Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv November 2019

Jubiläum in Bielefeld

EK/servicegroup, EK LIVE

Giovane Élber

Die Frühjahrsmesse EK LIVE vom 15. bis 17. Januar 2020 steht im Zeichen von Profil, Profit und Zukunftssicherung für den mittelständischen Einzelhandel. Neben aktuellen Entwicklungen rund um Sortimente, Shopkonzepte und digitale Services bietet die EK/servicegroup ganz besonderen Mehrwert: Anlässlich des 95. Geburtstages der Verbundgruppe warten Jubiläumsangebote aus allen Sortimentsbereichen auf die über 3.000 erwarteten Fachbesucher.

250 führende Industriepartner haben die Bielefelder an ihrer Seite, darunter auch Erstaussteller wie Le Creuset, Bialetti oder Victorinox. Auch von Herstellerseite besteht eine große Akzeptanz der EK LIVE, deshalb waren die EK Messehallen diesmal bereits im Oktober – und damit so früh wie nie – bis zum letzten Platz belegt. Neben der Angebotsvielfalt locken die Aussteller mit attraktiven Messe-Konditionen und besonderen Jubiläumsangeboten. Die Besucher können 60 Tage Valuta fest einkalkulieren, ebenso Jubiläumsrabatte beim Einkauf im EK Lager. Und unter den ersten 100 angemeldeten Messebesuchern werden fünf Übernachtungen zur Messe verlost.

Starker Marktplatz
Zu den vielen Höhepunkten der dreitägigen Ordermesse zählt die Erweiterung des umfassenden Digital-Angebots der EK durch den neuen Mehrbranchen-Marktplatz Compravo. Darüber hinaus setzt EK starke Akzente in Zukunftsfelder wie „Leben im Alter“. Unter Berücksichtigung des demografischen Wandels werden auf einer Sonderfläche Living-Artikel gezeigt, die das Leben im Alter einfacher, sicherer und schöner machen.

Mega-Thema „Nachhaltigkeit“
Die Vielzahl entsprechender Artikel, die auf drei Präsentationsflächen vorgestellt werden, macht deutlich, dass die Branche insgesamt ihre Verantwortung für ökonomische, ökologische und soziale Folgen des eigenen Handelns wahrnimmt. Die Verbundgruppe eröffnet ihren Handelspartnern in diesem Zusammenhang zusätzlich neue Vermarktungschancen mit der EK Nachhaltigkeitsauszeichnung. Auch eine Broschüre mit praxisnahen Tipps zur Nachhaltigkeit im Einzelhandel liegt vor.

Special Guest: Musiker Oli.P.Star-Florist Björn Kroner-SaliéArminia Bielefeld-Legende Ansgar BrinkmannBeim Messe-Besuch kommen Fashion-Händler ebenfalls auf ihre Kosten: Die Modeprofis der EK stellen die neue Eigenmarken-Kollektion „No One Else“ vor und liefern die neusten Trend-Infos. Alle interessierten Händler haben darüber hinaus die Chance, an Workshops mit dem Star-Floristen und Buchautoren Björn Kroner-Salié – bekannt aus der WDR-Serie „Garten & Lecker“ – teilzunehmen. Er zeigt, wie man Kunden mit spektakulären Dekos begeistert und Sortimente optimal in Szene setzt. Versprochen sind schon jetzt viele neue Anregungen, die sofort im Geschäft umsetzbar sind.

EK wird 95 Jahre jung!
1925 gegründet, feiert die EK ihr 95-jähriges Bestehen auf der EK LIVE mit Gewinn-Aktionen, prominenten Gästen und einer großen Geburtstagsparty. Im Jahr der Fußball-EM zeigen FC Bayern-Legende Giovane Élber und Ansgar Brinkmann, der „weiße Brasilianer”, den Besuchern, dass Waschmaschinen nicht nur zum Waschen da sind. Beim Torwandschießen auf geöffnete Wasch-Trommeln geht es vor allem um die richtige Technik!

Auf der Geburtstagsparty am 15. Januar ab 18.00 Uhr im EK Messezentrum geht es dann nur noch darum, Spaß zu haben und miteinander ins Gespräch zu kommen. Für den passenden Rahmen sorgen Buffet und Cocktails, die Live-Musik kommt von der TV-bekannten Band „Sunrise“ und von Special Guest Oli. P: Mit Hits wie „So bist du“ und „Flugzeuge im Bauch“ hat der Sänger auch unter Fachhändlern jede Menge Fans! Fotos: EK/servicegroup

Preisregen in Sachen Tischkultur

Villeroy & Boch

Die unkomplizierte Trendkollektion „it’s my match“ erhielt 2019 gleich drei große Designpreise.

Der Bereich Tischkultur von Villeroy & Boch hat einen wahren Preisregen erhalten: Gewinner des Jahres ist die neue Trendkollektion „it’s my match“, die 2019 gleich drei Auszeichnungen erhielt:  den German Design Award, den Red Dot Design Award und den Kücheninnovationspreis 2019.

German Design Award
Die Vasenkollektion „Collier“ ist ein „Winner“ beim German Design Award 2020Sowohl „it’s my match“ als auch „Collier“ sind „Winner“ beim German Design Award 2020. Die Jury verlieh beiden Serien in der Kategorie „Excellent Product Design“ diese Auszeichnung – „it’s my match“ im Bereich „Tabletop“, „Collier“ in der Kategorie „Home Textiles and Home Accessoires“.

Red Dot Design Award
In diesem Jahr wurde „it’s my match“ zum „Winner“ in der Kategorie Tableware gekürt. Im Anschluss an die Preisverleihung im Juli dieses Jahres wurde die Kollektion „it’s my match“ fünf Wochen im Red Dot Design Museum in Essen ausgestellt. 2018 wurde bereits die Designidee von „Collier“ mit dem begehrten roten Punkt ausgezeichnet.

KüchenInnovation des Jahres
Beim Konsumentenpreis „KüchenInnovation des Jahres 2019“ überzeugte „it’s my match“ in der Kategorie „Küchen-Accessoires“ hinsichtlich Funktionalität, Design und Materialbeschaffenheit und erhielt das Prädikat „special mention“.

Preisgekrönte Kollektionen
Die unkomplizierte Trendkollektion „it’s my match“ – entwickelt von jungen Leuten für junge Leute –umfasst vier multifunktionale, vielseitig einsetzbare Artikel: Bowl, Servierschale, Becher und Teller, die alle in drei Reliefstrukturen und in den Trendfarben Powder, Green und White erhältlich sind. Sie lassen sich immer wieder neu kreativ und individuell kombinieren. Die feinen Reliefdekorationen der Vasenkollektion „Collier“ sind inspiriert von opulenten Perlenketten und geschliffenen Edelsteinen. Die attraktiven Vasen, erhältlich in sechs Modellen, sind exquisite Designobjekte, die mit ihrer matten Oberfläche in Schwarz oder Weiß beeindrucken. Fotos: Villeroy & Boch

Tipps für kleine und große Bienenfreunde

KaleaBook

„Angstbiene Tobi" ist bei KaleaBook erschienen.

