Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv April 2022

Anhaltend gute Geschäftsentwicklung im ersten Quartal

Villeroy & Boch

Im ersten Quartal 2022 erzielte der Villeroy & Boch-Konzern einen Umsatz inklusive Lizenzerlöse in Höhe von 248,5 Millionen Euro und lag damit um 25,2 Millionen Euro beziehungsweise 11,3 Prozent über dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Der Konzern profitiert weiterhin verstärkt vom anhaltenden Trend zur Renovierung und Neuausstattung von Haus und Bad sowie der Verschönerung des eigenen Wohnumfelds. Auf kursbereinigter Basis, das heißt gerechnet zu Währungskursen des Vorjahres, wurde ein Umsatzzuwachs von 10,0 Prozent erzielt. Die Auftragseingänge des ersten Quartals 2022 führten im Vergleich zum 31. Dezember 2021 zu einer Erhöhung des Auftragsbestands um  29,4 Millionen Euro auf 216,2 Millionen Euro. Davon entfielen 177,2 Millionen Euro (31.12.2021: 165,1 Millionen Euro) auf den Unternehmensbereich Bad und Wellness und 39,0 Millionen Euro (31.12.2021: 21,7 Millionen Euro) auf den Unternehmensbereich Dining & Lifestyle. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich im ersten Quartal 2022 vor allem durch die Umsatzsteigerung in beiden Unternehmensbereichen auf insgesamt 20,4 Millionen Euro (Vorjahr: 18,6 Millionen Euro).

Entwicklung in den Unternehmensbereichen
Der Unternehmensbereich Bad und Wellness erzielte im ersten Quartal 2022 einen Umsatz in Höhe von 172,1 Millionen Euro (Vorjahr: 159,3 Millionen Euro) und lag damit um 8,1 Prozent über dem Vorjahr. Dabei wurde in allen Geschäftsfeldern ein Umsatzwachstum erzielt. Der Umsatzanstieg in Höhe von 12,8 Millionen Euro zeigte sich hauptsächlich im Geschäftsfeld Sanitärkeramik (+6,4 Millionen Euro) sowie im Geschäftsfeld Armaturen (+3,0 Millionen Euro). Der Unternehmensbereich Bad und Wellness startete das erste Quartal 2022 vor allem aufgrund der Umsatzentwicklung mit einem operativen Gewinn (EBIT) von 17,7 Millionen Euro (Vorjahr: 16,6 Millionen Euro), wobei die derzeit hohen Einkaufspreissteigerungen nur teilweise durch Rationalisierung und Einsparmaßnahmen kompensiert werden konnten.

Der Unternehmensbereich Dining & Lifestyle erzielte im ersten Quartal 2022 einen Umsatz in Höhe von 75,5 Millionen Euro und lag um 19,1 Prozent über dem Vorjahr (63,3 Millionen Euro). Im ersten Quartal 2022 konnte in fast allen Vertriebskanälen ein Umsatzwachstum erzielt werden. Dies zeigt sich vor allem im Umsatz mit den eigenen Einzelhandelsgeschäften (+7,7 Millionen Euro). Insgesamt beruhte diese gute Umsatzentwicklung auf einer erfolgreichen Umstellung des Geschäftsmodells, einer erfolgreichen Sortimentspolitik, einer Ausweitung der Kommunikationsstrategie („Liebe Deine Zeit“-Kampagne) sowie der verstärkten Digitalisierung in den Bereichen Marketing und Vertrieb. Der Unternehmensbereich Dining & Lifestyle schloss mit einem operativen Ergebnis (EBIT) von 2,7 Millionen Euro ab und lag vor allem aufgrund der erfreulichen Umsatzentwicklung um 0,7 Millionen Euro über dem Vorjahr.

Investitionen
Im ersten Quartal 2022 wurden Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen in Höhe von 5,1 Millionen Euro getätigt (Vorjahr: 3,7 Millionen Euro). Davon entfielen 3,5 Millionen Euro auf den Unternehmensbereich Bad und Wellness sowie 1,6 Millionen Euro auf den Unternehmensbereich Dining & Lifestyle. Im Unternehmensbereich Bad und Wellness wurde insbesondere in die Glasierlinien der Keramikwerke in Ungarn und Rumänien investiert und es wurden neue Badewannen-Formen in Belgien angeschafft. Im Unternehmensbereich Dining & Lifestyle wurde im Wesentlichen in den Erhalt und die Modernisierung der Produktionsanlagen in Merzig und Torgau, in Neuanschaffungen von Presswerkzeugen sowie in die Modernisierung der eigenen Einzelhandelsgeschäfte investiert.

Ausblick für das Gesamtjahr 2022
Das erwartete Weltwirtschaftswachstum wird durch die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs gebremst. Die Länge und das Ausmaß der Kriegshandlungen sind derzeit nicht abzusehen. Die damit einhergehende Unsicherheit sowie aktuell steigende Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie vor allem in China erschweren die Prognose für die Weltkonjunktur. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat daher seine Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft für das Jahr 2022 im April wegen der Folgen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf 3,6 Prozent abgesenkt.

Besorgt ist der Vorstand der Villeroy & Boch AG insbesondere hinsichtlich der Risiken in der Energieversorgung und den gestiegenen Energiepreisen. So sieht sich der Villeroy & Boch-Konzern derzeit mit außerordentlichen Steigerungen bei Gas- und Stromkosten sowie in den Bereichen Frachten, Verpackung als auch bei Rohstoffpreisen konfrontiert. Da die hieraus resultierenden Preissteigerungsrisiken nur teilweise durch Sicherungs- und Einspar-Maßnahmen kompensiert werden können, musste im ersten Quartal bereits eine Preisanpassung vorgenommen werden. Zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass je nach weiterer Entwicklung zusätzliche Kostensteigerungen an die Kund:innen weitergegeben werden müssen. Quelle: Villeroy & Boch

Starker Partner des Fachhandels

EK FUN, EK Gruppe

Der Umsatz der EK Gruppe liegt 2021 mit rund 2,18 Milliarden Euro trotz anhaltender Corona-Beeinträchtigungen 0,3 Prozent über dem Vorjahresergebnis.

Die EK Gruppe beweist in schwierigen Zeiten Handlungsfähigkeit – ihr Jahresergebnis 2021 war trotz Corona-Pandemie positiv. Die hybride EK FUN präsentierte wirkungsvolle Rezepte gegen die sinkende Kauflust.

Der Krieg im Osten Europas, weltweit beeinträchtigte Lieferketten, eine nicht beherrschte Pandemie, stark steigende Inflationsraten, die unmittelbar auf die Konsumneigung drücken: Selten gab es so viele Krisenherde mit direkten Konsequenzen auch auf den europäischen Einzelhandel. In diesem Kontext bewegt sich die EK Gruppe.

Dass der Mehrbranchenverbund dabei sicher auf Kurs fährt, belegte der Vorstand auf der traditionellen Jahrespressekonferenz im Rahmen der EK FUN am 27. und 28. April 2022. „Niemand kann voraussagen, wie sich die tragische Situation im Osten Europas weiterentwickelt. Die denkbaren Szenarien machen uns alle sprachlos. Handlungsunfähig sind wir deshalb aber nicht. Die EK steht in diesen Zeiten mehr denn je in der Pflicht, die 4.200 angeschlossenen Unternehmerinnen und Unternehmer bestmöglich wirtschaftlich und perspektivisch zu unterstützen. Und genau das werden wir auch 2022 tun“, zeichnete der EK Vorstandsvorsitzende Franz-Josef Hasebrink das Lagebild vor den anwesenden Journalisten.

