Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv Mai 2021

Gerade im Markt und schon ausgezeichnet

SEVERIN

Der „SEVO Smart Control“ mit seinen aktuellen  Auszeichnungen

SEVERIN setzt 2021 die Erfolgsstory der „SEVO eBBQ Range“ mit dem „SEVO Smart Control“ fort. Er  gewinnt mit  dem KitchenInnovation Award und dem German Innovation Award 2021 gleich zwei Innovations-Preise

Die beiden Awards bestätigen den erfolgreich eingeschlagenen Weg zur Neupositionierung der Marke. Das Premiummodell „SEVO Smart Control“ ist von Verbrauchern zur Markteinführung als „KitchenInnovation des Jahres 2021“ gewählt worden. Überzeugt hat der smarte Elektrogrill durch herausragende Verbraucherorientierung in den Kriterien Bedienkomfort, Funktionalität, Innovation, Produktnutzen und Design. Als Produkt mit der höchsten Gesamtwertung in seiner Kategorie erhielt der „SEVO Smart Control“ zudem den „Golden Award – Best of the Best“.

Gerade im Markt und schon ausgezeichnet: Der „SEVO Smart Control“ gewinnt mit dem KitchenInnovation Award und dem German Innovation Award 2021 gleich zwei Innovations-Preise.Neben dem KitchenInnovation Award gewinnt der neue „SEVO Smart Control GTS“ direkt nach der Markteinführung sogar noch einen weiteren Innovationspreis. Das Gerät hat eine Jury unabhängiger, interdisziplinärer Experten und Expertinnen aus Industrie, Wissenschaft, Institutionen und Finanzwirtschaft mit der smarten Grillsteuerung überzeugt und gewinnt den German Innovation Award 2021 in der Kategorie „Excellence in Business to Consumer“.

SEVERIN Geschäftsführer Christian Strebl freut sich über die Awards: „Bei allem was wir tun, stellen wir die Bedürfnisse und Erwartungen der Verbraucher in den Vordergrund. Das Potential der von uns entwickelten, smarten Technik ist noch lange nicht ausgeschöpft. Unsere konsequente Ausrichtung wird durch die aktuellen Auszeichnungen auch in diesem Jahr bestätigt.“ Fotos: SEVERIN

Vor Ort und im Netz erleben

EK/servicegroup, EK LIVE

Die EK LIVE Herbstmesse findet vor Ort und online vom 15. bis 17. September 2021 statt.

Echtes Messefeeling vor Ort und entspanntes Ordern im Netz – wie schon im vergangenen Jahr verbindet die EK LIVE Herbstmesse vom 15. bis 17. September 2021 das Beste aus beiden Welten.

Während die Messepforten anderswo pandemiebedingt geschlossen bleiben oder vorsichtig erste Gehversuche Richtung stationäre Messe unternommen werden, greift der Bielefelder Mehrbranchenverbund EK/servicegroup auf einen reichen Erfahrungsschatz in puncto „Messe in Corona-Zeiten“ zurück und stellt seinen Besuchern und Ausstellern Mitte September ein sicheres und unbeschwertes Messeerlebnis in Aussicht.

„Wir haben unsere Herbstmesse bereits im vergangenen Jahr sowohl vor Ort als auch online ausgerichtet und für den physischen Messepart ein weitreichendes Hygiene- und Sicherheitskonzept umgesetzt, das in jeder Hinsicht überzeugen konnte und auch in diesem Herbst Anwendung finden wird“, blickt der EK Messeverantwortliche Daniel Kullmann zufrieden auf das Vorjahr zurück.

 

Top-Marken erwartet

Hinter den Punkt „Sicherheit“ können die Bielefelder auf ihrer Checkliste also schon mal einen Haken machen, jetzt nimmt die inhaltliche Ausgestaltung der Messe immer mehr an Fahrt auf. „Zum jetzigen Zeitpunkt wäre es sicherlich verfrüht, konkrete Ausstellernamen zu nennen, aber wir gehen ganz fest davon aus, dass auch zu dieser EK LIVE wieder alle Top-Marken aus den unterschiedlichen Branchen mit dabei sein werden“, so Jochen Pohle, Bereichsleiter  des  Geschäftsfeldes  EK  Home.

 

Wichtige Ordermesse in Sachen Elektro

In die Karten spielen dürfte den Bielefeldern in diesem Jahr auch die kürzlich bekannt gewordene IFA-Absage, so dass im Elektro-Hausgeräte-Bereich alle namhaften Hersteller mit ihren Neuheiten dabei sind. „Im September sind wir die einzigen in der Branche, die überhaupt einen physischen Order-Event anbieten und dem Einzelhandel damit die Chance geben, sich persönlich – von Mensch zu Mensch – mit der Industrie auszutauschen,“ weist Martin Wolf, der Leiter Marketing und Vertrieb Elektro/Küche/Licht im Bereich EK Home, auf ein Alleinstellungsmerkmal der diesjährigen EK LIVE Herbstmesse hin.

 

Vor Ort und online

Auf dieser EK LIVE werden sich – wie schon zur letzten Herbstmesse auch – alle Aussteller, die auf der Vor-Ort-Messe vertreten sind, mit ihren Neuheiten und Highlights zusätzlich im Rahmen der Online-Messe präsentieren. Genau diese Kombination dürfte bei den Handelspartnern laut Daniel Kullmann auf viel positive Resonanz stoßen: „Bei uns gibt es im September wieder das volle Messeprogramm – für alle, die sich darauf freuen, endlich wieder echte Messeluft zu schnuppern und jene, die die besonderen Vorteile einer Digitalmesse schätzen gelernt haben und sich unsere 24/7-Ordermöglichkeit nicht entgehen lassen möchten.“ Foto: EK LIVE

Für die schönsten Momente in Mittsommer

WMF

Dem Handel wird ein achtseitiger Aktionsflyer „Mittsommer. Die längsten Tage feiern.“ zur individuellen Streuung zur Verfügung gestellt.

