Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv Januar 2020

Auszeichnung für exzellentes Produkt-Design

WOLL

Die Serie DIAMOND XR LOGIC der Norbert Woll GmbH wurde mit dem German Design Award für exzellentes Produkt-Design in der Kategorie “Kochgeschirr” ausgezeichnet.

In Saarbrücken bei WOLL kann man sich über eine wichtige Auszeichnung freuen: Die Serie DIAMOND XR LOGIC der Norbert Woll GmbH wurde mit dem German Design Award für exzellentes Produkt-Design in der Kategorie “Kochgeschirr” ausgezeichnet.

Die Preisverleihung für den Award findet am 7. Februar 2020 im Rahmen der Ambiente in Frankfurt statt.

Die Serie „DIAMOND XR LOGIC“ zeichnet sich vor allem durch ihr schlichtes und modulares Design aus. Die festen und abnehmbaren Phenolic- und Edelstahlstiele sowie die Sicherheits- und Edelstahlglasdeckel sind für alle Größen der Logic Serie erhältlich. Jedes Produkt wird individuell in Deutschland handgefertigt und besitzt die neue Diamond XR Versiegelung. Die raue und abriebfeste Antihaftversiegelung schließt Bratensäfte zwischen Lebensmittel und Pfannenoberfläche ein und garantiert die zartesten und saftigsten Gerichte. Zudem ist sie extrem robust, um sogar Küchenutensilien aus Metall standzuhalten.

Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rat für Formgebung. Sein Ziel: einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen. Jährlich werden daher hochkarätige Einreichungen aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign prämiert, die alle auf ihre Art wegweisend in der internationalen Designlandschaft sind. Der 2012 initiierte German Design Award zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit und genießt weit über die Fachkreise hinaus hohes Ansehen.

Der German Design Award legt die höchsten Ansprüche an die Ermittlung seiner Preisträger: In einem aufwändigen Nominierungsverfahren werden durch Expertengremien des Rat für Formgebung nur solche Produkte und Kommunikationsdesignleistungen zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen, die sich nachweislich durch ihre gestalterische Qualität im Wettbewerb differenzieren. Sämtliche Auszeichnungen werden während einer zweitägigen Jurysitzung ermittelt. Foto: WOLL

Optimistische Stimmung

christmasworld 2020,Messe Frankfurt

3.051 Aussteller aus 74 Ländern haben dem nationalen und internationalen Handel ihre Neuheiten vorgestellt

Die Frankfurter Konsumgütermessen Christmasworld, Paperworld und Creativeworld starteten erfolgreich in die neue Geschäftssaison. 3.051 Aussteller aus 74 Ländern haben dem nationalen und internationalen Handel ihre Neuheiten rund um Dekoration, Festschmuck, Papier, Bürobedarf, Schreibwaren sowie Hobby-, Bastel- und Künstlerbedarf vorgestellt.

Mit zahlreichen Neuheiten, ausgefallenen Produktinszenierungen und einem zukunftsweisenden Rahmenprogramm lockten die drei internationalen Leitmessen rund 84.000 Besucher aus 163 Ländern auf das Frankfurter Messegelände. Der leichte Besucherrückgang spiegelt die anhaltenden Konsolidierungstendenzen auf Handelsseite wider, hängt aber vor allem mit der zeitlichen Überschneidung zum Chinese New Year zusammen.

„Neben den branchenspezifischen Zukunftsthemen sind es der hohe Internationalitätsgrad und die herausragende Besucherqualität, die das Messe-Trio zu einer unverzichtbaren Plattform für Industrie und Handel macht. Unsere Messen bringen die weltweit agierenden Akteure der Branchen an einem Ort zusammen – dieser persönliche Kontakt ist im digitalen Zeitalter für die gesamte Konsumgüterbranche der Schlüssel zum Erfolg“, sagt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.

Das Rahmenprogramm des Messe-Trios greift die gesellschaftlichen Megatrends Urbanisierung, New Work und Individualisierung auf und positioniert sich mit praxisnahen und umsetzbaren Ideen als wertvoller Impulsgeber. Laut Studienergebnissen des Institutes für Handelsforschung (IFH) lässt sich erkennen, dass der Kunde sich heute verstärkt online informiert und offline kauft. Dabei wünscht er sich kompetente Beratung, emotionale Erlebnisse und zusätzlichen Service. Das findet er nur im stationären Handel. Wie zukunftsweisende Modelle aussehen können, zeigen die Christmasworld, Paperworld und Creativeworld beispielsweise in den Konzeptarealen „Retail BLVD“, „Büro der Zukunft“ und „Lernen der Zukunft“ sowie „Urban Art Lab: Education“. Dieses Weiterbildungsangebot und die Neuheiten der Aussteller holen Top-Besucher aus der ganzen Welt nach Frankfurt: Zu den stärksten Besuchernationen zählen neben Deutschland auch Italien, die Niederlande, Großbritannien, die USA, Frankreich und Russland.

Dass der Handel die Christmasworld, Paperworld und Creativeworld als seine Kontakt- und Orderplattform ansieht, bestätigt auch die Besucherbefragung der Messe Frankfurt. Die Zufriedenheitswerte bleiben weiterhin auf sehr hohem Niveau und liegen aktuell bei 96 Prozent.

 

Nachhaltig, elegant und familiär

Über alle drei Messen hinweg spielt der gesellschaftliche Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit eine große Rolle. Naturmaterialien, recycelte Produkte oder der Hinweis auf eine ressourcenschonende Herstellung sind in den Messehallen allgegenwärtig. Gleichzeitig wünscht sich der Endkunde hochwertige Materialien in edler Verarbeitung. Kombiniert mit dunklen Farbnuancen in Blau und Grün sowie Veredelungen durch Goldakzente, verleiht dieser Trend Produkten und Inszenierungen eine elegante Note. Sehr beliebt ist auch die individuelle Wertschätzung, ausgedrückt durch selbst gestaltete Geschenke. Grundsätzlich spielen die Themen Schenken und Feiern im Zusammenhang mit familiärer Geselligkeit eine große Rolle. Gemeinsam genießen, Feste feiern und schöne Momente teilen – das wird als Gegenpol zur digitalen Welt immer wichtiger.

Im kommenden Jahr finden die Konsumgütermessen erneut rund um den letzten Samstag im Januar statt: Die Christmasworld startet am 29. Januar und geht bis bis  2. Februar 2021, die Paperworld und Creativeworld laufen vom 30. Januar bis 2. Februar 2021. Quelle: Messe Frankfurt

Wechsel in der Geschäftsführung

Fissler GmbH

Jacob Oesterhaab hat die Geschäftsführung Marketing und Vertrieb sowie die Funktion des Sprechers der Geschäftsführung der Fissler GmbH übernommen.

Seit dem 8. Januar 2020 hat Jacob Oesterhaab die Geschäftsführung Marketing und Vertrieb sowie die Funktion des Sprechers der Geschäftsführung der Fissler GmbH übernommen. Er folgt in dieser Position auf Alexander Selch, der das Unternehmen Ende Januar auf eigenen Wunsch verlassen hat.

Der studierte Betriebswirt war zuletzt CEO von Stokke, dem norwegischen Hersteller hochwertiger Kinderwagen und Kindermöbel.„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe. Für Fissler steht mit dem 175-jährigen Firmenjubiläum ein ganz besonderes Jahr an. Dass eine Marke 175 Jahre Bestand hat, zeugt von Leidenschaft und einem konsequenten Streben nach höchster Qualität. Diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben ist eine Herausforderung, die ich sehr gerne annehme“, so Jacob Oesterhaab. Foto: Fissler

Aktion für feinste Kreationen

Kaiser,WMF

Die Aktion „EverCream Colors“ läuft von März bis September 2020.