Mit diesem wirklich interessanten und aufschlussreichen Buch kann man bereits die Kleinsten an das wichtige Thema Nachhaltigkeit und Bienenschutz heranführen: mit dem Duftbuch „Angstbiene Tobi", erschienen bei KaleaBook.

Das bunt illustrierte Duftbuch von Jacqueline und Daniel Kauer sensibilisiert auf besondere Weise für den respektvollen Umgang mit Tieren und Pflanzen. Denn im Wald muss Tobi viele Tiere aus „SeltsamKomischDingen“ befreien, die Menschen einfach liegen gelassen haben. So führt das Buch auf spielerische Weise in den Umweltschutz ein. Auf 12 Duftseiten lassen sich außerdem Düfte wie Honig, Waldbeeren, Karamell, Limonade und Pilze erschnuppern. Am Ende des Buches gibt es auf zwei Seiten viele Tipps für kleine und große Bienenfreunde, wie man die Bienen und die Natur schützen kann.

Das Duftbuch "Angstbiene Tobi" nimmt Kinder ab 4 Jahren mit auf eine Reise zu den vielen Düften des Waldes. Tobi ist die ängstlichste Biene der Welt und möchte ihr sicheres Bienenzuhause nie, nie, nie verlassen. Als jedoch Tobis allerbester Ameisenfreund Eloy von einem Ausflug nicht zurückkommt, macht sich Tobi große Sorgen. Die Angst, dass er seinen Freund nie mehr wiedersieht, ist größer als die Angst, nach draußen zu gehen, um nach Eloy zu suchen. Überwältigt von den vielen Düften im Wald, gewinnt er mit jedem Flügelschlag nicht nur Mut, sondern auch neue Freunde dazu. Foto: KaleaBook

Ganz einfach Messer schärfen

28.11.2019

„Easy Edge“: ein einfach zu bedienender elektrischer Messerschärfer

Schleifsteine, Wetzstahl, Keramik- und Diamantstäbe oder V-Schärfsysteme einerseits erfordern Geduld und Übung, nicht-elektrische Messerschärfer andererseits sind zwar benutzerfreundlich, können aber auf Dauer nur mittelmäßige Ergebnisse liefern. Beim Thema „Messer schärfen“ scheiden sich die Geister. Mit „Easy Edge“ bringt WÜSTHOF einen elektrischen Messerschärfer auf den Markt, der einfach zu bedienen ist und auch auf lange Sicht hervorragende Schärfergebnisse bietet.

Messer formen, schärfen und abziehen
Der Klingenschärfer „Easy Edge“ setzt auf drei Schärfstufen.Der Klingenschärfer „Easy Edge“ setzt auf drei Schärfstufen, die auch bei einem professionellen Schärf-Service oder bei der Endfertigung jedes WÜSTHOF Messers zur Anwendung kommen:

# Schneide formen – für beschädigte, besonders abgenutzte oder gratige Klingen
# Schneide schärfen – gibt abgestumpften Klingen ihre Schärfe zurück
# Feinabzug – sorgt ähnlich wie ein Schleifstein mit hoher Körnung für den Feinschliff eines Messers und holt das größtmögliche Potenzial aus der Messerschärfe heraus.

Einfache Anwendung
Zum Messer schärfen mit „Easy Edge“ muss man lediglich die gewünschte Schärfstufe einstellen, die Klinge an die aus Leder gefertigte Klingenführung anlegen und dann das Messer durch die Führung ziehen. Bei normaler Benutzung sind Schärffehler ausgeschlossen. Das Ergebnis: ein sehr scharfes Messer, das auch nach vielen Schleifgängen nicht an Qualität verliert. Die flexiblen und austauschbaren Schleifbänder haben eine mikrostrukturierte 3D-Keramikkörnung, sodass das Messer – anders als bei Diamantschleifbändern – schonend und ohne Materialabtrag geschliffen wird. Eine austauschbare Klingenführung erlaubt es außerdem, auch asiatische Messer mit einseitigem oder asymmetrischem Schliff zu schärfen. Fotos: WÜSTHOF

Perfekte Geschenkidee

KAI, Tim Mälzer

Sei es als Geschenk für sich selbst, oder für die Liebsten, mit einer individuellen Gravur erhält das Kai Messer eine unverwechselbare Note.

Einen perfekten Kaufanreiz für ein beliebiges Tim Mälzer Messer von Kai bietet sich mit dem neuen Gravur-Konfigurator. Entstanden ist er aus der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Kai und Tim Mälzer. Der Code kann kostenlos von Käufern exklusiv auf den Social-Media-Kanälen von Tim Mälzer angefordert werden.

Die Postkarten werden dem stationären Handel zur Verfügung gestellt.

Damit der stationäre Handel an der Social Media Kampagne von Tim teilnehmen kann, wurden den Handelspartnern von Kai Postkarten zur Verfügung gestellt die direkt auf das Geschenk im Netz verweisen und beim Kauf eines neuen Messers dem Kunden mit an die Hand gegeben werden können.

Sei es als Geschenk für sich selbst, oder für die Liebsten, mit einer individuellen Gravur erhält das Kai Messer eine unverwechselbare Note. Auch als Gravur-Gutschein unter dem Weihnachtsbaum eine schöne Überraschung, dachte sich Tim Mälzer. Gesagt, getan: Gemeinsam mit Tim Mälzer hat sich Kai einen Gravur-Konfigurator ausgedacht, in der Kunden ein beliebiges Tim Mälzer Messer von Kai mit bis zu 15 Zeichen versehen lassen können. Die Personalisierung kann Online simuliert und ausgetestet werden und führt in wenigen Schritten zum Gravur-Gutschein im E-Mail Postfach. Den Zugang zu einer kostenlosen Wunschgravur bekommen interessierte Kunden exklusiv von Tim auf seinen Social Media Kanälen geschenkt.

Die Teilnahmebedingung für die kostenlose Wunschgravur: Das Kochmesser ist aus einer der Kai Tim Mälzer Serien (Premier, Kamagata, Minamo oder Junior Kochmesser) und der Kauf eines Messers liegt im Aktionszeitraum vom 01.10.2019 bis 31.01.2020. Ohne Tim Mälzers Gutschein-Verlinkung besitzt die Gravur einen Bestellwert von UVP 31,45 Euro. Fotos: Kai

Gute Bewertung erzielt

WMF

Das „Lono Raclette“ erzielte bei einem Test der Stiftung Warentest die Bewertung „gut“. Foto: WMF

Passend zum Start der Fun Cooking-Saison hat das WMF „Lono Raclette“ bei einem Test der Stiftung Warentest die Bewertung „gut“ erzielt. Das Modell ging als „bester Großer“ mit der Gesamtnote „gut“ (2,1) hervor.