Die Zeit im Juni und Juli um die Sommersonnenwende erfreut mit ihren langen, warmen Tagen und milden Sommernächten. Nicht nur in Skandinavien wird „Mittsommer“ ausgiebig gefeiert – auch hierzulande verbringen die Menschen während der beliebten Sommermonate so viel Zeit wie möglich im Freien. Die Marke WMF liefert hierfür die richtigen Produkte rund um das Thema BBQ und Kulinarik im Freien: Neben saisonal passenden Elektrokleingeräten umfasst das Angebot auch entsprechendes Grillzubehör sowie ausgewähltes Besteck und geeignete Kochgeschirre. Point-of-Sale-Aufbau der Sommer-Aktion Eine durchdachte Sommer-Deko für Schaufenster, Shop und Sonderflächen sorgt dafür, dass die Mittsommer-Aktions-Produkte optimal in Szene gesetzt werden.

Unter dem Motto „Mittsommer. Die längsten Tage feiern. Mit WMF.“ startet die WMF Group mit einer umfangreichen Aktion in den Sommer 2021. Die Aktivierung läuft bereits vom 21. Juni bis zum 26. Juli und versüßt die längsten Tage des Jahres mit tollen Zugaben. Gestaffelt nach Einkaufswert wird die Kunden-Treue im Rahmen der Promotion mit attraktiven Gratis-Zugaben honoriert. Die Handelspartner profitieren hingegen direkt von höheren Warenkörben und Umsätzen.

Ausführliches Kommunikationspaket
So zeigt sich ein „Mittsommer. Die längsten Tage feiern“ SchaufensterMit einem durchdachten 360-Grad-Paket setzt die WMF Group im Sommer wertvolle Kaufimpulse und erreicht die Zielgruppen dort, wo sie nach Inspiration und Produkten zum Thema Grillen und Kulinarik im Freien suchen. Eine reichweitenstarke Media-Kampagne mit Fokus auf Grill-Artikel garantiert starke Abverkaufsunterstützung für das ansprechende sommerliche Produktangebot mit Neuheiten und attraktiven Preisvorteilen.

In einem achtseitigen Aktionsflyer werden die Artikel mit saisonalem Bezug – von Kochgeschirren und Bestecken über Grill-Geräte und -Utensilien bis hin zu Lösungen für den Genuss unterwegs – gebündelt. Der Flyer steht dem teilnehmenden Fachhandel zur individuellen Streuung zur Verfügung. Zusammen mit der Premium PoS-Toolbox, die durchdachte Sommer-Deko für Schaufenster, Shop und Sonderflächen enthält, erhalten die Handelspartner ein sehr interessantes und kostenloses Gesamtpaket – damit auch sie die längsten Tage feiern können. Fotos: WMF

Geschäftsleitung ausgeweitet

ELO

Maik Stöver

Maik Stöver wird zum 1. Juli 2021 neuer Sales Direktor D-A-CH und Benelux bei ELO Stahlwaren. Der ausgewiesene Vertriebs- und Markenexperte agiert in seiner neuen Position als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung.

Maik Stöver war in seinen vergangenen Positionen bei Rotho, ELO, Emsa und Soda Stream tätig. Bei ELO Stahlwaren freut man sich darüber, einen beliebten ehemaligen Mitarbeiter für diese Position wiedergewonnen zu haben. Unterstützt durch Maik Stövers langjährige Erfahrung in strategischer Planung und operativer Steuerung stellt ELO Stahlwaren seine nächsten Schritte zur Sicherung und Ausweitung seiner Vertriebsaktivitäten im In- und Ausland sicher. ELO erfreut sich einer immer breiter werdenden Akzeptanz in allen Vertriebskanälen und überzeugt auch in Pandemiezeiten mit Lieferfähigkeit und nachhaltigen Strategien. Foto: ELO Stahlwaren

Hamburg gibt grünes Licht

nordstil, Messe Frankfurt

Die Sommer-Nordstil findet vom 24. bis 26. Juli 2021 statt.

Es ist offiziell bestätigt – die Sommer-Nordstil 2021 kann wie geplant vom 24. bis 26. Juli 2021 im Messegelände unter dem Fernsehturm stattfinden. Das gab der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg per Verordnung bekannt.

„Wir sind erleichtert und voller Tatendrang. Wir waren in den letzten Wochen sehr aktiv bei den Vorbereitungen der Nordstil und der große Zulauf aus der Branche hat uns bestätigt. Ich möchte alle Aussteller und Besucher aufrufen, nutzen wir gemeinsam diese Chance für einen erfolgreichen Neustart des Einzelhandels in Norddeutschland und darüber hinaus. Auch wenn bereits nahezu alle verfügbaren Flächen gebucht sind, ist die Teilnahme als Aussteller auch jetzt noch möglich. Es wird wieder Zeit sich persönlich zu treffen und auszutauschen, sich inspirieren zu lassen, Neues zu entdecken und zu ordern“, sagt Philipp Ferger, Bereichsleiter Konsumgütermessen der Messe Frankfurt Exhibition.

Aufgrund der Sicherheits- und Hygienevorgaben der Hansestadt wird ein Messebesuch nur nach vorherigem Onlinekauf des Tickets und mit aktuellem negativem Corona-Test oder vollständigem Impfschutz möglich sein (Stand 25.Mai). Die Abgabe einer Selbstauskunft wird entfallen, jedoch werden Masken in Innenräumen weiterhin in der Hansestadt verbindlich bleiben. Aussteller und Besucher werden vor der Sommer-Nordstil noch einmal umfassend über die Sicherheits- und Hygienevorgaben der lokalen Behörden informiert.

