Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv Februar 2022

Veranstaltung trotz Orkan voller Erfolg

Trends Up West

Um die Nachfrage zumindest in Teilen bedienen zu können, zieht die Trends Up West vom 12. bis 14. August 2022, kurz nach dem Ende der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen, deshalb in die Schmiedehalle um.

Obwohl während der Trends Up West in Düsseldorf gleich zwei Orkane durchs Land zogen, konnte man sich über knapp 3.000 Besucher und Besucherinnen vom 19. bis 21. Februar freuen.

„Die Trends Up West ist eine Kategorie für sich geworden“, sagt Veranstalter Willo Blome (blomus), der gemeinsam mit Florian Burghard (Sompex) und Marco Hübecker (fleur ami) vom 19. bis 21. Februar die dritte Ausgabe der Show Days für Großhandel und Händler aus der Konsumgüterbranche organisierte.

Die sehr gut besuchte Kaltstahlhalle auf der Trends Up West Frühjahr 2022. Foto: Trends Up West „Unser Konzept geht auf“, freut sich auch Florian Burghard (Sompex). „Wir sind kein Flächenvermarkter, sondern kuratieren das Starterfeld mit aller Sorgfalt. So gibt es keine Schwachpunkte im Angebotsportfolio.“

Und Marco Hübecker (fleur ami) ergänzt: „Die offene, lichtdurchflutete und großzügige Marktplatzatmosphäre lädt zum Flanieren und Entdecken ein. Es liegt eine besondere Atmosphäre in der Luft, die es in herkömmlichen Messearchitekturen nicht gibt. Das sorgt dafür, dass die Trends Up West-Community von Mal zu Mal größer wird.“

„Wir beobachten mit Stolz, Freude und einer gesunden Prise Ehrgeiz, wie die Trends Up West seit dem Start im Showroom von fleur ami erwachsen geworden ist ”, erklärt Willo Blome (blomus).

Die Organisatoren v.l.: Marco Hübecke (fleur ami), Florian Burghard (sompex) und Head of Orga Willo Blome (blomus) präsentierten die Schmiedehalle, in welche die Trends Up West vom 12. bis 14. August 2022 wegen der hohen Nachfrage umziehen wird. Foto: GENUSS PROFESSIONALDas Veranstaltungsformat findet immer mehr Freunde und Fans aus allen Einzelhandelssparten, wie die 3.400 Vorregistrierungen gezeigt haben. Die zwei Orkane, die an den drei Veranstaltungstagen durch Deutschland zogen, konnten zwar einige Besucher von ihren Reiseplänen abbringen, aber an dem Big Picture der Veranstaltung nichts ändern: Knapp 3.000 Besucher und Besucherinnen strömten in die Kaltstahlhalle auf dem Areal Böhler in Düsseldorf (+20 Prozent im Vergleich zur Sommer-Edition 2021).

Das Sicherheitskonzept, die Organisation und die hochklassige Bewirtung wurden von den Gästen gelobt, im Mittelpunkt standen jedoch ganz klar die Produkte von 100 Lifestyle-Marken aus den Konsumgüterbereichen Wohn- und Küchenaccessoires, Kochgeschirr, Gedeckter Tisch, Kerzen, Lampen, Heimtextilien, Papeterie, Geschenkartikel, Spielwaren, Kleinelektrogeräte, Fashion und Food. Sie zeigten damit einen vielseitigen und hochwertigen Sortiments-Mix für GPK-Fachhändler, Concept Stores, Möbelhändler, Kaufhäuser, Küchenfachgeschäfte, Internet Pure Player, aber auch für Interior-Designer und Objektgestalter.

Dementsprechend hoch ist die Quote der Wiederanmeldungen der Aussteller für die nächste Ausgabe, die bei annähernd 100 Prozent liegt. Und dementsprechend lang ist auch die Warteliste mit weiteren Interessenten. Um die Nachfrage zumindest in Teilen bedienen zu können, zieht die Trends Up West vom 12. bis 14. August 2022, kurz nach dem Ende der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen, deshalb in die Schmiedehalle um. In dem Prunkraum des 1914 erbauten Industriegeländes - die Halle wird auch liebevoll „die Queen“ genannt - stehen dann 8.500 qm Brutto-Fläche zur Verfügung, sodass die Trends Up West weitere Marken /aufnehmen kann. Fotos: GENUSS PROFESSIONAL/Trends Up West

Blickfangstarkes PoS-Tool

Microplane

Das rotierende Display zeigt auf der Vorderseite die neue Farbwelt der Serie „Premium Classic“ und …

Microplane hat – abgestimmt auf die Bedürfnisse des Fachhandels – ein neues rotierendes Display entwickelt, das für zusätzliche Umsätze auf kleinster Fläche sorgt. Das aus schwarzem Stahl gefertigte Display ist schlicht und kompakt und besticht durch sein modernes Design. Zusammen mit dem hochwertigen Floor Display, das 2021 in den Handel eingeführt wurde und den weiteren PoS-Tools wird das Sortiment des US-Unternehmens nicht nur bestmöglich präsentiert, sondern regt auch zu Impulskäufen an.

… auf der Rückseite fünf Klingenvarianten der Serie „Gourmet“.64 x 32 x 52 cm – diese Traummaße bieten Platz für 19 Haken, auf denen die Top Seller Reiben von Microplane sprichwörtlich in Reih und Glied aufgehängt werden können. Während auf der Vorderseite des rotierenden Displays die neue Farbwelt der Serie „Premium Classic“ mit den neuen, urbanen Grifffarben gezeigt werden können, lassen sich auf der Rückseite fünf unterschiedliche Klingenvarianten der Serie „Gourmet“ aufhängen. Auf den leicht abgewickelten Seitenflächen weckt jeweils ein ansprechendes Milieubild von „Premium Classic“ und „Gourmet“ die Neugier des Betrachters, während auf den anderen beiden Seiten die unterschiedlichen Klingenvarianten erläutert werden. Dieser „stumme Verkäufer“ zeigt leicht und verständlich auf, dass sich je nach Art der Klinge die Textur des Geriebenen ändert. Darüber hinaus werden Beispiele aufgezeigt, welche Lebensmittel sich am besten mit welchen Klingenausführung reiben lassen. Bildhaft ist dazu das jeweilige Reibergebnis zu sehen, sodass die Unterschiede klar erkennbar werden.

Das rotierende Display mit seinem schwarzen Lochgitter ist ein echter Eyecatcher im Geschäft. Dank des kippsicheren Drehfußes und der kompakten Abmessungen die ideale PoS-Lösung für kleine Verkaufsflächen. Vollbestückt spiegelt es auch die Reibenkompetenz des Fachhändlers wider und deckt die Grundbedürfnisse von Kochprofis ab. Das Display ist ab März 2022 verfügbar. Fotos: Microplane

Frisch, lecker und gesund

cilio

Leichtes Pressen mit geringem Kraftaufwand: Profi-Saftpresse „POSITANO“

Die manuelle Profi-Saftpresse „POSITANO“ von cilio ist nicht nur ein Design-Highlight in jeder Küche, sondern überzeugt auch durch perfekte Funktionalität und Qualität. Besonders kompakt  verliert sie dank durchdachtem Hebeldesign keine Presskraft. Zitrusfrüchte lassen sich mit geringem Kraftaufwand entsaften. Erhältlich ist sie in Silber, Rot und Schwarz.

Profi-Saftpresse „POSITANO“ in dezentem SilberDer hochwertig verarbeitete Presskegel der „POSITANO“ sorgt für eine größtmögliche Saftausbeute.Frisch gepresster Fruchtsaft ist nicht nur gesund, sondern auch lecker. Mit der Profi-Saftpresse „POSITANO“ von cilio gelingen Zitrussäfte mühelos, überall und ganz ohne Strom. Großer Vorteil der handbetriebenen Saftpresse: Im Vergleich zu elektrischen Pressen werden deutlich weniger Bitterstoffe der Schale ausgepresst, so bleibt ihr Saft süß und fruchtig. Trichter und Presskegel sind aus rostfreiem Edelstahl gefertigt, leicht zu entnehmen und spülmaschinenfest. Der hochwertig verarbeitete Presskegel sorgt für eine größtmögliche Saftausbeute, die schwere Ausführung der Standfüße in Verbindung mit den Saugnäpfen gewährleistet einen sicheren Stand. Fotos: cilio

Für eine genussvolle Brotzeit

RÖMERTOPF

Auf der Klima-Brotzeitplatte bleibt die Vesper immer sieben Grad kühler als ihre Umgebung.

