Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv August 2020

Positive Entwicklung im Home Electronics Markt

gfu Consumer & Home Electronics GmbH

Elektro-Hausgeräte zeigten eine weiterhin positive Entwicklung.

Im ersten Halbjahr 2020 liegt der Markt für Home Electronics-Produkte (HE), dargestellt im HEMIX, Home Electronics Market Index, verglichen mit dem Vorjahres-Zeitraum mit 5,3 Prozent im Plus. Der Grund: die starke Nachfrage nach in Corona-Zeiten besonders beliebten Produkten für entertainment@home, work@home und eat@home.

In den Monaten Januar bis Juni 2020 wurde bei den Home Electronics-Produkten (HE) ein Gesamt-Umsatzvolumen von knapp 20,3 Milliarden Euro erreicht. Bei AV-Zubehör, Videogames-Konsolen, IT-Produkten und Elektro-Kleingeräten zeigen sich zweistellige Umsatzzugewinne, Fernsehgeräte und Elektro-Großgeräte konnten ebenfalls Umsatzzuwächse verzeichnen.

Entwicklung bei Elektro-Hausgeräten
Elektro-Hausgeräte zeigten ebenfalls eine weiterhin positive Entwicklung, in der Corona-Zeit vor allem durch eine erhöhte Nachfrage nach Geräten zur Vorratshaltung und zum Kochen daheim: So verzeichneten die Elektro-Großgeräte ein Umsatzplus von 2,7 Prozent auf über 4,4 Milliarden Euro, die Elektro-Kleingeräte generierten sogar einen deutlichen Zuwachs um 10,4 Prozent und knapp 2,9 Milliarden Euro Umsatz.

Der Aufsichtsratsvorsitzende der gfu Consumer & Home Electronics GmbH Kai Hillebrandt erläutert die Zahlen des HEMIX Q1-2/2020: „Der Markt für Home Electronics konnte während der Corona-Pandemie von einer erhöhten Nachfrage profitieren. Entsprechend entwickelte sich der Umsatz im ersten Halbjahr mit einem Zuwachs um mehr als fünf Prozent entgegen früherer Prognosen positiv. Grund dafür ist eine stärkere Fokussierung der Kunden auf ihr Zuhause. Unsere innovative Branche kann eine Vielzahl der in der Krise verstärkt nachgefragten technischen Produkte für stay@home bieten: Von Geräten für Home Office und Home Schooling, über Produkte für alle Bereiche im Zuhause – zur Unterhaltung, Speisenzubereitung, Lebensmittellagerung, Reinigung und Haushaltspflege – sowie für Gesundheit und Wohlbefinden.“

Vorsichtige Prognose
Die nach wie vor von der Corona-Pandemie bestimmte Situation lässt laut gfu keine belastbare Prognose für das Gesamtjahr 2020 zu. Da aber für viele Home Electronics-Produkte aktuell eine große Nachfrage besteht, sind die Marktforscher für den Gesamtmarkt in den Segmenten der Consumer Electronics sowie der Elektro-Hausgeräte vorsichtig optimistisch. Quelle: gfu Consumer & Home Electronics GmbH

Kreative Einstiegsmesser

Wüsthof

Die farbenfrohen Basic-Messer der „Create Collection“ vereinen Spaß am kreativen Kochen mit gesunder Ernährung.

WÜSTHOF führt mit „Create Collection“ eine moderne, farbenfrohe Einstiegsmesser-Serie Made in Solingen ein und präsentiert sie als Impulsartikel im Lebensmitteleinzelhandel direkt am Frischebereich.

Die Klingen bestehen aus rostfreiem Messerstahl, sind spülmaschinengeeignet und werden vollständig in Solingen hergestellt. So überzeugen sie gleich doppelt: mit der bewährten Qualität von echten Solinger Messern und einem top Preis-Leistungs-Verhältnis. Ob Gemüsemesser mit gerader Klinge, gebogener Klinge oder Schälmesser, ob Universalmesser oder Pizza-/Steakmesser mit besonders scharfer Wellenschliffklinge; ob Gelb, Rot, Petrol, Pink oder Schwarz – dank ihrer leichten Ergonomie liegen die Einstiegsmesser bequem in der Hand und ermöglichen schwungvolles, gelenkschonendes Schneiden.

Moderne Präsentation am Point of Sale

Ein drehbarer Kartenständer sorgt für eine aufgeräumte Darstellung der Messer am PoS.Praktische Blisterleisten an der Wand regen zum Kauf an.Mit seiner „Create Collection“ geht WÜSTHOF einen für das Traditionsunternehmen neuen Weg am Point of Sale. Denn außer auf den klassischen Vertriebswegen im Fachhandel werden die Messer auch im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) präsentiert – als Impulsartikel im Frischebereich, in der Convenience-Abteilung oder auch im Kassenbereich.

Konfektioniert werden die Messer einzeln und auch als sinnvolle Zweier- beziehungsweise Dreier-Sets. Zur Verfügung stehen mehrere, flexibel einsetzbare Verpackungsvarianten vom Einzelmesser mit Klingenschutz über Hängekarten aus Karton bis hin zu hochwertigen Geschenkverpackungen.

Für die aufmerksamkeitsstarke Präsentation am PoS stehen unterschiedliche Displaylösungen zur Verfügung: Ein drehbarer Kartenständer mit variablen Fronten sorgt für eine aufgeräumte, freistehende Darstellung der Messer. Praktische Blisterleisten können zum Beispiel direkt neben der Gemüseauswahl an der Wand befestigt werden, und die Verkaufsdisplays nehmen wenig Platz ein und sorgen dennoch für einen regen Abverkauf an Beratungstresen oder Kasse.