Vom 27. bis 28. April 2022 waren die Messehallen der EK mit der EK FUN erneut Treffpunkt der ganzen Family-Branche.Eine Herkulesaufgabe, der sich die Bielefelder auch auf der Frühjahrsmesse EK FUN gestellt haben. Auf die mehreren hundert erwarteten Fachbesucher aus Deutschland und den Nachbarländern wartete ein ausverkauftes EK Messezentrum mit Top-Lieferanten und Newcomern aus der Family-Branche. Mit den neusten Trends, Konzeptentwicklungen und Sortimenten aus den Bereichen Spielwaren, Babyartikel, Kindermode, Schulbedarf, Mal- und Bastelartikel sowie Bücher zu Top-Konditionen und attraktiven Valuten machten die EK und ihre Industriepartner den Fachhandel fit für den Wettbewerb.

Rückblick auf 2021
Die nötigen Voraussetzungen dafür liegen nicht zuletzt in der positiven Gestaltung der Umsatz- und Ertragssituation der EK selbst. Wie solide die Gruppe auch 2021 gewirtschaftet hat, legte Finanzvorstand Martin Richrath beim Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr dar. „Die Hochrechnungen zum Jahresanfang haben sich bestätigt: Unser Umsatz liegt mit rund 2,18 Milliarden Euro trotz anhaltender Corona-Beeinträchtigungen 0,3 Prozent über dem Vorjahresergebnis.“ 

Auf die Fachbesucher aus Deutschland und den Nachbarländern wartete bei der EK FUN ein ausverkauftes EK Messezentrum mit Top-Lieferanten und Newcomern aus der Family-Branche. Zufrieden zeigte sich der CFO auch mit der Höhe des Ausschüttungsvolumens an die Handelspartner als zentralem Maßstab für den Erfolg einer Verbundgruppe. Mit rund 23 Millionen Euro wurde das hohe Niveau der Vorjahre erneut erreicht. Nach Ausschüttung beträgt das Jahresergebnis der Gruppe rund 4,1 Millionen Euro und liegt damit über dem Ergebnis von 2020. „Damit bleiben wir der gewohnt starke Partner des Fachhandels und sind auch im laufenden Jahr in der Lage, den Markt aktiv mitzugestalten.“  

Wesentliche Gründe für das zufriedenstellende Abschneiden sieht der EK Vorstand einmal mehr in der guten Aufstellung des Mehrbranchenverbundes. Der anhaltende Rückzug in das Private und die Verlagerung vieler Arbeitsplätze ins Home-Office haben vor allem die Umsätze in den Business Units EK Home (+4 Prozent), EK Living (+20 Prozent) und EK DIY (+6,4 Prozent) gestärkt. Zuwächse konnten Pandemie-bedingte Rückgänge in den Geschäftsfeldern EK Fashion und EK Sport mehr als kompensieren. Gewinner über alle Geschäftsfelder und Ländergrenzen hinweg waren erneut die Händler, die auf ebenso innovative wie rentable EK Shopkonzepte wie electroplus, HappyBaby, culinarion, Intersport oder hubo setzen. 

Neue Dachmarkenstrategie auf der Frühjahrsmesse
Neben dem internen Qualitätswachstum durch den Ausbau des eigenen Leistungsportfolios bleibt die Internationalisierung ein elementares Instrument der EK Unternehmenspolitik. Um die damit verbundenen Anforderungen geschlossener und effizienter denn je zu bewältigen, bündeln die EK/servicegroup und ihre Tochtergesellschaften Euretco, EK Austria und EK France ihre Kräfte ab sofort unter der Dachmarke EK. „Unsere Dachmarkenstrategie ist gleichzeitig Ausdruck und Treiber der kontinuierlichen Weiterentwicklung der EK Gruppe und eröffnet neue Möglichkeiten, die Performance eines aktiven Gestalters der europäischen Handelslandschaft weiter zu dynamisieren“, erläutert Hasebrink die Zielrichtung. Dabei wird der Auftritt durch das Markenversprechen „Retail in Motion“ gestützt, das den Anspruch formuliert, die Branche nachhaltig weiterzuentwickeln. Auf entsprechend großes Interesse stieß der Rollout der Neusaurichtung bei Messegästen und Ausstellern.

Treffpunkt für die Family-Branche
Mit neusten Trends, Konzeptentwicklungen und Sortimenten zu Top-Konditionen und attraktiven Valuten machen die EK und ihre Industriepartner den Fachhandel fit für den Wettbewerb. Vom 27. bis 28. April 2022 waren die Messehallen der EK erneut Treffpunkt einer ganzen Branche. Die Family-Welt freute sich auf die einzige hybride Messeveranstaltung in diesem Frühjahr – vor Ort am EK Hauptsitz in Bielefeld und/oder vor den heimischen PCs und Laptops. Wer sich online zuschaltet, profitiert von der verlängerten Öffnungszeit der digitalen EK FUN bis zum 4. Mai. Neben der Ordermöglichkeit von Lager- und ausgewählten ZR-Artikeln stellten sich die 100 Top-Aussteller mit ihren Messe-Angeboten vor. Lebensfreude brachte zum Beispiel die neue EK Kampagne „Draußen am See“ der Initiative „Starker Fachhandel”. Für neue Impulse sorgten auch die weiterentwickelte Spielwaren-Konzeptfläche, der Schreibwaren-Schulanfangsprospekt und Aktionspakete zum Kindertag 2022.

Obwohl die meisten Corona-Maßnahmen im öffentlichen Raum aufgehoben worden sind, blieb die EK ihrer Linie treu: Im aktualisierten Sicherheitskonzept galten weiterhin die 3G-Regelung und Hygienemaßnahmen wie das Tragen einer MNS-Maske oder die kontaktlose Essensausgabe. Fotos: EK Gruppe

Auszeichnung für Premium-Design

alfi

Die Isolierkanne „Studio Allure“ wurde mit dem Red Dot Design Award 2022: Product Design ausgezeichnet.

In diesem Jahr kann man sich bei alfi wieder über einen renommierten Designpreis freuen: So wurde die Isolierkanne „Studio Allure“ mit dem Red Dot Design Award 2022: Product Design ausgezeichnet.

Der Red Dot Design Award 2022 für die „Studio Allure“ belegt den ausgewogenen Mix aus Form und Funktion: Hohe Isolierfähigkeit mit bis zu 12 Stunden heißen oder 24 Stunden kalten Getränken, absolut dicht schließendem Drehverschluss und AromaSafe für puren Genuss.

Weltweit wird die Auszeichnung mit gutem Design assoziiert. Eine internationale Jury mit großer Designexpertise beurteilt jedes Produkt nach unterschiedlichen Kriterien wie zum Beispiel Innovationsgrad, Funktionalität und Ästhetik.

Bei der „Studio Allure“ von alfi trifft Premium-Design auf handwerkliche Qualität. Sorgfältig ausgewählte Materialien, hochwertige Verarbeitung und schlichte Eleganz verbinden sich zu einem zeitlosen Produkt, das Tim Storti und Christian Rummel von Pearl Creative gestaltet haben. Die Isolierkanne aus pulverbeschichtetem schwarzem Edelstahl präsentiert sich mit Eichenholz-Inlay im Deckel und ergonomischem Formholz-Griff mit passender schwarzer Soft-Touch-Beschichtung. Die individuelle Holzmaserung des Griffs macht jede Studio Allure zu einem echten Unikat. Foto: alfi

 

Neuausrichtung des Vorstands

EK/servicegroup

Der EK Vorstandsvorsitzende Franz-Josef Hasebrink wird nach langjähriger Tätigkeit zum 31.12.2022 planmäßig aus dem Vorstand ausscheiden.

Der EK Vorstandsvorsitzende Franz-Josef Hasebrink wird nach langjähriger Tätigkeit zum 31.12.2022 planmäßig aus dem Vorstand ausscheiden. Er wurde 1997 in den Vorstand berufen und 2002 zum Vorsitzenden ernannt. Seine Nachfolge wird der heutige CFO Martin Richrath antreten, der seit 2017 das Finanzressort im Vorstand verantwortet. Neu in den Vorstand wird als CFO Frank Duijst nachrücken, aktuell Bereichsleiter Financial Services. Frank Duijst ist bereits seit 2017 Mitglied der Geschäftsleitung der Gruppe.