2020 ziehen mit der KAISER Promotion „EverCream Colors“ Backformen in harmonisch aufeinander abgestimmten, sanften Farbtönen in die Küche ein. So erscheinen Springform, Bundform und Muffinform in den angesagten Farbtönen „Coral Dream“, „Powdery Cream“ und „Ever Green“. Die Aktion läuft von März bis September 2020.

„EverCream“ Muffinform in Ever GreenDie Marke verwandelt ihre Backformen für feinste Kreationen in wahrhaft cremige Eye-Catcher. Spring-, Bund- und Muffinformen machen nicht nur beim Backen eine erstklassige Figur und fallen – wie von KAISER gewohnt – selbstverständlich auch mit einer hohen Materialqualität und einer sehr guten Antihaftbeschichtung auf. Die Formen sind alle Made in Germany und sorgen für ein einzigartiges Backvergnügen.

Springform in „Coral Dream“Im Aktionszeitraum sind die Backformen zu besonders attraktiven Preisen verfügbar – ein spezielles Display und verschiedene Paletten sorgen für einen aufmerksamkeitsstarken Auftritt am PoS. Fotos: KAISER

Wechsel am Ruder

Messe Frankfurt, nordstil

Susanne Schlimgen

Susanne Schlimgen übernimmt zum 1. Februar 2020 die Leitung der Nordstil in Hamburg. Damit besetzt die Messe Frankfurt einen wichtigen Posten aus den eigenen Reihen heraus. Ihr Vorgänger Thomas Binu, der die Regionalen Ordertage Hamburg bis dahin erfolgreich weiter entwickelt hat, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch.

„Mit Susanne Schlimgen begrüßen wir eine erfahrene und engagierte Messemacherin an Bord der Nordstil. Sie ist mit Leidenschaft dabei, kennt die Gewässer der Branche extrem gut und genießt bei unseren Kunden ein hohes Ansehen. Damit wissen wir das Ruder für unsere norddeutsche Renommee-Veranstaltung in besten Händen“, sagt Philipp Ferger, Bereichsleiter der Nordstil und der Tendence.

Seit 2002 verantwortet Susanne Schlimgen die Entwicklung der Frankfurter Konsumgütermessen in verschiedenen Positionen. Beispielsweise war sie als Koordinatorin von Beginn an bei der Nordstil mit dabei. Ihre Führungsqualität stellte sie unter anderem 2018/19 bei der Tendence unter Beweis, die sie während der Elternzeit von Bettina Bär in Vertretung leitete. Danach konzentrierte sie sich auf die Vernetzung und die konzeptionelle Weiterentwicklung von Tendence und Nordstil. Ihr Vorgänger Thomas Binu, der 1999 bei der Messe Frankfurt begann, übernahm die Hamburger Regionaletage im Mai 2017. „Wir danken ihm für sein hohes Engagement und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute“, betont Philipp Ferger.

Die nächste Sommer-Nordstil findet vom 25. bis 27. Juli 2020 und die nächste Winter-Nordstil vom 16. bis 18. Januar 2021 statt. Foto: Messe Frankfurt

Wie ein Wow-Erlebnis entstehen kann

christmasworld 2020

Vom 24. bis 28. Januar findet die Christmasworld 2020 in Frankfurt statt

Vom 24. bis 28. Januar findet die Christmasworld 2020 in Frankfurt statt: Die Konsumgüterfachmesse versorgt den internationalen Deko-Handel mit Neuheiten und Eye-Catchern für die umsatzstärkste und emotionalste Zeit des Jahres. Auf der international führenden Fachmesse für saisonale Dekoration und Festschmuck werden rund 1.000 Aussteller erwartet. Wie keine andere spielt sie den Erfolgsfaktor Erlebnis am Point of Sale aus und ist so erneut unverzichtbare Business- und Orderplattform.

Aus dem gesellschaftlichen Wandel und der digitalen Transformation folgt ein verändertes Konsumverhalten und neue Geschäftsmodelle. Der neue „hybride Kunde“ will beide Welten aktiv nutzen – off- und online. Bequeme Convenience- und Serviceangebote wie Click & Collect sowie ein starker Erlebnisfaktor sind besonders gefragt, die das Einkaufen und Verweilen am Point of Sale attraktiver machen. Angesichts der zunehmenden Urbanisierung wird dies wichtiger denn je. Die Christmasworld zeigt, wie ein Wow-Erlebnis entstehen kann. Entscheidend bei der festlichen Dekoration sind die erlesene Produktauswahl und -kombination, die den aktuellen Zeitgeist aufgreifen. Weiterhin helfen Lichtinszenierungen und Visual Merchandising, das Einkaufserlebnis im stationären Handel und in den Innenstädten zu intensivieren und potenzieren.

Für die unterschiedlichsten Handelsformen

Eva Olbrich, Leiterin Christmasworld Messe Frankfurt Exhibition GmbH, sagt dazu: „Sehen, testen, riechen, fühlen, schmecken sind unschlagbare Vorteile, die das Einkaufserlebnis vor Ort steigern. Auch der gemeinsame Austausch in der „Community“, der bei der jüngeren Generation immer wichtiger wird, kann online nicht kopiert werden. So werden zukünftig Umsätze über Erlebnisse generiert und nicht mehr rein über das Produkt. Teil eines Brands oder einer Lebenswelt zu werden, ist der neue Anreiz zum Kauf. Dafür bietet die Christmasworld Inspiration wie keine andere Konsumgütermesse. Sie verbindet Emotion und Business beziehungsweise die Magie der Inszenierung mit geschäftlichen Erfolg.“

Die Aussteller erreichen mit ihren Sortimenten – von der mundgeblasenen Weihnachtsbaumkugel bis zur großflächigen Lichtinszenierung für Shoppingcenter und Innenstädte – Facheinkäufer der unterschiedlichsten Handelsformen: Von der kleinen Geschenkboutique bis zum Shoppingcenter, vom DIY- und Bau-Markt bis zum Möbel- und Einrichtungshaus, vom Floristen bis zum Gartencenter und sogar Vertreter der Kommunen und Städte sowie Hotellerie oder Visual Merchandising suchen Inspiration auf der Christmasworld.

Highlights & News, die inspirieren

Auch das Rahmenprogramm bringt frische Ideen für die Sortimentsgestaltung, die Kunden zum Entdecken und Kaufen anregen. Wichtigste Inspirationsquelle für die kommenden Farben, Materialien und Designs ist das Trendareal in Halle 11.

Die Sonderpräsentation von 2dezign „Decoration unlimited – Dark Ocean“ steht für starkes Storytelling und ein überraschendes Wow-Erlebnis am PoS. Sie feiert 2020 ihr zehnjähriges Jubiläum in der Galleria 1 und lässt die Besucher in eine faszinierende Welt voller rauer Elemente des Ozeans umgeben von beeindruckender Weihnachtsdekoration eintauchen. Darüber hinaus wird der „Retail BLVD“ in der Galleria 0 mit innovativen Pop-up Stores für unterschiedliche Handelsformen weiter ausgebaut. Wer sein Sortiment mit Frischblumen und Zierpflanzen aufpeppen möchte, wird im Produktbereich „Floradecora“ in der Halle 8.0 fündig. Der Produktbereich „Christmas Delights“ mit saisonalen Köstlichkeiten bereichert zukünftig die Halle 12 als Centerpiece. Diese Schnelldreher und Mitnahmeartikel bieten zusätzliches Umsatzpotenzial für den Handel. Fachvorträge und Führungen finden jetzt direkt in den jeweiligen Sonderarealen unter dem Titel „Christmasworld Academy“ statt.

