Nachrichten Archiv
Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.
Nachrichten Archiv September 2019
Fürs kreative Verzieren nach dem Backen
Kaiser

Pünktlich zur Adventszeit sollen Plätzchen, Adventsgebäck, Lebkuchen oder ausgefallene Winter-Kreationen liebevoll dekoriert werden und zum genussvollen Verzehr parat stehen. KAISER bietet dem Handel für diese umsatzträchtige Zeit die richtigen Produkte.
Alles von Backformen und Ausstechern bis hin zu praktischen Backhelfern ist dabei. Entsprechende Displays und Dekorations-Materialen zur Präsentation im Schaufenster und am PoS stehen ebenfalls zur Verfügung. KAISER unterstützt seine Handelspartner im Rahmen der großen Weihnachts-Promotion 2019 ab sofort bis zum 24. Dezember mit attraktiven Preisangeboten, Zugabe-Aktionen und Produktneuheiten. Auf medialer Ebene setzt ein Aktionsflyer, der dem teilnehmenden Handel für eine individuell gestaltete Verteilung zur Verfügung steht, die Produktangebote gekonnt in Szene.
Highlight der Promotion dieses Jahr: ein 3-in-1 Motiv Springform-Set: Die Backform verfügt neben einem klassischen glatten Boden über zwei einsetzbare Motivböden mit weihnachtlichen 3D-Motiven. Diese ermöglichen ein kreatives Verzieren nach dem Backen.
Am PoS unterstützt die Marke KAISER ihre Partner zum Beispiel mit einem umfangreichen Dekorations-Paket, das mit seinen kulinarisch attraktiven Deko-Materialien Lust aufs Rühren, Kneten, Ausstechen, Verzieren und natürlich Naschen macht. Fotos: KAISER
Neue Leitung der Tendence
Messe Frankfurt

Seit Anfang September hat Bettina Bär – nach Ende ihrer Elternzeit – die Leitung der Tendence wieder übernommen. Susanne Schlimgen, die sie im Zeitraum 2018/19 vertrat, übernimmt als Koordinatorin die Kooperation mit verschiedenen Handelsverbänden sowie die Koordination der Lifestyle-Konferenz Pioneers of Lifestyle, die am letzten Messetag der Tendence stattfindet. Außerdem unterstützt sie zukünftig die strategische Weiterentwicklung von Tendence und Nordstil und bleibt weiterhin beiden Veranstaltungen verbunden. Bettina Bär übernimmt nach ihrer Elternzeit wieder die Leitung des Tendence-Teams. Wie bisher ist sie für die inhaltliche als auch organisatorische Umsetzung und weitere Entwicklung der Tendence verantwortlich und berichtet an Philipp Ferger, Bereichsleiter Tendence.
„Wir freuen uns sehr, dass Bettina Bär mit ihrem Messe-Know how, ihrer Kreativität und langjährigen Branchenkenntnis wieder zurück im Team ist“, so Philipp Ferger. „Auch Susanne Schlimgen wird als Koordinatorin mit ihrer langjährigen Erfahrung im Messebereich und insbesondere den Konsumgütern unsere Veranstaltungen weiterentwickeln. Sie ist sowohl inhaltlich als auch organisatorisch und strategisch bestens für ihre neue Aufgabe vorbereitet“, so Ferger weiter.
Susanne Schlimgen ist bereits seit 2002 in unterschiedlichen Positionen bei der Messe Frankfurt beschäftigt. Als Koordinatorin übernimmt sie zukünftig sowohl für das Tendence- als auch das Nordstil-Team die Kooperation mit verschiedenen Handelsverbänden sowie die 2020 Koordination der Lifestyle-Konferenz Pioneers of Lifestyle in Zusammenarbeit mit Digital Apartment sowie & Mylk. Außerdem unterstützt sie zukünftig die strategische Weiterentwicklung von Tendence und Nordstil und berichtet weiterhin direkt an Philipp Ferger.
Die nächste Tendence findet vom 27. bis 30 Juni 2020 statt.
Platz Zwei erreicht
Rommelsbacher