Nachzulesen ist der komplette Test in der aktuellen Ausgabe (12/2019) des Magazins „Test“. Zu den von den Testern hervorgehobenen Eigenschaften zählen unter anderem die gute Temperaturverteilung beim Raclettieren, dass das Raclette gut und schnell funktioniert und dicke Steaks etwas langsam, aber gut mit Grillmuster gegrillt werden. Außerdem werden die vorhandenen Vertiefungen für Crêpes und das Parkdeck für die Pfannenablage lobend erwähnt.

Viele praktische Funktionen
Das „Lono Raclette“ ging als „bester Großer“ mit der Gesamtnote „gut“ (2,1) aus der Bewertung hervor. Foto: Stiftung Warentest Das „Lono Raclette“ von WMF ist aus Cromargan® in matter Optik edel designt. Zum abgestimmten Design mit klaren Linien punktet das „Lono Raclette“ mit praktischen Funktionen: Für ein perfektes Koch- und Grillergebnis kann die Temperatur variabel eingestellt werden. Die heißen Pfännchen, die gerade nicht benötigt werden, finden einfach unter der Heizfläche in einem Extrafach Platz. Und sollte man statt auf Raclette Appetit auf etwas Süßes haben – kein Problem, einfach die beschichtete Gussplatte wenden und auf der anderen Seite je zwei Crêpes zubereiten. So sind der Phantasie mit dem „Lono Raclette“ keine Grenzen gesetzt: klassisch Käse schmelzen, Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte oder Gemüse brutzeln und zum Nachtisch Crêpes. So lässt sich mit nur einem Gerät immer wieder ein neues Menü zusammenstellen und jedes Beisammensein individualisieren.

Mit seinen 1.500 Watt und der variablen Temperatureinstellung mit LED-Beleuchtung ist das „Lono Raclette“ auch großen Runden gewachsen. Die anti-haft-beschichtete Wende-Gussplatte ist absolut robust, pflegeleicht und kann sogar in die Spülmaschine, ebenso die acht Pfännchen und die hochwertigen Raclette-Schieber.

„Die Marke WMF steht seit jeher für gemeinsamen Genuss am gedeckten Tisch. Das Lono Raclette ist Teil unserer erfolgreichen Produktfamilie aus Grills und Fun Cooking-Geräten. Das Testresultat bestätigt unsere Ausrichtung zu exzellentem Design und herausragender Funktionalität und zeichnet so das komplette WMF Fun Cooking Sortiment aus. Dies umfasst beispielsweise drei Raclette-Geräte für unterschiedliche Personenzahl (8, 4 und 2), die neue WMF Gourmet Station 3in1, das Lono Fondue, die WMF Lono Crêperie, den WMF Lono Snack Master sowie drei leistungsfähige Tischgrills. Der Fachhandel hat nun die Möglichkeit mit dem guten Testergebnis perfekt ins Weihnachtsgeschäft zu starten und Mehrumsätze zu forcieren“, freut sich Martin Ludwig, Senior Vice President Consumer Goods, International Strategy & Product Creation der WMF Group, über das gute Testergebnis. Fotos: WMF/Stiftung Warentest

Forcierung der digitalen Transformation

Zwilling

Chief Digital Officer (CDO) bei der Zwilling J.A. Henckels AG wird zum 01. Februar 2020 Sebastian Labud.

Die neu geschaffene Vorstandsposition des Chief Digital Officer (CDO) bei der Zwilling J.A. Henckels AG übernimmt zum 01. Februar 2020 Sebastian Labud. Damit vollzieht das zur Werhahn-Gruppe gehörende Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt für die eigene digitale Transformation als Teil der „Digital Road Map 2025“.

Paolo Dell’ Antonio, Sprecher des Vorstands der Wilh. Werhahn KG, erklärt: „Wir sind überzeugt, dass Sebastian Labud als vielseitig erfahrener, ausgesuchter Experte für digitale Geschäftsmodelle die Transformation bei ZWILLING Küche mit seinem Entrepreneur-Spirit weiter beschleunigen wird.“

Sebastian Labud verfügt über vielfältige Erfahrung in Corporate Governance und Digital Management, u.a. bei Runnerspoint, Foot Locker oder dem Tiefkühlspezialisten Eismann, wo er erfolgreich in geschäftsführenden Funktionen tätig war. Zuletzt hat er die Food-Start-ups „Don Carne“ und „Food Explorer“ gegründet. Bei ZWILLING Küche wird er die Digitalfunktionen und -einheiten in der Unternehmensgruppe weltweit weiterentwickeln. Foto: ZWILLING

Neue Trends und Innovationen

TrendSet, TrendSet Winter 2020

Als erste Interiors & Lifestyle Messe eröffnet in München die TrendSet Winter vom 5. bis 7. Januar 2020 das Messe-Jahr.

Als erste Interiors & Lifestyle Messe eröffnet in München die TrendSet Winter vom 5. bis 7. Januar 2020 das Messe-Jahr.  Hier können sich dann die Fachbesucher drei Tage lang über die neuen Produkte für Frühjahr/Sommer 2020 und Ostern 2020 informieren und diese direkt ordern.

Die TrendSet Winter 2020 öffnet ihre Messetore und präsentiert die neuesten Trends aus Interiors & Lifestyle für Frühjahr/Sommer 2020. Vor allem in den Bereichen Floristik und Deko liegt dabei das Augenmerk auf den neuen Produkten zum kommenden Osterfest. In 15 Interiors & Lifestyle Fair Areas zeigen die Aussteller viel Inspirierendes in Sachen Living & Giving.

TrendSet Topic Areas

Auch in den Topic Areas warten vielen Neuheiten und Innovationen auf die Fachbesucher. In der TrendSet Country & Style gibt es trendige Trachten und moderne Heimat-Kollektionen zu entdecken. In der TrendSet Newcomer warten junge Unternehmen mit innovativen Produktideen auf die Besucher. Die TrendSet Bijoutex lockt mit trendigen Produkten rund um Fashion, Style und Modeschmuck. Und in der TrendSet Fine Arts stellen Künstler ihre zeitgenössische bildende Kunst aus. Die Topic Areas der TrendSet sind mit ihren neuen Platzierungen jetzt noch einfacher zu finden: TrendSet Newcomer und TrendSet Country & Style in Halle B2, TrendSet Fine Arts in Halle B3, TrendSet Bijoutex in Halle B4.