Im Vorstand der EK Gruppe (v.l.n.r.): Martin Richrath, Franz-Josef Hasebrink, Gertjo Janssen, Frank Duijst und Jochen Pohle.Die Entscheidungen zur Neuausrichtung des Vorstands im Zusammenhang mit der Nachfolge des Vorstandsvorsitzenden wurden bereits vor längerer Zeit getroffen. In einer ersten Phase wurden im Oktober 2021 mit Jochen Pohle und Gertjo Janssen zwei neue Vorstandsmitglieder berufen. Mit dieser zweiten Phase wird die Neuausrichtung des Vorstands abgeschlossen.

Der Vorstand der EK Gruppe wird damit ab dem 1. Januar 2023 aus folgendem Quartett bestehen: CEO (Chief Executive Officer) wird Martin Richrath, CFO (Chief Financial Officer) wird Frank Duijst, Jochen Pohle und Gertjo Janssen sind weiterhin als CRO (Chief Retail Officer) im Vorstand tätig.

Durch diese seit langem geplante Neuausrichtung des Vorstands erwarten die Verantwortlichen einen reibungslosen Übergang sowie die Fortsetzung der dynamischen Entwicklung der EK. Foto: EK/servicegroup

Früh übt sich

F. DICK

Einfache Arbeiten mit dem „Red Spirit Little Chef“ Kinderkochmesser fördern die Feinmotorik.

Eine gesunde Ernährung mit frisch zubereiteten Lebensmitteln ist für immer mehr Eltern wichtig. Gemeinsam mit Kindern in der Küche kreativ sein macht Groß und Klein Spaß – aber sicher muss es sein! Deshalb sind die F. DICK „Red Spirit Little Chef“ Kinderkochmesser jetzt auch in F. DICK Profi-Qualität für die kleinen Köche erhältlich.

Das Kochmesser ist das Allroundtalent und das wichtigste Werkzeug eines jeden Kochs, egal welchen Alters, weil es vielseitig genutzt werden kann. Dabei erleichtert die geschwungene Schneide den Wiegeschnitt. Die Klinge des Kinderkochmessers „Red Spirit Little Chef“ ist scharf geschliffen.Um Verletzungen zu verhindern, sind beim F. DICK „Red Spirit Little Chef“ Kinderkochmesser Klingenspitze und Klingenende abgerundet und somit stumpf. Hier kann sich niemand verletzen. Die stumpfe Klingenspitze verhindert Stichverletzungen bei sich und anderen. Durch das abgerundete Klingenende können die Finger beim Halten des Messers nicht verletzt werden. Der harmonisch geformte Griff aus rutschfestem Kunststoffmaterial ist mit einer besonderen Oberfläche und Haptik ausgestattet. Der Griff ist nicht zu klein und liegt daher sicher in der Hand.

Die Klinge des Kinderkochmessers „Little Chef“ ist scharf geschliffen. Gerade bei Kindermessern ist dies besonders wichtig, da beim Schneiden weniger Kraft und Druck aufgewendet werden muss und die Kinder so nicht abrutschen. Ein scharfes Messer ist nicht automatisch gefährlicher als ein stumpfes, eher das Gegenteil ist oft der Fall. Das F. DICK „Red Spirit Little Chef“ bringt sicheren Spaß für Kinder in die Küche und ist mit der Klingenlänge von 15 cm speziell an die Bedürfnisse der kleinen Köche angepasst.

Um Verletzungen zu verhindern, sind beim „Red Spirit Little Chef“ Kinderkochmesser Klingenspitze und Klingenende abgerundet und somit stumpf.Das beste Einstiegsalter zum Kochen und Schneiden liegt bei 6 bis 7 Jahren, hier können Kinder Messer schon sicher greifen und das Messer führen. Jedoch ist natürlich jedes Kind beim Erlernen von neuen Dingen individuell begabt. Einfache Arbeiten wie Gemüseschneiden fördern die Feinmotorik. Trotzdem sollten auch Kinderkochmesser außer Griffweite von Kindern aufbewahrt werden und Kinder nie damit unbeaufsichtigt schneiden.

Viel Spaß bringen den kleinen Köchen auch die kindgerechten Motive auf beiden Klingenseiten. Das Kinderkochmesser „Little Chef“ ist nicht nur ein Hingucker in jeder Küche, sondern auch ein tolles Geschenk.

Die F. DICK Messerserie „Red Spirit“ begeistert schon seit Jahren Profi- und Hobbyköche im gleichen Maße. Die „Red Spirit“ Messer haben eine Top-Qualität und außergewöhnliche Optik – Made in Germany. Sie sind aus hochlegierten, rostfreiem Stahl gefertigt und stehen für lange Schnitthaltigkeit und exzellente Schärfe. Dies möchte F. Dick nun auch seinen kleinsten Fans gewähren. Fotos: F. DICK

Elegantes Design mit modernen Features

Der Retro Kühlschrank RKG 8928 Schwarz unterstützt durch Zerobox und Veggibox ideale Lagerbedingungen.

SEVERIN erweitert sein Portfolio an Kühl-/ Gefrierkombinationen um neue Modelle im Retrodesign, die technisch und optisch zu überzeugen wissen. Ihre zeitgemäße Total-NoFrost-Technologie verhindert Vereisungen und macht Abtauen überflüssig.

Kühlschränke sind heutzutage weit mehr als Gebrauchsgegenstände – neben der reinen Funktion können sie auch optisch ein Highlight in der Wohnung setzen. SEVERINs neue Kühl-/ Gefrierkombinationen in den Farben Rot, Schwarz und Creme bringen alle Voraussetzungen dafür mit: Das stilvolle Retrodesign und die elegante Linienführung sowie die hochwertige Ausstattung des Innenteils mit LED-Beleuchtung machen die 186,5 cm hohen und 54 cm schmalen Kühlgeräte zum echten Hingucker. Mit 250 Litern Nutzinhalt insgesamt bieten die neuen Modelle reichlich Stauraum. 70 Liter davon verteilen sich auf drei Gefrierschubladen im unteren Teil.

Kühlschränke sind heutzutage weit mehr als Gebrauchsgegenstände – neben der reinen Funktion können sie auch optisch ein Highlight setzen, hier der Retro Kühlschrank RKG 8929 Creme.Technisch spielen die SEVERIN Kühl-/Gefrierkombinationen auf hohem Niveau: Die integrierte Total-NoFrost-Funktion mit einem Multiairflow-System verhindert Eisbildung im Kühl- und Gefrierbereich, wodurch die Geräte nie abgetaut werden müssen. Darüber hinaus ist die elektronische Steuerung der Geräte mit Fast-Cooling-Funktion besonders praktisch nach größeren Einkäufen, um empfindliche Lebensmittel zu schonen und möglichst lange zu erhalten.

Dabei unterstützt er ideale Lagerbedingungen durch Zerobox und Veggibox: Die 0-Grad-Zone hält Fleisch, Fisch und Käse spürbar länger frisch, die Veggibox liefert die richtige Luftfeuchtigkeit für Obst oder Gemüse. Zusätzlich sind die Neugeräte dank Energieeffizienzklasse E energiesparend und mit nur 41 dB(A) besonders leise. Fotos: SEVERIN

Gemeinsame Studie zur Luftqualität in Messehallen

Messe Frankfurt

Die Messe Frankfurt hat eine Studie zur Raumluft typischer Messehallen durchführen lassen.

Im Rahmen einer Studie hat die Messe Frankfurt gemeinsam mit einem hochkarätigen  Forscherteam untersucht, wie stark die Belastung in der Raumluft typischer Messehallen ist und ob die Luftqualität hygienisch bedenklich ist.