Das Nachrichtenmagazin FOCUS zeichnet ROMMELSBACHER – mit Sitz in Dinkelsbühl – mit dem Testsiegel „Deutschlands Beste“ aus. Mit 99,3 von 100 Punkten erreichten die Mittelfranken einen herausragenden zweiten Platz im Segment „Haushaltselektrogeräte“.
Das Nachrichtenmagazin FOCUS Money untersuchte mit der International School of Management (ISM) im größten Marken-Test Deutschlands 20.000 Marken auf die Wahrnehmung durch Kunden. ROMMELSBACHER gehört im Segment „Haushaltselektrogeräte“ zu den Top Marken in Deutschland.
Verbraucher zeigen sich beim Produktkauf sehr markenaffin und informiert: Sie prüfen vor dem Kauf Produktrezensionen, lesen Testberichte und teilen ihre Markenerfahrungen über soziale Medien. Die Studie „Deutschlands Beste – die Besten im Alltag“ untersuchte von Januar 2018 bis April 2019 zahlreiche Quellen im Internet und wertete 107 Millionen Stimmen aus sozialen Medien aus. Rund 20.000 Marken aus 274 Branchen wurden gesichtet. Die Unternehmen, denen die Verbraucher ganz besonders vertrauen, erhielten nur das Siegel „Deutschlands Beste“.
Eine der Top Marken in Deutschland
„Wir freuen uns riesig, dass wir in diesem Jahr erneut zu „Deutschlands Besten“ gehören und dabei sogar den hervorragenden zweiten Platz belegen. Markenidentifikation zu schaffen ist für uns ein großes Ziel. Unsere Produkte überzeugen die Verbraucher mit beständiger Qualität, Verlässlichkeit und Bedienkomfort. Ganz besonders freuen wir uns über Rückmeldungen von Käufern, die unserer Marke schon seit vielen Jahren treu sind“, so Thomas Alter, Marketingleiter von ROMMELSBACHER. „Dies ist eine Bestätigung unserer Strategie für 100 prozentige Ausrichtung auf unsere Kunden, die die Qualität und Zuverlässigkeit sehr schätzen“, ergänzt Sigrid Klenk, Geschäftsführerin des Familienunternehmens.
ROMMELSBACHER konstruiert und produziert nach wie vor auch im Werk in Dinkelsbühl, unterstützt von einem engagierten, 95 Mitarbeiter starken Team. Getreu dem Motto „Freude am Kochen“ steht vor allem die erstklassige Qualität der Produkte an erster Stelle, um die Kunden bestmöglich zufriedenzustellen. Das umfangreiche und vielfältige Sortiment besteht aus elektrischen Kleingeräten für Küche, Garten, Reise und Freizeit. Bild: ROMMELSBACHER
Trends fokussieren das Wesentliche
christmasworld 2020

Das Leitthema der Christmasworld Trends 2020/21, ermittelt und in Szene gesetzt von den Trendexperten des Stilbüros bora.herke.palmisano, lautet „Family matters“. Es bedeutet Geselligkeit, Verbundenheit, Zugehörigkeit.
Wie kann der Handel seine Kunden überzeugen, wenn beim Shopping vor allem Emotion, Erlebnis und Convenience gefragt sind? In erster Linie mit Neuheiten und Produktinszenierungen, die den aktuellen Zeitgeist widergeben. Passend dazu heißt das Motto der Christmasworld Trends 2020/21 „family matters“. In einer komplexer werdenden Welt zählen die Familie, die Gemeinschaft, menschliche, reale Begegnungen. Gemeinsam genießen, Feste feiern, schöne Momente teilen wird als Gegenpol zur digitalen Welt wichtiger denn je. Ausdruck findet dies in den drei Stil- und Farbwelten „green ritual“, „silken party“ und „happy get-together“. Sie eröffnen dem internationalen Deko-Handel unzählige Gestaltungsmöglichkeiten, um die Kunden über das Jahr hinweg immer wieder mit neuen Sortimentszusammenstellungen zu überraschen.
Das Trendareal wird auf der Christmasworld, der international führenden Fachmesse für saisonale Dekoration und Festschmuck vom 24. bis 28. Januar in Frankfurt am Main, vom Stilbüro bora.herke.palmisano entwickelt und umgesetzt. Es bildet den Mittelpunkt in der Halle 11.0 und inspiriert mit einer spannenden Auswahl an Ausstellerprodukten und dem nötigen Trend-Know-how über Fachvorträge und Führungen durch die inszenierten Stilwelten.
Der Second Life-Gedanke durchdringt die gesamte Produktwelt: Aus Abfall entwickeln Designer anregende Konzepte für neue Formen, Oberflächen und Materialien wie etwa PET- oder Papierwerkstoffe. Den charakteristischen Look dieses Stils prägen unkonventionelle Ideen und handwerkliche Macharten wie Flechten, Wickeln, Binden und Schichten. Foto: christmasworld
Eines der Schwerpunktthemen: Nachhaltigkeit
EK LIVE, EK/servicegroup