Chancen für den Einzelhandel

Das Businessprogramm „Premium“ bietet am 27. Januar 2020 zukunftsweisende Impulse für Experten der Konzept-Dekoration aus Handel und Stadtmarketing – diesmal mit Keynote Speaker Ibrahim Ibrahim, CEO Portland Design Associates London, der aufzeigt, wie die Veränderungen des Einzelhandels zu einer urbanen Erneuerung führen und welche Chancen für alle darin stecken. Die kostenfreie Teilnahme beinhaltet exklusive Messeführungen und die Preisverleihung „Best Christmas City“. Der Online-Wettbewerb der Christmasworld, der Bundesvereinigung für City- und Stadtmarketing e.V. und der Fachzeitschrift Public Marketing sorgt bereits zum sechsten Mal in der Adventszeit für noch mehr Kundenfrequenz in den Städten und im stationären Handel. Foto: Christmasworld

 


 

Tischkultur und Küche erhalten höchste Auszeichnung

Villeroy & Boch

Diese höchste Auszeichnung wird regelmäßig im 3-Jahres-Rhythmus an die besten und beliebtesten Marken der Branche verliehen.

In diesem Jahr kann man sich bei Villeroy & Boch über eine besondere Auszeichnung freuen: So wurde die Marke im Rahmen des Konsumentenpreises „KüchenInnovation des Jahres 2020“ mit dem Sonderpreis „Lieblingsmarke“ in Gold prämiert.

Villeroy & Boch erhält die Auszeichnung „Lieblingsmarke“ in Gold, da drei Produkte in den drei vergangenen Jahren als „KüchenInnovation des Jahres“ ausgezeichnet wurden: 2018 erhielt die Gugelhupfform aus der Serie Clever Baking den „Golden Award“ für die beste Gesamtbewertung und gehörte damit zu den Besten der Besten in der Kategorie Backgeschirr. Außerdem wurde die Keramikspüle Siluet in den Kriterien Innovation, Produktnutzen, Design und Materialbeschaffenheit als „Ausgezeichnetes Produkt“ gekürt. Im Jahr darauf überzeugte die Serie „it’s my match“ und wurde in der Kategorie „Küchen-Accessoires“ mit der Auszeichnung „special mention“ prämiert.

Die Auszeichnung zur „KüchenInnovation des Jahres“, welche von der Initiative LifeCare initiiert wird, erfolgt in zwei Schritten: Die Produkte werden von einer unabhängigen Expertenjury nominiert und anschließend von repräsentativ ausgewählten Verbrauchern beurteilt. In 13 Jahren haben dabei insgesamt 18.300 Verbraucher 397 Produkte und Marken bewertet. Der Preis, der bei Händlern und Konsumenten großes Vertrauen genießt, wird in 55 Ländern vermarktet. Die Ehrung erfolgt im Rahmen der Preisverleihung zur „KüchenInnovation des Jahres® 2020“ am 8. Februar 2020 in Frankfurt. Foto: Villeroy & Boch

Imposante Klinge

Friedr. Dick, KüchenInnovation des Jahres®

Das Kochmesser „Ajax“ aus der geschmiedeten Design-Serie 1905 erhielt den Konsumentenpreis „KüchenInnovation des Jahres® 2020“ sowie den „Golden Award“. Foto:  Friedr. Dick

Das Kochmesser „Ajax“ aus der geschmiedeten Design-Serie 1905 von Friedr. Dick wird mit dem Konsumentenpreis „KüchenInnovation des Jahres® 2020“ sowie dem „Golden Award“ ausgezeichnet.

Das beeindruckende Kochmesser „Ajax“ konnte in dem einzigartigen Bewertungsverfahren der Auszeichnung sowohl die Experten-Jury als auch den Konsumenten mit einer überdurchschnittlichen Gesamtleistung begeistern. Die Verbraucher erwarten Produktmerkmale wie Qualität, Funktionalität und Materialbeschaffenheit gepaart mit attraktivem Design – und damit konnte „Ajax“ überzeugen. Zudem erhielt das Kochmesser noch eine ganz besondere und begehrte Auszeichnung: den „Golden Award – Best of the Best“ für das beliebteste Produkt mit der höchsten Gesamtwertung in der jeweiligen Kategorie.

Die Klingenform des Kochmessers „Ajax“ geht auf die historische Form eines Spalters zurück, ein bewährtes Werkzeug für Fleischer und Metzger. Wie kaum ein anderes Messer macht das Kochmesser AJAX Lust auf Kochen und Grillen. Die imposante 22 cm lange Klinge gleitet durch Fleisch wie durch Butter und macht auch vor kleinen Knochen keinen Halt. Die traditionelle Form gepaart mit modernem Design und höchster Qualität überzeugt: bereits beim ersten Arbeiten mit dem Messer imponiert das besondere Gewicht, die überragende Schärfe und die hochwertige Verarbeitung. Foto: Friedr. Dick

Doppelte Auszeichnung

WMF Group

Gleich zwei Produkte der WMF erhalten den begehrten Konsumentenpreis. Die Marke WMF  zudem den Sonderpreis „Lieblingsmarke in Gold".

Gleich zwei Produkte der WMF konnten überzeugen und erhalten den begehrten Konsumentenpreis „KüchenInnovation des Jahres® 2020 - Ausgezeichnetes Produkt“: zum einen die „WMF Ambient Kühl- & Warmhalteplatte“ sowie der „WMF Ambient Multi-Stecker Pro“. Da WMF bereits zum dritten Mal prämiert worden ist, erhält die Marke zudem den Sonderpreis „Lieblingsmarke in Gold“.

Beide Produkte erhalten den begehrten Konsumentenpreis „KüchenInnovation des Jahres® 2020 - Ausgezeichnetes Produkt“. Dieser wird als Zeichen höchster Anerkennung für eine hervorragende Produktleistung und hohe Verbraucherorientierung von der Initiative LifeCare verliehen.

„Die Wahl unserer Produkte aus der WMF Ambient-Serie zur ‚KüchenInnovation des Jahres® 2020‘ freut uns sehr, insbesondere weil es sich auch um einen Konsumentenpreis handelt. Damit wird die erfreuliche Serie an Preisverleihungen für unser erfolgreiches Produktsegment Ambient fortgeschrieben. Wir sind sehr stolz darauf, dass unser unternehmerischer Mut, mit WMF Ambient ein völlig neues Produktsegment zu kreieren, in so kurzer Zeit nicht nur die Meinungsbildner der Branche, sondern auch die Konsumenten überzeugen konnte“, sagt Martin Ludwig, Senior Vice President International Strategy & Product Creation | Managing Director WMF CE.

Die Auszeichnung erfolgt auf Basis der Kriterien Funktionalität, Design und Materialbeschaffenheit, womit der WMF-eigene Anspruch, hochfunktionale Geräte mit exzellentem Design zu verbinden, erneut bestätigt wird.