Noch mehr Angebot mit neuen Ausstellern

Zur TrendSet Winter 2020 gibt es zahlreiche neue Aussteller, die in München ihre innovativen und trendigen Produkte präsentieren. Die günstige Terminlage der TrendSet Winter 2020 mit einem Sonntag und dem anschließenden Feiertag macht es dem Einzelhandel leicht, zwei volle Tage auf der TrendSet neue Produkte zu entdecken und zu ordern. Großeinkäufer, Onlinehändler sowie Besucher aus Hotellerie und Gastronomie können sich bequem den Sonntag, Feiertag oder Werktag für ihren Besuch auf der TrendSet aussuchen. Durch das verkaufsorientierte Produktkonzept der TrendSet, das den Besucher analog seiner Branche und seines Produktsortiments klar und übersichtlich durch das Angebot der Aussteller führt, findet der Handel dabei schnell und einfach neue Trends. Und die sind zahlreich im Januar 2020. Von gemütlichem Minimalismus über nachhaltige Zukunftsdesigns bis hin zu fröhlichen, experimentellen Entwürfen gibt es auf der TrendSet Winter 2020 viel Neues zu entdecken.

Die Trends im Frühjahr/Sommer 2020

Das neue Leitmotiv und die Trendmotive der TrendSet Winter 2020 fassen die Trends optisch und inhaltlich zusammen. Sie weisen den Weg für die kommenden Produktwelten und geben dem Fachhandel Ausblick auf die Strömungen im Frühjahr/Sommer 2020.

Nachhaltigkeit ist ein großer Treiber für neue Ideen und Produkte im Frühjahr/Sommer 2020. Dabei kommen Spaß und Kreativität aber nicht zu kurz. Frische Farben, kontrastreiche Materialien, lebendige Haptiken und eine futuristische, aber dabei natürliche Ausprägung der Designs schaffen einen gemütlichen Minimalismus. Natürlich unvollkommen, modern pur und lässig cool kommen die neuen sommerlichen Entwürfe daher – mal in sanften, lebhaften oder leuchtenden Tönen. Die gewollte Simplizität vieler Designs zeigt sich in elementaren Formen und unvollkommenen Oberflächen. Schillernde, taktile Materialien setzen optische und haptische Highlights. Foto: TrendSet

Testsieger und Preis-/Leistungssieger

CASO Design

MI 30 Ceramic: Testsieger im Bereich Mikrowellen

MI 30 Ceramic: Testsieger im Bereich Mikrowellen CASO Design hat beim aktuellen Vergleichstest von Dampfbacköfen und Mikrowellengeräte im Verbrauchermagazin „Haus & Garten Test“ (Heft 6/2019) gleich fünf Auszeichnungen erhalten.

MIG 25: Testsieger im Bereich Mikrowellen mit Grillfunktion MIG 25: Testsieger im Bereich Mikrowellen mit Grillfunktion Dabei wurden der Dampfbackofen Steam Chef sowie die Mikrowellengeräte MIG 25 und MI 30 Ceramic als Testsieger bestätigt. Die Mikrowellengeräte MG 20 Ecostyle Ceramic und MCG 30 Ceramic chef gewannenMG 20 Ecostyle Ceramic: Preis-/Leistungs Sieger im Bereich Mikrowellen mit Grillfunktion MG 20 Ecostyle Ceramic: Preis-/Leistungs Sieger im Bereich Mikrowellen mit Grillfunktion jeweils den Preis-/Leistungs-Sieg in den Vergleichstests. So wurden die herausragende Qualität, intuitive Bedienung und führende Innovationskraft von CASO Design erneut bestätigt.

MCG 30 Ceramic chef: Preis-/Leistungs Sieger im Bereich Mikrowellen mit Heißluft MCG 30 Ceramic chef: Preis-/Leistungs Sieger im Bereich Mikrowellen mit Heißluft Die Tester wollten es genau wissen und untersuchten 15 Mikrowellengeräte und zwei Dampfbacköfen anhand der Kriterien Funktion, Handhabung, Verarbeitung, Ökologie und Sicherheit. Beim Mikrowellentest unterschied man zusätzlich zwischen den Gerätetypen Testsieger SteamChef Testsieger SteamChef Mikrowelle, Mikrowelle mit Grillfunktion und Mikrowelle mit Heißluft. Am Ende der umfangreichen Prüfung gewannen die CASO Geräte MI 30 Ceramic im Bereich Mikrowellen (Note 1,6 gut) und MIG 25 im Bereich Mikrowellen mit Grillfunktion (Note 1,4, sehr gut) den jeweiligen Testsieg, während MG 20 Ecostyle Ceramic im Bereich Mikrowellen mit Grillfunktion (Note 1,8, gut) und MCG 30 Ceramic chef im Bereich Mikrowellen mit Heißluft (Note 1,8, gut) jeweils den Preis-/Leistungssieg erhielten. Alle vier Mikrowellen überzeugten die Jury auf ganzer Linie. Auch die tadellose Funktion und die hervorragende Bedienfreundlichkeit des Dampfbackofens SteamChef überzeugten. Mit der Traumnote 1,3 (sehr gut) errang er den Testsieg gegenüber dem Mitbewerber. Fotos: CASO Design

Eine umfassende Bandbreite an Ausstellern

Ambiente 2020, Messe Frankfurt

Auf der Ambiente 2019 zeigten 4.460 Aussteller aus 92 Ländern den 136.081 Fachbesuchern aus 167 Ländern fünf Tage lang ihre Produktklassiker und Innovationen.

Wenn die Ambiente vom 7. bis 11. Februar 2020 in Frankfurt wieder ihre Messetore öffnet, können sich die Fachbesucher auf eine umfassende Bandbreite an Ausstellern freuen. Von internationalen Topmarken bis hin zu spannenden Neugründungen, das Motto der Saison – „2020 looks good“ – wird damit zum Leitsatz der Ambiente.

Für Bewegung sorgt in Dining die neue HoReCa-Halle 6.0, die ab 2020 das wachsende Angebot für Hotels, Restaurants und Catering-Anbieter auf einer Plattform bündelt. Fast ausgebucht war diese, laut dem Veranstalter, bereits im Sommer – und zwar nicht nur, weil spezialisierte Aussteller aus den Hallen 4.0 und 4.1 in den Bereich HoReCa gewechselt haben, sondern auch weil das frisch geschaffene Segment zahlreiche neue internationale Topmarken anzieht. Mit an Bord sind führende Unternehmen wie zum Beispiel Mikasa, Montgolfier und Vega. Insgesamt präsentieren sich in Dining über 2.100 Aussteller.

In Dining sorgen zahlreiche Neuzugänge für Glanz und Abwechslung auf dem Tisch. In der Halle 4.1 etwa die Edelmarke Christofle aus Paris. Innovationen rund um den Supertrend Kaffee präsentiert das deutsche Traditionsunternehmen Melitta in seinem Ambiente-Debüt in der Halle 4.0. Ebendort lädt Fiskars mit den Marken Iittala und Royal Doulton dazu ein, finnische Designklassiker und britisch-royalen Lifestyle völlig neu zu erleben.