Auf die Herbstmesse EK LIVE der EK/servicegroup vom 18. bis 20. September 2019 kamen fast 2.000 Fachbesucher - plus 0,6 Prozent zum Vorjahr. Rund 250 Top-Aussteller, darunter 19 innovative Newcomer, zeigten ihre Produkte.
Das Ladenlokal wird zum Smart-Store: Auf der Herbstmesse EK LIVE zeigte die EK/servicegroup vom 18. bis 20. September 2019 einmal mehr auf, wohin die Reise des Fachhandels geht.
Wie das Zukunftsthema Nachhaltigkeit im Fachhandel erfolgreich besetzt werden kann, demonstrierten EK und Industriepartner auf drei Präsentationsflächen mit mehr als 300 nachhaltigen Produkten aus den unterschiedlichsten Sortimentsbereichen. Gleich im Eingangsbereich der EK Messehallen inszenierte die Münchener Waketo GmbH den Handel von Morgen und stellte innovative Lösungen für außergewöhnliche Shopping-Erlebnisse über digitale Medien vor.
Darüber hinaus stießen die Messebesucher beim Rundgang durch die 32.000 qm große Ausstellung unter anderem auf die Neuheiten der kurz zuvor stattgefundenen Berliner IFA, die aktuellen Entwicklungen der Shopkonzepte wie den B2C-Marktplatz von electroplus und die EK Lagerausstellung mit 1.900 neuen Artikeln und bis zu 7 Prozent Messerabatt.
Retail Forum und Passion Star 2019
Informatives Highlight war das EK Retail Forum als Nachfolgeformat des Unternehmerkongresses. Europapolitiker Elmar Brok, Fußball-Experte und REWE-Händler Holger Stanislawski sowie Marketing-Professor Dr. Wolfgang Merkle zogen die gut 400 Gäste mit packenden Vorträgen zur Zukunft des Handels in den Bann.
Emotionaler Höhepunkt der EK LIVE bildete die Verleihung des EK Passion Star an drei ihrer Handelspartner. Ausgezeichnet für ihre leidenschaftliche und herausragende Unternehmensführung wurden die von der EK Tochtergesellschaft BUCHWERT betreute Buchhandlung Roth aus Offenburg sowie die niederländischen Modefachhändler Arthur & Willemijn (Soest) und Kraan Mode (Aalsmeer). Fotos: GENUSS PROFESSSIONAL
Klassiker im modernen Design
Price & Kensington, PROFINO