Bei dieser sich selbst kühlenden Klima-Brotzeitplatte mit Cloche von RÖMERTOPF wirkt allein schon das Material, roter Ton aus dem Westerwald, wie eine natürliche Klimaanlage. Die Lebensmittel bleiben länger kühl und auch im Sommer länger frisch und lecker. Dieser aparte Haushaltshelfer hält die Temperatur immer sieben Grad kühler als in der Umgebung.

Einfach etwas Wasser in die Deckelmulde geben – und der natürliche Effekt startet. Der Naturton verdunstet das Wasser und kühlt dadurch den Inhalt der Klima-Brotzeitplatte. Verstärkt wird das Ergebnis, wenn der Deckel zunächst gründlich gewässert wird. Dazu gibt man jeden Tag etwas Wasser in das Deckel-Bassin.

Einfach etwas Wasser in die Deckelmulde geben – und die natürliche Kühlung geht los.Endlich lässt es sich auch draußen in Ruhe frühstücken oder eine ungestörte Brotzeit verleben, ganz ohne Fliegen auf der Marmelade oder Wespen auf dem Schinken. Das Unterteil und der Deckel sind innen natürlich glasiert, deshalb durch die porenlose Oberfläche hygienisch und sauber. Die Vesper-Platte mit Cloche aus Natur-Ton ist unerreicht nachhaltig, zudem schnitt-, kratz- und sogar spülmaschinenfest. Übrigens: Die RÖMERTOPF Klima-Brotzeitplatte ist Handmade in Europe. Fotos: RÖMERTOPF

Handel fordert Investitionsprogramm der Bundesregierung

Handelsverband Deutschland (HDE)

Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert eine Investitions- und Innovationsoffensive der Bundesregierung für einen kraftvollen Neustart aus der Corona-Krise.

Nach dem Beschluss der letzten Bund-Länder-Runde zur Abschaffung der Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) eine Investitions- und Innovationsoffensive der Bundesregierung für einen kraftvollen Neustart aus der Corona-Krise.

Die von der Ampelkoalition geforderte Transformation der Wirtschaft muss durch gezielte Fördermaßnahmen zur Digitalisierung und für den Handelsstandort Innenstadt sowie durch bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung im Einzelhandel und die Aufwertung der beruflichen Bildung zur Zukunftssicherung der Branche begleitet werden.

„Viele Einzelhändler haben in der Corona-Krise ihre finanziellen Rücklagen aufgebraucht, um trotz Lockdowns und Zugangsbeschränkungen irgendwie über die Runden zu kommen. In der Folge sind jetzt insbesondere viele mittelständische Handelsunternehmen nicht mehr in der Lage, in ihre Zukunft zu investieren. Da muss die Bundesregierung mit einspringen, um zu verhindern, dass diese unverschuldet in Not geratenen Händler abgehängt werden“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Mit den richtigen Fördermaßnahmen bestehe die Chance, mit Schwung aus der Krise zu kommen.

Ein Schwerpunkt muss dabei nach den Vorstellungen des HDE auf der Digitalisierung liegen. Bereits seit längerem fordert der Verband einen Digitalisierungsfonds in Höhe von 100 Millionen Euro, um den inhabergeführten Einzelhandel bei entsprechenden Zukunftsinvestitionen zu unterstützen. Bestehende Förderprojekte reichten hier nicht aus. Ein zweiter wichtiger Dreh- und Angelpunkt ist eine umfassende Innenstadtoffensive, um den Handelsstandort Nummer eins zukunftsfest zu machen. Dabei geht es insbesondere um ein Sonderprogramm zur Innenstadtentwicklung mit jährlich mindestens 500 Millionen Euro für eine Laufzeit von fünf Jahren. So sollen gemeinschaftliche innovative Konzepte, städtebauliche Aufwertungen sowie kleinteilige Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung und Modernisierung bestehender und neuer Ladengeschäfte, Gastronomie-, Kultur-, Bildungs-, Freizeit-und Sozialeinrichtungen gefördert werden.

Zudem setzt sich der HDE für die Einführung von Sonderabschreibungen für Investitionen in Innenstädten und die Einrichtung einer Bundesstiftung Allianz für Innenstädte unter Federführung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ein. Und auch bei vielen Klimaschutzvorgaben sieht der HDE die Notwendigkeit von Anpassungen bei Förderprogrammen und Vereinfachungen bei den hochkomplexen Regulierungen. „Es ist höchste Zeit, die EEG-Umlage abzuschaffen, die ungerechten und hochkomplizierten Vorgaben bremsen den Ausbau erneuerbarer Energien im Einzelhandel“, so Stefan Genth.

Mehr Schwung wünscht sich der Handelsverband bei der Aufwertung der Ausbildungsberufe und fordert die baldige Umsetzung der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Maßnahmen sowie die enge Einbeziehung des Handels. Dazu Stefan Genth: „Wie der Einzelhandel die Corona-Krise wegstecken kann, entscheidet sich in den kommenden Wochen und Monaten. Die Bundesregierung hat es mit den notwendigen Investitionen in der Hand, die von ihr geforderte Transformation der Wirtschaft in eine positive Richtung zu drehen.“ Foto: HDE

Hervorragende Entwicklung

Villeroy & Boch

Aufgrund der herausragenden Umsatzentwicklung konnten 2021 in den meisten Ländern zweistellige Zuwachsraten verzeichnet werden.

Der Villeroy & Boch-Konzern hat im Geschäftsjahr 2021 den Konzernumsatz deutlich um 18,0 Prozent auf 945,0 Millionen Euro gesteigert. Das operative Ergebnis (EBIT) war mit 92,8 Millionen Euro (Vorjahr: 49,7 Millionen Euro) auf höchstem Niveau seit dem Börsengang 1990. Das Konzernergebnis war mit 60,5 Millionen Euro um 37,6 Millionen Euro über Vorjahr (22,9 Millionen Euro) herausragend und die operative Nettovermögensrendite hat sich mit 32,9 Prozent (Vorjahr: 14,7 Prozent) mehr als verdoppelt.

Konzernumsatz

Im Geschäftsjahr 2021 erzielte der Villeroy & Boch-Konzern einen Umsatz in Höhe von 945,0 Millionen Euro. Aufgrund der herausragenden Umsatzentwicklung konnten in den meisten Ländern zweistellige Zuwachsraten verzeichnet werden, so dass nicht nur gegenüber dem Vorjahr ein Umsatzanstieg von 18,0 Prozent erreicht werden konnte, sondern ebenso das von der Pandemie unbeeinflusste Geschäftsjahr 2019 deutlich übertroffen wurde.

Gründe für die in allen Geschäftsfeldern bzw. Vertriebskanälen erreichten Umsatzzuwächse liegen unter anderem im Trend zur Renovierung und Neuausstattung von Haus und Bad. Der Villeroy & Boch-Konzern sieht sich aber auch durch eine frühzeitige Weichenstellung hinsichtlich der eingeleiteten Digitalisierungsmaßnahmen gut aufgestellt. Darüber hinaus wirkten sich die voranschreitende Bereinigung der Vertriebsstrukturen sowie die Umstellung von Geschäftsmodellen in verschiedenen Ländern positiv aus.

Operatives Konzern-EBIT

Der Konzern konnte sein operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf 92,8 Millionen Euro (Vorjahr: 49,7 Millionen Euro) steigern und erzielte damit das beste operative Ergebnis der Villeroy & Boch-Historie. Grund hierfür war neben der überaus positiven Umsatzentwicklung die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen zur Straffung der Strukturen und Reduzierung der Komplexität.

 Konzernergebnis

Im Geschäftsjahr 2021 wurde das Konzernergebnis mit 60,5 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr (22,9 Millionen Euro) mehr als verdoppelt.

Operative Nettovermögensrendite

Die rollierende operative Nettovermögensrendite des Konzerns lag zum Jahresende mit 32,9 Prozent um mehr als das Doppelte über dem Vorjahr (14,7 Prozent) und konnte vor allem ergebnisbedingt um 18,2 Prozentpunkte gesteigert werden.