Bereits vergangenes Jahr konnte mit dem WMF Ambient Sekt- & Weinkühler ein Produkt aus der gleichnamigen Produktserie die Jury überzeugen. Die Preisverleihung findet am 8. Februar auf der Messe Ambiente in Frankfurt statt. Fotos: WMF

Besucherplus in Bielefeld

EK/servicegroup, EK LIVE

Wohlgefüllt: Über 3.000 Fachbesucher kamen zur EK LIVE Frühjahrsmesse.

Deutlich gestiegene Besucherzahlen – über 3.000 Fachbesucher, plus 10 Prozent zum Vorjahr – und rund 250 Aussteller mit fast 600 Marken sprachen auf der EK LIVE Frühjahrsmesse in Bielefeld vom 15. bis 17. Januar 2020 für sich.

Die Messe zeigte der Branche, mit welchen Sortimenten, Konzepten und digitalen Serviceleistungen der Fachhandel auch in Zukunft seine Wettbewerbsposition im Umfeld des strukturellen Wandels stärken kann. Neben den neuesten Trendprodukten aus den EK Geschäftsbereichen EK Home und EK Fashion machte die Messe einmal mehr anschaulich, welche Themen die Endverbraucher bewegen. Im Eingangsbereich des EK Messezentrums stellte die Münchener Waketo GmbH innovative Lösungen für außergewöhnliche Shopping-Erlebnisse über digitale Medien vor. 

Starke Sonderthemen
Ein Riesenthema nicht nur in Bielefeld: NachhaltigkeitDer demografische Wandel lenkte einen Schwerpunkt der Messe auf das „Leben im Alter“ mit entsprechenden Sortimenten bis hin zum Pflegeroboter oder Elektro-Dreirad für Senioren. Ein weiteres Top-Thema war „Nachhaltigkeit“: Auf drei Präsentationsflächen und an den Messeständen der Industrie wurde eine Auswahl von rund 350 nachhaltigen Artikeln vorgestellt. Messerabatte und Valuten zur Feier des 95. Gründungsjahres der Verbundgruppe sorgten in allen Sortimentsbereichen für interessante Jubiläumspreise. Am Messestand der Digitalexperten wurden der neue EK  Marktplatz www.compravo.de sowie die B2B-Orderplattform Nextrade vorgestellt und auch die Deko-Workshops mit dem TV-bekannten Floristen Björn Kroner-Salié („Garten & Lecker“) waren gut besucht.

Über die gerade geschlossene Kooperation mit der Brömmelhaupt-Gruppe bietet EK den Händlern jetzt auch modernste Unterhaltungselektronik an. Auf der EK LIVE präsentierte sich das Unternehmen erstmals mit einem eigenen Messestand.

Extras für die Besucher
Stargäste: FC Bayern-Legende Giovane Élber und Ansgar Brinkmann, der „weiße Brasilianer”Zum ersten Mal fanden die EK Fashion-Ordertage zeitgleich mit der EK LIVE statt. Hier präsentierte sich neben den Kollektionen für Herbst/Winter 2020 auch die neue EK Eigenmarke „No One Else“.  Und nicht zuletzt sorgten das Torwandschießen auf geöffnete Waschmaschinen mit FC Bayern-Legende Giovane Élber und dem „weißen Brasilianer” Ansgar Brinkmann sowie die Messeparty mit Live-Musik von Special Guest Oli. P für gute Stimmung bei Ausstellern und Messebesuchern.

Die nächsten Messe-Termine in Bielefeld
EK FUN, die Family-Ordermesse, findet am 23. und 24. April 2020 statt. Die Herbstmesse EK LIVE kommt vom 16. bis 18. September 2020  und die nächste Frühjahrsmesse EK LIVE öffnet vom 20. bis 22. Januar 2021 ihre Tore. Fotos: EK/servicegroup

Neu in der Führungsebene

Friedr. Dick

Daniel Glasbrenner

Anfang Januar hat Daniel Glasbrenner die Vertriebsleitung von Friedr. Dick übernommen und verantwortet jetzt im Gesamtunternehmen den Vertriebsbereich Messer und Maschinen.

„Ich freue mich, die Traditionsmarke F. DICK deutschlandweit und auch global mit weiterzuentwickeln und werde meine Erfahrungen und Ideen gewinnbringend für den langfristigen Unternehmenserfolg einsetzen. Die allgemeinen Potentiale im Hinblick auf sich immer schneller veränderten Märkte zu erkennen und in eine nachhaltig erfolgreiche Strategie umzusetzen, wird besonders spannend“, betont Daniel Glasbrenner, „aber ich freue mich auf die Herausforderung“.

Der Wirtschaftsingenieur ist seit vielen Jahren erfolgreich im Vertrieb tätig und stellte bei seinen Vertriebsstationen stets den Kundenfokus in den Mittelpunkt für eine gemeinsame, langfristige und erfolgreiche Partnerschaft.

Eines der Top-Themen, bei denen Daniel Glasbrenner auf seine langjährige Vertriebserfahrung zurückgreifen kann, ist die kontinuierliche Weiterentwicklung des Vertriebsbereichs im Hinblick auf Effizienz und maximalen Kundennutzen. In seiner neuen Funktion als Vertriebsleiter berichtet er an Steffen Uebele, den Geschäftsführer des über 240 Jahre alten Familienunternehmens Friedr. Dick. „Wir freuen uns sehr, Daniel Glasbrenner neu an Bord zu haben. Insbesondere seine Erfahrung in der strategischen Planung von kurz-, mittel- und langfristigen Vertriebsstrategien wird für uns von großem Nutzen sein“, erklärt Steffen Uebele. Foto: Friedr. Dick

Expansion Richtung Großbritannien und Irland

EK/servicegroup

Die Frühjahrsmesse EK LIVE läuft vom 15. bis 17. Januar 2020.

Die EK/servicegroup startet mit einem Paukenschlag in die neue Dekade: Der europaweit tätige Mehrbranchenverbund beabsichtigt, seine Handelsaktivitäten im Sportbereich mit der INTERSPORT-Lizenz für Großbritannien und Irland auszuweiten. Die Vergabe der Lizenz erfolgt durch die INTERSPORT International Corporation (IIC) in Bern.

Das gab der EK Vorstandsvorsitzende Franz-Josef Hasebrink auf der Frühjahrsmesse EK LIVE bekannt. „Dieser Schritt über den Ärmelkanal ist eine weitere, wichtige Etappe auf unserem Weg zur europäischen Mittelstandsplattform. Wir freuen uns, dass uns die IIC mit diesem Angebot ihr Vertrauen geschenkt hat“, so Hasebrink. Ein wesentlicher Grund dafür dürften die erfolgreichen INTERSPORT-Aktivitäten in den Niederlanden sein: Hier betreut die EK bereits sehr erfolgreich die INTERSPORT-Händler über ihre Tochtergesellschaft mit Sitz in Hoevelaken (NL).

Das Jahr 2019
Auf der EK LIVE präsentierte der Vorstand auch die ersten, vorläufigen Geschäftszahlen für 2019. Während sich die Mitgliederzahl nur leicht auf 2.005 verringert hat (2018: 2.061), verzeichnete die Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang von etwa 5,5 Prozent auf rund 2,3 Milliarden Euro. Maßgeblicher Grund des Umsatzrückgangs ist die Beendigung der Kooperation mit einer niederländischen Möbelverbundgruppe, die in der Vergangenheit einen dreistelligen Millionenbetrag über die EK abgerechnet hatte. Bereinigt um diesen Sondereffekt liegt der Umsatz der Gruppe mit einem Plus von 2,1 Prozent leicht über dem Niveau des Vorjahres. „EK ist auch im 95. Jahr ein Unternehmen in ständiger Entwicklung. Mit Fokus auf die Bedürfnisse von Endverbrauchern und Handelspartnern entwickeln wir unsere digitalen Leistungen und unsere Shopkonzepte konsequent weiter. Die positive Entwicklung vieler unserer Mitglieder zeigt uns, dass wir mit dieser Strategie richtig liegen“, beurteilt Hasebrink die Unternehmensentwicklung der EK vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Handel zu Lasten des stationären Fachhandels als zufriedenstellend.

