sein, in den Shops der Marken zu stöbern und sich Sortimente, Neuheiten und Aktionen anzuschauen. Denn die Marken wollen auf Nextrade nicht nur ihren Umsatz vorantreiben, sondern den Händlern außerdem 365 Tage im Jahr ihre Markenwelt erlebbar machen. Hierzu gibt es einen speziellen Bereich, der in der Navigation unter „Inspiration“ zu finden ist. Diesen können Händler für den individuellen Erlebnisfaktor nutzen.
Bewährte Nextrade-Lösungen weiterhin nutzen
Die Konsumgüterbranche kann neben der neuen Ordereffizienz nach wie vor von allen bekannten und bewährten digitalen Nextrade-Lösungen profitieren. So stehen zum Beispiel die Showroom-Funktion, die Bild- und Artikelstammdaten in einem Standardformat zentral über Nextrade zur Verfügung und dank der Dropshipping-Shops können Händler Produkte direkt aus dem Lager der Marke versenden. Somit müssen Händler keine zusätzlichen Lagerflächen vorhalten, denn die Marke übernimmt den Versand.
„Nextrade ist zum Standard der Branche geworden“, sagt Nicolaus Gedat, Geschäftsführer von nmedia. „Mehr als 400 Marken ermöglichen es ihren Händler*innen bereits, über Nextrade digital zu ordern und aktuelle Produkt- und Bilddaten zu beziehen. Der beständige Austausch mit Industrie und Handel hilft uns dabei, die richtigen Lösungen zu entwickeln. Somit können wir jetzt eine noch effizientere Plattform für alle Handelspartner*innen bieten.“ Bild: nextrade
Messen laden zu Begegnung, Information und Order ein
CADEAUX Leipzig

Persönlich begegnen, anschaulich informieren, unmittelbar ordern: Vom 3. bis 5. September 2022 können sich Fachbesucher wieder auf drei erlebnisreiche Messetage in Leipzig freuen.
Bereits zum 60. Mal präsentiert die CADEAUX Leipzig aktuelle Kollektionen und Trends rund ums Einrichten, Schenken und Genießen. Mit 27 Veranstaltungen zählt auch die Uhren- und Schmuckmesse MIDORA zu den gestandenen Terminen, die in der Branche fest verankert sind.
Rund 250 Aussteller und Marken zeigen auf der CADEAUX Leipzig dekorative und praktische Wohnaccessoires und Geschenkartikel mit Schwerpunkt auf das Weihnachtsgeschäft. „Marktführer sind ebenso vertreten wie Start-ups – letztere vor allem im Bereich Kulinarischer Genuss, der ein erfreuliches Wachstum verzeichnet“, sagt Projektdirektor Andreas Zachlod. „Zudem kehren viele Firmen als Aussteller zurück, die während der Pandemie ihre Teilnahme ausgesetzt hatten.“ Gut aufgestellt sind laut Andreas Zachlod vor allem die Angebote für Küche & Gedeckten Tisch sowie Wohnen & Floristik. Erneut ist auch die erzgebirgische Holzkunst mit ihren einzigartigen Produkten präsent.
Einen floralen Vorgeschmack auf Advent und Weihnachten erhalten die Fachbesucher im „Floristik-Village“ der Herbst-CADEAUX. „Santa aus dem Norden“ und „Golden Touch“ heißen die beiden Trendthemen, die einerseits mit schlichtem nordischem Design in Rot, Weiß, Grau, Schwarz und Silber bestechen, andererseits modernen Luxus mit nostalgischen Elementen, Natur- mit Metallic-Farben verknüpfen. Wie man als Einzelhändler individuelle Verpackungen kreiert und welche innovativen Lösungen dafür zur Verfügung stehen, erläutert der Trendworkshop der Firma Weicht-Verpackung.
Parallel zur CADEAUX eröffnet die MIDORA die Herbst- und Wintersaison für die Uhren- und Schmuckbranche. Zirka 100 Aussteller und Marken präsentieren die neuesten Kollektionen an Echt- und Trendschmuck, Uhren, Perlen und Steinen bis hin zu Technik, Goldschmiedebedarf sowie Modeschmuck und Accessoires. Auf der Agenda des begleitenden Fachprogramms stehen beispielsweise ein Fortbildungsseminar des Zentralverbands für Uhren, Schmuck und Zeitmesstechnik, ein Workshop des Deutschen Diamant Instituts, ein Vortrag zum Thema „Bernstein – der deutsche Edelstein“ sowie die Präsentation eines Wettbewerbs für junge Goldschmiede durch den Zentralverband der Gold- und Silberschmiede und Juweliere e.V.