Entwicklung in den Unternehmensbereichen

Der Unternehmensbereich Bad und Wellness erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz in Höhe von 629,4 Millionen Euro und lag damit um 90,3 Millionen Euro bzw. um 16,8 Prozent über Vorjahr. Währungsbereinigt erreichte der Unternehmensbereich eine Umsatzsteigerung von 15,9 Prozent. Erfreulicherweise konnte in allen Geschäftsfeldern und Regionen, mit Ausnahme des amerikanischen Markts, ein Umsatzwachstum erzielt werden.

Im Unternehmensbereich Dining & Lifestyle wurde im Geschäftsjahr 2021 ein Umsatz von 312,7 Millionen Euro erzielt, der damit um 53,5 Millionen Euro bzw. 20,6 Prozent über Vorjahr lag. Ein Blick in die verschiedenen Weltregionen zeigt auch im Unternehmensbereich Dining & Lifestyle, dass die Umsatzerlöse in fast allen Ländern um zweistellige Zuwachsraten gesteigert werden konnten.

Auftragsbestand

Der Auftragsbestand im Villeroy & Boch-Konzern ist zum 31. Dezember 2021 im Vorjahresvergleich sprunghaft um 86,0 Millionen Euro auf 186,8 Millionen Euro angestiegen. Auf den Unternehmensbereich Bad und Wellness entfielen 165,1 Millionen Euro (Vorjahr: 85,1 Millionen Euro) und auf den Unternehmensbereich Dining & Lifestyle 21,7 Millionen Euro (Vorjahr: 15,7 Millionen Euro).

Investitionen

Im Geschäftsjahr 2021 betrugen die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte 32,8 Millionen Euro (Vorjahr: 19,9 Millionen Euro). Von den genannten Investitionen entfielen 33 Prozent auf das Inland (Vorjahr: 42 Prozent). Der Großteil der Investitionsausgaben entfiel mit 25,1 Millionen Euro bzw. mit 76,5 Prozent auf den Unternehmensbereich Bad und Wellness.

Dividende

Aufsichtsrat und Vorstand schlagen der Hauptversammlung am 01. April 2022 vor, den Bilanzgewinn der Villeroy & Boch AG zur Ausschüttung einer Dividende von 1,00 Euro für die Vorzugs-Stückaktie sowie 0,95 Euro für die Stamm-Stückaktie zu verwenden.

Einschätzung der Geschäftslage

Der Vorstand der Villeroy & Boch AG beurteilt die wirtschaftliche Lage des Konzerns insgesamt als sehr positiv. Der Konzern konnte das Geschäftsjahr 2021 in einem herausfordernden Umfeld aufgrund einer hervorragenden Geschäftsentwicklung sehr erfolgreich abschließen. Es ist gelungen, eine außerordentliche Umsatzsteigerung sowohl in Deutschland als auch fast flächendeckend im gesamten Ausland zu erreichen und aufgrund dessen das beste operative Ergebnis in der Historie von Villeroy & Boch zu erzielen.

„Für das Geschäftsjahr 2021 konnten wir das mit Abstand höchste operative Konzernergebnis seit dem Börsengang 1990 erzielen: Eine außerordentlich positive Geschäftsentwicklung, die die substanziell verbesserte Leistungsfähigkeit von Villeroy & Boch unterstreicht“, erklärt Frank Göring, Vorstandsvorsitzender der Villeroy & Boch AG.

Mit Blick auf das Jahr 2022 wird von einer Erholung der Weltwirtschaft ausgegangen. Allerdings ist zu erwarten, dass die anhaltenden Versorgungsengpässe und die damit verbundenen erheblichen Preissteigerungen bei Energie und Frachten sowie für Rohstoffe und Verpackungsmaterialien das Jahr 2022 stark beeinflussen werden. Darüber hinaus kann auch der weitere Verlauf der Corona-Pandemie zu erneuten Störungen führen. Auf Basis einer grundsätzlich positiven Markteinschätzung mit einer Reihe stützender Faktoren wird im Geschäftsjahr 2022 inklusive berücksichtigter Preissteigerungseffekte eine Steigerung des Konzernumsatzes um 5 bis 6 Prozent angestrebt.

Durch Prozessverbesserungen und ein weiterhin aktives Kostenmanagement wird für das operative EBIT im Jahr 2022 eine überproportionale Verbesserung um voraussichtlich 5 bis 10 Prozent erwartet. Damit setzt der Konzern auf weiterhin hohe, jedoch im Vorjahresvergleich weniger dynamische Wachstumsquoten. Quelle: Villeroy & Boch

Ab 1. Juli Doppelspitze

Groupe SEB

Thierry de La Tour d’Artaise

Der Vorstand der Groupe SEB hat unter dem Vorsitz von Thierry de La Tour d’Artaise beschlossen, die Funktionen des Vorstandsvorsitzenden und des Chief Executive Officer (CEO) zu trennen.

Der Vorstand bestätigt Thierry de La Tour d’Artaise in seinem Amt als Vorstandsvorsitzender, das er seit 2000 ausübt, und ernennt Stanislas de Gramont ab dem 1. Juli 2022 zum Chief Executive Officer (CEO). Der Vorstand freut sich, auf Thierry de La Tour d’Artaise als Vorstandsvorsitzenden zählen zu können. Er dankt ihm aufrichtig für seine 28-jährige Tätigkeit in der Groupe SEB, darunter 22 Jahre als Vorstandsvorsitzender und Chief Executive Officer (CEO). Stanislas de Gramont Unter seinem Einfluss hat die Gruppe ihren Umsatz vervierfacht und ihr Betriebsergebnis versechsfacht. Er hat 18 Akquisitionen abgewickelt, darunter bekannte Marken wie Moulinex, SUPOR oder WMF.

Diese Doppelspitze in der Leitung der Gruppe beruht auf dem Vertrauensverhältnis zwischen Thierry de La Tour d’Artaise und Stanislas de Gramont und wird der Gruppe ermöglichen, zukunftsorientiertes Denken und operative Exzellenz in Einklang zu bringen.

Stanislas de Gramont ist 2018 als stellvertretender Chief Executive Officer zur Groupe SEB gekommen, nachdem er die Sparte Europe Food and Beverage bei Suntory geleitet hatte; vorher hatte er fast seine gesamte berufliche Laufbahn bei Danone verbracht. Fotos: Groupe SEB

Jury und Verbraucher überzeugt

Fissler

Der Schnellkochtopf Vitavit® Premium und die Levital®+ Comfort Pfanne wurden für Produktnutzen, Design, Nachhaltigkeit und Materialbeschaffenheit ausgezeichnet.

Zwei Produkte von Fissler überzeugten in einem zweistufigen Auswahlverfahren sowohl die Experten-Jury des Kitchen Innovation Awards als auch die Konsumenten: der Schnellkochtopf Vitavit® Premium und die Levital®+ Comfort Pfanne.

Schnellkochtopf Vitavit® PremiumBeim Kitchen Innovation Award nominiert eine Expertenjury innovative Produkte, die anschließend zum Verbraucher-Voting zugelassen werden. 1.500 Verbraucher wählen schließlich ihre beliebtesten Produkte aus der Kategorie Küche. Der Schnellkochtopf Vitavit® Premium und die Levital®+ Comfort Pfanne aus dem Hause Fissler wurden in den Kategorien Produktnutzen, Design, Nachhaltigkeit und Materialbeschaffenheit ausgezeichnet und konnten erneut Überlegenheit und Innovationskraft „Made in Germany“ unter Beweis stellen.

vital®  Comfort Pfanne„Fissler steht seit 1845 für Premium Kochgeschirr Made in Germany. Dabei haben wir stets den Anspruch, leidenschaftliche Köche auf der ganzen Welt zu inspirieren und zu begeistern. Unser Antrieb ist nicht der Gewinn von Preisen, sondern unsere Leidenschaft fürs Kochen. Kochen ist für uns viel mehr als die Zubereitung von Speisen. Kochen ist für uns Wertschätzung – für die Zutaten und für die, die sie mit viel Leidenschaft heranwachsen lassen. Wertschätzung – für die Menschen, für die wir kochen und natürlich für die vielen Köche und ihre ganz persönliche Kreativität und Leidenschaft. Diese Wertschätzung treibt uns täglich an, das beste Kochgeschirr zu erschaffen. Umso mehr freuen wir uns, wenn wir dafür ausgezeichnet werden!” erklärt Sven Ullrich, Chief Marketing Officer bei Fissler. Fotos: Fissler

Erzgebirge bleibt Leipzig treu

CADEAUX Leipzig

Insgesamt werden 310 Aussteller und Marken zur Frühjahrs-CADEAUX sowie zur Floriga am Messe-Sonntag erwartet.