Die Belegung der Hamburger Messehallen im A-Gelände durch das zentrale Corona-Impfzentrum der Hansestadt führt dazu, dass die Sommer-Nordstil die B-Hallen 1 bis 6 und somit den Großteil des östlichen Messegeländes belegen wird. Damit ist zusätzlich zu den Eingängen Mitte und Ost auch ein Zugang über den Eingang Süd möglich. Die klar strukturierte Aufteilung der Produktgruppen in die fünf Bereiche Geschenke & Papeterie, Haus & Garten, Küche & Genuss, Schmuck & Mode sowie Stil & Design in den Hallen wurde nochmals optimiert und der aktuellen Hallenplanung angepasst. Bild: Messe Frankfurt/Nordstil

Besondere Herbst-/Weihnachtspromotion

Küchenprofi-Gruppe

Dem Handel steht der KÜCHENTRENDS Flyer ab der ersten Novemberwoche zum Verteilen zur Verfügung

Die Küchenprofi-Gruppe bietet auch in diesem Jahr dem Handel wieder ihren attraktiv gestalteten KÜCHENTRENDS Flyer mit umsatzstarken Produkten der Marken Küchenprofi, cilio, Zassenhaus und Spring als besondere Herbst-/Weihnachtspromotion an.

Dem Handel steht der Flyer ab der ersten Novemberwoche zum Verteilen zur Verfügung, ob als Kleinstauflage über die Ladentheke oder als Versand-Beilage mit Händlereindruck schon ab einer Auflage von 1.000 Stück. Bis Ende des Jahres profitiert der Fachhändler von den Vorteilspreisen der Flyer-Sortimente aus den Bereichen Kochen & Braten, Kochen am Tisch, Zubereiten, Servieren, Mit Genussunterwegs, Cocktail & Bar, Backen sowie Kaffee, um aktiv Umsätze zu generieren.

Unterstützt wird der emotional gestaltete Verkaufsflyer mit entsprechenden Werbekampagnen in verschiedenen Social Media Bereichen. Alle Händler, welche noch an dieser  VKF Aktivität teilnehmen möchten, haben noch bis Mitte August die Gelegenheit die benötigte Auflage zu bestellen. Foto: Küchenprofi-Gruppe

Neuer CEO

Rosenthal GmbH

Fortan wird der Däne Mads Ryder als oberster Mann die Rosenthal GmbH in die Zukunft führen.

Fortan wird der Däne Mads Ryder als oberster Mann die Rosenthal GmbH in die Zukunft führen. Er übernimmt als neuer CEO ab sofort alle Aufgaben von Rosenthal Geschäftsführer Pierluigi Coppo, der sich altersbedingt aus dem operativen Geschäft zurückzieht.

Zuletzt leitete Mads Ryder als CEO die Geschicke der amerikanischen Lenox Corporation. Von 2009 bis 2013 war er Geschäftsführer der traditionsreichen dänischen Porzellanmarke Royal Copenhagen, die er neu positionierte und deutlich verjüngte.

„Rosenthal ist eine wertvolle und sehr bekannte Marke, die Rosenthal GmbH ein sehr renommiertes Unternehmen, das sich jedoch einem Transformationsprozess stellen muss, um zukünftig relevant und erfolgreich zu bleiben. Diesen Change zu initiieren und zu implementieren wird meine Aufgabe sein, auf die ich mich sehr freue“, sagt Mads Ryder.

Mads Ryder hat einen Master in Wirtschaftsrecht der Universität Aarhus.  Er war unter anderem als Senior Vice President von WeightWatchers für Kontinentaleuropa und Großbritannien tätig und hat den größten Teil seiner Karriere bei der LEGO Gruppe als Global Head of HR und als CEO der LEGOLAND Parks verbracht. Außer in Großbritannien hat er auch in Japan, Korea und Deutschland gelebt und gearbeitet.

„Die neue Führungsmannschaft hat mein volles Vertrauen und meine Unterstützung. Ich bin sicher, dass wir mit diesem Team die Weichen für eine weitere positive Entwicklung der Rosenthal GmbH gestellt haben. Mir ist wichtig, dass die Rosenthal GmbH innerhalb der Arcturus Group noch stärker international vernetzt ist und wir die Synergien insbesondere mit Sambonet, Paderno sowie unseren Niederlassungen in den USA und China nutzen“, gibt sich Pierluigi Coppo zuversichtlich.

Mit der Ernennung des erfahrenen Top-Managers als CEO hat Rosenthal seine Führungsspitze nun komplett neu aufgestellt, nachdem Tanja-Simone Pigorsch im September 2020 als Geschäftsführerin Marketing & Vertrieb ins Unternehmen gewechselt war und Carsten W. Hense als Chief Operating Officer seit Januar 2020 für die operativen Prozesse insbesondere im Bereich Produktion und Logistik verantwortlich zeichnet.

Die Rosenthal GmbH mit ihren Marken Rosenthal, Rosenthal meets Versace, Hutschenreuther, Thomas und Arzberg gehört zu den modernsten Porzellanherstellern weltweit. Das 1879 gegründete Unternehmen mit Sitz im oberfränkischen Selb produziert in zwei Werken in Selb und Speichersdorf hochwertiges Porzellan, exklusive Designobjekte und stilvolle Accessoires. Seit 2009 ist die Rosenthal GmbH Teil der Arcturus Gruppe, die zu den weltweit führenden Anbietern hochwertiger Designprodukte für Tisch, Küche und Wohnen für Privathaushalt sowie in der Gastronomie und Hotellerie zählt. Foto: Rosenthal

Die Pilotmesse im Juli in München!

TrendSet 2021

Die TrendSet Sommer 2021: TrendSet – 117. Fachmesse für Interiors, Inspiration und Lifestyle von Samstag, 10. Juli bis Montag, 12. Juli 2021 auf dem Messegelände der Messe München.

Durch den Beschluss des bayerischen Kabinetts am 18. Mai 2021 sollen Messen ab September wieder möglich sein. Als Pilotmesse wird die TrendSet vom 10. bis 12. Juli 2021 stattfinden. 

Dann heißt es in München wieder: Messetore auf für die Trends aus Interiors & Lifestyle für Weihnachten 2021, Herbst/Winter 2021.22 und Neuheiten für Frühjahr 2022. Das bereits zur letzten Sommermesse erfolgreich umgesetzte Hygiene-Konzept wird auf die derzeit gültigen Bestimmungen angepasst und um ein Test-Konzept erweitert. Dieses Test-Konzept wird von der TrendSet in Abstimmung mit der Messe München und dem Gesundheitsministerium ausgearbeitet.