Achtsam, mutig und relaxt. Wie kaum ein anderer Gestaltungsansatz prägt das skandinavische Design die aktuellen Lifestyle- und Einrichtungstrends. Mit Norman Copenhagen meldet sich einer der Vorreiter im Angebotsbereich Living zurück. Seit 1999 revolutionieren die Dänen leise und nachhaltig die internationale Designszene. Auf der Ambiente stellen sie in der Halle 8.0 aus, wo auch deren Landsleute mit dem jungen Label Heymat die Fußmatte ins neue Licht rücken. Ihr Debüt nicht nur in Frankfurt feiert die 2019 gegründete Marke Klatt Objects mit zeitgemäßen Produktideen für einen emotionalen, natürlich-urbanen Lebensstil. Ein neuer und besonders glanzvoller Publikumsmagnet verspricht in der Halle 8.0 die Brand-Präsentation von Swarovski zu werden. Mit süßen Inspirationen wiederum lockt die französische Edelmarke Patisserie Ladurée.

Auch in Giving sorgen viele Neuaussteller für frischen Wind. So wie die Kindermarke Sigikid oder die deutsche Manufaktur Bordbar, die 2020 erstmals ihre stylishen Flugzeugtrolleys in die Halle 11.0 einfliegt.

Zeitgeistige Impulse liefern ebendort neue Anbieter wie das australische Label Memobottle und die Schweizer Marke Coxlab mit ihren innovativen Neuinterpretationen von portablen Wasserflaschen. Nachhaltige und feinsinnige Geschenkideen aus Holz zeigt das finnische Familienunternehmen Lovi Oy. Die Herzen von Comicfans wiederum schlagen bei der Nachricht höher, dass der deutsche Merchandisingspezialist Atomax seine Welt von Tim und Struppi bis zu den Marvel-Superhelden in Frankfurt entfaltet. Eine Ebene darüber, in der Halle 11.1, freuen sich Fachbesucher sowohl über die Wiederkehr des Trendsetters Perleberg, der hier seine oft mehrfach prämierten Grußkartenkollektionen präsentiert, als auch über den spanischen Mitbewerber Customworks mit seinen kreativen Editionen.

Die Ambiente ist die internationale Leitmesse und weltweite Nummer 1 für Produkte rund um den gedeckten Tisch, Küche und Hausrat, Einrichtungs- und Dekorationsaccessoires, Wohnkonzepte, Geschenkartikel sowie Schmuck und modische Accessoires. Sie ist „The Show“ für eine gesamte Branche. Aufgrund ihres in Breite und Tiefe konkurrenzlosen Produktangebots ist sie weltweit einzigartig. Auf der Ambiente 2019 zeigten 4.460 Aussteller aus 92 Ländern den 136.081 Fachbesuchern aus 167 Ländern fünf Tage lang ihre Produktklassiker und Innovationen. Die bedeutendste globale Konsumgütermesse bietet gleichzeitig eine Vielzahl an Branchenevents, Nachwuchsprogrammen, Trendinszenierungen und Preisverleihungen.

Conzoom Solutions – die Plattform für den Handel

Die Wissensplattform Conzoom Solutions bietet dem Konsumgüterhandel ein vielfältiges Angebot wie Studien, Trendvorstellungen, Workshops oder Anleitungen für den Point of Sale. Sie gibt einen Komplettüberblick über das internationale Portfolio der Messe Frankfurt im Konsumgüterbereich und stellt dort gebündelt Informationen für den Handel zusammen.

Der digitale Marktplatz Nextrade

Das neue digitale Order- und Datenmanagement Nextrade für Lieferanten und Händler der Konsumgüterbranche verlängert die Messe und ermöglicht Bestellungen zu jeder Tages- und Nachtzeit an 365 Tagen im Jahr.

 

Neu-Ausrichtung für 2020

Le Creuset

Die Neuheiten 2020 von Le Creuset kann man nicht mehr in Frankfurt, dafür aber in München, Hamburg, Leipzig, und im nächsten Jahr neu auch in Bielefeld sehen und ordern.

Wie Le Creuset nun offiziell bestätigt, haben sie in enger Abstimmung mit der Muttergesellschaft − der Le Creuset Group − und den Niederlassungen weltweit beschlossen, ab 2020 nicht mehr als Aussteller an der Konsumgütermesse Ambiente in Frankfurt/Main teilzunehmen, dafür allerdings an ausgesuchten Regionalmessen.

Die Entscheidung des international agierenden und finanziell sehr gut aufgestellten Unternehmens Le Creuset beruht ausschließlich auf strategischen Gründen, insbesondere der auf den Endkonsumenten ausgerichteten 360 Grad Kommunikationsstrategie und der zunehmenden Online-Affinität der Verbraucher.

Dazu Oliver Zeroni, Geschäftsführer Le Creuset GmbH: „Die Ambiente ist weiterhin sehr wichtig für unsere Branche, aber sie ist eine reine Fachmesse. Wir investieren als Le Creuset Group vor allem in die direkte Kommunikation mit den Konsumenten, die unsere Produkte in den verschiedensten Absatzkanälen nachfragen. Diese strategische Ausrichtung verfolgen wir weiter, intensivieren unsere Aktivitäten und erzeugen so die entsprechende Nachfrage. Davon profitieren ganz besonders unsere Fachhandelspartner.“

So kann man die Neuheiten 2020 von Le Creuset in München, Hamburg, Leipzig, und im nächsten Jahr neu auch in Bielefeld sehen und ordern.

Diese Veränderung in der strategischen Ausrichtung ist unter anderem auch dem digitalen Wandel geschuldet, revolutioniert er doch den Alltag, was sich auch immer stärker in strukturellen Veränderungen der Handelslandschaft und des Konsumentenverhaltens widerspiegelt. Eine Herausforderung für international geprägte Unternehmen wie Le Creuset: Frühzeitige strategische Anpassungen werden zum entscheidenden Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb.

Gleichzeitig betont Le Creuset den hohen Stellenwert des Fachhandels in Deutschland bzw. der DACH-Region und sichert seinen Partnern auch in Zukunft aktive Unterstützung zu. Le Creuset wird weiter auf ausgewählten Regionalmessen ausstellen, kommt so den Fachhandelspartnern räumlich entgegen und vereinfacht deren Messeplanung. Auf den Regionalmessen präsentiert Le Creuset die großen Kampagnen, die zweimal jährlich in Print- und Online-Medien sowie auf Social Media gestartet und von attraktiven Flyern und PoS-Materialien flankiert werden. Foto: Le Creuset

 

Gelungener Web-Relaunch

IHR Ideal Home Range GmbH, ihr

Nach dem gelungenen Marken- und Logo Relaunch, wurde nun auch die Homepage von IHR Ideal Home Range GmbH sukzessiv angepasst

Nach dem gelungenen Marken- und Logo Relaunch, wurde nun auch die Homepage von IHR Ideal Home Range GmbH sukzessiv angepasst.