WÜSTHOF bietet die Möglichkeit, die Messer mit individuellen Klingenätzungen exklusiv aufzuwerten, etwa durch das Aufbringen von Städtesilhouetten, um einen lokalen Bezug herzustellen.

Saisonale Sondereditionen

Weihnachtliches Messer-Set: eine gute Geschenkidee für den Adventskalender oder zum WichtelnDas Sortiment wird regelmäßig durch saisonale Sets abgerundet, beispielsweise mit einer stimmungsvollen Sonderedition speziell für die Weihnachtszeit. Das festliche Dreier-Set besteht aus einem weißen Schälmesser, einem grünen Allzweckmesser und einem roten Universalmesser mit Wellenschliff. Fotos: WÜSTHOF

Besondere Herbst-/Weihnachtspromotion

Küchenprofi-Gruppe

Ab der ersten Novemberwoche steht der Flyer zur Verteilung dem Handel zur Verfügung

In diesem Jahr bietet die Küchenprofi-Gruppe dem Handel wieder einen ansprechenden Flyer mit besonderen Produkten aller vier Marken an.

Noch bis Mitte September haben Fachhändler die Möglichkeit, den Flyer für eine besondere Herbst-/Weihnachtspromotion mit den Marken Küchenprofi, Spring, cilio und Zassenhaus zu bestellen.

Ab der ersten Novemberwoche steht der Flyer zur Verteilung dem Handel zur Verfügung, ob als Kleinstauflage über die Ladentheke oder als Versand-Beilage mit Händlereindruck schon ab einer Auflage von 1.000 Stück. Bis Ende des Jahres profitiert der Fachhändler von den Vorteilspreisen der Flyer-Sortimente aus den Bereichen „Kochen & Braten“, „Kochen am Tisch“, „Zubereiten, Servieren“, „Mit Genussunterwegs“, „Cocktail & Bar“, „Backen“ sowie „Kaffee“, um aktiv Umsätze zu generieren.

Unterstützt wird der emotional gestaltete Verkaufsflyer mit entsprechenden Werbekampagnen auf der eigenen KÜCHENTRENDS Facebook Seite, sowie auch in anderen Social Media Bereichen. Foto: Küchenprofi-Gruppe

 

Highlights nach dem Lockdown

Das Hygienekonzept der Nordstil umfasst eine Vielzahl an Maßnahmen, um auch in Zeiten von Corona sicher zu ordern und zu netzwerken.

Vom 5. bis 7. September 2020 findet die Nordstil als eine der ersten Konsumgütermessen seit dem Ausbruch der Pandemie statt. Mehr als 300 Aussteller haben ihre Teilnahme bereits erklärt und präsentieren in Hamburg ihre Highlights.

Lückenlose Hygiene

Die Nordstil ist auch in Zeiten von Corona sicherer Hafen. Stetiger Frischluftaustausch, umfassende Möglichkeiten zur Hand-Desinfektion und vergrößerte Ausstellerstände für ausreichenden Abstand: Das Hygienekonzept der Nordstil umfasst eine Vielzahl an Maßnahmen, um auch in Zeiten von Corona sicher zu ordern und zu netzwerken. Bereits im Vorfeld werden Messeteilnehmer auf unterschiedlichen Kanälen Schritt für Schritt mit den Regelungen vertraut gemacht. Damit ist die Nordstil auch in Zeiten von Corona ein sicherer Hafen für gute Geschäfte.

Die Nordstil ist in diesem Jahr eine der ersten stattfindenden Konsumgütermessen seit Ausbruch der Pandemie und damit eine der ersten Business-Plattformen seit der Ambiente im Februar. Bei einem solchen Neustart nimmt der Gesundheitsschutz aller Messeteilnehmer – Besucher, Aussteller, Journalisten, Mitarbeiter – die höchste Priorität ein. „Deswegen kommunizieren wir sowohl während als auch im Vorfeld der Veranstaltung das Hygienekonzept der Nordstil an alle unsere Aussteller und Besucher – und das in mehreren Schritten. Wir stehen hierbei im engen Austausch mit Handelsverbänden, um über zusätzliche Kanäle unseren Messeteilnehmern deutlich zu machen: Auch in Zeiten von Corona ist die Nordstil dank umfassender Hygieneregelungen ein sicherer Hafen“, so Philipp Ferger, Bereichsleiter der Nordstil und der Tendence.

Während der Messe erhalten Besucher an allen Eingängen, an diversen Knotenpunkten sowie über Lautsprecherdurchsagen regelmäßig umfassende Informationen zu den Hygienebestimmungen auf dem Gelände. Das Lüftungssystem sorgt in den Veranstaltungshallen stetig für den Austausch der Hallenluft durch Frischluft, auch während des Auf- und Abbaus. Einbahnwegführungen an den Halleneingängen und in den Hallen, extrabreite Boulevards innerhalb der Hallen sowie Abstandsmarkierungen an Informationsschaltern und Garderoben ermöglichen es Besuchern zudem, einen ausreichenden Abstand von eineinhalb Metern untereinander einzuhalten. An diesen und auch in allen anderen der Allgemeinheit zugänglichen Bereichen herrscht Maskenpflicht. Auf Ausstellungsständen sowie in Konferenz- und Besprechungsräumen darf auf Masken verzichtet werden, sofern das Abstandsgebot eingehalten werden kann. „Wenn Gespräche am Stand intensiver und damit der Abstand geringer wird, ist so eine Maske ja auch schnell wieder aufgesetzt. Zudem wird es Möglichkeiten zur regelmäßigen Händedesinfektion geben. Gleichzeitig führen die Hygienemaßnahmen auch dazu, dass einige unserer Aussteller ihre Stände vergrößern werden, um Besuchern ausreichend Platz und damit Abstand zu ermöglichen“, so Susanne Schlimgen, Leiterin Nordstil.