Einzelhändler, Großeinkäufer, Onlinehändler sowie Hoteliers und Gastronomen haben dann drei Tage lang die Möglichkeit, die Trends und Produkte in Sachen Wohnen, Essen, Freizeit und Schenken sowie für das kommende Weihnachtsfest und bereits die Frühjahrskreationen zu entdecken und direkt zu ordern.

Der Trendausblick: Die kommende Herbst-/Wintersaison wird eine Saison der Gegensätze. Minimalismus steht ursprünglichem Handwerk gegenüber. Außergewöhnliche Stilmixe und dramatische Designs überraschen. Eines haben aber diese Gegensätze gemeinsam, die Sehnsucht nach einem Zuhause als Rückzugsort in einer Welt, die aus dem Gleichgewicht geraten ist. Der Wunsch nach Ursprünglichkeit und Beständigkeit wird immer größer. So erscheinen die verwendeten Materialien entweder in ihrer Rohform oder werden in Handarbeit weiterverarbeitet. Das Handwerk wird immer mehr zu einer eigenen Stilrichtung. Zum Einsatz kommen dabei altbewährte Rohstoffe wie zum Beispiel Wolle, Stein, Bronze und Leinen.

Die TrendSet Sommer 2021: TrendSet – 117. Fachmesse für Interiors, Inspiration und Lifestyle von Samstag, 10. Juli bis Montag, 12. Juli 2021 auf dem Messegelände der Messe München. Foto: TrendSet

IFA 2021 nicht durchführbar

IFA, Messe Berlin, gfu Consumer & Home Electronics GmbH

Die nächste Weltleitmesse für Consumer und Home Electronics findet 2022 statt.

Die IFA 2021 kann im September aufgrund fehlender gesicherter Perspektiven nicht wie geplant als physisches Live-Event stattfinden, so informieren die Messe Berlin und die gfu Consumer & Home Electronics GmbH.  Die nächste Weltleitmesse für Consumer und Home Electronics findet 2022 statt.

Für global agierende Unternehmen, die sich im Rahmen einer Leitmesse wie der IFA präsentieren, wird eine Budgetierung mehrere Monate vor Veranstaltungsbeginn zwingend notwendig. In der gegenwärtigen Pandemiesituation fehlen jedoch Rahmenbedingungen, die hierfür eine verlässliche und verbindliche Grundlage bieten.

„Innovationen brauchen eine globale Plattform. Marken und Hersteller aus der gesamten Technologiebranche äußerten deshalb ihre Zuversicht, zur IFA 2021 nach Berlin kommen zu können", sagt Kai Hillebrandt, Aufsichtsratsvorsitzender der gfu Consumer & Home Electronics GmbH. „Aktuell existieren jedoch zu viele Unwägbarkeiten. Eine Messeteilnahme lässt sich daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht verantwortungsvoll planen.“

„Hieraus die Konsequenz zu ziehen ist nicht leicht gefallen. Für Industrie und Handel der Consumer und Home Electronics Branchen zählt die IFA zu den wichtigsten Ereignissen des Jahres. Sie verbindet diese Branchen mit Fachbesuchern, Medien und Konsumenten wie keine andere Veranstaltung. Ohne jeglichen Zweifel haben deshalb Gesundheit und Planungssicherheit aller Beteiligten oberste Priorität. Die globale Pandemieeindämmung, inklusive der Einführung der Impfprogramme, wie auch die Wiederaufnahme des internationalen Reiseverkehrs, erfolgten nicht in dem erhofften Tempo. Angesichts dieser Entwicklung war diese schwierige und enttäuschende Entscheidung unvermeidbar", sagt Martin Ecknig, CEO der Messe Berlin.

Die Vorbereitungen für das Live-Event Berlin Photo Week in der ARENA Berlin und für die SHIFT Mobility werden wie geplant fortgeführt. Für 2022 steht die IFA gemeinsam mit ihren Partnern aus Industrie, Handel und Medien in den Startlöchern für die Vorbereitungen eines vollumfassenden Live-Events auf dem Berliner Messegelände. Quelle:  Messe Berlin/gfu Consumer & Home Electronics GmbH

Limitiertes Jubiläumsmesser ausgezeichnet

kai Europe

Die kai Shun Premier Tim Mälzer Edition XI gewinnt den Red Dot Award.

Die TDM Kiritsuke Anniversary Edition XI ist in diesem Jahr als limitierte Sonderauflage innerhalb der beliebten kai Shun Premier Tim Mälzer Serie (TDM) erschienen und wird jetzt für die hohe Designqualität mit dem internationalen Red Dot Award: Product Design 2021 prämiert.

Der Red Dot Award: Product Design hat sich als renommierte Bewertung für hervorragendes Design etabliert. Seine unabhängige und internationale Fachjury bewertet jährlich tausende von eingereichten Produkten aus der ganzen Welt getreu dem Motto „In search of good design and innovation“. Eine entscheidende Rolle bei der Bewertung spielen dabei Kriterien wie Ergonomie, Funktionalität, Langlebigkeit oder auch Innovationsgrad. Das Qualitätssiegel „Red Dot“ erhalten ausschließlich Produkte, die durch hochwertige Gestaltungsqualität überzeugen können.

Die Shun Premier Tim Mälzer Serie entstand in enger Kooperation zwischen dem japanischen Schneidwarenhersteller kai und dem Starkoch. Zum elfjährigen Jubiläum der Zusammenarbeit erscheint die limitierte Edition XI mit der Messerklinge „Kiritsuke“. Foto: kai Europe

Mitglied im Außenwirtschaftsausschuss der DIHK

Messe Frankfurt

Das Unternehmen ist seit Mai Mitglied im Außenwirtschaftsausschuss der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).