Nach Weihnachten ist vor Weihnachten: Auf der Frühjahrs-CADEAUX Leipzig vom 5. bis 7. März 2022 ist die erzgebirgische Volkskunst erneut mit ihrer weltweit größten Präsentation vertreten.

Mehr als 40 Unternehmen der Region stellen ihre neuen und traditionellen Produkte vor und freuen sich auf den unmittelbaren Austausch mit den Fachhändlern.

Begleitend zur Ausstellung zeigt die große Sonderschau „Neuheiten aus dem Erzgebirge“ wieder aktuelle Trends sowie Bestseller für den Verkauf nicht nur zur Weihnachtszeit. Organisiert wird die Sonderschau vom Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V.

Insgesamt werden 310 Aussteller und Marken zur Frühjahrs-CADEAUX sowie zur Floriga am Messe-Sonntag erwartet. Eintritt und Parken sind kostenfrei; eine Online-Registrierung mit Ticketcode CAF22A1 unter cadeaux-leipzig.de/tickets ist erforderlich. Die Informationen zur Zugangsregelung entsprechend der Corona-Schutzverordnung werden tagesaktuell auf www.cadeaux-leipzig.de bereitgestellt. Angesichts der ab 4. März 2022 geltenden gelockerten Corona-Bestimmungen in Sachsen gilt für Besucher (und akkreditierte Journalisten) die 3G-Regel sowie FFP2-Maskenpflicht.

Die Frühjahrs-CADEAUX ist am 5. und 6. März 2022 von 9.30 bis 18.00 Uhr und am 7. März 2022 von 9.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Floriga lädt am Sonntag, dem 6. März 2022, von 8.00 bis 15.00 Uhr aufs Leipziger Messegelände ein. Foto: CADEAUX

Zweifach ausgezeichnet

Berndes

Die Schmorpfanne aus der Kochgeschirrserie „b.green – Alu Recycled Induction“ wurde mit dem Kitchen Innovation Award 2022 als „Ausgezeichnetes Produkt“ prämiert.

Im Rahmen des Kitchen Innovation Awards 2022 hat sich die Jury entschieden, Berndes für das herausragende Nachhaltigkeits-Konzept der Serie „b.green“ den Sonderpreis für verantwortungsvolle Unternehmensführung zu verleihen.

Darüber hinaus überzeugte in einem zweistufigen Auswahlverfahren die Berndes-Schmorpfanne „Alu Recycled Induction“ aus 100 Prozent recycelten Aluminiumdosen und wurde in der Kategorie Innovation, Produktnutzen, Design, Nachhaltigkeit und Materialbeschaffenheit ausgezeichnet mit dem beliebten Award aus der Welt der Küche.

Berndes hat sich in jüngster Zeit als Spezialist für Kochgeschirr aus recyceltem Aluminium aus Dosen positioniert. Für die erfolgreich eingeführte, nachhaltige Kochgeschirrserie „b.green – Alu Recycled Induction“ setzt Berndes auf allen Ebenen auf Nachhaltigkeit: Angefangen beim Material – Berndes verwendet hier ausschließlich Sekundäraluminium bester Güte, das nachweislich zu 100 Prozent aus Dosen besteht. Gefolgt von einer nachhaltigen Antihaftbeschichtung auf Basis von natürlichem Quarz und ohne schädliche Chemikalien bis hin zu einer Verpackung aus robusten Recycling-Kartonagen.

Olaf Cordes, Geschäftsführer Berndes: „Für Berndes ist Umweltschutz kein reines Lippenbekenntnis oder ein cleveres Verkaufsargument. Nachhaltigkeit wird vielmehr konsequent in unserer gesamten Fertigungskette von den Rohstoffen über die Versiegelungen bis hin zur Verpackung konsequent umgesetzt.“

Kitchen Innovation Award 2022 als „Ausgezeichnetes Produkt“Jetzt wird das außergewöhnliche Engagement von Berndes in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit zweifach ausgezeichnet. Die ausführliche Begründung der Jury des Kitchen Innovation Award 2022 zur Sonderauszeichnung für verantwortungsvolle Unternehmensführung lautet: „ .. wir alle bestimmen mit unserem Denken, Handeln und Wirken, wie unser Leben jetzt und in der Zukunft aussieht – für uns und die kommenden Generationen. Wir Menschen dürfen der Entwicklung unserer Erde und ihrer Bewohner nicht gleichgültig gegenüberstehen. Jeder kann täglich dazu beitragen, die Welt ein Stückchen besser zu machen. … Mit innovativen Produktentwicklungen und übergreifenden Maßnahmen können Unternehmen dies unterstützen und entscheidend Einfluss nehmen auf unsere künftige Lebensqualität. Sonderauszeichnung für verantwortungsvolle UnternehmensführungDeshalb möchten wir Unternehmen, die diesen Weg bereits eingeschlagen haben, unsere ganz besondere Anerkennung im Rahmen des Kitchen Innovation Award aussprechen: Wir freuen uns, Ihnen (Anmerkung: Berndes) im Namen der Jury für die Produktlinie b.green die Sonderauszeichnung für verantwortungsvolle Unternehmensführung in den Kriterien Ressourcenschonung und nachhaltige Rohstoffe verleihen zu dürfen!“

Die offizielle Preisverleihung wird am 11. März 2022 wegen der Absage der diesjährigen Ambiente in digitaler Form erfolgen. Fotos: Berndes

Mehr als 10 Prozent Wachstum 2021

Fackelmann Brands

Alexander Fackelmann (Präsident Fackelmann Brands) und Martin Strack (CEO)

2021 konnte Fackelmann Brands deutliche Zuwächse verzeichnen. Der Homing Effekt zahlt positiv auf das Kaufverhalten der Verbraucher ein – Küchen- und Backhelfer sind weiterhin stark nachgefragt.

Alles anders und doch nicht neu: Das zweite Jahr der Pandemie war für Fackelmann Brands in vielerlei Hinsicht herausfordernd. Durch Lockdowns und krankheitsbedingte Ausfälle bei Zulieferern und Dienstleistern stand und steht weiterhin das Thema Ressourcenknappheit im Vordergrund. Das gilt sowohl für Rohstoffe und Materialien als auch für die Produkte aus den eigenen Fabriken in Fernost. Diese stecken teilweise wochenlang auf Schiffen fest oder können gar nicht erst terminiert werden, die Kosten für Container haben sich versiebenfacht. Die Folge: Der Aufbau von hohen Sicherheitsbeständen am Standort Hersbruck und damit einhergehend stark gestiegene Kosten für die Lagerung und Disposition.

Erfreuliche Entwicklung
Stammsitz in HersbruckMit einem Umsatzplus von mehr als 10 Prozent  auf 500 Millionen € wurde das gesteckte Umsatzziel übertroffen. Einer der Gründe ist die weiterhin stark anhaltende Tendenz zum Homing: Das eigene Zuhause so komfortabel und schön wie möglich zu gestalten, wenn man mehr Zeit dort verbringen muss, selbst kochen und backen, wenn Restaurants und Cafés geschlossen sind – das befeuert den Absatz von Küchen- und Backhelfern sowie Backformen. Neu bei Fackelmann Brands im letzten Jahr hinzugekommen ist die Kategorie Kochgeschirr. Töpfe und Pfannen runden das Sortiment ab. Mit „Chefkoch trifft Fackelmann“ sowie „Tasty“ wurde das Portfolio um zwei starke digitale Marken erweitert. Sowohl am Stammsitz Hersbruck als auch an den Standorten weltweit wurde im Jahr 2021 investiert: Summen im hohen Millionenbereich wurden unter anderem für die Erweiterung des Logistikzentrums in Hersbruck und für weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen ausgegeben, außerdem wird in Kürze der Bau des Möbel-Kompetenzzentrums finalisiert.