Der Bedarf der Branche, vor Ort zu ordern und im persönlichen Gespräch neue Kontakte zu gewinnen, ist nach monatelangen Messeausfällen sehr hoch. Der Großteil der Aussteller setzt sich aus Unternehmen im Bereich Wohnen und Dekoration sowie aus Lifestyle-Produkten bekannter Designer und Manufakturen zusammen. In der Halle A1 präsentieren Aussteller ihre neuen Produktideen rund um das Thema Haus & Garten. In der A3 sind Themen wie Stil & Design sowie Haus & Garten vorgesehen. Die angesagten Trends aus den Bereichen Geschenke & Papeterie, Schmuck & Mode sowie Stil & Design finden Besucher in der Halle A4.

Neu sortiert

Die einzelnen Produkte sind aufgrund des kurzen zeitlichen Vorlaufs, den damit verbundenen geringeren Anmeldezahlen und einer kompletten Neuaufplanung im Westgelände diesmal nicht wie gewohnt sortenrein nach Produktbereichen strukturiert. Ganz neue Möglichkeiten für die Händler: Sie können vermehrt Neuheiten aus arrondierenden Produktsegmenten entdecken und erhalten auf diesem Wege zusätzliche Inspirationen für ihr Zusatzsortiment. Zudem lassen sich Aussteller, die sich auf individualisierbare Produkte spezialisieren, auf der kommenden Nordstil bereits im Vorfeld über die Ausstellersuche finden.

Modernste Messehallen

„Mit der kommenden Nordstil planen wir einen behutsamen, aber auch dringend notwendigen Neustart des Messekalenders. Bedingt durch den kurzen Vorlauf, aber auch aufgrund der Dichte an Messeterminen im September, fällt die Ausstellerzahl der Corona-Ausgabe der Nordstil in diesem Spätsommer erwartungsgemäß geringer aus als auf den Sommerterminen zuvor. Aus diesem Grund haben wir uns bewusst dafür entschieden, mit der Ordermesse in die A-Hallen zu gehen. Es sind die modernsten Hallen im Messegelände mit einer hervorragenden Klimatisierung und optimaler Frischluftversorgung. Umso mehr freuen wir uns, dass der Handel Corona-bedingt mit deutlich kürzerem Vorlauf als in den Jahren zuvor mit der Sommer Nordstil jetzt einen Platz zum Ordern vor Ort und zum persönlichen Netzwerken hat“, so Susanne Schlimgen, Leiterin Nordstil.Foto: Messe Frankfurt

Auf Kurs!

SEVERIN

Das erste Halbjahr sowie der Ausblick auf das Jahresendgeschäft stimmt das Unternehmen durchaus optimistisch.

Trotz vieler Herausforderungen, die das Jahr 2020 bereithält, verfolgt SEVERIN den eingeschlagenen Weg der Transformation des Unternehmens und der Marke  weiter – mit Investitionen in neue Produkte, den Markenauftritt und ins Team.

Die Voraussetzungen für ein erfolgreiches 2020 sind sicherlich nicht optimal. Das erste Halbjahr sowie der Ausblick auf das Jahresendgeschäft stimmen SEVERIN dennoch durchaus optimistisch: „Seit dem Relaunch in 2018 arbeiten wir kontinuierlich am Markenauftritt von SEVERIN und investieren – auch in diesen schwierigen Zeiten – fortlaufend in die Neupositionierung der Marke. Wir haben unseren Handelspartnern ein Leistungsversprechen gegeben, an dem wir uns stetig messen lassen“, so SEVERIN Geschäftsführer Christian Strebl. Dass dies auch in Corona-Krisenzeiten gelingt, zeigt als ein glaubwürdiges Beispiel die neue eBBQ-Range, die seit Frühjahr 2020 erfolgreich in den Markt eingeführt wird.

Vier zentrale Säulen
Geschäftsführer Christian StreblAusgewiesenes Ziel der Neuausrichtung ist es, dem Handel zusätzliche Verkaufsargumente für eine gesteigerte Flächenproduktivität an die Hand zu geben. Für den strategischen Ausbau der erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Handelspartnern definiert SEVERIN einen Joint Businessplan mit vier zentralen Säulen: Weiterentwicklung der bestehenden Aktivitäten zur Absatzsicherung, limitierte und klar akzentuierte Aktionsangebote, die Einführung neuer, klar definierter und margenstarker Produktserien sowie der damit verbundene Ausbau der Sortimentierung am PoS mit entsprechenden abverkaufsfördernden Maßnahmen. „Wir freuen uns, unseren Handelspartnern sowie Endkonsumenten den ‚next step‘ präsentieren zu können. Dabei setzen wir bewusst auf eine Zusammenarbeit mit denjenigen Handelspartnern, die bereit sind, die Marke SEVERIN markenbildend zu positionieren und somit die Transformation mit uns gemeinsam zu meistern“, betont Christian Strebl.

Produktneuheiten im Herbst 2020
Eine Auswahl der Neuheiten 2020Für den Herbst kündigt SEVERIN eine Vielzahl neuer Produkte aus den Fokusproduktgruppen Kaffee & Frühstück, Kühlen & Gefrieren, Mikrowellen, eBBQ & Funfood sowie Floorcare an, die das neue Markenbild von SEVERIN repräsentieren. „Nachdem wir im letzten Jahr Highlightprodukte insbesondere aus den Bereichen Kaffee und eBBQ mit einer wiedererkennbaren Designsprache präsentiert haben, zeigen wir nun, dass wir dies bis in die Tiefe des Portfolios fortführen“, erklärt Christian Strebl. So wird SEVERIN zum Beispiel Toaster und Joghurtmaker auf den Markt bringen.