Die neue bilinguale ihr Homepage überzeugt in der Desktop-und in der vollständigen Mobile Device Version durch ein zeitgemäßes Look-and-Feel mit einem hohen Grad an Usability.

Gewünschte Inhalte können durch die übersichtliche Navigation schnell und gezielt abgerufen werden. Gleichzeitig lädt der interessante Aufbau mit Teaser-Kacheln zum Stöbern und Entdecken ein. Der Inhalt richtet sich sowohl an B2B- als auch an B2C Kunden aus dem In- und Ausland. Dabei gewährt ihr einen offenen Blick hinter die Kulissen von Design, Produktion und Qualitätsmanagement, informiert über die Kollektion, Kooperationspartner und Messeauftritte.

Endverbraucher erhalten wertvolle DIY- und Dekotipps, können sich für einen Newsletter anmelden, sich über Karrieremöglichkeiten informieren und ihr auf den verschiedenen Social Media-Kanälen folgen.

Weiterführend arbeitet ihr aktuell auch am Relaunch des erfolgreichen B2B-Shops. Dieser wird in den nächsten Monaten fertig gestellt sein. Fachhändlern und Einkäufern wird er neue Möglichkeiten eröffnen, die ihre Arbeit signifikant erleichtern und beschleunigen werden. Foto: ihr

Neuer Partner für Deutschland und Österreich

PMI Worldwide LLC. , PROFINO, aladdin

Ab 18. November wird die Marke Aladdin von der Profino GmbH & Co. KG repräsentiert.

Wie die PMI Worldwide LLC. am 15. November bekannt gab, trennen sich mit selbigem Datum nach langjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit mit Zielonka Wohnen & Leben GmbH die Wege. Ab 18. November wird die Marke Aladdin von der Profino GmbH & Co. KG repräsentiert.

PMI dankt der Zielonka Wohnen & Leben GmbH für die gute Partnerschaft und das hohe persönliche Engagement aller Mitarbeiter.

PMI Worldwide hat mit der Firma Profino GmbH & Co. KG einen neuen, bestens etablierten Partner für Deutschland und Österreich verpflichtet. Das Team um Herrn Peiniger wird ab 18.11.2019 für einen möglichst reibungslosen Übergang und eine Fortführung der Erfolgstory von Aladdin in Deutschland und Österreich sorgen.

Die Marke Aladdin wurde 1913 gegründet und entwickelt on-the-go Produkte für den urbanen Konsumenten, der keine Kompromisse eingeht. Die Produkte genügen den hohen Ansprüchen an Qualität, Design und Nachhaltigkeit und werden unter sozial verantwortungsvollen Bedingungen hergestellt während natürliche Ressourcen geschont werden.Fotos: PMI / PROFINO

Drastische Maßnahmen zur Zukunftssicherung

Im Mittelpunkt steht in Meissen die nachhaltige Sicherung des einzigartigen kulturellen Erbes.

Um den Herausforderungen des Marktes und der konjunkturellen Entwicklung zu begegnen, nimmt die Porzellanmanufaktur Meissen strategische Anpassungen vor: Die Stellenzahl reduziert sich von 619 auf 418, nicht profitable Standorte werden geschlossen. Im Mittelpunkt stehen dabei die nachhaltige Sicherung des einzigartigen kulturellen Erbes und der Erhalt der kunsthandwerklichen Porzellanherstellung am Standort Meißen.

In den letzten beiden Jahren wurde die Neuausrichtung der Porzellanmanufaktur Meissen bereits intensiv betrieben. Das Produktportfolio konzentriert sich auf Porzellan, neue Formen und Dekore tragen zur Modernisierung bei. Dringend notwendige Investitionen in den Standort, beispielsweise durch Modernisierung der Brennöfen, Maschinen und Gebäude wurden realisiert und Prozesse optimiert. Das Markenbild wurde umfassend modernisiert. In Dresden finden Kunden aus aller Welt Meissener Porzellan in einem zentralen Signature Store in unmittelbarer Nähe der Frauenkirche.

Wachstumsziele nicht erreicht
Das schwierige Umfeld in der Porzellanbranche und ein erwarteter wirtschaftlicher Abschwung zwingen zu einer Anpassung der Wachstumsaussichten. Die Manufaktur verzeichnete zwar in den letzten Jahren leichte Umsatzsteigerungen, erreichte aber die ambitionierten Wachstumsziele nicht. Für den langfristigen Erhalt der Manufaktur sind daher Anpassungen bei Strukturen und Kosten erforderlich. Meissen wird sich von nicht profitablen Standorten trennen sowie Direktbetreuung und E-Commerce ausbauen.

Die Zahl der Stellen wird sich um ein knappes Drittel reduzieren. Das geschieht im Rahmen eines Interessensausgleichs sozialverträglich gemeinsam mit dem Betriebsrat sowie über reguläre Altersabgänge. Die Ausbildung junger Mitarbeiter bleibt von diesen Maßnahmen unberührt. Weiterhin sollen bis zu zehn Mitarbeiter jährlich zur Zukunftssicherung des Meissener Kunsthandwerks aus der betriebseigenen Maler- und Keramiker-Ausbildung übernommen werden.

Aus Sicht von Geschäftsführung und Aufsichtsrat sind diese Maßnahmen für den dauerhaften Erhalt der Manufaktur zwingend notwendig. Entscheidend sei, dass die Manufaktur nicht mehr Geld ausgibt als sie erwirtschaftet und in Zukunft trotz schwierigem Marktumfeld bestehen kann. Bild: STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN

Rundes Jubiläum

EK/servicegroup, electroplus küchenplus

Anfang November war es soweit, in Bad Salzuflen eröffnete der bundesweit 50ste electroplus küchenplus-Markenstore. v.l.n.r: Marcel Malz, Joachim Malz, EK Vorstand Franz-Josef Hasebrink, Leiter EK Home Jochen Pohle, Leiter EK Home Elektro Martin Wolf

Anfang November war es soweit: im nordrhein-westfälischen Bad Salzuflen eröffnete Joachim Malz den bundesweit 50sten electroplus küchenplus-Markenstore für Hausgeräte und Küchen.