Die erste klimaneutrale Backformen Serie – Green Vision von Zenker Im Jahr 2022 ist damit zu rechnen, dass der Homing-Effekt sukzessive rückläufig sein wird. Um hier anzuknüpfen, wartet Fackelmann Brands mit neuen Marken und sinnvollen Ergänzungen auf. Die Marke Fackelmann ergänzt das Produktportfolio mit attraktiven Pfannen aus recyceltem Aluminium. Außerdem ganz oben auf der Agenda: Die weitere Vertiefung der Nachhaltigkeitsbestrebungen des Unternehmens bezüglich neuer, ressourcenschonender Materialien, umweltschonender Produktion sowie der Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichtes. Fotos: Fackelmann

Auf nach Düsseldorf

Trends Up West

Vom 19. bis 21. Februar geht die 3. Ausgabe der Trends Up West mit der bisher stärksten Besetzung auf dem Düsseldorfer Areal Böhler an den Start

Vom 19. bis 21. Februar geht die 3. Ausgabe der Trends Up West mit der bisher stärksten Besetzung auf dem Düsseldorfer Areal Böhler an den Start: 100 Marken aus allen Konsumgütersparten zeigen auf 6.500 qm Ausstellungsfläche ihre Neuheiten für die kommenden Saisons. 

„Die schmerzliche Lücke, die durch die Absage der Ambiente entstanden ist, lässt sich ganz deutlich spüren. Händler aller Vertriebsschienen benötigen nun dringend Alternativen, um sich mit frischer Ware auseinandersetzen zu können. Die Trends Up West 2022 bietet dafür einen attraktiven, sicheren Rahmen und ein breit gefächertes Produktportfolio. Somit sind die Scheinwerfer der Konsumgüterbranche im Februar voll auf Düsseldorf gerichtet“, erklärt der Veranstalter Willo Blome (blomus), der gemeinsam mit Florian Burghard (Sompex) und Marco Hübecker (fleur ami) die Trends Up West organisiert.

Vor allem im Haushaltsbereich hat die Trends Up West 2022 weitere Hochkaräter hinzugewonnen – darunter die Marken Berndes, Le Creuset, Mepal, Microplane und kai Europe. Die insgesamt 94 teilnehmenden Unternehmen aus den Konsumgüterbereichen Lifestyle, Wohn- und Küchenaccessoires, Kochgeschirr, Gedeckter Tisch, Kerzen, Lampen, Heimtextilien, Papeterie, Geschenkartikel, Spielwaren, Kleinelektrogeräte, Fashion und Food zeigen damit einen kompletten Sortiments-Mix für GPK-Fachhändler, Concept Stores, Möbelhändler, Kaufhäuser, Küchenfachgeschäfte, Internet Pure Player, aber auch für Interior-Designer und Objektgestalter.

„Der Sortiments-Mix ist noch attraktiver geworden und wir können es kaum erwarten, dass es nun endlich losgeht, um dem Handel frische Impulse für die kommenden Saisons zu geben. Schließlich sind die konjunkturellen Rahmenbedingungen in diesem Jahr nicht einfach, weshalb Handel und Industrie gemeinsame Vermarktungslösungen finden müssen – und das funktioniert am besten im persönlichen Gespräch“, sagt Florian Burghard (Sompex). Und Marco Hübecker (fleur ami) ergänzt: „Wer sich am dritten Februarwochenende auf den Weg nach Düsseldorf macht, hat 2022 im Wettbewerb die Nase vorn.“

Das strenge Sicherheitskonzept der Trends Up West 2022 ist von den zuständigen Behörden genehmigt worden. Das Event findet dementsprechend unter 2G+-Bedingungen statt. Da sich alle Besucher registrieren müssen, ist eine vorherige Anmeldung ratsam, damit in den Eingangsbereichen keine langen Schlangen entstehen und die Besucher ihre Zeit auf den Ausstellungsständen effizient nutzen können. Foto: Trends Up West

 

Bestes Produkt in der Kategorie „Küchenaccessoires“

GEFU

Golden Award „Best of the Best“: Frischhaltedosen „Provido“ wurden zum besten Produkt in der Kategorie „Küchenaccessoires“ gewählt.

Die Frischhaltedosen „Provido“ von GEFU wurden in diesem Jahr mit dem Kitchen Innovation Award 2022 ausgezeichnet – ausschlagende Kriterien dafür: Funktionalität, Innovation, Produktnutzen, Design und Nachhaltigkeit.

„Erfolgreiche Produktinnovationen stellen die Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer im Einzelnen […] in den Mittelpunkt und begeistern mit einer überdurchschnittlichen Gesamtleistung“, beschreibt die Projektleitung des Kitchen Innovation Award die Bedeutung seiner Auszeichnung. Und genau für diese überdurchschnittliche Leistung wird der Küchenwerkzeughersteller aus Eslohe nun von Expertenjury und Verbrauchen mit dem Golden Award „Best of the Best“ ausgezeichnet. Die „Provido“-Frischhaltedosen aus hochwertigem Edelstahl bringen Ordnung und Überblick in jeden Kühl- und Gefrierschrank.„Der Kitchen Innovation Award ist für uns eine ganz besondere Anerkennung, denn sie unterstreicht unser Streben, uns an den Bedürfnissen unserer Konsumenten auszurichten und ihnen durch unsere Produktinnovationen hochwertige, funktionale, praktische und schöne Küchenwerkzeuge zu bieten, die dabei noch nachhaltig sind. Den Golden Award „Best of the Best“ von unseren Kunden zu erhalten, ist für uns also eine ganz besondere Ehre“, kommentiert Rudolf Schillheim, Inhaber und Geschäftsführer von GEFU, die Auszeichnung der GEFU Frischhaltedosen „Provido“.

Hohe Funktionalität und langlebige Spitzenqualität
Die zeitlos eleganten „Provido“-Frischhaltedosen aus hochwertigem Edelstahl bringen Ordnung und Überblick in jeden Kühl- und Gefrierschrank. Luftdicht, auslauf- und aromasicher halten sie Lebensmittel lange frisch und sind dank ihres Spezialventils im Deckel sogar komplett mikrowellentauglich. Die Dosen sind hitzebeständig bis zu 300 Grad (ohne Deckel) und kältebeständig bis zu -20 Grad. Dank QR-Code auf der Edelstahldose und Vorrats-App lassen sich Vorräte stets perfekt überblicken. Die „Providos“ gibt es in drei verschiedenen Formen (rund, quadratisch und rechteckig). In jeder Form stehen drei verschiedene Größen zur Verfügung, die gestapelt für eine platzsparende Aufbewahrung sorgen. Fotos: GEFU

Vorteils-Sets Made in Germany

Fissler

So sehen die Aufsteller zur Frühjahrspromotion aus, hier zu „Vitaquick® Green“.

Genussvolle Erlebnisse und Freude beim Kochen stehen im Mittelpunkt der Fissler Markenkampagne #fürdaswaszählt. Die Fissler-Frühjahrspromotion bietet seinen Kunden in diesem Jahr für kurze Zeit Vorteils-Sets zu attraktiven Preisen. Die Sets sorgen im Aktionszeitraum von März bis Juni 2022 für Kaufimpulse im Handel. Flankierende Deko-Pakete unterstützen die Promotion am PoS.

Fissler-Markenbotschafter und 2-Sternekoch Alexander Herrmann empfiehlt das Vorteils-Set (3-tlg. Topfset kombiniert mit einer Stielpfanne 24 cm ∅) der „Original-Profi Collection®“. Die Topfserie „Made in Germany“ ist eine der erfolgreichsten Kochgeschirr-Serien der Welt und eine echte Design-Ikone.Starkes Vorteils-Set der „Original-Profi Collection®“ Für Vielbräter die gerne schonend und kross braten gibt es das Vorteils-Set Pfannen: Die von Stiftung Warentest ausgezeichnete Universal-Pfanne „Adamant® Comfort“ kommt in diesem Set in zwei Größen (28 cm ∅ und 24 cm ∅). Grün und dynamisch sind die „Vitaquick® Green“ Sets: Der Schnellkochtopf in der limitierten Edition 2022 ist ideal für gesundes Kochen und spart Zeit und Energie. In zwei Größen kommt das Set mit einer „Vitaquick® Green“ Schnellbratpfanne.