Die Durchführung von Messen war in den letzten zwei Jahren fast nicht möglich, obwohl Deutschland über viele Messehallen mit aufwendigen raumlufttechnischen Anlagen verfügt. Die Gesundheitsämter folgten dabei der Annahme, dass durch die menschliche Atmung potentiell mit Viren belastete Aerosole analog zu CO2 bei der Atmung abgegeben werden und es verstärkt zu Infektionen mit SARS-CoV-2 kommt.

Drei Messen – die Indoor-Air, die Formnext und die Food Ingredients (Fi) Europe – wurden messtechnisch begleitet, hier die Halle 3 der Messe Frankfurt.Deshalb wurden Veranstaltungen in öffentlich zugänglichen Räumen zunächst kategorisch ausgesetzt. Dabei wurden die individuelle technische Ausstattung und die vorhandenen Lüftungsanlagen in vielen Messehallen nicht berücksichtigt, obwohl das Infektionsrisiko durch Lüftung und Luftreinigung deutlich gesenkt werden kann. Im Rahmen einer Studie hat die Messe Frankfurt, gemeinsam mit einem Forscherteam vom Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, E.ON Energieforschungszentrum, der RWTH Aachen und der Heinz Trox Wissenschaft gGmbH untersucht, wie stark die Belastung in der Raumluft typischer Messehallen ist und ob die Luftqualität hygienisch bedenklich ist.

Die Studie zur Raumluft typischer Messehallen wurde in der zweiten Jahreshälfte 2021 durchgeführt.Die Studie wurde in der zweiten Jahreshälfte 2021 durchgeführt. Unter der Leitung von Prof. Dirk Müller wurden drei Messen – die Indoor-Air, die Formnext und die Food Ingredients (Fi) Europe – in den Hallen 3 und 12 der Messe Frankfurt – messtechnisch begleitet.

„Die jetzt vorliegenden Studien-Ergebnisse zeigen, dass es in allen untersuchten Messehallen und bei allen drei Veranstaltungen eine gute Mischung der Raumluft ohne erkennbare lokale Anreicherungen gab“, sagt Uwe Behm, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Die CO2-Konzentrationen an den einzelnen Messstellen und in der Abluft unterscheiden sich nur geringfügig, es handelt sich daher um eine nahezu ideale Mischlüftung.“ Die Messungen erfolgten in der Zu- und Abluft der raumlufttechnischen Anlagen und zusätzlich mit weiteren 22 Sensoren in Kopfhöhe der Besucher kontinuierlich während des Messebetriebs an Säulen in Gang- und Standnähe sowie in Randbereichen der Hallen.

Auch die Luft in der Halle 12 der Messe Frankfurt wurde im Rahmen der Studie genau untersucht.Als Indikator für die Belastung der Raumluft wurde die CO2-Konzentration gewählt, da auch die in der Pandemie bedeutsamen und potentiell mit Viren belasteten Aerosole analog zu CO2 bei der Atmung abgegeben werden. Ziel sollte sein, einen CO2-Wert von 1.000 ppm (parts per million; Anteile pro Million) nicht zu überschreiten. Als hygienisch inakzeptabel gilt die Raumluft ab 2.000 ppm.

Alle gemessenen CO2- Konzentrationen lagen durchgehend und deutlich unterhalb von 1000 ppm – mit zum Teil knapp über 400 ppm hatten die gemessenen Werte annähernd Außenluftqualität. Mit einem Maximalwert von 835 ppm am besucherstärksten Tag konnte außerdem nachgewiesen werden, dass mit den durch die Messe Frankfurt vorgegebenen Luftmengen eine gute und hygienisch unbedenkliche Luftqualität über alle Messetage garantiert werden konnte. Mit ergänzenden Schutz- und Hygienemaßnahmen kann daher auch während einer Pandemie von einem sicheren Messebetrieb ausgegangen werden. In Verbindung mit weiteren Maßnahmen aus einem abgestimmten Hygienekonzept spricht daher aus lüftungstechnischer Sicht nichts gegen eine Durchführung von Messen. Die Luftqualität kann und sollte dabei aber immer durch die Messung der CO2-Konzentration kontinuierlich überwacht werden. Quelle: Messe Frankfurt

Weiter auf Wachstumskurs

Sage Appliances

Vorreiter im Bereich Siebträger: „The Oracle Touch“

Der australische Premium-Küchengerätehersteller Sage Appliances ist weiter auf Erfolgskurs. Die Absatzzahlen seiner hochwertigen Siebträgermaschinen haben sich 2021 erneut gesteigert, das dritte Jahr in Folge seit der Markteinführung 2018 in Deutschland.

Sage ist weiter Vorreiter im Bereich Siebträger mit einem Marktanteil von 45,1 Prozent im Siebträgerbereich. Damit kommt Sage dem Trend von bewusstem Genuss und nachhaltigem Specialty Kaffee unter den Verbrauchern perfekt entgegen. Diese Erkenntnis belegen auch die Kennzahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für das Jahr 2021* (lt. GfK Market Development Espresso Pump Traditional, Germany, Januar - Dezember 2021). Gerd Holl, Geschäftsführer von Sage Appliances Deutschland, Österreich und Benelux, fasst die Ergebnisse zusammen: „In den vergangenen drei Jahren ist der Markt für Siebträgermaschinen signifikant gewachsen. Diesen Trend bedient Sage optimal.“ Allein im Jahr 2021 ist der Markt von Siebträgern um 22 Prozent gewachsen.

Für ambitionierte Einsteiger: Siebträgermaschine „The Bambino“Gerd Holl sieht die jüngsten Erfolgszahlen als Ausgangspunkt und Sprungbrett für 2022. „Der erfolgreiche Jahresabschluss 2021 hat erneut das wachsende Bewusstsein des Konsumenten für einen nachhaltigen Kaffeekonsum bewiesen. Dabei steht Qualität, sowohl bei der Bohne als auch bei der Wahl der Kaffeemaschine, an oberster Stelle der Kaufentscheidung. Ich bin daher überzeugt, dass Sage Appliances dank des aktiven Mehrwertes, den wir dem Konsumenten bieten, auch im Jahr 2022 weiterwachsen wird“, kommentiert er die Wachstumszahlen.

 

Emotion am PoS

Für das Jahr 2022 stehen Infotainment und Emotion ganz oben auf der Agenda der Experten für Küchenkleingeräte von Sage: So ist der Ausbau des digitalen Masterclass-Konzepts entlang des Produktportfolios geplant. In-Store-Verkostungen zum nachhaltigen Direktaustausch mit dem Kunden im Handel werden verstärkt. Dabei verwandelt sich der PoS zum „Point of Emotion“: Third Wave Kaffeegenuss vereint mit einem heimischen Ritual der Kaffeezubereitung, schafft einen emotionalen Bezug und damit Begehrlichkeit.

 

Innovative Produktneuheiten

Gerd Holl„Sage Appliances war und ist Innovator im gesamten Bereich der Küchenkleingeräte. Wir werden diese Stellung weiter festigen und mit innovativen Produktneuheiten untermauern. Wir freuen uns auf die Einführung eines neuen Siebträger Modells in der beliebten Bean-To-Cup Barista Series im dritten Quartal 2022, und gehen damit ins Weihnachtsgeschäft“, zeigt sich Gerd Holl zuversichtlich. Mit klarer Design-Handschrift und bester Qualität hat Sage neben dem Geschäft mit Kaffeemaschinen auch in der Gesamtbilanz zugelegt; getrieben von einer starken Verbrauchernachfrage in den drei Kategorien Espresso, Cooking und Healthy Living wuchs der Umsatz im letzten Halbjahr des Geschäftsjahres (Juli – Dezember 2021) in EMEA um 39,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Fotos: Sage Appliances

Neue Ansprechpartnerin im Customer Service

Texet, Sagaform

Mona Hassan

Die Texet GmbH, eine 100prozentige Tochter der schwedischen New Wave Group und verantwortlich für den Vertrieb der Marken Kosta Boda, Orrefors, Sagaform, ByOn, Vakinme und Victorian in Deutschland und Österreich, erweitert ihren Customer Service. Seit Februar verstärkt Mona Hassan das Texet-Team in Bochum.