Für Joachim Malz ist es gleichzeitig sein sechster Standort in Ostwestfalen-Lippe. Auf die Frage, warum sich ein Unternehmen gleich sechsmal für das gleiche Konzept entscheidet, antwortete Joachim Malz: „Weil es alles mitbringt, was ein kunden- und zukunftsorientiertes Fachgeschäft braucht und weil es schon fünfmal gut gelaufen ist.“

Innovative Sortimente

So bietet electroplus küchenplus innovative Sortimente, Emotionen am PoS und überzeugende Service- und Marketinglösungen in einer zunehmend digitalisierten Welt rund um die Themen Hausgeräte, Küchen und Küchenmodernisierung. Dabei orientiert sich das Konzept konsequent an den Bedürfnissen und Wünschen der Endkunden. So finden die Kunden an sämtlichen Geräten Produktinformationen, die den konkreten Nutzen beschreiben und damit das über allem stehende Plus an Lebensqualität in den Mittelpunkt rücken. Attraktive Ladenbau-Elemente und eine durchdachte Wegeführung sorgen für Wohlfühlatmosphäre und „Klassiker“ wie Kundendienst, Liefer- und Montageservice oder Energieberatung sind für electroplus küchenplus-Händler selbstverständlich. Was ihm noch an electroplus küchenplus gefällt? Joachim Malz gibt auch hier eine prägnante Antwort: „Das Konzept respektiert unsere unternehmerische Individualität vor Ort.“ Foto: EK/servicegroup

Erweiterung des Portfolios

PROFINO, Kilner

Bereits seit über 177 Jahren erfreut sich das originale Kilner® Glas steter Beliebtheit. Nun auch im Portfolio von PROFINO zu finden.

Eine gelungene Sortiments-Erweiterung vermeldete nun das Solinger Unternehmen PROFINO: sie erweitern ihr Portfolio mit den Produkten der englischen Marke Kilner.

„Die Marke Kilner ergänzt unser aktuelles Sortiment um den Trend der Nachhaltigkeit und des Selbermachens. Wir freuen uns die Marke Kilner über unser Lager zu vertreiben“, so Christian Peiniger, Geschäftsführer von PROFINO.

Kilner steht für innovativ gestaltete Qualitätsprodukte aus Glas. Bereits seit über 177 Jahren erfreut sich das originale Kilner® Glas steter Beliebtheit. Haushalte auf der ganzen Welt vertrauen auf die Kilner Gläser um Obst und Gemüse erfolgreich zu konservieren, einzumachen, zu lagern und zu transportieren.

Neben den klassischen Einkochgläsern und –flaschen präsentiert das Kilner Sortiment auch stilvolle Küchenprodukte im Retrodesign, wie beispielsweise das Butterfass oder die Passiermühle. Auch stylishe ToGo Produkte hat das Kilner Sortiment zu bieten, ob Frühstücksglas, Suppenglas oder Snack2Go Gläser, die praktischen Produkte für unterwegs sind die ideale Wahl um Lebensmittel aufzubewahren und zu transportieren. Alle Kilner Produkte folgen dem Trend der Nachhaltigkeit, die hochwertigen Glas-und Edelstahlkombinationen sind besonders langlebig, plastikfrei und recyclebar. Foto: PROFINO

Stabile Konzernentwicklung

Leifheit AG

Der Leifheit-Konzern hat sich in den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahrs insgesamt stabil entwickelt

Der Leifheit-Konzern hat sich in den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahrs insgesamt stabil entwickelt und erzielte Umsatzerlöse in Höhe von 177,2 Millionen Euro (Vorjahr: 177,0 Millionen Euro).

Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) betrug in den ersten neun Monaten 2019 7,1 Millionen Euro nach 8,7 Millionen Euro im Vorjahr und lag im Rahmen der Erwartungen. Der Rückgang resultierte dabei im Wesentlichen aus negativen Kunden- und Produktmixeffekten. Nach Abzug der Steuern erreichte Leifheit im Berichtszeitraum ein positives Periodenergebnis von 4,2 Millionen Euro (Vorjahr: 5,5 Millionen Euro).

Henner Rinsche, Vorstandsvorsitzender der Leifheit AG, kommentiert: „Wir arbeiten konsequent an der Umsetzung der strategischen Kernthemen, was sich erwartungsgemäß noch nicht unmittelbar in den Zahlen für das dritte Quartal widerspiegelt. Mit einer TV-Offensive wollen wir ab Jahresbeginn 2020 im Heimatmarkt Deutschland wieder deutlich Fahrt aufnehmen und noch mehr Verbraucher von unseren hochqualitativen Produkten überzeugen. Dazu legen wir den Fokus auf die Entwicklung von TV-Kampagnen, die wir zunächst im Kleinen testen. Positive Ergebnisse in ausgewählten Testmärkten haben schon bewiesen, dass wir an den richtigen Hebeln ansetzen."

In Osteuropa erzielte Leifheit in den ersten neun Monaten 2019 mit einem Umsatz von 21,9 Millionen Euro ein Wachstum von knapp 10 Prozent (Vorjahr: 20,0 Millionen Euro). Dort hatte Leifheit in den vergangenen Jahren stetig in Verbraucherwerbung investiert. Im kommenden Jahr wird Leifheit an die bereits bewährte Strategie anknüpfen und erfolgreich getestete Werbekampagnen für margenstarke Produkte auch im deutschen Markt groß ausrollen. Die Auslandsumsätze nahmen insgesamt um 2,5 Prozent auf 101,9 Millionen Euro zu (Vorjahr: 99,4 Millionen Euro). Die Umsatzerlöse in Zentraleuropa lagen mit 73,7 Millionen Euro nahezu auf Vorjahresniveau (Vorjahr: 74,1 Millionen Euro). In den außereuropäischen Märkten verbuchte der Konzern einen Umsatz von 6,3 Millionen Euro (Vorjahr: 5,3 Millionen Euro).

Bezogen auf die Geschäftssegmente, erzielte der Leifheit-Konzern im Segment Household in den ersten neun Monaten 2019 ein leichtes Umsatzwachstum von 0,7 Prozent auf 140,9 Millionen Euro nach 139,9 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Die Kategorien Reinigen und Küche zeigten sich insgesamt stabil. Ein neues Küchensortiment wird ab dem vierten Quartal eingeführt und soll die Verbrauchernachfrage in dieser Produktkategorie wieder deutlich steigern. Im Segment Wellbeing erzielte der Konzern mit 14,0 Millionen Euro einen Umsatz auf Vorjahresniveau. Das neue Sortiment an Waagen, insbesondere für die Küche, lief sehr gut an und trug deutlich zum Umsatz bei. Das Segment Private Label erreichte indes einen Umsatz von 22,3 Millionen Euro (Vorjahr: 23,1 Millionen Euro), da sich die Umsätze der französischen Tochtergesellschaften Birambeau sowie Herby rückläufig entwickelten.