Geöffnet sind CADEAUX Leipzig und MIDORA am 3. und 4. September 2022 von 9.30 bis 18.00 Uhr und am 5. September 2022 von 9.30 bis 17.00 Uhr. Eintritt und Parken sind kostenfrei; eine Legitimation als Fachbesucher ist erforderlich. Der Ticket-Shop zur Online-Registrierung ist ab Juli 2022 verfügbar.
Ausgezeichnetes Design
Fissler

Fissler wurde beim Red Dot Design Award gleich dreifach ausgezeichnet. Der Kochgeschirrhersteller konnte die Jury mit der Pfannen-Neuheit „Ceratal® Comfort“, dem Schnellkochtopf „Vitavit® Premium“ und der „Original-Profi Collection®“ überzeugen. Das Red Dot Label hat sich im internationalen Kontext als eines der begehrtesten Qualitätssiegel für herausragende Gestaltung etabliert. Dabei zählen neben klassischen Designaspekten auch Faktoren wie Innovationsgrad und ökologische Verträglichkeit des Designs zu den Bewertungskriterien.
Alternative zum BratenMit der Pfannen-Neuheit „Ceratal® Comfort“ erfüllt Fissler die Bedürfnisse von Verbrauchern, die beim Kauf nach einer Alternative zum Braten mit herkömmlich beschichteten Pfannen suchen und auch Wert auf Optik in der Küche legen. Alleinstellungsmerkmal der „Ceratal® Comfort“ ist die keramische PFAS/PTFE-freie Antihaftbeschichtung auf Wasserbasis mit sehr gutem Antihaft-Effekt. Dadurch eignet sie sich besonders zum schonenden und krossen Braten zum Beispiel von knackigem Gemüse, Kartoffel- und Pasta-Gerichten. Die Pfanne überzeugt aber auch mit ihrem außergewöhnlichen Design in der Trendfarbe „Warm Grey“. Damit ist sie der absolute Hingucker in der Küche und differenziert sich auch in puncto Design vom Wettbewerb.
Made in GermanyDie Jury ebenfalls überzeugen konnte der energieeffiziente Schnellkochtopf Fissler „Vitavit® Premium“. Designed, entwickelt und produziert in Deutschland, ist der „Vitavit® Premium“ seit 1953 fester Bestandteil in Küchen auf der ganzen Welt. Ausgestattet mit cleveren Features und vier Kochstufen – einschließlich einer drucklosen Dampfgarstufe – ermöglicht er besonders schonendes und sehr schnelles Garen. Optisch besticht das jüngste Modell der „Vitavit®“-Reihe durch hochwertigen, satinierten Edelstahl 18/10 und tritt mit der Auszeichnung erfolgreich in die Fußstapfen seiner Vorgänger-Modelle.
Bekannte Design-IkoneEbenfalls ausgezeichnet wurde das Flaggschiff des Fissler Sortiments, die „Original-Profi Collection®“. Profi-Qualität Made in Germany, unverwechselbare Stilelemente wie die Griffe und die Kontinuität im Design, machen die „Original-Profi Collection®“ zur Design-Ikone. Die unverwechselbare Grundform besteht seit 1974 und wurde seither in nur kleinen Schritten mit Bedacht weiterentwickelt. Das zeitlose Design – immer modern aber nie modisch – trägt maßgeblich zu der ikonographischen Bedeutung bei, die die Kollektion heute im Markt hat. Fotos: Fissler
Das Forum ist zurück
nordstil, Messe Frankfurt

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet auf der kommenden Sommer-Nordstil erstmals wieder das Nordstil Forum statt. Das Vortragsareal greift an allen drei Messetagen Themen auf, die den Handel aktuell bewegen und bietet Lösungen sowie Anregungen für das eigene Geschäft.
Passend ergänzt wird das Nordstil Forum durch die Trendtische, die in unmittelbarer Nähe platziert sind. Diese sind mit Produkten von Ausstellern ausgestattet und laden Einzelhändler herzlich dazu ein, die Trendhighlights der kommenden Saison zu entdecken und sich für die eigene Point of Sale-Gestaltung inspirieren zu lassen.