Zu einer gelungenen Teezeremonie gehört eine stilvolle Teekanne, wie zum Beispiel die formschöne und besonders elegante Teekanne von Price & Kensington, über PROFINO. Sie kommt voller Charme und Charakter daher und lässt jeden Tee mit einem besonderen Flair erstrahlen.
Der Ursprung der Price & Kensington Teekanne findet sich in der ursprünglich liebevoll bekannten Teekanne „Braune Betty“. Der Name lässt sich auf die Form und Farbe zurückführen, denn 1896 wurde die erste Teekanne aus rotem Ton, wegen seiner Erschwinglichkeit und seiner dauerhaften Eigenschaften, hergestellt. Die bauchförmige, runde Form der Teekanne ist zu einem englischen Klassiker geworden und wird sehr oft als Alltagsgegenstand im modernen Leben verwendet. Heute präsentiert durch das Manganbraun „Rockingham“. Die Teekannen von Price & Kensington haben sich seit den Brown Betty Tagen weiterentwickelt und eine Reihe von modischen Farbpaletten für das moderne Leben entwickelt. Von sanften neutralen Farbtönen bis hin zu lebhaften, hellen Tönen, wobei die historische Form und Funktionalität der Teekanne "Betty" mit tropffreiem Auslauf erhalten bleibt. Die Teekanne von Price & Kensington, über PROFINO, kommt in den drei Größen 450 ml, 1.100 ml und 1.500 ml (diese Größe ist nur in ausgewählten Farben verfügbar) in den Handel. Fotos: Price & Kensington / PROFINO
Für den Heimkino-Abend
WMF

Der neue „KÜCHENminis Popcorn Maker“ von WMF bietet eine Kombination aus starker Leistung und geringem Platzbedarf – dank High Performance mit 600 Watt, bis zu 2,2 Litern Füllmenge und Abmessungen von nur 19 mal 22 Zentimetern. Nach nur einem Knopfdruck dreht sich der Popcornwender und sorgt in wenigen Minuten für aromatische Ergebnisse. Dank Antihaftbeschichtung und Drehwender auf der Heizplatte poppt der Mais gleichmäßig auf – fettarme Zubereitung ohne Anbrennen.Im Vergleich zur Popcorn-Zubereitung im herkömmlichen Kochtopf bietet der Popcorn Maker viele clevere Eigenschaften: Man hat beim Servieren keine klebrigen Finger mehr, denn das Popcorn lässt sich durch einfaches Drehen der Maschine problemlos in die Servierschale füllen, da der Deckel aus hochwertigem Tritan gleichzeitig als stilvolle Servierschale fungiert. Ein hochwertiger Cromargan®-Einsatz im abnehmbaren Deckel verhindert Butter- oder Ölrückstände auf dem Tisch. Fotos: WMF
Innovative Technik für vollendeten Teegenuss
CASO Design

Eine besondere Hilfe für den Teegenuss bietet der „TeeGourmet Pro“ von CASO Design mit innovativer Lift-Funktion, die jede Tasse zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis macht. Zu unterschiedlich sind die Teesorten und deren Qualitäten, sodass schon wenige Minuten und Temperaturunterschiede ausreichen, um Aroma und Geschmack des Tees zu beeinflussen. Mit dem „TeeGourmet Pro“ ist man immer auf der sicheren Seite. Dank innovativer Lift-Funktion wird jede Teesorte bei optimaler Temperatur und Ziehdauer zubereitet. Möglich wird dies durch ein herausnehmbares Teesieb aus Edelstahl, das sich zur Zubereitung automatisch absenkt und anhebt. Dank dieser Lift-Funktion kommen die Teeblätter erst mit dem heißen Wasser in Berührung, wenn es die perfekte Temperatur erreicht hat. Kämen sie zu früh in das noch siedende Wasser, verliert der Tee an Geschmack und Aroma. Je nach Teesorte kann siedendes Wasser die Teeblätter auch verbrühen, sodass der Tee bitter wird. Gleiches gilt auch, wenn die Ziehzeit überschritten wird. Über die beleuchtete LED-Anzeige hat man Temperatur und Brühzeit immer im Blick. Nach der Zubereitung fährt das Teesieb wieder in die Ausgangsposition und kann entnommen werden.
Mit den fünf voreingestellten Teeprogrammen werden grüner, schwarzer, weißer oder Kräuter Tee beziehungsweise auch Oolong immer bei optimaler Temperatur und Ziehzeit gebrüht. Beide Parameter lassen sich auch individuell ändern, sodass der Tee mehr eine eher belebende oder eher beruhigende Wirkung entfaltet. Der „TeeGourmet Pro“ kann auch als Wasserkocher genutzt werden. Dazu nur rasch das Teesieb herausnehmen – schon lässt sich die gewünschte Temperatur in 5-Grad-Schritten von 40 bis 100 Grad wählen. Fotos: CASO Design
Pilot-Version startet
NEXTRADE, nmedia GmbH, Messe Frankfurt, EK/servicegroup