Einen wichtigen Schwerpunkt bildet das Thema Mikrowellen, das eine klare Aufwertung erfährt: „Gerade in der Corona-Zeit sehen wir, dass viele Menschen, die verstärkt daheim bleiben und selber kochen, neue Ansprüche entwickeln und auf der Suche nach einem Upgrade für ihr Zuhause sind. Unsere neuen Mikrowellen, die mit zahlreichen Zusatzfeatures ausgestatten sind und weit mehr können als nur Aufwärmen, bedienen diese Bedürfnisse perfekt“, ist sich Christian Strebl sicher. SEVERIN positioniert die neuen Mikrowellen als hochwertige Multifunktionsgeräte. Für die Handelspartner ergibt sich dadurch ein neues Geschäftsfeld mit zusätzlichem Potenzial.

Kühlgeräte & Floorcare werden weiterentwickelt
Auch im Großgeräte-Bereich stellt sich SEVERIN neu auf. Das aktuelle Kühlgeräte-Portfolio reicht von Frenchdoor- und Side-by-Side-Geräten mit hochwertiger Inverter-Technologie und stylishem Dark Inox Design bis hin zu sparsamen Low Frost Kühl-Gefrierkombinationen und Doppeltürer für kleinere Haushalte. Den Bereich Floorcare etabliert SEVERIN als Fokusproduktgruppe und implementiert ihn in die strategischen Aktivitäten der Neuausrichtung. Schrittweise wird ein neues, schlagkräftiges Sortiment entwickelt, das den Handelspartner zum Start ins neue Jahr zur Verfügung stehen wird.

eBBQ in 2021
Auch die nächste Grillsaison wird vorbereitet: Der Handel darf sich schon jetzt auf die Weiterentwicklung des SEVO GT und GTS freuen. „Mit frischen Ideen und innovativen Features beweisen wir, dass das Potential unserer eBBQ-Kompetenz noch lange nicht ausgeschöpft ist. Wir investieren kontinuierlich in die technologische Weiterentwicklung und können unseren Handelspartnern für die neue Grillsaison eine besondere Neuheit bieten“, freut sich Christian Strebl. Darüber hinaus wird es ein breites Angebot an Zubehör vom Pizzastein bis zum gusseisernen Grillrost inklusive PoS-Präsentationlösungen geben, die 2021 für Zusatzgeschäft sorgen. Fotos: SEVERIN

 

Vorfreude auf Weihnachten

Kaiser,wmf group

So einladend kann eine Weihnachtspromotion aussehen!

Die Marke KAISER bietet dem Handel mit ihrer Weihnachtspromotion vom 14.9. bis 24.12.2020 die richtigen Produkte für diese umsatzträchtige Zeit der Vorfreude. Im Rahmen des Aktionszeitraums unterstützt KAISER seine Handelspartner mit Preisangeboten und Neuheiten.

Bereits im Herbst beginnt die Vorfreude auf Weihnachten. Denn dann dreht sich wieder alles um die süßen und herzhaften Köstlichkeiten aus dem Backofen. Ob Plätzchen, weihnachtlich dekorierte Kuchen und Torten – jeder kann seiner individuellen Kreativität in der Backstube freien Lauf lassen.

Macht Lust auf Weihnachten: der ansprechende AktionsflyerDie Marke KAISER bietet dem Handel mit ihrer Weihnachtspromotion 2020 genau die richtigen Produkte. Das vielfältige Aktionssortiment aus hochwertigen Backformen, attraktiven Motiv-Ausstecherformen und praktischen Backhelfern beschert gelungene Backergebnisse und lässt so Weihnachten zum Fest werden. Zur Präsentation im Schaufenster und am PoS stehen zudem entsprechende Displays und Dekorations-Materialen zur Verfügung.

Im Rahmen des Aktionszeitraums vom 14.9. bis 24.12.2020 unterstützt das Unternehmen seine Handelspartner mit Preisangeboten und Produktneuheiten. Die Promotion enthält dieses Jahr zudem ein attraktives Warenpaket für den Handel: Bei Abnahme des Warenpakets „KAISER Weihnachten“, das für eine gelungene Weihnachtsbäckerei aus KAISER-Bestsellern zusammengestellt ist, erhält der teilnehmende Händler ein weihnachtliches Dekorationselement gratis dazu. Das Highlight der Weihnachtspromotion ist die Neuheit Springform Weihnachten (ø 26 cm) aus antihaftbeschichtetem Stahl.

Auf medialer Ebene setzt ein vier-seitiger Aktionsflyer, der dem teilnehmenden Handel in vorkonfektionierter Handauflage zur Verfügung gestellt wird, die Produktangebote ansprechend in Szene. Am PoS und im Schaufenster machen attraktive Dekorationsmaterialien Lust auf das Rühren, Kneten, Ausstechen, Verzieren und natürlich Naschen. Fotos: Kaiser

Neue Vertriebs-Agentur für Österreich

GEFU

(v.l.n.r.) Peter Massow, Gina Stadler, Valentina Valent und Jacqueline Haimburger

Ab sofort arbeitet GEFU in Österreich mit der Agentur PM-Vertriebs GmbH zusammen. Diese löst die Agentur Scheuringer ab, die in den vergangenen Jahren den Kundenstamm von GEFU in Österreich erfolgreich ausbauen konnte.