Wie entwickelt sich der Konsumgütermarkt? Welche Strategien sind Erfolg versprechend? Und wie können Sortimentsauswahl und die Produktinszenierung am Point of Sale optimiert werden? Antworten auf Fragen dieser Art gibt das Nordstil Forum in der Halle B1.0. Für Besucher bietet sich hier die perfekte Gelegenheit, im Rahmen von Expertenvorträgen, Workshops und Trendpräsentationen ihr Know-how zu vertiefen und sich mit den aktuellen Trends vertraut zu machen. Ein Einblick in den aktuellen Stand des Vortragsprogramms unterstreicht dessen thematische Vielfalt:
Lernen von den Großen: Digitalisierung im Handel
Digitalisierung und E-Commerce gehören zu den großen Buzzwords der modernen Konsumgüterbranche. Doch wie baut man eine erfolgreiche Digitalstrategie auf, wenn man in dieser Hinsicht noch ganz am Anfang steht? Fakt ist: Auch große Online Shopping-Plattformen wie Amazon oder Zalando haben mal klein angefangen. Was der Einzelhandel von den Großen lernen kann und welche Schritte zu einer erfolgreichen Digitalstrategie dazugehören, wird im Rahmen dieses Vortrags anhand von Best Practice-Beispielen vorgestellt.
Lieferengpässe – und nun?
Die Problematik der Lieferengpässe betrifft viele Unternehmen und Einzelhändler. Auch am Point of Sale kann für die Kunden spürbar werden, dass bestimmte Waren längerfristig nicht verfügbar sind – manchmal sogar ganz offensichtlich durch leere Regalplätze. Wie man trotz Lieferengpässen verkaufen kann und wie der richtige Umgang mit Kunden in dieser Situation gelingt, erfahren Besuchern im Vortrag zum Thema Lieferengpässe.
Das Einkaufsverhalten der Generation Z
Auf Instagram ein cooles Produkt entdecken und mit wenigen Klicks im Online-Shop landen – heute alles schon gelebte Realität. Worauf achtet die Generation Z beim Einkaufen, was ist ihr wichtig und wie passt das mit dem eigenen Geschäftsmodell zusammen? Konkrete Hilfestellungen und Anregungen, wie Einzelhändler angemessen auf das Einkaufsverhalten der Generation Z eingehen und ihr Geschäft fit für die Kunden der Zukunft machen können, wird ebenfalls ein Themenschwerpunkt des Nordstil Forums sein.
Die Geheimnisse der digitalen Produktfotografie
Hinter einem guten Produktfoto steckt oftmals mehr Arbeit als man auf den ersten Blick erkennen mag. Dabei sind nicht nur Aspekte wie Lichtverhältnisse, Perspektive und Co. zu beachten, sondern auch, für welchen Vertriebskanal die Bilder vorgesehen sind und wie sie bearbeitet werden können. Der Vortrag „Die Geheimnisse der digitalen Produktfotografie“ vermittelt Teilnehmern wichtiges Grundlagenwissen und stellt heraus, worauf es bei der modernen Produktfotografie ankommt.
Trendtische zeigen praktische Ideen für die PoS-Gestaltung
Sich in der Theorie über Trends zu informieren ist das eine – sie live und mit passenden Produkten zu erleben, das ermöglichen an allen drei Messetagen die an das Nordstil Forum angrenzenden Trendtische. Im Fokus stehen dieses Mal praktische Ideen für die POS-Gestaltung in der Herbst- und Wintersaison. Dekoriert mit Produkten der Nordstil-Aussteller zeigen die Trendtische, wie eine zielführende und zeitgemäße Produktinszenierung unter den Mottos „Florale Vielfalt im Herbst“ und „Stimmungsvolle Weihnachtszeit“ aussehen kann. Kuratorin ist die Floristin Victoria Salomon. Zudem referiert Salomon täglich im Nordstil Forum über die gestalteten Tische und gibt praktische Tipps, wie Einzelhändler Kunden mit originellen Produktinszenierungen begeistern können.
Das vollständige Programm des Nordstil Forums wird Mitte Juni im Eventkalender auf der Nordstil-Website veröffentlicht. Die nächste Sommer-Nordstil findet vom 23. bis 25. Juli 2022 und die nächste Winter-Nordstil vom 14. bis 16. Januar 2023 statt. Quelle: Nordstil