EK LIVE: Ordern. Feiern. Profitieren
Beim Torwandschießen: (v. l.) Martin Richrath, Franz-Josef Hasebrink (Vorstände EK/servicegroup), Giovane Élber und Susanne Sorg (Vorstand EK/servicegroup).Auf der EK LIVE zeigen die Bielefelder den erwarteten 3.000 Besuchern, mit welchen Sortimenten, Konzepten und digitalen Serviceleistungen der Fachhandel auch in Zukunft seine Wettbewerbsposition im Umfeld des strukturellen Wandels stärken kann. Kompetente Unterstützung leisten gut 250 namhafte Industriepartner, darunter bekannte Erstaussteller wie Le Creuset, Bialetti und Victorinox.

Neben den neusten Trendprodukten aus den EK Geschäftsbereichen EK Home und EK Fashion macht die Messe einmal mehr deutlich, welche Themen die Endverbraucher bewegen. So lenkt der demografische Wandel einen Schwerpunkt direkt auf das „Leben im Alter“. Wie machen wir uns unser Alltagsleben im Alter sicherer, einfacher und gleichzeitig schöner? Eine Auswahl der entsprechenden Living-Artikel wird auf einer Sonderfläche der 30.000 qm großen Ausstellungsfläche der unternehmenseigenen Messehallen vorgestellt.

Starker Trend
Ein Mega-Thema 2020 heißt „Nachhaltigkeit“. Auf drei Präsentationsflächen und an den Messeständen der Industrie stellen die Branchenakteure unter Beweis, dass attraktive Sortimente nicht auf Kosten von Mensch und Umwelt produziert werden müssen. Das wachsende gesellschaftliche Bewusstsein für ökonomische, ökologische und soziale Folgen des eigenen Handelns greifen die Bielefelder zusätzlich mit einer Nachhaltigkeitsauszeichnung und einer Broschüre mit entsprechenden, praxisnahen Tipps für den Einzelhandel auf.

Integrierte Fashion-Ordertage: Für Unternehmer mit Modesortimenten lohnt sich eine Reise nach Bielefeld diesmal ganz besonders: Erstmals eröffnet die EK ihre Fashion-Ordertage im Rahmen der EK LIVE.

Für Elektro-Profis
Auch die Elektro-Händler der EK können sich auf ein besonderes Ereignis freuen: Über die gerade geschlossene Kooperation mit der Brömmelhaupt-Gruppe bietet EK den Händlern jetzt auch modernste Consumer Electronics an. Brömmelhaupt zählt zu den führenden Fachgroßhandlungen für Unterhaltungselektronik, Satellitentechnik und Elektro-Hausgeräte in Deutschland und zeichnet sich traditionell durch eine enge Bindung zum Fachhandel aus. Auf der EK LIVE stellt sich das Unternehmen erstmals mit einem eigenen Messestand vor.

Digitale Leistungen
Die Bielefelder Verbundgruppe bietet bereits ein großen Portfolio an digitalen Leistungen: myWeb, die eigene Händler-Homepage für die digitale Sichtbarkeit, das Kiosk-System, das die Ladentheke virtuell verlängert, die EK App, die den Bestellvorgang denkbar einfach macht und die Online-Marketing-Pakete für eine punktgenaue Kundenansprache. Ein weiterer wichtiger Baustein sind die auf der Messe im Live-Betrieb präsentierten Online-Marktplätze wie www.electroplus-shop.de oder www.compravo.de. Sie verbinden die Stärken des stationären Handels wie Service, Beratung und direkte Verfügbarkeit der Artikel mit den Chancen der digitalen Welt und sorgen für mehr Frequenz im Geschäft sowie zusätzlichen Online-Umsatz.

EK feiert 95. Geburtstag!
Messerabatte und Valuten sind bei EK Messen obligatorisch, doch diesmal bieten die Bielefelder noch mehr: Zur Feier des 95. Gründungsjahres der Verbundgruppe gibt es in allen Sortimentsbereichen Jubiläumspeise, die den Spaßfaktor beim Ordern erheblich steigern. Für Spaß garantieren auch die Deko-Workshops mit dem Starfloristen und  Buchautoren Björn Kroner-Salié, das Torwandschießen auf geöffnete Waschmaschinen mit FC  Bayern-Legende Giovane Élber sowie dem „weißen  Brasilianer” Ansgar  Brinkmann und nicht zuletzt die rauschende Geburtstagsparty mit Live-Musik von der TV-bekannten Band „Sunrise“ und Special Guest Oli. P. Bild: EK/servicegroup

Neuer Publikums-Liebling

Christmasworld, christmasworld 2020

Jetzt entscheidet die Fachjury über die Gewinner in den Kategorien Klein-, Mittel- und Großstadt. Wer hier gewinnt, wird zur Christmasworld am 27. Januar 2020 verraten.

Beim sechsten Wettbewerb der Christmasworld, der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. und der Fachzeitschrift Public Marketing – „Best Christmas City“ wurde Meiningen in Thüringen mit 4.509 Stimmen der neue Publikums-Liebling.

Beim sechsten Wettbewerb der Christmasworld, der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. und der Fachzeitschrift Public Marketing – „Best Christmas City“ wurde Meiningen in Thüringen mit 4.509 Stimmen der neue Publikums-Liebling.

Auf Platz zwei und drei landeten Fulda in Hessen und Meppen in Niedersachsen. Insgesamt 32 Städte haben sich beim sechsten Wettbewerb der Christmasworld, der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. und der Fachzeitschrift Public Marketing auf www.bestchristmascity.de beteiligt. Jetzt entscheidet die Fachjury über die Gewinner in den Kategorien Klein-, Mittel- und Großstadt. Wer hier gewinnt, wird zur Christmasworld am 27. Januar 2020 verraten.

Ein neues Beleuchtungs- und Gestaltungskonzept ließ die Stadt Meiningen (24.000 Einwohner) mit seinem „Meininger Weihnachtszauber“, dem Schlosshof Elisabethenburg und die ganze Altstadt erstrahlen. Festlich gekrönte Brunnen, mit Zauberstaub geschmückte Masten, Treppen und Überspanner, eine 450 Quadratmeter große, moderne Eis-Arena, Feuertore an den Eingängen, Lichterdächer in den Gassen, eine 6,50 Meter lange und 3,50 Meter hohe Leuchtlokomotive als Fotopoint mit Weihnachtsmann sowie ein Weihnachtsprogramm mit vielen einheimischen Chören, Kunsthandwerkern und Kulinarik machten das besondere Weihnachtsambiente aus. Der glückliche Gewinner erhält einen professionellen „Weihnachtsmarkt-Check“ durch die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA).

 

Jetzt ist die Fachjury an der Reihe

 

Die Fachjury entscheidet über die besten Einreichungen in den Kategorien Klein-, Mittel- und Großstadt (Kleinstadt unter 20.000 Einwohner, mittelgroße Stadt von 20.000 - 100.000 Einwohner, Großstadt ab 100.000 Einwohner). Gefragt ist ein stimmiges Konzept, das den Handel, die Gastronomie und Hotellerie sowie andere Wirtschafts- und Sozialpartner vereint und in der Adventszeit Einwohner und Touristen in die Innenstädte zieht.