Die PM-Vertriebs GmbH betreut bereits LEONARDO und die Firma Birkmann, sodass das umfangreiche GEFU Sortiment die Vertriebsaktivitäten und -kompetenz perfekt ergänzt und erhöht. Zukünftig werden neben Peter Massow auch Gina Stadler, bereits 17 Jahre bei der PM- Vertriebs GmbH, sowie drei Merchandiser und zwei neue Mitarbeiterinnen GEFU in Österreich in Sachen Vertrieb betreuen. Unterstützt werden sie dabei von dem Brancheninsider Albert Schrenk, der sich besonders um die Anliegen der Fachhändler kümmern wird.

„Wir freuen uns sehr mit Peter Massow einen Vertriebs-Profi gewonnen zu haben, der seit über 30 Jahren in der Branche tätig ist und hoffen, zusammen mit ihm und seinem Team die Markenpräsenz und -bekanntheit von GEFU in Österreich weiter ausbauen zu können“, betonte Rudolf Schillheim, Inhaber von GEFU, bei einem Besuch des Teams in Eslohe. Foto: GEFU

Traditionsreich genießen

mono

Schön für Augen und Gaumen: das Mono Fondue von Designer Mark Braun. Foto: Mono/Fabian Frinzel

Bereits in den 1960er Jahren entwickelte Herbert Seibel,  der Begründer der Marke Mono, die ersten Mono Fondue Sets. Zwei Generationen und 50 Jahre später knüpft Mono an diese Tradition – in Form und Genuss – an.

Denn kaum ein Gericht fördert die Tischgemeinschaft mehr als ein Fondue. Im Zentrum des Tisches kreuzen sich Gabeln und Gespräche. Es werden Käsefäden gezogen, Filets gegart, Geschichten erzählt und geschrieben – ideal für Genuss und Freundschaft.

Designt in Berlin, Made in Germany
Fürs Fleisch-Fondue wird ein Spritzring aus Edelstahl in die Topfkante des Mono Fondues eingelegt. Foto: Mono/Fabian FrinzelDesigner Mark Braun hat mit seinem Berliner Studio 2018 bereits die Reedition des Mono Ring Bestecks geschaffen.  2020 hat er auch das Mono Fondue gestaltet – ein wahres Centerpiece. Mit dem Mono Fondue gelingt ihm eine außergewöhnliche Verbindung von Stärke und Leichtigkeit. Der massiv gusseiserne, emaillierte Topf schwebt förmlich über dem Tischgeschehen, sicher getragen von einer feinen Drahtstruktur. Der Topf spricht außen eine klare, gradlinige Sprache, innen verbirgt sich eine durchdachte weiche Rundung, die sowohl im Gebrauch als auch beim anschließenden Reinigen ihre Vorzüge unter Beweis stellt.

Für alle Fondue-Varianten
Im Mono Fondue gelingen alle Fondue Formen gleichermaßen. Die Wärmeleitung und der Wärmespeicher des gusseisernen Topfs sind sowohl für Käse-Fondue als auch für Fondue Bourguignonne (Fett) und Chinoise (Brühe) ideal. Für ein Fleisch-Fondue wird ein Spritzring aus Edelstahl in die Topfkante eingelegt. Die starke Emaillierung im Inneren des Topfes ist kratzfest und erleichtert das Reinigen. Passende Fondue Gabeln gibt es aus der Mono A und der Mono Ring Serie. Die verschiedenen Farben der Mono Ring Gabeln ermöglichen das Identifizieren der eigenen Gabeln im Topf beim Fleisch-Fondue. Fotos: Mono/Fabian Frinzel

Made in Germany

WESTMARK

Die Deko mit Herz macht auf die heimische Herkunft der Produkte aufmerksam.

Viele der Küchenhelfer von WESTMARK, mit Hauptsitz im sauerländischen Lennestadt Elspe, werden direkt in Deutschland hergestellt – das ist den Endkunden gar nicht unbedingt bewusst. Deshalb haben die Experten für Küchenwerkzeuge eine Kampagne gestartet, die – gemeinsam mit dem Fachhandel - den Endverbraucher darauf hinweist. „Made in Germany! Für Dich mit Herz!“ – so heißt die Kampagne, mit der WESTMARK derzeit überzeugt. Sie läuft noch bis zum 30. September.

Das Thema „Made in Germany“ ist eine zentrale Unternehmensposition für den Hersteller mit Hauptsitz im Sauerland. Jeden Tag werden viele nützliche Küchenwerkzeuge – mit Herz – in den Abteilungen Kunststoffspritzguss und -extrusion, Aluminium- und Zinkdruckguss und Metallverarbeitung an den heimischen Standorten in Lennestadt (NRW) und Wittelsberg, so heißt der zweite Produktionsstandort in Hessen, fertiggestellt.

Blickfangstarke Regalstopper machen auf das Gewinnspiel aufmerksam, das noch bis zum 30. September läuft.Plakate, Aufsteller und Regalstopper zeigen daher ein Herz auf einem Made in Germany-Barcode und sprechen den Konsumenten mit der Aussage:  „Für Dich mit Herz!“ direkt an. Zur Kampagne gehört ein Gewinnspiel, bei dem die Verbraucher Warengutscheine erspielen können, die im stationären Handel für den Kauf von WESTMARK-Waren eingesetzt werden können. Der Hersteller lädt den Fachhandel mit vorbereiteten Posts dazu ein, das Gewinnspiel über die eigenen Social-Media Kanäle mit zu verbreiten. Fotos: WESTMARK

Äußerst positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung

Leifheit AG

Wie die Leifheit AG nun vermeldet, verzeichnete sie im ersten Halbjahr 2020 eine äußerst positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung.