Präsentation im neuen Showroom in BochumNeben der Betreuung von Kundenanfragen und Kundenbestellungen ist die gelernte Kauffrau für E-Commerce auch Ansprechpartnerin im neuen Showroom. In einer denkmalgeschützten Altbauvilla können Handelspartner und interessierte Neukunden neuerdings das komplette Sortiment der schwedischen Lifestyle- und Designmarken erleben und sich von der Einzigartigkeit der Produkte überzeugen. In den möblierten Räumen bekommen die Besucher einen Eindruck vom skandinavischen Lebensgefühl, das weltweit immer mehr Zuspruch findet. Ob Bad, Küche, gedeckter Tisch oder edler Wohnbereich – die unterschiedlichen Marken ergänzen sich und geben zahlreiche Ideen für die Warenpräsentation.

„Wir sind sehr glücklich, dass wir eine E-Commerce erfahrende Mitarbeiterin gewinnen konnten, die unser Team hervorragend bereichert. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir die Kunden noch mehr für den Swedish Lifestyle begeistern und unser neuer Showroom kann hier neue Akzente in der Kundenansprache setzen“, freut sich Verkaufsleiterin Sandra Deppen der Texet GmbH. Fotos: Texet

Produktschulung in Live-Atmosphäre

GEFU

Die ersten Präsenz-Produktschulungen 2022 fanden in Stuttgart statt.

Nach zahlreichen Online-Produktschulungen aus der GEFU Kochakademie 2021 freut sich der Profi in Sachen Küchenwerkzeuge über den Startschuss für die beliebten GEFU Präsenz-Produktschulungen - ein Erlebnis in Live-Atmosphäre.

„Wir sind hoch motiviert, unsere Präsenzschulungen mit ihrer unvergleichlichen Atmosphäre und dem individuellen Austausch mit dem Fachhandel nun endlich wieder umsetzen zu können“, so Anne Bernholz, Leitung Verkaufsförderung GEFU, zum Auftakt der Live-Veranstaltungen.

Wie gut die GEFU Produktschulungen ankommen, zeigen die zahlreichen bereits erfolgten Anmeldungen. „Unsere gut ausgebildeten GEFU-Schulungsleiter freuen sich auf viele interessierte Händler, die Ihre GEFU-Beratungskompetenzen weiter aus-bauen möchten. Sie vermitteln ihnen in kurzweiligen aktiven Gruppenarbeiten wichtige Qualitätsmerkmale und den entsprechenden Mehrwert unserer GEFU-Produkte“, führt Anne Bernholz weiter aus. Dabei hat sich in all den Jahren unabhängig vom Format nie verändert, dass viele praktische Nutzungsbeispiele, die aktive Anwendung der Produkte und kreative Zubereitungsideen im Fokus stehen. Händler können dabei ihre persönlichen Produktwünsche direkt ausprobieren und sich im Austausch zu Anwendung, Rezepttipps und wertvollem Zusatznutzen umfangreich informieren.

Alle Kurse finden deutschlandweit in gut ausgestatteten Kochschulen statt. Los ging es Anfang April in Stuttgart, es folgen Berlin, Buchholz, Bornheim, Ansbach, Wien, Salzburg und Eslohe. Dabei steht neben dem Kennenlernen und Erleben der GEFU-Produktwelt selbstverständlich auch die Gesundheit aller Beteiligten im Vordergrund. Alle Schulungen finden unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften bei einer auf die Räumlichkeiten abgestimmten Teilnehmerzahl statt. Ergänzend zu den Präsenz-Produktschulungen bietet GEFU zudem auf Nachfrage auch weiterhin seine circa zweistündigen Online-Schulungen an. Foto: GEFU

Großer Schaufenster-Contest

Mepal

Für den Wettbewerb zur „Mepal Vibe“-Kollektion gibt’s umfangreiches PoS-Material.

Die erste Auflage einer Limited Edition verbindet Mepal mit einer weiteren Premiere und führt auf dem deutschen, österreichischen und luxemburgischen Markt einen Wettbewerb für die besten Schaufensterdekorationen mit „Mepal Vibe“ durch. Die inspirierend bunte Serie für unterwegs ist als Limited Edition nur von April bis September 2022 zu haben.

Die Kollektion lädt dazu ein, prägnanter Anziehungsfaktor einer Aufmerksamkeit erzeugenden Präsentation zu sein. Die attraktiven Farbkombinationen mit Pastelltönen und kräftigen Farbakzenten sorgen für Emotion und lassen niemanden unberührt. Die limitierte Edition basiert auf klassischen Produkten von Mepal: dem Lunchpot Ellipse, der Trinkflasche Ellipse mit 500 ml Inhalt, der Lunchbox Ellipse Duo sowie der Bento-Lunchbox Take a Break midi.

Limited Edition in starken Farben: die „Mepal Vibe“-KollektionMit der „Mepal Vibe“-Kollektion verbindet Mepal jetzt den ersten Schaufenster- und PoS-Wettbewerb für seine Handelspartner in Deutschland, Österreich und Luxemburg. Ob eine Fläche im Verkaufsraum, ein Warentisch oder eben ein Schaufenster, teilnahmeberechtigt sind alle Dekorationen, die „Mepal Vibe“ in Szene setzen. Zu den beiden abgestuften Warenpaketen erhalten die Handelspartner für die Aktion ein PoS-Toolkit, das verschiedene Poster, einen gelabelten Kubus sowie einen Aufsteller enthält. Der Einsatz dieser Vkf-Materialien ist keineswegs Pflicht, aber sie bringen die avantgardistische Farbigkeit der Kollektion auf den Punkt.

Weiteres Material, nicht nur zur „Vibe“-Kollektion, steht den Handelspartnern auch in der umfangreichen Mepal-Bilddatenbank zur Verfügung. Hier lassen sich Bildmotive oder auch Videos für die Dekoration ebenso wie für den Einsatz in den Social Media-Kanälen abrufen. Einsendeschluss für die Fotodokumentation der Umsetzung ist der 30. Juni 2022, danach entscheidet die Mepal-Jury über die Gewinner. Die drei schönsten, interessantesten, ungewöhnlichsten Mepal Vibe-Präsentationen im Handel prämiert Mepal mit attraktiven Warengutscheinen, die den Handelspartnern bei der nächsten Order zugutekommen. Fotos: Mepal

Kampagne mit Hollywood-Star Diane Kruger

WMF

Der Claim „Kaffeegenuss für all Ihre Sinne“ mit Testimonial Diane Kruger unterstreicht ein globales 360-Grad-Storytelling.

Die Kampagne, die mit „WMF Perfection“ den Wiedereinstieg in das Segment für Premium-Kaffeegenuss zuhause begleitet, ist die vielleicht größte der WMF Firmenhistorie.  Der Claim „Kaffeegenuss für all Ihre Sinne“ unterstreicht ein globales 360-Grad-Storytelling für ein Kaffee-Erlebnis, das man fühlen, schmecken, sehen, riechen und hören kann. Hollywood-Schauspielerin Diane Kruger als Kampagnengesicht ist nicht nur Teil der genussvollen Reise von WMF, sondern auch prominenter Mittelpunkt der Lancierung.