 

Die drei Fachjury-Sieger werden zur Preisverleihung am 27. Januar 2020 bekannt gegeben. Die Siegerehrung findet im Rahmen des Businessprogramms Premium statt, in der Premium Lounge in Halle 8.1, Raum Symmetrie. Der Christmasworld-Aussteller MK Illumination stellt allen Städten, die es auf die Plätze eins bis drei schaffen, als Gewinn eine hochwertige Städtedekoration für die nächste Saison zur Verfügung.

 

Zur Fachjury zählen Jürgen Block, Geschäftsführer der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (bcsd), Yvonne Wodzak, Chefredakteurin Public Marketing beim New Business Verlag, Roland Wölfel von der CIMA Beratung + Management GmbH, Boris Hedde, Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung GmbH (IFH), und Eva Olbrich, Leiterin Christmasworld bei der Messe Frankfurt Exhibition GmbH.

Beste Orderlaune

Winter-Nordstil, Nordstil, Messe Frankfurt

Die nächste Sommer-Nordstil findet vom 25. bis 27. Juli 2020 und die nächste Winter-Nordstil vom 16. bis 18. Januar 2021 statt.

Mit rund 19.000 Fachbesuchern, hohen Orderzahlen und geballtem Branchenaustausch fand die Winter-Nordstil vom 11. bis 13. Januar 2020 in Hamburg statt.

„Wir freuen uns sehr, dass die hohe Besucherqualität und -frequenz der diesjährigen Veranstaltung vor allem eins zeigt: In Zeiten anhaltend guter Konsumlaune beweist die Nordstil mehr denn je ihre fest verankerte Rolle als wichtigste Order- und Austauschplattform des Nordens“, so Philipp Ferger, Bereichsleiter Nordstil.

Beste Orderlaune und inspirierende Sortimentsideen für das Frühjahrs- und Sommergeschäft im Gepäck: Mit hoher Zufriedenheit auf Fachbesucher- und Ausstellerseite hat die Winter-Nordstil für den Handel im Norden die Weichen gestellt.

Mit rund 19.000 Fachbesuchern, hohen Orderzahlen und geballtem Branchenaustausch ebnet die Winter-Nordstil 2020 der Konsumgüterbranche des Nordens einen erfolgreichen Jahresbeginn. Die vorwiegend aus Norddeutschland und Skandinavien kommenden Händler starteten in der Elb-Metropole mit voller Kraft voraus in ein erfolgreiches neues Geschäftsjahr – mit den neuesten Produkten von 900 größtenteils deutschen sowie niederländischen und skandinavischen Ausstellern an Bord.

Das gute Weihnachtsgeschäft äußerte sich auf der Nordstil in hohen Orderzahlen seitens der Besucher. Die Zufriedenheit der Fachbesucher war auf einem sehr hohen Niveau und die Einschätzung der Branchenkonjunktur ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen.

Die Bedeutung von Inszenierungen und Einkaufserlebnissen nimmt zu. Die Nordstil hat sich in dieser Hinsicht als Lern-, Kontakt- und Austauschplattform bestens etabliert und bot auch in diesem Jahr mit ihren Live- und Trendpräsentationen den Besuchern einen wertvollen Überblick über Marktchancen im regionalen Einzelhandel.

Trends 2020

Im Zentrum der Trends rund ums Schenken, Dekorieren und Genießen stehen Dinge, die uns ein gutes Gefühl vermitteln. Ruhige, natürliche Farben wie Weiß, Creme, Beige und Sand sorgen für Harmonie und Entspannung. Glanzpunkte setzen Metallic-Veredelungen in Gold und Kupfer. Eine besondere Rolle spielt „Classic Blue“ – die Pantone-Farbe 2020. Der souveräne Ton verleiht den aktuellen Lifestyle-Trends einen eleganten, maritimen Touch. Dazu sprudeln zum Frühling hin vitalisierende Quellen in knalligem Karmin- und Orangerot sowie hellen Blau-, Mint- und Grüntönen. Zusammen mit „Classic Blue“ machen sie Lust auf Sommer und Meer.

Noch stärker als bisher treten Texturen in den Vordergrund. Spannende gestrickte oder gewebte Textilien treffen dabei auf handschmeichelndes Samt, Plüsch und Cord. In der Papeterie unterstreichen griffige Qualitäten die kreativen Motive. Hand in Hand dazu geht der wichtige „Handicraft-Look“. In den zeitgeistigen Designs zeigen Objekte aus Holz, Keramik und Metall ursprüngliche und handwerkliche Aspekte, Spitze und Häkelarbeiten wirken jung und frisch. Und natürlich ist Achtsamkeit beim Konsum ein Must für heutige und kommende Generationen. Vor allem bei jungen Labels stehen Re- und Upcycling sowie nachhaltige Materialinnovationen im Mittelpunkt der Kollektionen von Taschen, Rucksäcken und persönlichen Accessoires.

Die nächste Sommer-Nordstil findet vom 25. bis 27. Juli 2020 und die nächste Winter-Nordstil vom 16. bis 18. Januar 2021 statt. Foto: Nordstil

Starkes Besucherplus zum Jahresstart

TrendSet, TrendSet Winter 2020

Die nächste TrendSet Sommer findet vom 11. bis 13. Juli 2020 statt. Die nächste TrendSet Winter vom 12. bis 14. Februar 2021.

Das Messe-Jahr startete in München, auf der TrendSet Winter 2020 vom 5. bis 7.01., mit einem Besucherplus von 6,11 Prozent.

„Es herrschte beste Stimmung auf den Gängen und an den Messeständen in den insgesamt acht Messehallen der TrendSet Winter 2020. Der Andrang an Fachbesuchern war groß. Vor allem am ersten Messetag strömten die Besucher in Massen in die Hallen und brachten viel gute Orderlaune mit.“, resümiert TrendSet Geschäftsführerin Tatjana Pannier den mehr als positiven Verlauf der TrendSet Winter 2020.

Die Aussteller zeigten sich sehr zufrieden mit vielen Kontakten und vollen Auftragsbüchern. Die TrendSet selbst freut sich mit knapp 33.000 Fachbesuchern über ein Besucherplus von 6,11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Anzahl der ausländischen Besucher stieg um 6 Prozent. Die Steigerung vollzog sich vor allem durch Österreich und Italien aber auch durch Frankreich, die Niederlande, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik und Ungarn. Insgesamt bildete die TrendSet Winter 2020 für die Branche einen gelungenen Orderauftakt ins neue Verkaufsjahr.

Als erste Fachmesse im Jahr in diesem Bereich bot die TrendSet Winter 2020 Geschäftsführern und Einkäufern aus dem Einzel-, Groß- und Onlinehandel eine riesige Auswahl an neuen Trends und Produkten für die nächste und übernächste Saison. Frühjahr-, Sommer- und Osterartikel wurden genauso geordert wie herbstliche Produkte und Weihnachtsdeko für die Wintersaison 2020/21.

Trendplattform, Orderplattform, Präsentationsforum, Networking Place – die TrendSet Winter 2020 bot den Fachbesuchern vom 5. bis 7. Januar 2020 in München vielfältige Möglichkeiten der Inspiration, des Orderns, des Wissensaustauschs und des Kontakteknüpfens. Großeinkäufer, Einkäufer, Einzelhändler und Onlinehändler aus Interiors & Lifestyle sowie Besucher aus Hotellerie und Gastronomie nutzten die günstige Terminlage mit Sonntag und anschließendem Feiertag, um sich über die neuesten Trends in 2020 zu informieren und die Trendprodukte direkt zu ordern.