Wie die Leifheit AG nun vermeldet, verzeichnete sie im ersten Halbjahr 2020 eine äußerst positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Nach finalen Zahlen erzielte der Leifheit-Konzern in den ersten sechs Monaten 2020 ein EBIT von 8,8 Millionen Euro und konnte damit das Ergebnis gegenüber dem Vorjahr signifikant um 75,7 Prozent steigern (Vorjahr: 5,0 Millionen Euro).

Das Ergebniswachstum im ersten Halbjahr basiert im Wesentlichen auf der konsequenten Umsetzung der Scaling up Success Wachstumsstrategie. Zum Unternehmenserfolg trug im ersten Halbjahr der deutlich erhöhte Konzernumsatz bei, der sich gegenüber dem Vorjahreswert um 7,3 Prozent auf 130,4 Millionen Euro erhöhte. Gleichzeitig verbesserte der Leifheit-Konzern die Bruttomarge von 42,8 auf 44,1 Prozent, was in Kombination mit einem strikten Kostenmanagement zu einem überproportionalen Ergebniswachstum führte. Nach Abzug der Steuern ergab sich für das erste Halbjahr ein Periodenergebnis in Höhe von 6,0 Millionen Euro (Vorjahr: 3,0 Millionen Euro) sowie ein Ergebnis je Aktie von 0,63 Euro (Vorjahr: 0,32 Euro).

Henner Rinsche, Vorstandsvorsitzender der Leifheit AG, kommentiert: „Die konsequente Umsetzung unserer Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Indem wir verstärkt in Verbraucherwerbung investieren, die Kosten im Konzern weiter senken und auf einen margenstärkeren Produktmix setzen, wollen wir Leifheit auf einen nachhaltigen Erfolgskurs führen. Nach der erfolgreichen TV-Offensive zu Jahresbeginn hat der Shutdown im März und April unser Geschäft durch die Schließung wichtiger Absatzkanäle kurzzeitig beeinträchtigt. Seit deren Wiedereröffnung konnten wir in den Monaten Mai und Juni wieder einen deutlichen Anstieg der Absatzzahlen verzeichnen."

Im Heimatmarkt Deutschland erzielte der Leifheit-Konzern im ersten Halbjahr einen Umsatz in Höhe von 53,6 Millionen Euro (Vorjahr: 54,3 Millionen Euro). Der leichte Umsatzrückgang ist zum Großteil durch die Schließung wichtiger Absatzkanäle während des Coronavirus-Lockdowns bedingt, der im März und April in Deutschland zu zweistelligen Umsatzverlusten führte. Auf die Regionen bezogen konnte das Unternehmen insbesondere in den zentral Europäischen Märkten und in einigen Zielmärkten Ost Europas sowie den USA ein deutliches Umsatzwachstum erzielen. Im ersten Halbjahr nahmen damit die Auslandsumsätze signifikant um 9,6 Millionen Euro auf 76,8 Millionen Euro zu (Vorjahr: 67,2 Millionen Euro). In Zentral Europa summierten sich die Umsätze in den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 auf 55,3 Millionen Euro (Vorjahr: 47,6 Millionen Euro) und wuchsen damit deutlich um 16,0 Prozent. Besonders in der Schweiz und den Niederlanden gelang es dem Leifheit-Konzern, seine Distribution weiter ausbauen. Auch in Ost Europa konnte der Konzern zulegen, der Umsatz erhöhte sich um 7,5 Prozent auf 16,5 Millionen Euro (Vorjahr: 15,3 Millionen Euro). Besonders in Rumänien und Polen führte TV-Werbung zu einem Umsatzanstieg von 47,9 Prozent bzw. 31,9 Prozent. Außerhalb Europas verlief das erste Halbjahr 2020 mit Umsatzerlösen in Höhe von 5,0 Millionen Euro (Vorjahr: 4,3 Millionen Euro) ebenfalls positiv. Das Wachstum wurde insbesondere von der sehr guten Entwicklung in den USA getrieben, wo der Konzern ein Umsatzplus von 84,0 Prozent verzeichnete.

Im umsatzstärksten Segment Household, in dem Produkte der Marke Leifheit vertrieben werden, erzielte der Leifheit-Konzern in den ersten sechs Monaten 2020 ein deutliches Umsatzwachstum von 7,9 Prozent. Der Umsatz belief sich auf 105,8 Millionen Euro nach 98,0 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Dies ist insbesondere auf die Anfang des Jahres begonnene TV-Kampagne zurückzuführen. In der Produktkategorie Reinigen konnte Leifheit ein Umsatzplus von 11,5 Prozent erzielen. Hier kommen zum einen die verstärkten Marketingaktivitäten und zum anderen das erhöhte Hygienebedürfnis der Bevölkerung im Zuge der COVID-19-Pandemie zum Tragen. Gleichzeitig konnten auch die Kategorien Küche und Wäschepflege mit einem Anstieg von 13,6 Prozent bzw. 3,8 Prozent zulegen.

Im bedeutend kleineren Segment Wellbeing mit der Marke Soehnle erzielte der Konzern ein signifikantes Umsatzwachstum von 21,7 Prozent auf 11,4 Millionen Euro (Vorjahr: 9,4 Millionen Euro). Zu dieser erfreulichen Entwicklung hat insbesondere die Kategorie Soehnle Medical beigetragen sowie die Soehnle Luftreiniger, die die Luft von Allergenen befreien sowie Viren und Bakterien bekämpfen und somit in Zeiten der Pandemie ebenfalls verstärkt von Kunden nachgefragt wurden.