Die neue Online-Plattform für die Konsumgüterbranche NEXTRADE kann nun als Pilot-Version auf der Bielefelder Herbstmesse EK LIVE vom 18. bis 20. September 2019 im Dienstleistungszentrum des EK Messezentrums getestet werden.
Die nmedia GmbH, Spezialist für die elektronische Vernetzung von Warenwirtschafts- und ERP-Systemen, bringt jetzt mit NEXTRADE eine neue Online-Plattform für die Konsumgüterbranche an den Start. Als digitaler Marktplatz im B2B-Bereich eröffnet das Forum neue Perspektiven für die Zusammenführung von Angebot und Nachfrage zwischen Markenindustrie und Handel – unabhängig von Ort und System.
„NEXTRADE bietet dem Handelspartner 365 Tage im Jahr die Möglichkeit zu ordern, Informationen zu Aktionen und Neuheiten der Marken zu sichten und das entsprechende Bild- und Datenmaterial herunterzuladen. Die darin liegenden Chancen werden auch von der Industrie erkannt“, erklärt Nicolaus Gedat, Geschäftsführer nmedia.
Shopgestaltung im look & feel der Marken
Viele namhafte Lieferanten sind deshalb bereits ab der ersten Stunde an Bord. Die neue Plattform erlaubt den Herstellern, einen Shop im look & feel der Marke mit eigener Rechteverwaltung und individuellen Preisen zu gestalten – inklusive Upload von Produktbildern, Videos, Produktbeschreibungen und weiteren Marketingunterlagen.
Durch die Einrichtung des eigenen Markenshops können Lieferanten zudem über eine zentrale Schnittstelle Händler anbinden und den Verkauf gebündelt, effizient und kostenreduziert mit wenigen Klicks organisieren.
Messe Frankfurt treibt Roll-out voran
Als starker Vermarktungspartner für den nationalen und internationalen Vertrieb spielt hier auch die Messe Frankfurt eine wichtige Rolle. Mit NEXTRADE bringt die größte deutsche Messegesellschaft dabei ein Format voran, das in Zeiten der massiven Konsolidierung des Handels neue, rentable Vertriebskanäle öffnet. Das manuelle Ordern der Händler bei einzelnen Lieferanten entfällt, Zeit, Kosten und Ressourcen werden gespart.
„Digitale Alternativen schaffen Freiräume, um Messebegegnungen noch stärker für die nachhaltige Vernetzung und das Aufspüren von Neuheiten und damit zur Sortimentsstärkung zu nutzen. Dazu hilft es, das Zeitfenster für aufwändige Orderprozesse auf jede Tages- und Nachtzeit zu vergrößern. Mit dem Launch der Plattform heben wir als erster Messeveranstalter dieses Potenzial und gestalten gemeinsam mit starken Partnern die digitale Transformation der Branche mit“, so Philipp Ferger, Bereichsleiter Tendence/Nordstil der Frankfurter Messe und gleichzeitig Geschäftsführer von nmedia.
Auch die EK/servicegroup setzt auf NEXTRADE
Neben zahlreichen Top-Lieferanten ist auch die EK/servicegroup von Beginn an dabei. Die Handelspartner des europaweit tätigen Mehrbranchenverbundes können das gesamte EK Lagersortiment über den neuen B2B-Marktplatz ordern. Als NEXTRADE-Servicepartner ermöglichen die Bielefelder außerdem den Zugriff auf ihr umfassendes Dienstleistungsportfolio. „Unser Leistungskatalog bietet allen Marktteilnehmern große Chancen“, so Susanne Sorg, Vorstand der EK/servicegroup, „und wir freuen uns sehr, gemeinsam mit unseren Partnern nmedia und Messe Frankfurt, NEXTRADE national und international zu etablieren“.Foto: NEXTRADE
Spitzen-Innovationen in Berlin
IFA 2019, Messe Berlin