Das Neueste für Frühjahr/Sommer 2020 und Ostern

Die große Vielfalt an Marken, Produkten, Trends und Angeboten und das verkaufsorientierte Produktkonzept der TrendSet überzeugten einmal mehr. Circa 2.500 Marken und Kollektionen aus rund 40 Ländern der Welt präsentierten auf der TrendSet Winter 2020 ihre Neuheiten für Frühjahr/Sommer 2020 und das kommende Osterfest. Die knapp 33.000 Fachbesucher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Norditalien sowie den angrenzenden europäischen Mitgliedsländern sorgten für hohe Orderzahlen bei den Ausstellern.

Der erste Ordertermin des Jahres

Mit einem reichhaltigen Angebot an Winter- und Weihnachtsartikeln bildete die TrendSet Winter 2020 wieder den Auftakt für die Weihnachtssaison 2020. An vielen Messeständen zeigten die Aussteller der TrendSet Winter 2020 wieder neue Artikel in Sachen Festschmuck, Winter-Deko und Saisonales. So hatte der Fachhandel bereits zum ersten Messetermin im Jahr auf der TrendSet in München die Möglichkeit, sich über kommende Winter- und Weihnachtstrends zu informieren und neue X-Mas-Artikel beziehungsweise saisonale Produkte zu ordern. Das macht die TrendSet zur ersten Trend- und Orderplattform im Jahr für die neuesten Interiors- und Lifestyleprodukte sowie Weihnachtsschmuck und saisonale Deko.

Die Trends für Frühjahr/Sommer2020

Die Deko für Ostern 2020 zeigte sich auf der TrendSet in München schwerpunktmäßig in zartem Pastell, in Silber und Weiß, in Gold und Glitzer sowie in ruralen Designs. Überhaupt sind die Entwürfe im Interiors-Bereich geprägt von Metallic-Farben und -Oberflächen. Ohne Gold geht 2020 gar nichts. Voll im Trend sind Tierfiguren aus heimischer und exotischer Fauna, die lustig angezogen oder verfremdet werden. Grundtenor ist bei den meisten Entwürfen das Thema Natur, das gemütlich, ländlich, modern, poppig oder urban umgesetzt wird.

Innovatives und Neues

Auch in den Topic Areas der TrendSet herrschte reges Treiben. Mit den neuen Platzierungen – TrendSet Newcomer und TrendSet Country & Style in Halle B2, TrendSet Fine Arts in Halle B3, TrendSet Bijoutex in Halle B4 – waren die Topic Areas dieses Mal noch einfacher zu finden. Die Fachbesucher nutzten die Gelegenheit, hier innovative, neue und ungewöhnliche Produktideen zu entdecken. Neben den Topic Areas TrendSet Country & Style mit trendigen Heimatprodukten, TrendSet Newcomer mit neuen Firmen und jungen Unternehmen sowie TrendSet Bijoutex mit neuen Accessoires war die TrendSet Fine Arts auf der TrendSet Winter 2020 zum vierten Mal dabei. Auf der Kunst-Area der TrendSet präsentierten Künstler Einzelwerke und Serien zeitgenössischer bildender Kunst.

Die nächste TrendSet Sommer findet vom 11. bis 13. Juli 2020 statt. Die nächste TrendSet Winter vom 12. bis 14. Februar 2021. Foto: TrendSet

Neuer Aufsichtsratsvorsitzender

Villeroy & Boch

Dr. Alexander von Boch

Dr. Alexander von Boch ist vom Aufsichtsrat der Villeroy & Boch AG mit sofortiger Wirkung zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden des Konzerns gewählt worden.

Der Unternehmensberater Dr. von Boch gehört dem Aufsichtsrat der Villeroy & Boch AG seit 2008 an, seit 2018 ist er zweiter stellvertretender Vorsitzender.  In seiner über 30jährigen beruflichen Laufbahn bei Villeroy & Boch war er in verschiedenen Produktionsstandorten und Niederlassungen im In- und Ausland tätig und unter anderem verantwortlich für das Projektgeschäft der Unternehmensbereiche Fliesen und Sanitär. Unter seiner Regie kam es zur Zusammenarbeit mit renommierten Designern, Architekten und Designhochschulen. 

Er ist Mitglied des Kuratoriums der Union-Stiftung, Saarbrücken, deren Ziel neben einer demokratischen Bildung vor allem die internationale Verständigung und die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Kultur ist. Darüber hinaus ist er Mitglied des Kuratoriums des Museums für Angewandte Kunst in Frankfurt a. M.

Im Anschluss an seine Wahl zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Villeroy & Boch AG erklärte Dr. von Boch: „Ich freue mich, mein langjähriges Engagement für die Marke Villeroy & Boch nun auch in der Verantwortung als Aufsichtsratsvorsitzender des Konzerns fortsetzen zu können. Als Mitglied der Gründerfamilie ist dies für mich eine besonders ehrenvolle Aufgabe und Herausforderung.“ Foto: Villeroy & Boch AG

Gleich siebenfache Auszeichnung

RÖSLE

Das Unternehmen RÖSLE erhält insgesamt sieben Auszeichnungen und zählt somit zu einer der „Top Marken Garten 2020“.

TESTBILD und Statista haben in Kooperation rund 6.000 Gartenfans befragt und abstimmen lassen. Das Ergebnis für RÖSLE: Das Unternehmen erhält insgesamt gleich sieben Auszeichnungen und zählt somit zu einer der „Top Marken Garten 2020“.

Gartennutzer haben entschieden und RÖSLE zu einer der „Top Marken Garten 2020“ gewählt. Das Unternehmen konnte in der Gesamtwertung gleich in vier von sechs Produktkategorien überzeugen und holte außerdem noch drei Siege in den Einzelkriterien: Das RÖSLE Grillbesteck wurde für seine Handhabung sowie für sein Design ausgezeichnet und die Gasgrills stachen durch ihre Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit hervor. Mit dem Kugelgrill belegt RÖSLE den zweiten Platz mit 90,5 Prozent in der gleichnamigen Kategorie.

TESTBILD und Statista haben in Kooperation rund 6000 Gartenfans befragt und sie in den Kategorien Qualität, Langlebigkeit, Preis/Leistung, Design, Montage/Handhabung sowie Umwelt und Nachhaltigkeit abstimmen lassen. Die Liste der Teilnehmer wurde im Rahmen eines aufwändigen Verfahrens erstellt und zeigt die Marken, welche entsprechend gut bewertet wurden. Foto: RÖSLE

Mit starkem Schlussquartal

Villeroy & Boch

Nach vorläufigen Zahlen lag der Umsatz um 3,4 Prozent über dem Vorjahresquartal.

Mit einer starken Geschäftsentwicklung im vierten Quartal 2019 hat Villeroy & Boch den verbesserten Trend des dritten Quartals fortgesetzt. Nach vorläufigen Zahlen betrug der Umsatz inklusive Lizenzerlöse im Schlussquartal 245 Millionen Euro und lag damit um 3,4 Prozent über dem Vorjahresquartal.