Das Segment Private Label, das hauptsächlich Handelsmarken durch die französischen Tochtergesellschaften Birambeau und Herby vertreibt, entwickelte sich im Betrachtungszeitraum weiterhin rückläufig. Die Umsätze gingen um 6,6 Prozent auf 13,2 Millionen Euro zurück (Vorjahr: 14,1 Millionen Euro). Ausschlaggebend dafür waren die starken Einschränkungen des Handels während des Coronavirus-Lockdowns in Frankreich. Diese fielen deutlich strikter aus als in anderen Absatzmärkten.

CEO Henner Rinsche blickt optimistisch auf das zweite Halbjahr: „Wir haben in den kommenden Monaten viel vor. Allem voran werden wir unsere zu Jahresbeginn eingeleitete Werbeoffensive fortsetzen. Weitere TV-Kampagnen werden das Wischmop-Set CLEAN TWIST Ergo sowie den von Haus & Garten Test mit der Note "sehr gut" ausgezeichneten Wäscheständer Pegasus in den Fokus der Verbraucher rücken. Zudem starten wir Ende August unter dem Claim "Auf's Gramm genau lecker" die bislang größte Print-Kampagne für die Marke Soehnle. Im Mittelpunkt der Kampagne steht die mit dem Testurteil "sehr gut" ausgezeichnete Soehnle Küchenwaage Page Profi 300. Diese werden wir in reichweitenstarken Hochglanztiteln bewerben. Ein Großteil der für das Jahr 2020 geplanten Marketinginvestitionen wird dabei in das dritte Quartal fallen."

Im Zuge der Erstellung des Halbjahresabschlusses hatte der Vorstand bereits auf Basis vorläufiger Halbjahreszahlen seine Prognose aktualisiert und geht nun für das Geschäftsjahr 2020 von einem Wachstum der Konzernumsätze von 7 bis 9 Prozent sowie einem Konzern-EBIT von 12 bis 15 Millionen Euro aus. Insgesamt basiert die Prognose auf der Annahme, dass es nicht zu erneuten wesentlichen Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie in den für den Leifheit-Konzern relevanten Märkten und Handelskanälen kommt. Foto: Leifheit

Wichtiger Impulsgeber

IFA 2020, EK/servicegroup

Gesundheit und Sicherheit haben höchste Priorität auf der IFA 2020 Special Edition, die vom 3. bis 5. September 2020 mit einer begrenzten Teilnehmerzahl stattfindet.

Die IFA 2020 Special Edition, die vom 3. bis 5. September 2020 als dreitägige Veranstaltung mit einer den aktuellen Regelungen entsprechend begrenzten Teilnehmerzahl stattfindet, wird auch für die EK/servicegroup als langjähriger Partner der IFA ein wichtiger Impulsgeber sein.  

In diesem Jahr bieten die IFA Business, Retail & Meeting Lounges effiziente Meetings in entspannter Atmosphäre. Über den Virtual Market Place können sich Fachbesucher aktuell informieren, welche Industriepartner sich auf Termine mit Händlern und Fachbesuchern in Berlin vorbereiten.

Franz-Josef Hasebrink, Vorstandsvorsitzender EK/servicegroup, freut sich über dieses Angebot:  „Die IFA ist für uns ein wichtiger Impulsgeber und immer ein fester Termin in unseren Kalendern. Natürlich werden auch wir in diesem Jahr wieder, unter Berücksichtigung des sehr guten Sicherheitskonzepts, mit unserem Team vor Ort mit dabei sein, um für unsere über 4.000 angeschlossenen Handelspartner spannende Neuheiten und Innovationen kennenzulernen. Alle Marktteilnehmer profitieren von einer starken IFA. Für uns als Verbundgruppe und damit Netzwerkgestalter zwischen Handel und Industrie ist die IFA sehr wichtig.“

IFA 2020 Special Edition

Die IFA 2020 Special Edition – bestehend aus physischen Live-Events, die sich auf die B2B-Kernfunktionen der IFA konzentrieren – bietet einen Treffpunkt für Industrie und Handel in den IFA Business, Retail & Meeting Lounges und branchenübergreifende Innovationen bei SHIFT Mobility meets IFA NEXT. Gesundheit und Sicherheit haben höchste Priorität auf der IFA 2020 Special Edition, die vom 3. bis 5. September 2020 mit einer begrenzten Teilnehmerzahl stattfindet.

Digitale IFA Experience

Mit der virtuellen Verlängerung der IFA 2020 Special Edition - dem „IFA Xtended Space“ - wird dieses Live-Event durch virtuelle Streaming-Angebote, Match-Making-Tools und digitale Produktpräsentationen ergänzt. Der IFA Xtended Space wird damit sowohl den physischen Gästen als auch allen anderen international interessierten Teilnehmern zugänglich gemacht.

https://www.virtualmarket.ifa-berlin.de/de

Erneut Preis-Sieger

Schulte-Ufer

Das renommierte Wirtschaftsmagazin Focus Money hat Schulte-Ufer auch in diesem Jahr mit dem Deutschlandtest-Siegel „Preis-Sieger 2020“ in Gold ausgezeichnet.

Nachdem die Marke Schulte-Ufer bereits als „Top Küchen Marke 2020“ ausgezeichnet wurde, kann man sich nun im Sauerland über eine weitere Auszeichnung freuen: Sie wurden wieder „Preis-Sieger 2020“mit Gold bei Focus Money.

Das renommierte Wirtschaftsmagazin Focus Money hat Schulte-Ufer auch in diesem Jahr mit dem Deutschlandtest-Siegel „Preis-Sieger 2020“ in Gold ausgezeichnet. In der Sparte „Küchenbedarf“ lässt Schulte–Ufer damit zum zweiten Mal hintereinander andere Marken hinter sich. Grundlage für diesen riesigen Markentest ist eine zweistufige Daten-Erhebung für ein sogenanntes Social Listening: Zwischen Juli 2019 und Mai 2020 wurden Aussagen auf 438 Millionen Online-Quellen – Nachrichten-Seiten und Webseiten, Foren und Blogs, Consumer-Seiten und Pressemitteilungen sowie wichtige Social-Media-Kanäle – zu rund 23.000 Marken und Unternehmen ausgewertet, die sich auf das Preis-Leistungs-Verhältnis beziehen.