Von Stiftung Warentest ausgezeichnet: Universal-Pfanne „Adamant® Comfort“ im Set mit zwei GrößenFür eine direkte Verlängerung der #fürdaswaszählt-Kampagne in den Handel, setzt das Traditionsunternehmen aus Idar-Oberstein schon seit Kampagnen-Beginn auf aufmerksamkeitsstarke Deko-Pakete am PoS. Um den Abverkauf zu Unterstützen gibt es für die Frühjahrspromotion zu allen drei Vorteils-Sets zusätzliche A3 und A4 Aufsteller, die in die bestehende Kampagne integriert werden können. Unterstützung bekommt der Handel auch durch die Bereitstellung von Promotion-Assets für die Händlerwebsite. Fotos: Fissler

Neuer Vertriebsleiter

AdHoc

Marcel Paschke

Zum 1. Februar 2022 hat Marcel Paschke die Position des Vertriebsleiters Deutschland bei der AdHoc Entwicklung und Vertrieb GmbH in Mannheim übernommen.

AdHoc steht seit mehr als 25 Jahren für Produkte für den genussvollen Moment. Dabei folgt das Unternehmen stets der Tradition der deutschen Designphilosophie und dem Entwicklungsgrundsatz „form follows function“.

Marcel Paschke sieht seinem neuen Aufgabenbereich hochmotiviert entgegen und weiß: „Rund um die außergewöhnlichen Produkte in höchster Qualität, für die AdHoc bekannt ist, steht in 2022 ein wahres Neuheitenfeuerwerk an!“ Er freut sich sehr darauf, gemeinsam mit dem Team und den Partnern im Handel den Erfolg von AdHoc weiter auszubauen und neue Fans für die Marke zu gewinnen. Nach erfolgreichen Funktionen bei renommierten Marken, u.a. als Filialleiter bei WMF und Key Account Manager bei Silit, war der fundierte Vertriebsexperte die letzten sechseinhalb Jahre als Senior-Key-Account-Manager bei Fissler tätig. Seine langjährige Branchenerfahrung und seine profunden Kenntnisse im Lifestyle-Bereich will Paschke jetzt engagiert für den weiteren Erfolg von AdHoc einsetzen. Foto: AdHoc

Zur Marke des Jahrhunderts gekürt

WENKO

Niklas und Philip Köllner (v.l.n.r.) sind sehr stolz darauf, dass WENKO für seine hohe Markenkraft mit einem Eintrag in die Enzyklopädie „Marken des Jahrhunderts 2022“ belohnt wurde.

WENKO wurde vom ZEIT Verlag zur „Marke des Jahrhunderts“ ernannt. Mit dieser Auszeichnung in der Produktgattung „Badzubehör“ wird das Hildener Unternehmen in einen erlesenen Kreis starker Marken aufgenommen.

Die Auszeichnung in der Produktgattung „Badzubehör“ ehrt das Hildener Unternehmen für die Produktvielfalt, die seit über 60 Jahren großes Vertrauen unter Verbrauchern genießt, und belohnt das Unternehmen für die Tradition, regelmäßig erfolgreich Innovationen im Markt zu etablieren.

 

Ein echter Publikumsliebling

WENKO bietet über 5.000 Artikel an, besitzt mehr als 1.500 Patente und Schutzrechte und launcht jährlich rund 500 Neuheiten. Weltweit wird alle 1,05 Sekunden ein WENKO-Produkt verkauft. Dies wurde jetzt belohnt: Wie BMW, Golden Toast oder Alpina wird sie zur „Marke des Jahrhunderts" gekürt.

„Die Auszeichnung als Marke des Jahrhunderts macht uns außerordentlich stolz“, so Niklas Köllner, der das Familienunternehmen in dritter Generation gemeinsam mit seinem Bruder Philip führt. „Wer an innovative Haushaltswaren aus Deutschland denkt, denkt zwangsläufig an WENKO. Es ist ein gutes Gefühl, auf diese Weise ein Teil im Leben der Verbraucherinnen und Verbraucher zu sein. Der Titel ist wirklich eine tolle Belohnung für uns und alle, die täglich zum Erfolg der Marke beitragen.“ Foto: WENKO

Achtsames Kochen

Le Creuset

Der Flyer unterstützt die kompetente wie vertrauensvolle Beratung im Fachhandel, die aktuell mehr Bedeutung hat als je zuvor.

Der Wunsch nach Sicherheit und Vertrauen könnte in der jetzigen Zeit nicht größer sein – viele wenden sich aus diesem Grund verstärkt der Natur zu, um Kraft zu tanken. Le Creuset gibt mit der Frühjahr-/Sommer-Kampagne „Feel Good Food“ Orientierung und wertvolle Inspiration für das Plus an Lebensfreude.

 „Feel Good Food“ stärkt das Bedürfnis nach Wohlfühl-Momenten. Le Creuset zeigt im Themenbereich Organic Food, wie leicht sich gesunde Gerichte zubereiten lassen. Smoothies stehen im Handumdrehen bereit und versorgen den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. So richtig schön grün ist er perfekt – auch für die Umwelt.

Im Themenbereich Brainfood dreht sich alles um die gesunde Nervennahrung: Lebensmittel, die unser Gehirn mit den richtigen Stoffen versorgen, steigern die Konzentration, die Leistungsfähigkeit und damit das Feel-Good-Gefühl nach bestandenen Herausforderungen. Le Creuset bringt mit der „Feel Good Food“-Kampagne hochwertige Bio-Lebensmittel ins Bewusstsein der Verbraucher und lässt Schokolade neben dem Obstteller im Homeoffice auf einmal ganz schön alt aussehen.

Dieser Aspekt leitet direkt zum dritten Themenblock über, dem Arbeiten von Zuhause: Mit Meal Prep, Mittagspausen abseits des Screens, ausreichend Bewegung und regelmäßigen Trinkpausen haben schlechte Ernährungsgewohnheiten auch zu Hause keine Chance und Le Creuset beweist hier einmal mehr, dass Kochen eine heilsame Wirkung hat.

Verstärkt wird dieser Effekt durch die Farben der Kampagne: Gusseiserne Bräter, Steinzeug-Produkte und Küchenaccessoires im klassischen Ofenrot machen Lust aufs Kochen mit frischen Zutaten und das Ausprobieren neuer Rezepte. Im wunderschönen Kontrast steht die neue Farbe Bamboo – ein Blick auf die Pfannen, Schalen & Co im satten Grün und das Stresslevel sinkt sofort. Bamboo steht für Natur, Nachhaltigkeit und Vielseitigkeit beim Einsatz im Wohnambiente. Die dritte Farbe Meringue platziert sich dezent dazwischen und strahlt Ruhe und Eleganz zugleich aus.

All diese Impulse hält Le Creuset im kampagnenbegleitenden Flyer in emotionalen Bildern fest. Auf acht Seiten transportiert die französische Premiummarke ihre „Feel Good Food“-Botschaft ansprechend und zeigt die Vielzahl an Möglichkeiten. Die Fotos greifen das alltägliche Leben auf und animieren zum Aktivwerden – frische Kräuter, wie auf der Titelseite präsentiert, sind genauso schnell eingekauft wie die restlichen Zutaten. Bräter aus Gusseisen, Poterie-Produkte aus Steinzeug, Küchenaccessoires sowie Aluminium-Antihaft-Pfannen und 3-ply-Kochgeschirre aus Edelstahl-Mehrschichtmaterial wecken die Motivation zum Mitmachen. Das fühlt sich gut an! 

Der Flyer unterstützt die kompetente wie vertrauensvolle Beratung im Fachhandel, die aktuell mehr Bedeutung hat als je zuvor, ebenso wie attraktives POS-Material in Form von Plakaten und Rezeptheften. Herzstück ist das Bistro-Magazin mit viel Infotainment und Mehrwert für das achtsame Kochen. Influencer-Kooperationen und Social Media Posts erhöhen von März bis Juni 2022 die Aufmerksamkeit für die „Feel Good Food“-Kampagne. Foto: Le Creuset

Drei Erfolgsformate zur gleichen Zeit

Messe Frankfurt, Home of Consumer Goods, Ambiente, Christmasworld, Creativeworld

Die Erfolgsformate Ambiente, Christmasworld und Creativeworld werden ausgebaut und in ihren Konzepten weiterentwickelt.

Die Messe Frankfurt nimmt ihren Auftrag zur Wirtschaftsförderung aktiv wahr und schafft neue Plattformen für die globale Konsumgüterindustrie. Unter dem Motto „Home of Consumer Goods“ werden die drei Konsumgüterleitmessen Ambiente, Christmasworld und Creativeworld erstmalig zeitgleich vom 3./4. bis 7. Februar 2023 stattfinden.