Mit fast 2.000 Ausstellern, 245.000 Besuchern und einem neuen Allzeithoch bei den internationalen Fachbesuchern hat die IFA 2019 erneut Rekorde aufgestellt. Über die Hälfte der Experten aus Industrie und Handel kamen aus dem Ausland.
Quer durch alle Produktkategorien dominierten drei große Technologietrends die IFA in den Bereichen Consumer Electronics und Home Appliances: Sprachsteuerung, Künstliche Intelligenz (KI) und Vernetzung. Die IFA in Berlin wurde ihrem Ruf als weltweit wichtigste Leitmesse der Consumer Electronics und Home Appliances Branchen erneut gerecht: „Als wichtiger Impulsgeber für Handel und Industrie und weltweit bedeutendste Plattform für Consumer Electronics und Home Appliances hat die IFA 2019 die hoch gesteckten Erwartungen erfüllt. Mit der Vielzahl an Innovationen beeinflusst sie die Stimmung in den internationalen Märkten positiv. Mit einem, in Anbetracht der aktuellen Marktsituation, unerwartet stabil hohen Ordervolumen wurde damit das Fundament für ein erfolgreiches Jahresendgeschäft gelegt“, erklärt Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender der IFA Veranstalterin gfu Consumer & Home Electronics GmbH.
Dr. Reinhard Zinkann, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Elektrohausgeräte, konstatiert: „Wir sind mit den Ergebnissen der IFA 2019 zufrieden. Entsprechend blickt die Hausgeräteindustrie optimistisch in die Zukunft. Die IFA hat auch in diesem Jahr ihre Stellung als weltweit größte Messe auch für Home Appliances gestärkt und einen positiven Beitrag zur Marktentwicklung geleistet.“ CEO der Messe Berlin, Dr. Christian Göke, fand, die IFA habe einmal mehr die „Kraft der Co-Innovation gezeigt, bei der sich Erfinder aus verschiedenen Branchen und Industrien gegenseitig inspirieren". Er warnte davor, dass Handelskonflikte politische Barrieren den Konsumenten schaden würden, weil sie die Innovation verlangsamen. Dr. Göke nahm das Thema auf, das schon 1930 von Albert Einstein in einer der berühmtesten Reden der IFA entwickelt wurde, und sagte, dass Einstein heute wahrscheinlich „die besten und klügsten Köpfe der Welt, wer auch immer sie sind, und wo auch immer sie leben, egal welches Land sie ihr Zuhause nennen, aufrufen würde, ihr Wissen zu bündeln und gemeinsam zu innovieren, um eine bessere Welt zu schaffen.“ Bild: IFA
Breit gefächertes Angebot
CADEAUX Leipzig, Leipziger Mese, MIDORA, unique 4+1,