Schulte-Ufer erhält regelmäßig Auszeichnungen, die auf Basis von Verbrauchermeinungen zustande kommen und mithin auf wertvollen, weil praxiserprobten Bewertungen von Kunden beruhen. Erst im April dieses Jahres wurde das Unternehmen zum dritten Mal in Folge als „Top Küchen Marke 2020“ ausgezeichnet: Sowohl Kochtöpfe als auch Bratpfannen erhielten dieses Siegel. Ebenfalls drei Mal hintereinander ging Schulte-Ufer mit dem Gesamturteil „sehr gut“ als Sieger und damit als „Beliebteste Marke Töpfe und Pfannen“ aus einer Kundenbefragung hervor, die das Deutsche Institut für Service-Qualität zum Thema Töpfe und Pfannen durchführte.

Für Verbraucher sind Auszeichnungen wie jetzt die als „Preis­Sieger 2020“ eine verlässliche Orientierungshilfe beim Kauf von praktischen und qualitativ hochwertigen Küchengeräten. Gleichzeitig unterstreichen diese Auszeichnungen, wie sehr Verbraucher die Philosophie des sauerländischen Familienunternehmens schätzen – und auf dieses Vertrauen der Verbraucher ist Schulte-Ufer sehr stolz. Diese Auszeichnungen bestärken das Unternehmen, an seiner Philosophie konsequent festzuhalten und den eingeschlagenen Weg fortzusetzen – langlebige, hochwertige Küchengeräte anzubieten, welche praktische Lösungen mit herausragender Qualität für höchste Ansprüche verbinden. Foto: Schulte-Ufer

Änderung in der Geschäftsführung

Rat für Formgebung

Die beiden bisherigen Geschäftsführer des Rat für Formgebung: Lutz Dietzold und Andrej Kupetz

Zum Juli 2020 wurde die Geschäftsführung des Rat für Formgebung umstrukturiert: So scheidet Andrej Kupetz gesundheitsbedingt aus und Lutz Dietzold wird als alleiniger Geschäftsführer die Geschäfte fortsetzen.

Andrej Kupetz, der in den letzten 20 Jahren gemeinsam mit Lutz Dietzold den Rat für Formgebung zu einem weltweit führenden Kompetenzzentrum für Designkommunikation und zu einer starken, mitgliederbasierten Institution weiterentwickelt hat, scheidet gesundheitsbedingt aus. Lutz Dietzold wird als alleiniger Geschäftsführer die Geschäfte in der bewährten Form und im Geiste der bisherigen Zusammenarbeit fortsetzen.

Der Rat für Formgebung mit seinem Präsidium, Mitgliedern und allen Mitarbeitern dankt Andrej Kupetz ausdrücklich für sein langjähriges Engagement und wünscht ihm für seinen Genesungsprozess alles Gute. Foto: Lutz Sternstein, phocst. Quelle: Rat für Formgebung

Verschoben auf August 2021

IHA, The Inspired Home Show

Die nächste The Inspired Home Show in Chicago wurde vom März 2021 auf den 7. bis 10. August 2021 verschoben.

Die International Housewares Association gab Anfang August bekannt, dass die nächste The Inspired Home Show vom 7. bis 10. August 2021 im McCormick Place Convention Center in Chicago stattfindet. Die Veranstaltung war zuvor für den 13. bis 16. März 2021 geplant.

Derek Miller, Präsident der IHA, gab dazu bekannt: „Als die Pandemie bis in den Sommer hinein andauerte, hatten wir mehrere Gespräche mit unserem Vorstand aus Direktoren, ausstellenden Mitgliedern und Einzelhandelskäufern, die alle zu besorgt waren, um die Branche bereits im März 2021 wieder sicher einzuberufen.Obgleich die Show weiterhin ein wesentlicher Teil des Business, sind jedoch Gesundheit und Sicherheit unserer Branche unsere oberste Priorität. Durch die Verlagerung der Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr haben die Behörden mehr Zeit, diese Krise erfolgreich zu bewältigen. “

„Im Namen des IHA-Verwaltungsrates, die alle Aussteller der Inspired Home Show sind, freue ich mich sehr, dass wir alternative Termine für die Inspired Home Show 2021 finden konnten“, so Howard Chip Steidle Jr., CEO der John Ritzenthaler Company und Chairman der IHA 2020. „Angesichts der aktuellen Entwicklung der Pandemie und ihrer Behandlung und Impfstoffentwicklung kann ich zuversichtlich sagen, dass dies die derzeit beste Option für unsere Branche ist.“

Die Entscheidung, die Show auf August 2021 zu verschieben, wurde mit den Einzelhändlern für Haushaltswaren abgesprochen. „Wir haben mit einer Reihe wichtiger Einzelhändler gesprochen, sowohl im Inland als auch international “, sagte Miller. „Alle haben sich sehr für eine face-to-face-Show 2021 ausgesprochen und sind begeistert davon, die Show später im Jahr abzuhalten. “

In Bezug auf die 2022 Show sagte Miller, IHA werde Aussteller und Käufer in den kommenden Wochen befragen und aktuelle und relevante Kaufmusterdaten sammeln, um die geeigneten Zeitpunkte für zukünftige Shows zu bestimmen.

https://www.theinspiredhomeshow.com/about/datechange/