Unter dem neuen Motto „Home of Consumer Goods“ bietet das neukonzipierte Angebot ein einzigartiges, umfassendes Produkt- und Lösungsportfolio und hebt aktiv Synergieeffekte für Aussteller, Besucher und Medien. In einem zweiten Schritt wird der Global Sourcing-Bereich der drei Leitmessen zu einem gemeinsamen Angebot verschmolzen und international vermarktet. Ergänzt wird dieser strategische Entwicklungsschritt durch ein neues, regional bezogenes Design- & Lifestyle-Angebot in Frankfurt in der zweiten Jahreshälfte.

Die globale Konsumgüterbranche ist im Umbruch. Grundlegende Parameter werden in Frage gestellt. Neue Handels- und Vertriebsformen, Digitalisierung in allen Facetten am Point of Sale, steigende Online-Verkaufsanteile kombiniert mit sinkenden Kundenfrequenzen in einst attraktiven Handelslagen und die aktive Suche des Konsumenten nach nachhaltigen Alternativen, zum Zerreißen angespannte Lieferketten mit resultierenden Materialengpässen und ein Pandemie-beeinflusstes Geschäftsreiseverhalten sind nur einige der vielfältigen aber entscheidenden Treiber, die die weltweit agierende Branche in Atem halten und täglich vor neue Herausforderungen stellen. Zudem hat die nun seit mehr als zwei Jahren weltweit grassierende Corona-Pandemie zu einer Beschleunigung des globalen Strukturwandels beigetragen. Damit einher geht ein immer schnellerer Wandel der Lebenseinstellungen, der Lifestyles und des Konsumverhaltens. 

„Die Messe Frankfurt gibt Antworten auf die aktuellen Veränderungen und Herausforderungen und definiert die Marktplätze von morgen neu. Durch die Etablierung von innovativen Formaten am Standort und international kreieren wir Wachstumsmöglichkeiten, geben Orientierung und Sicherheit in volatilen Zeiten und gestalten eine globale Branche im Umbruch aktiv mit“, sagt Detlef Braun, Geschäftsführer Messe Frankfurt. „Mit unserer Vier-Komponenten-Strategie schaffen wir die neuen Leitsterne einer Branche, die in Frankfurt zu Hause und in der ganzen Welt aktiv und erfolgreich ist. Zusätzlich zum neu geschaffenen Angebot unter dem Motto „Home of Consumer Goods“ hier in Frankfurt sind unsere bestehenden Konsumgütermessen im Nahen Osten und Asien, der gezielte Ausbau des Global Sourcings und ein innovatives, regionales Angebot die zukünftigen Garanten des Erfolgs.“

„Home of Consumer Goods“ ist der neue One-Stop-Shop für die globale Ordersaison

In einem ersten Schritt wird 2023 unter dem Motto „Home of Consumer Goods“ das Frühjahr in der Konsumgüterbranche neu gedacht. Vom 3. bis 7. Februar 2023 finden erstmalig die Ambiente, die Christmasworld und ab 4. Februar die Creativeworld gemeinsam auf einem der modernsten Messegelände der Welt statt. Die damit neu kreierte Kombination aus drei erfolgreichen Leitmessen an einem Ort zu einem Zeitpunkt verbindet so deren Stärken und bietet damit ein bisher unerreichtes, simultan verfügbares, zukunftsorientiertes Produktangebot in Qualität und Quantität. Frankfurt ist noch einmal mehr das Zentrum der globalen Ordersaison, stärkt Synergieeffekte und Effizienz für alle Beteiligten und ist so der eine, umfassende Inspirations-, Order- und Netzwerktermin für eine globalisierte Branche. Hier werden die angesagten Trends präsentiert und so die globalen Metatrends erfahr- und sichtbar.

„Frankfurt ist damit der One-Stop-Shop für die globale Konsumgüterbranche. Hier wird der Lifestyle von Generationen entschieden und geprägt. Damit bieten wir der Branche Verlässlichkeit und Wachstum in herausfordernden Zeiten. Hier wird ab Februar 2023 das Geschäft gemacht, sich endlich wieder ausgetauscht und die Trends definiert, die Konsumenten rund um den Erdball in den kommenden zwölf bis 18 Monaten vor Ort und online erleben und erwerben können“, erklärt Philipp Ferger, Bereichsleiter Consumer Goods Fairs. Der synergiereiche Angebotsmix wird um weitere Produktgruppen ergänzt und in einer komplett neu ausgerichteten Hallenstruktur präsentiert. Unter dem Motto „Home of Consumer Goods“ sind die drei Leitmessen der zukunftsfähige Schnittpunkt für alle Handelsformen sowie für HoReCa, Contract Business und Concept Decoration und stärkt so die Bedeutung Frankfurts als internationalen Knotenpunkt.

Neuer Angebotsbereich Ambiente Working

Die Verbindung von Home und Office, Lifestyle und Workstyle wird auch in Zukunft unsere Lebens- und Arbeitswelt definieren. Die Corona-Pandemie hat sich insbesondere bei den Themen Wohnen und Arbeiten als Katalysator hin zu neuen Entwicklungen manifestiert. Und in dem Maße wie hier innovative Produkte Marktreife erlangen, neue Angebote positioniert werden und das Nachfrageverhalten der Konsumenten sich wandelt, muss sich auch der Marktplatz erneuern. Die Messe Frankfurt nimmt das zum Anlass, das Angebot der Paperworld neu zu denken und völlig neue und einzigartige Perspektiven und damit Potentiale für Aussteller und Besucher zu erschließen. Die neue Ausgestaltung des Produktbereiches Working unter dem Dach der Weltleitmesse Ambiente schafft zukunftsorientierte Impulse für Hersteller wie für Händler, Designer, Architekten und Büroeinrichter. Gleichzeitig positioniert sich die Weltleitmesse mit dem neuen Lebensbereich Ambiente Working und lädt dessen Angebot in all seinen Facetten neu auf. Die Ambiente kreiert neue Impulse für die PBS Branche – vom Contract Business über den Megatrend Nachhaltigkeit und den Dauerbrenner Design & Lifestyle bis hin zu Zielgruppen der Hotellerie und Gastronomie. Ergänzend wird Ambiente Giving mit dem neu konzipierten Angebotsspektrum rund um Stationery weiterentwickelt, das unter anderem Papeterie und Schulbedarf umfasst. Die thematisch passenden Produktgruppen der Paperworld finden zudem in der Christmasworld und Creativeworld ihr neues Business-Zuhause. International werden die Paperworld-Brandveranstaltungen an ihren angestammten Messeplätzen in China, Indien und im Nahen Osten fortgeführt.

Global Sourcing als internationale Marke

Die Messe Frankfurt bietet bereits heute die größte Sourcing-Plattform außerhalb Chinas. Das bisher in den vier Leitmessen integrierte Angebot im Bereich Sourcing wird ab 2023 in Frankfurt unter dem Label „Global Sourcing“ ausgebaut und an anderen internationalen Standorten zu anderen Zeitpunkten positioniert. Zusätzliche Märkte und Absatzkanäle für Produzenten werden so eröffnet und ein unkomplizierter Zugang auch für Einkäufer geschaffen, die bisher nicht global gesourct haben. In Ergänzung dazu plant die Messe Frankfurt zudem mit einer Serie von Near-Sourcing-Events auf die Angebots- und Nachfragestörungen sowie Transportengpässe in den Logistikketten zu reagieren. Unternehmen sind derzeit weltweit gezwungen, ihre Lieferketten neu zu bewerten und im Resultat zu reorganisieren. Die Messe Frankfurt schafft daher Business-Formate vor Ort in ausgewählten Sourcing-Ländern, zu denen Einkäufer einfach und schnell anreisen können, um dort eine erste Auswahl an möglichen Lieferanten zu begutachten und direkt in Geschäftsbeziehungen treten zu können.

Neues regionales Format für Frankfurt und Umgebung

Im Sinne der Wirtschaftsförderung und der Konsumgüterbranche wird die Messe Frankfurt ab Sommer 2023 eine auf Marken fokussierte Lifestyle- und Inspirationsplattform für die Stadt und die Region in der zweiten Jahreshälfte anbieten. Nach den zwei Pandemie-bedingt herausfordernden Jahren für die gesamte auf Geschäftsreisen fokussierte Branche bestehend aus Restaurants, Hotels und Dienstleistern ersetzt das neue Angebot nicht nur vorhergehende Sommer-Messeplattformen, sondern eröffnet einen innovativen Wachstumspfad für die Branche, der hier wieder Verlässlichkeit und Sicherheit geboten werden kann. „Mit unserem neuen Format schaffen wir Synergien und bieten ganz besonders für die innovativen Handelsformen in der Region eine neue und einzigartige Inspirations- und Trendplattform. Wir setzen damit einen echten Akzent für die gesamte Branche in Deutschland“, so Ferger.