Zu den Fachmessen CADEAUX und MIDORA welche vom 7. bis 9. September 2019 in Leipzig stattfanden, kamen rund 11.500 Fachbesucher. Weitere 1.400 Besucher kamen zur unique 4+1.
„Die drei Fachmessen sind fest in der Region verankert und aus dem Terminkalender der Branche nicht wegzudenken“, kommentiert Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH. „Das verdanken sie insbesondere der Tatsache, dass sie konsequent auf die Bedürfnisse des hiesigen Fachhandels ausgerichtet sind.“
Trendige Lifestyle-Artikel für die kommende Herbst- und Frühjahrssaison, moderne Technologien zur Individualisierung sowie ein breit gefächertes Programm rund um die Präsentation und Vermarktung von Konsumgütern – speziell über Online-Kanäle – prägten das Fachmesse-Trio CADEAUX, MIDORA und unique 4+1.
Rund 11.500 Fachbesucher nutzten die CADEAUX und MIDORA zur Information und Order bei den 550 Ausstellern und Marken. Weitere 1.400 Besucher kamen zur unique 4+1 mit 85 ausstellenden Unternehmen. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen der CADEAUX Leipzig erstmals ein E-Commerce Campus eingerichtet, der reges Interesse bei den Fachbesuchern fand. „Die Veranstaltungsreihe war auf Fachhändler zugeschnitten, die einen Einstieg ins Online-Geschäft planen oder gerade ihre ersten Schritte unternehmen“, erläutert Andreas Zachlod, Projektdirektor der drei Fachmessen. „So wurden Grundkenntnisse und hilfreiche Erfahrungen vermittelt, aber auch typische Fallstricke aufgezeigt – wie beispielsweise die Rechtssicherheit, die Anforderungen des Verpackungsgesetzes oder der Umgang mit Reklamationen. Genau die richtigen Themen, wie sich anhand der großen Resonanz zeigte.“ Der E-Commerce Campus wird im nächsten Jahr fortgeführt und inhaltlich kontinuierlich erweitert.
Impulse für Online-Händler und solche, die es werden wollen, lieferte auch der neue „Fokus Fotografie & Print“ im Rahmen der unique 4+1. Hier ging es vor allem um Technik und Software für professionelle Produktaufnahmen, die eine grundlegende Voraussetzung für den E-Commerce darstellen. An den Ausstellungsständen der unique 4+1 konnten die Fachbesucher zudem live erleben, wie mit modernster Technik hochwertige Drucke, Lasergravuren, Stickereien und andere individuelle Veredelungen entstehen, die Standard-Produkte in Unikate verwandeln.
Welche Chancen Social Media für die Uhren- und Schmuckbranche bietet, war auch eines der Themen im Rahmenprogramm der MIDORA. Zwei Podiumsdiskussionen mit führenden Vertretern von Berufsverbänden widmeten sich den Themen „Staatliche Auflagen“ sowie „Rückkehr in die Anlage A – Meisterpflicht“.
Die nächste CADEAUX Leipzig findet vom 29. Februar bis 2. März 2020 statt. Vom 5. bis 7. September 2020 lädt dann erneut das Messe-Trio aus CADEAUX, MIDORA und unique 4+1 nach Leipzig ein.
Nachhaltigkeit wird ein Schwerpunktthema
EK/servicegroup, EK LIVE

Während der Herbstmesse EK LIVE vom 18. bis 20. September 2019 in Bielefeld präsentiert die EK/servicegroup unter anderem das Thema Nachhaltigkeit als einen der Schwerpunkte.
„Das Thema Nachhaltigkeit betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche. Wir als Verbundgruppe haben die Aufgabe, unsere Handelspartner auf die damit einhergehenden Herausforderungen vorzubereiten und in einzelnen Bereichen als Impulsgeber zu wirken“, erklärt Jochen Pohle, Bereichsleiter EK Home der EK/servicegroup.
Wie genau diese Unterstützung aussieht, zeigt die EK im Rahmen ihrer diesjährigen Herbstmesse EK LIVE. Auf gleich drei Präsentationsflächen werden dem Besucher mehr als 300 nachhaltige Produkte aus den unterschiedlichsten Sortimentsbereichen vorgestellt. Von Textilien aus Bio-Baumwolle über energiesparende Elektrogeräte bis hin zu nachhaltigen Living-Artikeln, wie zum Beispiel Thermobecher und Trinkflaschen aus doppelwandigem Edelstahl, mit denen sich die Abfallflut durch Einwegbecher und Einwegflaschen wirksam eindämmen lässt. An vielen Lieferantenständen lassen sich darüber hinaus weitere nachhaltige Produkte entdecken, so etwa handgefertigtes Holzspielzeug.
Unterstützung erhält der Einzelhändler aber nicht nur auf Sortimentsebene, auch bei der Unternehmensführung steht die EK/servicegroup ihren Handelspartnern beratend zur Seite. Bereits im Frühjahr 2019 hat man im Elektrobereich die Anwender der EK Shopkonzepte electroplus und küchenplus mit einem Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet, die die hohen Anforderungen des Kriterienkatalogs erfüllen. Dabei ging es nicht nur um die Abfrage des Ist-Zustandes, sondern auch um jene Themen, um die sich der Handel in Zukunft verstärkt kümmern muss, wie z. B. Energieeffizienz oder Schulung der Mitarbeiter. Geplant ist es, die Vergabe des Nachhaltigkeitssiegels in den kommenden Monaten auch auf alle weiteren EK Sortimentsbereiche auszuweiten.
Selbstverständlich ist man sich auch bei der EK/servicegroup bewusst, dass der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen immer noch vor der eigenen Haustür beginnt. So haben die Verantwortlichen zum Beispiel entschieden, auf der anstehenden Herbstmesse im gesamten Catering-Bereich das klassische Einweggeschirr durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen. Sämtliche To-go-Kaffeespezialitäten gibt es künftig nur noch in wiederverwendbaren Bechern bzw. in Bechern mit Bio-Beschichtung, und die auf den EK Hausmessen traditionell heißbegehrte Bratwurst wird ausschließlich auf kompostierbaren Tellern aus Zuckerrohr serviert. EK/servicegroup
Große Pfannen-Test-Aktion
RÖSLE