Die Messe Frankfurt ist seit Mai Mitglied im Außenwirtschaftsausschuss der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Das Unternehmen ist eines von 100 berufenen Mitgliedern, u.a. Vorstände, Geschäftsführer und Gesellschafter international tätiger Unternehmen sowie IHK-Mitglieder.

Die Messe Frankfurt wird vertreten von Katrin Ordnung, Leiterin Protocol & Political Affairs. Das Gremium liefert in seiner beratenden Funktion Entscheidungshilfen bei wirtschaftspolitischen Fragen auf bundes- und europapolitischer Ebene. „Die Messe Frankfurt freut sich über die Möglichkeit, sich zukünftig im Außenwirtschaftsausschuss zu engagieren. Mit ihrer Branchenvielfalt, globalen Aufstellung sowie engen Anbindung an die Weltmärkte bringt die Messe Frankfurt optimale Voraussetzungen mit, um an der Seite renommierter Unternehmen die Arbeit des Ausschusses zu ergänzen und voranzutreiben“, so Ordnung.

Die Mitglieder des Außenwirtschaftsausschusses werden vom DIHK-Vorstand für eine vierjährige Legislaturperiode in den Ausschuss berufen. Das Gremium tritt in der Regel zweimal jährlich zu einem Erfahrungs- und Meinungsaustausch über aktuelle außenwirtschaftliche und wirtschaftspolitische Themen sowie die Entwicklung interessanter Ländermärkte zusammen. Bild: Messe Frankfurt

Virtuelle Präsentation für internationale Märkte

International Housewares Association (IHA)

Die Connect GLOBAL startete am 18. Mai 2021 und bot Haushaltswarenanbietern durch tägliche Keynote-Vorträge von Branchenexperten einen Überblick über die internationalen Märkte.

Die Connect GLOBAL, eine virtuelle Präsentation des Global Forum des International Business Council (IBC), fand vom 18. bis 20. Mai statt und bot durch tägliche Keynote-Präsentationen von Branchenexperten Haushaltswarenanbietern einen Überblick über die wichtigsten internationalen Märkte.

Die Sitzungen wandten sich sowohl an Lieferanten, die neu in der internationalen Arena sind, als auch an erfahrene Vertriebsleiter, die ihr globales Geschäft ausbauen möchten. Die IBC ist eine Interessengruppe von Mitgliedern der International Housewares Association, die sich dem globalen Marketing und Vertrieb widmet.

Das Connect GLOBAL-Programm präsentierte Marktexperten, die Informationen aus der Perspektive der Haushalts- und Haushaltswarenindustrie und den Chancen in ihren Märkten erläuterten. Beim Networking nach den Vorträgen konnten die Teilnehmer den Referenten weitere Fragen stellen. Die Marktübersichten deckten Australien, Brasilien, Kanada, China, Kolumbien, Ecuador, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Mexiko, Neuseeland, Spanien, Taiwan und Großbritannien ab.

An den Nachmittagen boten strategische Problemlösungssitzungen den Teilnehmern Gelegenheit zum Networking in kleinen Gruppen, um mit ihren Kollegen zu diskutieren.

„Connect GLOBAL bietet unseren Mitgliedern die einmalige Gelegenheit, sich nicht nur über internationale Vertriebsfragen zu informieren, sondern sich auch mit Branchenexperten zu vernetzen, die in Märkten auf der ganzen Welt geschäftlich tätig sind, sowie mit ihren gleichgesinnten Exportkollegen, die ein ähnliches Ziel verfolgen – die Steigerung des globalen Vertriebs, “ so IHA-Präsident Derek Miller. „Obwohl wir das Global Forum dieses Jahr nicht persönlich abhalten können, haben wir ein ähnliches Programm wie das Live-Event erstellt und eine Networking-Zeit festgelegt, damit unsere Mitglieder diesen großen Vorteil nicht verpassen." Quelle: IHA

TheInspiredHomeShow.com/connect/global/

Neue Fläche im Ingolstadt Village

Rosenthal GmbH

Alle Marken des Selber Porzellanunternehmens sind im Outlet unter einem Dach vereint.

Das Rosenthal Outlet im Ingolstadt Village bietet seit 2005 hochwertiges Porzellan, exklusive Designobjekte und stilvolle Accessoires. Jetzt zog der Shop innerhalb des Centers um und eröffnete Anfang Mai eine neue Premium-Fläche.

Alle Marken des Selber Porzellanunternehmens sind hier unter einem Dach vereint und präsentieren sich den Besuchern in ihrer jeweiligen Markenwelt: Kollektionen voll zeitgeistiger Kreativität bei Rosenthal, opulente Dekore bei Rosenthal meets Versace, unkomplizierte Fröhlichkeit bei Thomas, moderne Klassik bei Arzberg und zeitlos schönes Porzellan bei Hutschenreuther. Bestecke und Edelstahl-Accessoires von Sambonet komplettieren das Angebot.

Rosenthal-Geschäftsführerin Tanja-Simone Pigorsch, Shopleiterin Monika Harfold, die Verkäuferinnen Astrid Rammelmeier und Mihaela Muntean sowie Shantal Paredes, Retail Manager, Value Retail Management Germany GmbHBesucher finden einen Großteil der aktuellen Porzellan-Kollektionen im neu eröffneten Rosenthal Outlet, teilweise mit kleinen Mängeln, Unikate aus der Musterproduktion oder auch Restbestände zu besonders günstigen Preisen. Mit den eigenen Shops an den Firmenstandorten Selb und Speichersdorf sowie einem Flagship Store in München betreibt Rosenthal an sechs weiteren Standorten in Ingolstadt, Geislingen, Wolfsburg sowie im Bayerischen Wald und in Österreich Outlet Stores. Fotos: Rosenthal

Farbe und Optimismus im Alltag

Friedr. Dick

Acryl-Messerblock „4 Knives“, bestückt mit dem „Pink Spirit“ Basissortiment aus Officemesser, Santoku, Kochmesser und Brotmesser

Friedr. Dick, bekannt als Lieblingsmarke der Profis und zunehmend auch in den Küchen leidenschaftlicher Hobbyköche zu finden, bringt mit einer neuen Ausführung seiner beliebten „Spirit“-Serie Farbe und Optimismus in den Lockdown-Alltag.