Digitale Plattformen als Basis des geschäftlichen Erfolgs

Bereits seit 2019 bietet die Messe Frankfurt für den Handel mit Nextrade, als erste Order- und Datenmanagementplattform der Home- und Living-Branche, und Conzoom Solutions, als Informations- und Inspirationsplattform für die globale Konsumgüterbranche, ganzjährig aktive Hilfe zur Selbsthilfe. „Zwei Jahre ohne entsprechende Leitmessen in Frankfurt stellen den Handel weltweit vor erhebliche und partiell existenzbedrohende Herausforderungen“, erläutert Braun. „Die Live-Order-, -Inspirations- und -Networking-Formate fehlen. Mit unseren digitalen Angeboten unterstützen wir in dieser volatilen Situation gezielt unsere Partner in Industrie und Handel. Dennoch ist die Begegnung im echten Leben durch nichts zu ersetzen.“ Bild: Messe Frankfurt

www.consumergoods-frankfurt.com

Effizientere Prozesse, mehr Flexibilität

KÜCHENPROFI-GROUP

Die KÜCHENPROFI-GROUP vereint den Vertrieb ihrer vier Erfolgsmarken.

Die KÜCHENPROFI-GROUP setzt auch in Zukunft auf die Kontinuität von vier starken, separaten Marken. Durch eine für alle Marken gemeinsame Vertriebsgesellschaft – die Küchenprofi GmbH – minimieren sich die Verwaltungsprozesse für alle Geschäftskunden: Die Marken können nun in einer Bestellung, in einer Rechnung und in einer Lieferung zusammengefasst werden. Weiterhin können Bestellungen sowie Rechnungen auch wie gewohnt pro Marke vorgenommen werden. In der Übergangsphase werden bereits getätigte und noch offene Vertriebsvorgänge ohne Mehraufwand für den Kunden von der Küchenprofi GmbH übernommen und nahtlos in das neue System eingebunden.

Um die Übersichtlichkeit auf Lieferschein und Rechnung beizubehalten, werden alle Artikel nach der jeweiligen Marke gruppiert. Darüber hinaus wird die KÜCHENPROFI-GROUP im Bereich der Artikelstammdaten ein Markenkennzeichen mitliefern, so dass auch künftig Auswertungen nach den entsprechenden Markensortimenten möglich sind.

Bei der Zusammenlegung zu einer Vertriebsgesellschaft bleibt das bekannte Team im Innen- und Außendienst bestehen: Die Aufteilung nach vier Marken mit den engagierten und kompetenten Ansprechpartnern wird beibehalten. Geschäftskunden können sich so weiterhin auf die Expertise verlassen und aus dem Vertrauen schöpfen, das bisher zu den bekannten Ansprechpartnern aufgebaut wurde.

Die Küchenprofi GmbH vereint bereits bewährte mit neuen, vereinfachten Prozessen und setzt so die Vision eines optimierten Vertriebssystems für alle Geschäftskunden in die Realität um. Bild: KÜCHENPROFI-GROUP

Doppelt sparen mit den Tauschtagen

Schulte-Ufer

Die „Romana i“-Tauschtage finden bis Ende April bei teilnehmenden Händlern statt.

Schulte-Ufer unterstützt den Wechsel zu energieeffizientem Kochgeschirr mit einer großen Tauschaktion. Dabei beeindruckt das „Romana i“-Kochgeschirr mit seiner Sortimentsbreite und -tiefe und bietet für jeden Anspruch das passende Produkt.

Wer gerne kocht, tut das am liebsten mit gutem Kochgeschirr – und das muss ebenso schön sein wie praktisch und energieeffizient im Gebrauch. Schließlich ist Energie mittlerweile ein äußerst wertvolles Gut geworden, das seinen Preis hat. Ein sparsamer Umgang damit sollte daher selbstverständlich sein, für die Umwelt ebenso wie für den eigenen Geldbeutel.

„Romana i“ bietet für nahezu jeden Kochvorgang und jede Haushaltsgröße ein passendes Produkt.Schulte-Ufers Antwort auf all diese Anforderungen heißt „Romana i“, die Kochgeschirr-Serie, die bereits seit 45 Jahren Maßstäbe setzt und heute aktueller ist denn je. Mit den Tauschtagen, die bis Ende April laufen, lässt sich jetzt sogar doppelt sparen: In dieser Zeit gewährt Schulte-Ufer beim Kauf eines neuen „Romana i“-Produktes eine Tauschvergütung von bis zu 10 Euro – Umwelt und Geldbeutel profitieren so gleichermaßen von der Aktion. „Romana i“ begeistert seit nunmehr 45 Jahren alle, die gern kochen, und das aus gutem Grund: Durchdacht bis ins kleinste Detail, verbindet das Kochgeschirr herausragende Qualität mit praktischer Handhabung für höchste Ansprüche. Es steht für technische und funktionale Perfektion – jeder einzelne Topf und jede einzelne Pfanne ist von sehr hohem Gebrauchsnutzen. Das zeitlose Design verleiht „Romana i“ zudem seine unvergleichliche charakteristische Optik. Die Sortimentsbreite und -tiefe dieser zeitlos schönen Serie lässt keinerlei Wünsche offen. Ob im Set oder einzeln, als Fleisch- oder Bratentopf, Alles-Dämpfer oder Thermotopf®, Sauteuse, Servier-, Brat- und Schmorpfanne, wahlweise beschichtet und unbeschichtet – „Romana i“ bietet für nahezu jeden Kochvorgang und jede Haushaltsgröße ein passendes Produkt.

 

Unschlagbar: Kupfer und Induktion

Der protherm® Allherd-Kupferboden zeigt schon auf einem konventionellen Herd eindrucksvoll seine Vorteile, auf einem Induktionsherd ist er aber geradezu unschlagbar:Der protherm® Allherd-Kupferboden der Serie ist für alle gängigen Herdarten inklusive Induktion geeignet. Dabei zeigt der Kupferboden schon auf einem konventionellen Herd all seine Vorteile eindrucksvoll, auf einem Induktionsherd ist er aber geradezu unschlagbar. Insbesondere bei ambitionierten Köchen gewinnen Induktionskochfelder immer mehr an Attraktivität, bereits in jedem fünften Haushalt wird darauf gekocht. Sie bieten alle Vorteile des Kochens mit Gas und sind so pflegeleicht wie herkömmliche Glaskeramik-Kochfelder. Wer sich für Induktion entscheidet, setzt auf perfekte Temperaturregulation bei einer gleichzeitig unübertroffenen Schnelligkeit. Genau dafür sind Koch- und Bratgeschirre mit Kupferboden wie „Romana i“ von Schulte-Ufer erste Wahl, denn mit diesen Töpfen kommen die  Vorteile von Induktion – z. B. die schnelle Regelbarkeit – noch besser zur Geltung. 

 

Umfangreiches Info- und Deko-Material

Die „Romana i“-Pfannen verfügen über eine Kugelprägung im Innenspiegel, so dass die Speisen nicht im, sondern auf dem Fett liegen.Die „Romana i“-Tauschtage finden bis Ende April bei teilnehmenden Händlern statt. Beim Kauf eines Produktes aus dem „Romana i“-Sortiment werden bis zu 10 Euro Tauschvergütung gewährt.

Für die „Romana i“-Tauschtage bietet Schulte-Ufer dem Handel umfangreiches Info- und Deko-Material an. Schon außerhalb des Geschäfts ziehen entsprechende Fensterkleber die Aufmerksamkeit der Kunden auf die Aktion. Im Geschäft sorgt eine Säule für die „Lieblingsmarke“ dafür, dass die Ausstellfläche schnell gefunden wird. Deko-Würfel, Plakate, Aufsteller und Flyer sowie Vliestaschen gehören ebenfalls zu den Materialien, die Schulte-Ufer bereitstellt. Prospekte zur Kochgeschirr-Serie „Romana i“ samt Prospektaufstellern runden das Info-Angebot ab. Fotos: Schulte-Ufer