Am PoS wird das gesamte „World of Coffee“ Ökosystem eindrucksvoll zum Leben erweckt und bietet umfassende Cross-Selling-Chancen.Mit der deutsch-amerikanischen Schauspielerin Diane Kruger hat sich WMF für den Launch der Kaffeevollautomatenserie hochkarätige Unterstützung an die Seite geholt. Was sie gemeinsam stark macht, ist nicht nur die tiefe Leidenschaft für Kaffeegenuss für alle Sinne, sondern auch die geteilte Wertschätzung für Premium-Qualität sowie eine starke Heritage, ikonisches Design und individuellen Genuss. „Mit Diane Kruger haben wir die perfekte Person gefunden, denn sie verkörpert und repräsentiert die Werte unserer Marke rundum: zeitlos und elegant, anspruchsvoll und kosmopolitisch, mutig, aber auch nahbar. Diane Kruger verleiht unserem Produkt ein starkes Gesicht mit hohem Wiedererkennungswert und positioniert die Marke auf Premium-Niveau“, so Kilian Manninger, President Consumer BU WMF GmbH. Auch Diane Kruger schätzt die Zusammenarbeit mit der deutschen Traditionsmarke sehr: „WMF ist eine Marke, die mich von Kindheitstagen an begleitet und die ich seit jeher mit Qualität und ikonischem Design verbinde. Ich freue mich daher sehr, das Gesicht der WMF Kampagne zu sein.“ Fotos: WMF


Einzelhändler in aller Welt bereiten sich vor

IFA 2022

Einzelhändler aus der ganzen Welt wollen an der IFA 2022 teilnehmen, um sich bestmöglich auf die neuen Erwartungen der Verbraucher in einer Zukunft nach der Pandemie vorzubereiten.

Für viele Einzelhändler und Handelsgruppen weltweit wird die IFA 2022 in Berlin die erste Gelegenheit sein, wieder in vollem Umfang mit Marken und Herstellern der Consumer- und Home Electronics Branche in Kontakt zu treten.

Die Veranstaltung vom 2. bis 6. September findet zu einer Zeit statt, in der sich Hersteller und Marken darauf vorbereiten, neue innovative Dienste und Geräte auf den Markt zu bringen, die für eine Welt optimiert sind, in der das Zuhause eine neue Bedeutung erlangt hat und in der viele Menschen neuen hybriden Arbeitsmustern folgen.

Viele Einzelhändler haben dem IFA-Team mitgeteilt, dass sie in diesem Jahr mehr denn je nach Berlin kommen wollen, um sicherzustellen, dass der Nachfrageschub der ersten 18 bis 24 Monaten der Pandemie keine vorübergehende Erscheinung ist, die in den kommenden Monaten wieder abebbt. Um den Schwung aufrechtzuerhalten, wollen sie ihre Marketingaktivitäten fokussieren und sich sowohl mit den Herstellern als auch mit den Verbrauchern wieder persönlich austauschen.

Zudem sind die Teams in den Zentralen globaler Tech-Unternehmen seit mehr als zwei Jahren von den meisten ihrer wichtigsten Partner, Kunden und Medien abgeschnitten. In einigen Regionen war es aufgrund strenger Reisebeschränkungen fast unmöglich, persönliche Kontakte wiederherzustellen und persönliche Treffen zu organisieren; umso dringlicher ist es, endlich wieder Kontakte zu knüpfen und soziales Kapital aufzubauen.

„Die IFA Berlin 2022 könnte zu keinem besseren Zeitpunkt stattfinden: Unsere Veranstaltung bietet Marken und Einzelhändlern eine dringend benötigte und perfekt getimte groß angelegte Plattform, um die Verbindung zwischen Industrie, Handelspartnern und Verbrauchern weltweit neu zu beleben", sagt Jens Heithecker, IFA Executive Director und Executive Vice President der Messe Berlin Group. „In diesem Jahr wird die IFA ihre Rolle als wichtige Plattform für den globalen Handel wieder aufnehmen. Aus den Gesprächen mit unseren Handelspartnern wissen wir, dass sie zur IFA kommen müssen und wollen - in diesem Jahr mehr denn je." Bild: IFA Berlin 2022

Ausstellerzuwachs macht gute Laune

nordstil 2022

Die Nordstil bietet dank ihres umfangreichen Rahmenprogramms drei Messetage lang jede Menge Know-how und Networking.

Nach der gelungenen Winter-Nordstil ankert die nächste Sommer-Nordstil vom 23. bis 25. Juli 2022 in Hamburg. Der aktuelle Anmeldestand liegt zum jetzigen Zeitpunkt bereits zehn Prozent über der Teilnehmerzahl der letzten Sommer-Nordstil. 

Mit den Buddelhelden, den Nordlichtern und dem Village erwartet die Besucherinnen und Besucher zudem wieder jede Menge Sonderpräsentationen. Auch das Nordstil-Forum ist mit Vorträgen und Trendpodesten wieder an Bord.

„Die Resonanz auf die kommende Sommer-Nordstil zeigt das Bedürfnis nach persönlichen Begegnungen. Es zeichnet sich ab, dass die Händler – gegenüber dem vergangenen Sommer – nicht nur ein breiteres Angebot erwarten dürfen, sondern auch wieder viele praktische Tipps und Trends im Nordstil-Forum“, so Susanne Schlimgen, Leiterin Nordstil.

Ein Besuch der Orderplattform für Deutschland und Skandinavien verspricht neben der persönlichen Begegnung spannende Neuheiten, Tipps & Tricks aus und für die Branche und jede Menge Inspiration.

Die Nordstil bietet dank ihres umfangreichen Rahmenprogramms drei Messetage lang jede Menge Know-how und Networking. Zurück an Bord ist zur kommenden Sommer-Nordstil das Nordstil-Forum in der Halle B1.0. Besucherinnen und Besucher bekommen im Forum Brancheninsights aus erster Hand: Was erwarten die Konsumentinnen und Konsummenten von morgen? Wie sieht der ideale PoS aus? Welche Wege schlägt der stationäre Handel in Zeiten aufstrebender E-Commerce-Händlerinnen und Händler ein? Neben Vorträgen zu aktuellen Branchenthemen erwartet die Besucherinnen und Besucher auch wieder das Trendareal, das die Schaufenstergestaltung von morgen auf kreative Weise inszeniert.

Frischen Input verspricht ein Besuch bei den Nordlichtern in der Halle A4. Die jungen Startups, Designerinnen und Designer sowie Manufakturen versprühen mit ihren ausgefallenen Produktideen, mutigen Ansätzen und ungewöhnlichen Materialien eine ansteckende Begeisterungsfähigkeit – reichlich Inspiration ist dabei garantiert! Ergänzt werden die Nordlichter in diesem Jahr zum ersten Mal durch ein Areal mit ausgesuchten Mode- und Textillabels, die das Unternehmen Modekapitän kuratiert und mit einem Rahmenprogramm versehen hat.

Das Village zeigt im Rahmen einer Gemeinschaftspräsentation in der Halle A3 nicht nur die neuesten Trends, sondern auch jede Menge spannende Ideen und Inspirationen für den Point-of-Sale. Jeder edle Tropfen hat seine ganz besondere Geschichte: Eine Auswahl feiner Spirituosen und exquisiter Weine stellen die Buddelhelden in der Halle B1.0 vor.

Die nächste Sommer-Nordstil findet vom 23. bis 25. Juli 2022 und die nächste Winter-Nordstil vom 14. bis 16. Januar 2023 statt. Foto: Nordstil

 

Opulent in Schwarz-Weiß-Gold

Rosenthal

2022 erweitert Rosenthal meets Versace den erfolgreichen Dekor Virtus Gala als komplette Dining Collection.

2022 erweitert Rosenthal meets Versace den erfolgreichen Dekor Virtus Gala als komplette Dining Collection. Elegantes Schwarz, Weiß und Gold verschmelzen in dieser Kollektion, die die Barocco-Ästhetik von Versace auf ganzer Linie spielt.

Inspiriert von den ikonischen Designs der Marke, verweist Virtus Gala auf elegante Abendkleider und die raffinierten Virtus-Handtaschen. Das ikonische Barocco V steht im Mittelpunkt, umgeben von stilisierten Akanthusblättern.

Im Mix-and-Match Look aus Virtus Gala Black und Virtus Gala White bilden Teller, Tassen, Schalen, Platten, Kannen und Geschenkartikel einen stilvollen Kontrast.