„Pink Spirit“ vereint die gewohnten Qualitätsmerkmale aller mit „Spirit“ betitelten Messer von Friedr. Dick mit einem besonders harmonisch geformten Griff in leuchtendem Pink – einer Farbe, die schlichtweg gute Laune macht und selbst in der Feng Shui Lehre mit positiven Assoziationen belegt ist. „Made in Germany“ ist „Pink Spirit“ übrigens auch noch!

 

Begeisterte Spitzenköchinnen

Schneiden, Zerteilen, Dekorieren – alles kein Problem für das Santoku mit Kullenschliff. Die Serie hat bereits das Herz der Schweizer TV-Köchin Meta Hiltebrand erobert: „Ich finde es schön, etwas Farbe in die Küche zu bekommen, darum mag ich das neue Messer Pink Spirit. Etwas Glitzer würde mir noch fehlen, aber das mache ich dann einfach aufs Essen.“

Und auch auf Deutschlands jüngste Sterneköchin Julia Komp ist der „Pink Spirit“-Funke übergesprungen: „Ich habe bereits viele spannende Länder bereist und gelernt, dass man auf seine Messer in den Küchen dieser Welt gut Acht geben muss. Besonders gut hat mir gefallen, dass in Japan Messer mit so viel Respekt behandelt werden. Die Pink Spirit Messer mit ihrem asiatisch anmutenden Griff erinnern mich immer gerne an diese Reise. Und es darf ruhig einmal farbenfroh werden. Die gewohnte F. DICK Qualität mit auffallendem pinken Griff. Wem die Pink Spirit Messer gehören, ist in der Küche jetzt klar – da geht keiner dran!“

 

Klare Schärfe

Das Officemesser der Serie „Pink Spirit“ hat das Potenzial, der heimliche Liebling einer jeden Küche zu werden. Wie die Bestseller der Schwesterserie „Red Spirit“ ist auch „Pink Spirit“ kompromisslos auf Schärfe ausgelegt. Alle Klingen werden extrem schlank ausgeschliffen. Die ausgewogene Härte von 56° HRC garantiert perfekte Schnitthaltigkeit und gleichsam leichtes Nachschärfen. Durch eine polierte Schneide gleiten die Messer – ob als Brotmesser- oder in der Gestalt des asiatischen Klassikers Santoku – besonders geschmeidig durch das Schneidgut. Das Ergebnis: ein exakter, sauberer Schnitt.

Einen Kontrast zur klaren Schärfe der Schneide schafft das Design des Griffs mit seiner runden, typisch asiatischen Form. Optimal und fest liegt er dabei in der Hand und erfüllt damit alle ergonomischen Anforderungen eines Messers, das sowohl Profi- als auch anspruchsvolle Hobbyköche begeistert. Der Griff und seine Farbe sind das Erkennungsmerkmal dieser Serie, dessen Protagonisten in jeder Küche die Blicke auf sich ziehen.

 

Starke Initiative

Das Kochmesser der Serie „Pink Spirit“ empfiehlt sich fürs Schneiden von Kräutern und Gemüse, aber auch zum Zerteilen und Zerlegen von Fleisch und Fisch. Der Launch der Serie „Pink Spirit“ geht für Friedr. Dick mit einer besonderen Initiative einher. Mit dem Verkauf der Messer unterstützt das Unternehmen in diesem Jahr die Brustkrebsorganisation „Pink Ribbon Deutschland“. Mit jedem verkauften Einzelmesser gehen zwei Euro, mit jedem Set vier Euro und mit jedem bestückten Messerblock sogar zehn Euro an die Organisation, die für ihre Sensibilisierungskampagne zum Thema Brustkrebs bekannt ist. Fotos: F. DICK

417 Neuheiten – und ein neuer Showroom

WENKO

Ab sofort empfängt das Unternehmen seine Gäste im komplett renovierten Showroom – real und bald auch digital.

Der Haushaltwarenhersteller WENKO, bekannt für innovative Produkte rund um Bad, Küche, Wäsche, Wohnen und Befestigen ohne bohren, kündigt für 2021 viele spannende Neuheiten an, die er im kernsanierten und neu konzipierten Showroom in Hilden präsentieren wird.

Zu den über 5.000 WENKO-Produkten, die bereits online und im stationären Handel erhältlich sind, gesellen sich viele weitere Innovationen – darunter praktische Lösungen und schicke Accessoires insbesondere fürs Bad. Auch die Bereiche Küche, Wäsche und Wohnen und das Befestigen-ohne-bohren-Sortiment wachsen kontinuierlich. „Indem wir auch in diesem Jahr die gewohnte Anzahl an Neuheiten auf den Markt bringen, beweisen wir, dass wir in Sachen Innovationskraft führend sind“, sagt Geschäftsführer Niklas Köllner. „Auch wenn die Pandemie uns in allen Bereichen sehr viel Flexibilität abverlangt und uns in vielerlei Hinsicht einschränkt, sind unser Tatendrang und unser Optimismus ungebrochen.“

Innovationen real und bald auch digital
Im kernsanierten und neu konzipierten Showroom in Hilden sind die Neuheiten zu sehen.WENKO nutzte die vergangenen Monate unter anderem dazu, seinen Showroom am Firmensitz in Hilden zu erweitern und komplett zu renovieren. Auf nun 1000 qm präsentiert sich das Sortiment in durchdachten, handelstauglichen Konzepten. „Wir freuen uns, wieder Gäste in unserem Showroom zu empfangen – sei es real oder digital“, so Niklas Köllner. „Denn auch an einer virtuell begehbaren Lösung arbeiten wir, um unseren Handelspartnern die WENKO Erlebniswelt ebenfalls ohne Anreise zugänglich zu machen. Schließlich gilt unser Firmenmotto „Die bessere Idee“ auch in Sachen Digitalisierung.“ Foto: WENKO

Großes Lob für Wine & Bar Manager App

CASO Design

Die neue CASO Wine & Bar Manager App erhielt von Haus & Garten Test die Note 1,4 (sehr gut).