„Neben der großen TV-Offensive werden wir die Distribution weiter ausbauen und den Verkauf über Handelspartner durch gemeinsame Marketingaktivitäten fördern. Zur Verbesserung der Bruttomarge konzentrieren wir uns fortan stärker auf unsere Kernprodukte ,Made in Europe' und richten darauf unsere Prozesse aus. Gleichzeitig stehen die Konditionen mit dem Handel auf dem Prüfstand. Hier werden wir weiter darauf hinwirken, Komplexität und Kosten zu reduzieren", so Ivo Huhmann, Vorstand und Chief Financial Officer der Leifheit AG.

Aufgrund der verhaltenen Entwicklung im ersten Halbjahr und der nachlassenden Wachstumsdynamik im dritten Quartal passt der Vorstand die Umsatzerwartungen für das Gesamtjahr 2019 an. So rechnet der Vorstand nun für das Gesamtjahr 2019 mit einem Konzernumsatzwachstum von knapp unter 1 Prozent. Gleichzeitig bestätigt Leifheit die ursprüngliche Ergebnisprognose und geht weiterhin von einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von etwa 9 bis 10 Millionen Euro aus. Foto: Leifheit AG

Branchenkoryphäe verstorben

Franzen

Franzen an der Königsallee in Düsseldorf, ein Synonym für feine Tischkultur

Hermann Franzen ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Seit über 50 Jahren prägte er das Geschehen in seinem Geschäft an der Königsallee in Düsseldorf, das – seit 1911 im Familienbesitz – zum Synonym für feine Tischkultur wurde.

2016 läutete der dreifache Familienvater den Generationswechsel ein. Gemeinsam mit seinem Bruder Claus Franzen wurden seine Kinder Steffi Kluth-Franzen und Peter Franzen geschäftsführende Gesellschafter des Familienunternehmens. Hermann Franzen war allerdings nicht nur als Kaufmann aktiv. Er war in den vergangenen Jahrzehnten unter anderem Vorsitzender des Einzelhandelsverbandes Düsseldorf e.V., Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf, seit 1990 bis 2006 Präsident des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels e.V. (HDE) und seit Oktober 2006 Ehrenpräsident des HDE.

Eine echte Herzensangelegenheit

GEFU

Rudolf Schillheim (Mitte) besucht das Kinderherz-Zentrum, hier zwischen Professor Hans-Gerd Kehl, dem Direktor der Kinderherzklinik Münster, und der Stiftungsvorsitzenden Sylvia Paul

Die Maxime des GEFU-Inhabers Rudolf Schillheim lautet: „Nicht nur reden, sondern etwas tun“. Durch den Verzicht auf Weihnachtsgeschenke und Sammelaktionen im Unternehmen hat das Esloher Unternehmen zum Jahresende stolze 10.000 Euro für die Stiftung KinderHerz gesammelt.

Der Chef der Firma für Küchenwerkzeuge besuchte die Kinderherzklinik Münster und machte sich ein Bild von der dort geleisteten Arbeit und den Möglichkeiten, die dank der Spenden realisiert werden können: „Mein Besuch vor Ort hat mich sehr berührt. Wer einmal mit eigenen Augen die Ängste der Kinder und Familien sieht, weiß, dass hier jeder Euro zählt und wir alle aufgefordert sind, uns zu engagieren. Die Stiftung, die sich seit vielen Jahren für die Behandlung herzkranker Kinder durch Förderprojekte in Deutschland und die Zusammenarbeit mit internationalen Kinderherz-Kompetenzzentren einsetzt, leistet hervorragende Arbeit. GEFU wird auch weiterhin diese wichtige Arbeit unterstützen und wir hoffen natürlich, auf diesem Wege auch viele andere für dieses Projekt zu begeistern,“ so Rudolf Schillheim.

Sylvia Paul, die Vorsitzende der Stiftung, begleitete ihn während des Rundgangs, bei dem die Projektleiterin Dr. Lammers den Einsatz von lebenswichtigen ‚Aktivitätstrackern‘ erklärte. Die Ärztin arbeitet mit ihrem Team an einem leichten, tragbaren Monitoring-Instrument, mit dem aussagekräftigere Daten zum körperlichen Leistungsstand junger Herzpatienten gesammelt werden können. Veränderungen der Belastbarkeit können so frühzeitig erkannt und die Behandlung individuell angepasst werden.

Am Ende des Rundgangs dankte die Stiftungsvorsitzende dem GEFU-Inhaber für seinen Besuch: „Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass sich Herr Schillheim Zeit genommen hat, um gemeinsam mit uns das Kinderherz-Zentrum am Universitätsklinikum Münster zu besuchen. Erst, wenn man die Arbeit der Menschen vor Ort miterlebt, bekommt man ein Gefühl für die Bedeutung, die die Kinderherz-Forschung für das Leben der kleinen Patienten hat.“ Foto: GEFU

Traditionelle-Gerichte für morgen bewahrt

Becker Joest Volk Verlag

In dem Buch „Unser kulinarisches Erbe“ finden sich zusammengetragene traditionsreichen Gerichte aus der Generation unserer Großeltern, welche für die nächsten Generationen damit bewahrt wurden

In dem Buch „Unser kulinarisches Erbe – Lieblingsrezepte der Generation unserer Großeltern“, erschienen im Becker Joest Volk Verlag, finden sich zusammengetragene traditionsreiche Gerichte aus der Generation unserer Großeltern, welche für die nächsten Generationen damit bewahrt wurden.

So haben sich die die beiden Autoren, auf eine intensive Reise quer durch Deutschland begeben, um mit Menschen aus der Generation unserer Großeltern über die Rezepte ihrer Heimat zu sprechen und diese gemeinsam mit ihnen zu kochen.

Für dieses Buch wurden die Autoren vor Ort von je einem Spitzenkoch mit Lust an der Region begleitet, um die Geheimnisse der traditionsreichen Gerichte ein für alle Mal für die nächsten Generationen niederzuschreiben und zu bewahren. „Unser kulinarisches Erbe“ ist jedoch mehr als nur eine Rezeptsammlung: Das Buch porträtiert diese Reise und hält die vielen schönen, berührenden Gespräche und Erlebnisse fest, die die alten Menschen, die Köche und die Autoren miteinander verbinden. Es geht um Neugierde, um Fachsimpeln, um gemeinsame Tradition und um die Lust, Traditionen aufleben zu lassen oder daraus auch etwas ganz Neues entstehen zu lassen.

Auch wenn es für manche Menschen einfach nur wunderbar altmodisch klingt, werden gerade die regionalen, saisonalen und traditionsreichen Gerichte mit ihren langen Garzeiten und manchmal fast vergessenen Zutaten in der Spitzengastronomie sowie in der zeitgemäßen Küche seit vielen Jahren gern nachgekocht, zitiert und variiert. 94 besonders emotional verwurzelte Gerichte wurden für dieses Buch mit den Seniorinnen und Senioren gemeinsam ausgesucht, niedergeschrieben und zubereitet. Foto: Becker Joest Volk Verlag