Rosenthal-Produkte bestechen durch Design, Funktion, Qualität und beständige Innovationskraft. Etablierte Designer und angesagte Newcomer entwerfen avantgardistische Kollektionen für den gedeckten Tisch und für gehobenes Interieur ebenso wie exklusive Geschenke. Mit außergewöhnlicher Handwerkskunst stellt Rosenthal seit mehr als 140 Jahren Porzellan „Made in Germany“ her. Gleichzeitig zählen die beiden Werke in Selb und Speichersdorf zu den weltweit modernsten Produktionsanlagen der Porzellanindustrie und fertigen Dank zukunftsträchtiger Investitionen nachhaltig und ressourcenschonend. Foto: Rosenthal

Gelungene Sauerland Showroom Tage

GEFU, Mepal, Berndes

Zum ersten Mal fanden die Sauerland Showroom Tage statt

Erstmalig fanden Ende März an drei Tagen die ersten gemeinsamen Sauerland Showroom Tage von GEFU, Mepal und Berndes statt. 

Drei Tage lang haben die drei Erfolgsunternehmen Ende März ihre Türen für Händler geöffnet. Dabei wurden nicht nur viele Neuheiten vorgestellt und vorgeführt, sondern auch zahlreiche Fachgespräche geführt. Und das Feedback der Händler für die ersten Sauerland Showroom Tage war durchweg positiv. Die räumliche Nähe zwischen GEFU, Mepal und Berndes ermöglichte es Interessierten, sich ein persönliches Bild über die geballte Kompetenz im Sauerland zu machen und den Spirit der einzelnen Marken live vor Ort zu erleben. Aufgrund der positiven Gespräche können sich GEFU, Mepal und Berndes eine Fortführung vorstellen – bestenfalls mit weiteren namhaften Firmen aus dem Sauerland. Foto: GEFU

Ohne Kabel keine Grenzen

Groupe SEB, Rowenta

Profi-Tänzerin und Let's Dance-Jurorin Motsi Mabuse spricht sich als Testimonial für den „X-Ô“ aus.

Der „X-Ô“ ist der erste kabellose Bodenstaubsauger im Portfolio von Rowenta, der das Konzept des herkömmlichen Staubsaugers von Grund auf neu denkt.Profi-Tänzerin und "Let's Dance"-Jurorin Motsi Mabuse spricht sich als Testimonial für ihn aus.

Stolperfalle ade: Der „X-Ô“ kommt ganz ohne Kabel aus.Ausgestattet mit Rowentas neuem bislang stärkstem Motor, macht der „X-Ô“ jedem Staubsauger in Sachen effizienter Bodenreinigung Konkurrenz. Zudem macht er ein für alle Mal Schluss mit dem Abziehen, Straffen und Aufrollen von lästigen Staubsaugerkabeln. Denn: Wo kein Kabel ist, da sind auch keine Grenzen: Der Bodenstaubsauger verfügt über einen aufladbaren und austauschbaren Lithium-Akku. Mit einer noch nie dagewesenen Laufzeit bis zu 1 Stunde und 30 Minuten sorgt der Sauger über größere Flächen und Zeiträume hinweg für optimale Sauberkeit. So braucht es selbst für den langen Hausputz am Wochenende ab sofort kein Kabel mehr. Je nach Modell beinhaltet der „X-Ô“ einen zusätzlichen Akku, was die Laufzeit des kabellosen Bodenstaubsaugers auf 2 Stunden und 40 Minuten verdoppelt – das schafft kein zweiter Staubsauger.

Effektiv und leise
Der um 180 Grad drehbare Saugkopf beseitigt selbst lästige lange (Tier-) Haare. Der neue „X-Ô“ Bodenstaubsauger ist die kabellose Antwort auf Verschmutzungen im Alltag. Der vergleichsweise kompakte Motor bringt satte 230 Air Watt in den Saug-Alltag und entfernt effektiv Staub und Schmutz von ebenen Parkettböden und aus dicken Teppichen. Doch der „X-Ô“ beweist sich nicht nur als leistungsstarker, sondern auch als besonders leiser Haushaltshelfer. Das Gerät zeichnet sich durch extrem leises Saugen aus und erreicht selbst im leistungsstarken Boost-Modus lediglich 69 Dezibel. Rowentas dreistufiges Filtrationssystem stellt außerdem sicher, dass selbst kleinste Partikel am Ende im beutellosen Staubkanister landen. Der HEPA-Filter entfernt zudem 99,98 Prozent der Schwebstoffe. Der Staubkanister fasst insgesamt einen Liter und lässt sich mühelos im Haushaltsmüll entleeren.

Flexibel in jeder Hinsicht
Schluss mit müden Armen vom Herumtragen schwerer Handstaubsauger: Der „X-Ô“ bringt bei all der Power nur etwa sechs Kilogramm auf die Waage. Beim Saugen verbleibt dieses Gewicht überwiegend auf dem Boden. Zudem besticht er durch ein extrem hohes Maß an Flexibilität. Als erster Rowenta Bodenstaubsauger besitzt er das FLEX-Gelenk, mit dem sich selbst schwer zugängliche Stellen mit nur einem Klick erreichen lassen. Zusätzlich zum FLEX-Gelenk verfügt der Sauger sowohl im Griff als auch am Ende des Metallrohres über integrierte Bürsten. Einfach das Rohr abnehmen und ganz spontan empfindliche Oberflächen ohne Kratzrisiko absaugen.

Der „X-Ô“ ist ab Mai in zwei Ausführungen erhältlich. Fotos: Rowenta

Printprospekt bleibt Platzhirsch

IFH MEDIA ANALYTICS und MEDIA Central

Prospektlesen im Zeitverlauf

Eine neue Studie von IFH MEDIA ANALYTICS und MEDIA Central untersucht die Nutzung von Print- und Onlineprospekten in der Handelswerbung. Fazit: Die gedruckte Angebotskommunikation ist noch immer am beliebtesten bei Konsumenten.

Wie rezipieren Konsumentinnen und Konsumenten im Jahr 2022 Handelswerbung? Ist das Internet der Kanal der Wahl oder ist es nach wie vor die altbekannte Prospektwerbung aus dem Briefkasten? Diese und weitere Fragen stellt die neue Studie „Die Bedeutung des Prospekts 2022“ von IFH MEDIA ANALYTICS in Zusammenarbeit mit MEDIA Central. Das Ergebnis ist eindeutig: Gedruckte Prospektwerbung dominiert noch immer branchenübergreifend die Angebotskommunikation in der Handelslandschaft und bleibt in ihrer Nachfrage im Zeitverlauf 2016 bis 2022 stabil. So lesen aktuell 76 Prozent der Deutschen mindestens wöchentlich gedruckte Handelswerbung. Jedoch werden Prospekt-Apps und Onlineprospekte nicht nur beliebter, sondern ergänzen auch immer mehr das Lesen von Printwerbung.

Hybride Angebotskommunikation
„Seit vielen Jahren analysieren wir nun schon die Nutzung von Handelswerbung online und in Form des klassischen Printprospekts. In herausfordernden Zeiten rund um Papierpreiserhöhung, Mindestlohn und Digitalisierung sehen wir heute aber immer noch, dass der Prospekt nach wie vor das Leitmedium in der Handelskommunikation ist. Aber die digitale Variante im Netz wird immer beliebter. Hybride Werbung ist das Gebot der Stunde“, so Andreas Riekötter, Geschäftsführer von IFH MEDIA ANALYTICS.