Die App ist die perfekte Ergänzung zum Weinkühlschrank.Wann wurde die letzte Flasche Rotwein oder die letzte Likörflasche geöffnet und bis wann sollte sie verzehrt werden? Die neue CASO Wine & Bar Manager App bietet einen digitalen Überblick – inklusive Erinnerungsfunktion – über vorhandene Getränkevorräte. Haus & Garten Test meint in Ausgabe 3.2021 dazu: „Endlich Ordnung in Weinregal und Kellerbar“ und hat diese App im Exklusiv-Test mit 1,4 (sehr gut) ausgezeichnet.

Die „CASO Wine and Bar Manager“-App gibt es im iOS und Android App-Store zum kostenlosen Download. Zur Nutzung ist die Erstellung eines individuellen Accounts mit Mailadresse und Passwort erforderlich. Dann können beispielsweise einzelne Regale, ein Vitrinenschrank oder ein kompletter Weinkühlschrank als Lagerorte erfasst werden. Anschließend ist das Archiv individuell und ganz einfach nach unterschiedlichen Angaben der gelagerten Getränke gestaltbar – etwa nach Art, Preis, Jahrgang, Winzer, Rebsorte oder Menge. Ausgezeichnet!Auch ein Foto und Notizen wie beispielsweise „Bei meiner letzten Mosel Weinprobe entdeckt“ können hinterlegt werden. So bleiben Informationen über alle gelagerten Getränke sicher gespeichert und können für den nächsten Einkauf berücksichtigt werden. Mit Eingabe der Öffnungs- und Erinnerungsdaten signalisiert die CASO Wine & Bar Manager App zuverlässig den idealen Trinkzeitpunkt. Fotos: CASO

Lasst Grünes sprechen

DK Verlag

Dieses Kinderbuch lockt Kinder ab 6 Jahren mit 30 vielfältigen Projekten vor die Haustür. Also Gummistiefel an und auf geht’s!

Mit dem Buch „Auf ins Beet! - 30 wilde Gartenideen für Radieschenräuber und Bienenretter“, erschienen im DK Verlag, werden besonders die kleinen Gärtner und Gärtnerinnen angesprochen.  

Die Natur spielerisch entdecken: Wo geht das besser als im eigenen Garten? Dieses Kinderbuch lockt Kinder ab 6 Jahren mit 30 vielfältigen Projekten vor die Haustür. Also Gummistiefel an und auf geht’s! Denn hier lernen kleine Gärtner und Gärtnerinnen wie sie zum Beispiel selbst Gemüse und Obst pflanzen, aus einem Blumentopf einen Krötenunterschlupf bauen, Pflanzen in Eierschalen ziehen oder nachhaltige Selbstversorgertöpfe aus Plastikflaschen herstellen. So schärfen die kleinen Ackerhelden und Heldinnen ihr Bewusstsein für die Tier- und Pflanzenwelt. Foto: DK Verlag / Dorling Kindersley

 

 

Genuss ohne Grenzen

alfi

Trendstarke Begleiter für City und Büro: „Endless Food Mug“ und die Isolier-Trinkflasche „Endless Bottle“.

Nachhaltige To-Go-Produkte mit Mehrwert für die Umwelt und den eigenen Lifestyle – wer liebt sie nicht? alfi bietet mit dem „Endless Food Mug“ und den beiden „Endless Bottles“ trendstarke Begleiter in der City, im Büro und für die kommenden Jahre.

Der „Endless Food Mug“ bietet endlose Einsatzmöglichkeiten fürs Meal-prep und basiert auf dem bewährten AromaSafe-Prinzip: Suppen bleiben darin bis zu fünf Stunden heiß und kalte Speisen bis zu zehn Stunden gut gekühlt. Eine ebenso stylishe wie griffsichere Manschette in Caviar Black, Spicy Mustard oder Mediterranean Red verbindet das Unterteil mit dem innovativen Snackpot.

Elegant: „Endless Line“ Trinkflasche mit Detail in Spicy MustardMit der „Endless Line“ sind zudem zwei neue Lieblings-Accessoires für Fashion-Freunde am Start: In Caviar Black, Spicy Mustard oder Mediterranean Red runden die passenden Trinkflaschen aus Edelstahl jedes Outfit ab und sichern sich ihren Platz in angesagten Alltags-Styles. Einen Farbflash präsentiert die Isolier-Trinkflasche, während sich die „Endless Line“ Trinkflasche mit ihrem farblichen Detail dezent in den City-Look einfügt. Ein Edelstahleinsatz hält in der „Endless Isolier-Trinkflasche“ Heißes bis zu zwölf Stunden heiß und Kaltes bis zu 24 Stunden kalt. Fotos: alfi

Corona-Maßnahmen treffen Handel hart

So wertvoll Signale wie eine Öffnung der Geschäfte mit Testpflicht oder Terminvereinbarung für die Stimmung sind, wirtschaftlich ist das für viele Geschäfte nicht.

Die von den Lockdowns und Geschäftsschließungen betroffenen Branchen im Nicht-Lebensmittelhandel verlieren laut einer aktuellen HDE-Umfrage in den ersten fünf Monaten des Jahres 2021 im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit bis zu 40 Milliarden Euro Umsatz.

Nach einer aktuellen HDE-Umfrage unter knapp mehr als 1000 Händlern, sieht sich deshalb mehr als die Hälfte der Bekleidungshändler ohne weitere staatliche Hilfen im Jahresverlauf in Existenzgefahr. Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert angesichts der dramatischen Zahlen weiterhin Anpassungen und mehr Tempo bei den staatlichen Corona-Hilfen.