Zu diesem Wachstum haben sowohl der Unternehmensbereich Bad und Wellness (+3,0 Prozent) als auch der Unternehmensbereich Tischkultur (+4,8 Prozent) beigetragen. Auf Basis vorläufiger Zahlen betrug der Umsatz inkl. Lizenzerlöse im Gesamtjahr 2019 somit insgesamt 833 Millionen Euro. Die zum Halbjahr 2019 angepasste Prognose mit einem Zielumsatz von 825 bis 850 Millionen Euro wurde damit erfüllt.

Entsprechend ist davon auszugehen, dass auch die angepasste Prognose beim operativen Ergebnis (EBIT) mit einem Zielkorridor von 48 bis 52 Millionen Euro erreicht wird. Darüber hinaus wurde der Immobilienverkauf in Luxemburg im Dezember erfolgreich abgeschlossen und hat planmäßig zu einem Sonderertrag im hohen zweistelligen Millionenbereich beigetragen. Über die endgültigen Zahlen des vierten Quartals und des Geschäftsjahres 2019 wird Villeroy & Boch Anfang Februar 2020 mit Veröffentlichung des Konzernabschlusses informieren. Quelle: Villeroy & Boch

Neues „Wohnfühl“-Konzept

EK/servicegroup

Den „Prototypen“ eines HOMED-Shops kann man auf der Frühjahrsmesse EK LIVE vom 15. bis 17. Januar in Bielefeld hautnah erleben.

Im Rahmen der Messe EK LIVE vom 15. bis 17.01.2020 in Bielefeld präsentiert die EK/servicegroup das „Wohnfühl“-Konzept aus den Niederlanden unter dem Namen „HOMED“ nun auch in Deutschland.

„Hinter HOMED stehen jahrelange Erfahrung, eine professionelle Organisation und eine Konzeption, die der Raumausstattungsbranche neue, innovative Impulse verleihen wird. Wir sind sicher, dass der deutsche Markt davon spürbar profitiert,“ so EK Vorstandsvorsitzender Franz-Josef Hasebrink.

„HOMED-Partner sorgen dafür, dass die persönliche Note in die Wohnungen und Häuser einzieht. Sie haben ein Auge fürs Detail und wissen, welche Leuchten, Wohnaccessoires und Kleinmöbel zu ihren Kunden passen. Und sie hören erst auf, wenn aus dem Haus ein Zuhause geworden ist“, erklärt Konzept-Managerin Ruby Beck die HOMED-Philosophie.

So basiert das HOMED-Konzept auf dem Decorette-Shopkonzept, das als eines der ältesten Franchise-Formate in den Niederlanden für innovative Raumausstattung steht. Mehr als 50 Standorte tragen aktuell zur landesweiten Marktdurchdringung mit entsprechend hoher Verbraucherakzeptanz bei.

Aus einem Haus wird ein Zuhause

Diesen Anspruch trägt das HOMED-Konzept mit kompetenter Individualberatung, inszenierten Erlebnisräumen und einem abgestimmten Sortiment nach außen. Dabei geht es nicht nur um den Verkauf von hochwertigen und trendigen Fußböden, Vorhängen, Tapeten und Wandfarben, sondern in erster Linie um die Realisierung von Wohnträumen. Das HOMED-Programm: Full-Service in allen Bereichen

Wer sich für das neue Konzept in einem echten Wachstumsmarkt interessiert, kann neben attraktiven Sortimenten inklusive margenstarker Handelsmarken, mit sämtlichen Serviceleistungen der EK/servicegroup rechnen: Das Spektrum reicht von der Standortanalyse und der Erstellung des Finanzierungkonzeptes über die Festlegung der Sortimentsstruktur und praxisnahe Schulungen bis hin zur professionellen Offline- und Online-Marketingunterstützung. Foto:  EK/servicegroup

Frische Ideen und angesagte Lifestyletrends

Winter-Nordstil, Nordstil, Messe Frankfurt

Die Winter-Nordstil öffnet vom 11. bis 13. Januar 2020 ihre Tore, dann zeigen rund 900 Aussteller aus Deutschland, den Niederlanden und Skandinavien eine unvergleichliche Auswahl schöner und trendiger Dinge für den regionalen Einzelhandel.

Die Winter-Nordstil öffnet vom 11. bis 13. Januar 2020 ihre Tore, dann zeigen rund 900 Aussteller aus Deutschland, den Niederlanden und Skandinavien eine unvergleichliche Auswahl schöner und trendiger Dinge für den regionalen Einzelhandel.

Das umfangreiche Rahmenprogramm der Winter-Nordstil mit dem Village, den Nordlichtern und verschiedenen Vorträgen im Nordstil Forum zu den Themen Marketing, Social Media oder Point of Sale-Gestaltung sorgen außerdem für reichlich Inspiration auf der Nordstil.

„Die Produktgruppe Haus & Garten erweitern wir zur Winter-Nordstil um eine zweite Gourmet-Etage im oberen Stockwerk der Halle B2. Damit schaffen wir eine größere Auswahl an Gourmet-Produkten für das Zusatzsortiment unserer Einkäufer. Gleichzeitig nehmen wir die Halle B5 vom Netz. Dadurch wird das Messeerlebnis der Besucher mit Fokus auf diesen Produktbereich noch kompakter: Alle Produkte befinden sich in fünf aufeinanderfolgenden Hallen, ohne lange Laufwege“, so Binu Thomas, Leiter der Nordstil. Und weiter sagte Binu Thomas: „Die Nordstil ist das regionale Barometer und bietet im Januar ideale Bedingungen für den Einzelhandel, um für das Frühjahres- und Sommergeschäft zu ordern.“

Auch Brigitte Nolte, Geschäftsführerin des Einzelhandelsverbands Nord erklärt: „Die Händler in Norddeutschland rüsten sich auf der Nordstil für die Sommersaison. Die Messe ist ein wichtiger Treffpunkt zum Ordern, Austauschen und Informieren. Für den Einzelhandel aus den verschiedenen Branchen rund um Haus und Garten ist daher die Nordstil zwei Mal im Jahr in Hamburg unverzichtbar“

Händler aus den Bereichen Stil & Design, Haus & Garten, Geschenke & Papeterie sowie Schmuck & Mode finden auf der Nordstil ein umfangreiches Produktangebot. Ordern können sie einen stimmigen Produktmix für ihr Geschäft: Wohnaccessoires in angesagten Motiven und Farben, Geschenke für Kinder, schöne Papiere und Hefte, trendigen Schmuck sowie alles für die jahreszeitliche Dekoration.

Rahmenprogramm der Nordstil

Mit zahlreichen Sonderarealen und Vorträgen ist das Rahmenprogramm der Nordstil längst ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor. An allen drei Messetagen bietet das Nordstil Forum in der Halle B1.0 ein volles Programm. Die Themen reichen von den aktuellen Mega- und Lifestyletrends über wirksame Aktionen am PoS bis hin zu digitalen Konzepten für inhabergeführte Unternehmen. Auf zu neuen Ufern heißt es bei den Nordlichtern. In dem Sonderareal in der Halle A3 nehmen rund 40 kreative Marken und Designstudios Fahrt auf. Im Village in der Halle A4 zeigen die Aussteller, wie man bei den wechselnden Anlässen eines Jahres immer wieder aufs Neue kundenbindende Aha-Effekte schaffen kann. Das Village hat sich zu einem der zentralen Treffpunkte der Messebesucher entwickelt. Bei den Buddelhelden dreht sich alles um die Themen Weine und Spirituosen als Zusatzsortiment. Das Areal lädt zur Verkostung, zum Austausch und zum Ordern ein. Foto: Messe Frankfurt