Welcher Kanal für welche Zielgruppe?
Altersübergreifend ist bei den Prospektlesenden eines unstrittig: Der gedruckte Prospekt wird am häufigsten genutzt, selbst bei den jüngeren zwischen 18 und 29 Jahren (93 Prozent). Noch mehr Print-Fans gibt es bei den 60- bis 69-Jährigen (97 Prozent). Jedoch nimmt die Nutzung von Onlineprospekten bzw. Prospekt-Apps in allen Altersklassen stetig zu. Kein Wunder, schließlich unterscheiden sich vor allem auch die Rezeptionsanlässe: Gedruckte Prospekte dienen mehr zur Kaufinspiration oder zum Stöbern und punkten vor allem durch Übersichtlichkeit und Glaubwürdigkeit; die Prospekt-App wird eher zur gezielten, pragmatischen Einkaufsplanung herangezogen. Die Vorteile von beiden Kanälen ergänzend zu nutzen, entdecken immer mehr Konsumenten für sich. So stieg die Anzahl der Hybridlesenden in den letzten beiden Jahren rapide an und liegt heute bei durchschnittlich 76 Prozent (im Vergleich: 2020 lag der Wert bei 68 Prozent). Am stärksten verbreitet ist die Kombination des Lesens von gedruckter und digitaler Handelswerbung unter den jungen Konsumenten (81 Prozent).

Beliebteste Branche
Am liebsten lesen Konsumenten Prospekte aus der Lebensmittelbranche. Und das sowohl in gedruckter Form als auch online. Dennoch ergeben sich Unterschiede in den einzelnen Branchen. So assoziieren Konsumenten Printprospekte vor allem mit den Branchen Möbeln (67 Prozent) und DIY (63 Prozent). Prospekt-Apps haben zwar über alle Branchen hinweg eine untergeordnete Bedeutung, gehören aber im Bereich Non-Food-Discount (23 Prozent) und Lebensmittel (22 Prozent) zu den am meisten weiterempfohlenen Kanälen der Angebotskommunikation. Quelle: IFH

Im trendstarken Zebra-Look

Kaiser

Die neue „Go Wild“ Kollektion bringt das „Wildlife“ auch in die Welt des Backens.

Mit der neuen KAISER Kollektion „Go Wild“ ziehen 2022 Backformen im tierisch trendstarken Look in die Küche ein. Der Zebra-Look verwandelt die Formen in sehenswerte Eye-Catcher. Sie sind im Rahmen der Aktion „KAISER Go Wild 2022“ vom 2. Mai bis 16. Oktober 2022 zu haben.

„Go Wild“ GuglhupfformManche Trends bleiben einfach auf Dauer. Dazu zählen unter anderem Tiermuster, wie sie aktuell auch in Home & Living Kategorien aufgegriffen werden. Mit der neuen „Go Wild“ Kollektion bringt KAISER das „Wildlife“ auch in die Welt des Backens. So erlebt das Zebra-Muster auf den KAISER Backformen ein Comeback in der Küche.

„Go Wild“ MuffinformMit diesem Design machen die Formen beim Backen nicht nur eine erstklassige Figur, sondern bereiten auch Freude. Mit der Spring- und Bundform im Standard- oder Mini-Format, den Königskuchen-, Gugelhupf- und Muffin-Formen sowie den Backhelfern im Zebra-Look gelingt jedes Kuchenrezept. Alle Formen der KAISER „Go Wild“ Serie überzeugen dabei mit der gewohnt hohen Materialqualität und einer sehr guten Antihaftbeschichtung – für ein einzigartiges Backvergnügen, made in Germany.

„Go Wild“ Shop-DisplaysDie Backformen im Zebra-Look sind im Rahmen der Aktion „KAISER Go Wild 2022“ erhältlich, die vom 2. Mai bis 16. Oktober läuft. Während des Aktionszeitraums unterstützt KAISER seine Handelspartner wie gewohnt bei der Inszenierung im Schaufenster und am PoS. Neben den trendigen neuen Backformen stellt KAISER im Rahmen der Aktion auch passende Rezepte und Backanleitungen zur Verfügung. Backform und Kuchen passen damit auch im Muster perfekt zusammen. Auf dem Instagram-Profil von Kaiser („Kaiserbackform“) sind Inspirationen rund ums Backen zu finden.

Zusätzliche Unterstützung erfährt die „Go Wild“ Aktion durch die Kooperation der Marke KAISER mit dem Marken-Mehlhersteller GoodMills: Auf dessen Online-Verbraucherplattform „backmomente.de“, die auch auf dem Instagram-Profil von Kaiser verlinkt ist, stehen zahlreiche Tipps, Tricks und Rezepte rund ums Backen zum Abruf bereit. Fotos: KAISER

Für den perfekten Kaffeegenuss

CASO Design

Die „Coffee Taste & Style“ erhält die Note „Sehr gut“ (1,4) in der Ausgabe 2/2022 von Haus & Garten Test.

Mit der elektrischen Design Kaffeemühle „Barista Crema“ von Caso Design können Kaffeekenner ihren Kaffee nach Gusto mahlen – und das aromatische Pulver mit der „Coffee Taste & Style“ direkt perfekt zubereiten. Die „Barista Crema“ und die „Coffee Taste & Style“ werden in der Haus & Garten Test beide mit „Sehr gut“ (1,4) bewertet und sind damit jeweils Preis-Leistungs-Sieger unter den getesteten Filterkaffeemaschinen beziehungsweise elektrischen Kaffeemühlen.

Die „Barista Crema“ wird ebenfalls von Haus und Garten Test mit der Note „Sehr gut“ (1,4) bewertet.Durch ein professionelles Scheibenmahlwerk wird der Kaffee mit der „Barista Crema“ langsam und aromaschonend gemahlen. Für den perfekten Genuss von Kaffee und Espresso können die Mahlgradeinstellungen von fein bis grob gewählt werden. Der abnehmbare Auffangbehälter fasst bis zu 140 Gramm Kaffeepulver für bis zu zwölf Tassen Kaffee. Der abnehmbare Bohnenbehälter reicht für eine Füllmenge von bis zu 190 Gramm. Die elektrische Design Kaffeemühle ist klein und kompakt und lässt sich gut in jede Küche integrieren. Die „Barista Crema“ ist mit einem leistungsstarken 150 Watt Motor ausgestattet und präsentiert sich mit der hochwertigen Edelstahlfront stylish und modern. Die gummierten rutschfesten Füße sorgen für einen sicheren Stand. Und auch die Reinigung ist dank entnehmbarer Einzelteile schnell und leicht möglich.

Ist der Kaffee gemahlen, kann er mit der „Coffee Taste & Style“ perfekt zubereitet werden. Die moderne Design Kaffeemaschine mit Edelstahlapplikationen verfügt über einen 17-Loch-Brühkopf, sodass das Kaffeepulver optimal befeuchtet wird. Neben der optimalen Brühtemperatur von 92 bis 96 Grad verfügt die Design Kaffeemaschine über eine Aromafunktion, mit der eine Brühstärke von mild bis stark gewählt werden kann – ganz nach eigenem Geschmack. Auch ein zeitversetztes Brühen ist dank der Timerfunktion möglich.

Leichte Bedienbarkeit
Dank des Touch-Bedienfelds ist die Handhabung der „Coffee Taste & Style“ leicht. Die Kaffeemaschine verfügt über einen 1,5 Liter Wassertank mit praktischer Wasserstandsanzeige und eine große Glaskanne für bis zu zwölf Tassen Kaffee. Durch die eingebaute Warmhalteplatte (35 min) ist langanhaltender Kaffeegenuss möglich. Praktisch: Eine große LED Anzeige gibt sogar die Uhrzeit an. Ein Tropf-Stopp verhindert lästiges Nachtropfen, der Filterkorb kann herausgenommen und so leicht gereinigt werden. Im Lieferumfang enthalten sind ein Permanentfilter für aromaschonendes Brühen und ein Kaffeelöffel zum Portionieren.

Perfektes Duo
Mit der „Barista Crema“ und der „Coffee Taste & Style“ können Genießer ihren Kaffee von der Bohne bis zum fertigen Getränk optimal zubereiten – und das Kultgetränk ganz nach ihrem Geschmack genießen. Fotos: Caso Design