„Für den Lockdown-Handel war 2021 bis jetzt ein katastrophales Jahr. Die Umsätze liegen in den betroffenen Branchen bis Ende Mai voraussichtlich im Durchschnitt um rund 60 Prozent unter dem Vorkrisenniveau“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Das entspricht nach HDE-Berechnungen einem Minus von bis zu 40 Milliarden Euro im Vergleich zum Vor-Krisenjahr 2019. Dementsprechend schlecht fällt auch die aktuelle HDE-Umfrage für die vergangene Woche aus. So sehen sich im Bekleidungshandel für dieses Jahr ohne weitere staatliche Hilfen 53 Prozent der Händler in Existenzgefahr, im Schuh- und Lederwarenhandel sind es sogar knapp 60 Prozent. So wertvoll Signale wie eine Öffnung der Geschäfte mit Testpflicht oder Terminvereinbarung für die Stimmung sind, wirtschaftlich ist das für viele Geschäfte nicht. So sprechen die Händler, die mit Testpflicht geöffnet sind, in der HDE-Umfrage im Durchschnitt von Umsatzverlusten von beinahe 60 Prozent, beim Shoppen mit Terminvereinbarung liegen die Verluste bei knapp 50 Prozent. Und auch das Shoppen mit Begrenzung der Kundenzahl beschert den befragten Händlern mehr als ein Drittel weniger Umsatz als vor der Krise.

„Die Lage im Nicht-Lebensmittelhandel ist vielerorts alarmierend schlecht. Deshalb müssen die Corona-Hilfen jetzt schnellstmöglich komplett ausgezahlt werden“, so Stefan Genth weiter. Bisher haben der HDE-Umfrage zufolge fast drei Viertel der betroffenen Händler seit Beginn der Krise staatliche Unterstützung bekommen. 60 Prozent jedoch warten noch auf ausstehende Zahlungen und 60 Prozent der Empfänger von Abschlagszahlungen erhielten weniger als die Hälfte der Auszahlungssumme. Neben der Geschwindigkeit der Hilfe bemängelt der HDE schon seit Monaten zwei wesentliche Lücken. Für inhabergeführte Händler gibt es nach wie vor keine Möglichkeit zur Auszahlung eines Unternehmerlohns. Das zwingt die Unternehmer im Ergebnis, zum Sozialamt zu gehen, um ihren privaten Lebensunterhalt bestreiten zu können. Für größere Unternehmen fordert der HDE die Aufhebung der Deckelung auf Bundes- und EU-Ebene bzw. einen entsprechenden Schadensausgleich nach EU-Recht. „Größere Händler mit vielen Filialen haben höhere Fixkosten und brauchen mehr Unterstützung“, so Stafen Genth. Starre und viel zu niedrig angesetzte Höchstgrenzen für die Auszahlung von Coronahilfen pro Unternehmen sorgten im Ergebnis dafür, dass viele Handelsunternehmen keine Chance mehr hätten, die Krise zu überstehen. Foto: HDE

Roadshow im Messe-Mobil

HGH Handelsagentur, kai Europe, NESMUK, Forge de Laguiole, Microplane

Musterzimmer im Messe-Mobil

Günter Hofmeister im Cockpit seines rollenden MusterzimmersGünter Hofmeister hat mit einem Wohnmobil seine ganz eigene Roadshow gestartet: Im Messe-Mobil – liebevoll bestückt mit Produkten seiner langjährigen Industriepartner kai Europe, MICROPLANE, NESMUK, Forge de Laguiole und van Berkel/Gourmet Slicer – fuhr er bei seinen Kunden vor und ermöglichte ihnen eine pandemiekonforme Orderrunde.

Wohnmobil als Musterzimmer

Begeisterte Kundin im Rahmen der außergewöhnlichen RoadshowVon Ende April bis Mitte Mai rollte das Messe-Mobil der Wormser HGH Handelsagentur durch Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und das Saarland. Günter Hofmeister kündigte seinen Kunden einen besonderen Besuch an, die so ganz andere Art dieses Besuchs mit dem Wohnmobil als Musterzimmer war allerdings eine echte Überraschung für die Gastgeber. „Diese spontane Roadshow zauberte eigentlich jedem ein Lächeln aufs Gesicht – das war es schon wert!“, freute sich Günter Hofmeister im Gespräch mit GENUSS PROFESSIONAL. Er verbrachte einen Großteil dieser drei Wochen in seinem Auto und tourte durch sein Gebiet. „Die Fahrt mit meinem Messe-Mobil war eine große Erfahrung für mich. Ich glaube, das hat meine Geschäftspartner und mich näher zusammengebracht.“ Allein die Tatsache, dass man nach langen Monaten der Pandemie – natürlich coronakonform – einmal fast wie auf der Messe zusammensitzen konnte und sich mit Themen fernab von Corona beschäftigt hat, war für alle eine große Freude. Die Spontanität dieser einmaligen Aktion hat vieles möglich gemacht.

Ein Gewinn für alle

Endlich kann man mal wieder ein neues Produkt in die Hand nehmen!Günter Hofmeisters teils langjährige Industriepartner kai Europe, MICROPLANE, NESMUK, Forge de Laguiole und van Berkel/Gourmet Slicer unterstützten und förderten seine Roadshow von Beginn an.

Die besuchten Fachhändler nutzten die Gelegenheit, sich mit starken Marken auseinanderzusetzen und auf ungewöhnliche Art eine neue Normalität zu genießen – ein Musterzimmer im Wohnmobil ist schon mal eine neue Erfahrung, oder?

Und Günter Hofmeister selbst? Er freut sich sehr über die vielen guten Gespräche und Kontakte mitten in der Pandemie und natürlich über die Unterstützung, die er von der Industrie und seinen Kunden bekommen hat. „Urlaub im Bus? Nein, das war es dann auch wieder nicht, aber eine tolle Erfahrung, die ich nicht missen möchte!“

GENUSS PROFESSIONAL wünscht sich weitere konstruktive Ideen wie diese in unserer Branche!

Fotos: Günter Hofmeister