Mit einer großen Pfannen-Test-Aktion startet der Premium-Hersteller Rösle in den Herbst. Noch bis zum 31. Oktober 2019 können Kunden online und bei allen teilnehmenden Fachhändlern RÖSLE-Pfannen mit der Antihaftversiegelung ProResist kaufen und anschließend 60 Tage ohne Risiko testen.
Zu der großen Pfannen-Test-Aktion zählen beispielweise alle Bratpfannen der Silence®-Serie. Sollte das Produkt die Erwartungen nicht erfüllen, kann es innerhalb von 60 Tagen kostenlos an RÖSLE zurückgesendet werden. Bei Vorlage des Original-Kassenbelegs wird der Kaufpreis erstattet. Zusätzlich wird beim Kauf einer RÖSLE Pfanne mit ProResist Antihaftversiegelung 10 Euro auf den Warenwert gutgeschrieben.
Die ProResist Antihaftversiegelung ist extrem widerstandsfähig und eignet sich daher bestens für den Einsatz von Edelstahl-Küchenhelfern. Die eingearbeiteten Siliciumcarbid-Partikel sorgen für eine besonders harte und robuste Oberfläche und eine lange Lebensdauer. Mit den Pfannen kann an zahlreichen Herden gekocht werden: Elektro-, Keramik-, Gas- und Induktionsherde sowie im Backofen. Die Temperaturbeständigkeit liegt bei 260 Grad. Außerdem sind die Pfannen spülmaschinengeeignet. Foto: RÖSLE
Besondere Herbst-/Weihnachtspromotion
Küchenprofi-Gruppe

Auch in diesem Jahr startet die Küchenprofi Gruppe wieder eine Herbst-/Weihnachtspromotion für den Handel mit einem attraktiv gestalteten KÜCHENTRENDS Flyer mit umsatzstarken Produkten der vier Marken Küchenprofi, cilio, Spring, Zassenhaus.
So steht der Flyer dem Handel ab der ersten Novemberwoche zur Verfügung. Sei es als Kleinstauflage oder als Versand-Beilage mit vorderseitigem Händlereindruck schon ab einer Auflage von 1.000 Stück. Bis Ende des Jahres profitiert der Fachhändler von den Vorteilspreisen der Flyer-Sortimente aus den Bereichen Zubereiten, Kochen & Würzen, Kochen am Tisch, Kaffee & Co. sowie Bar. Fotos: KÜCHENPROFI Gruppe
Neue Standortkampagne und Wahl des Vorstands
Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V.

Auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. wurde neben der Wahl des neuen Vorstands, bei der Matthias Schalling in seiner Funktion als Verbandsvorsitzender bestätigt wurde, auch eine neue Standortkampagne vorgestellt, die zahlreiche Partner miteinander verbinden soll.
„Das Erzgebirgische Kunsthandwerk ist ein weltweit einmaliges Kulturgut mit jahrhundertelanger Tradition, welches es zu erhalten gilt“, sagte Verbandsgeschäftsführer Dieter Uhlmann bei der Vorstellung des Konzepts der geplanten Standortkampagne auf der Mitgliederversammlung. Diese soll das identitätsstiftende und prägende Kulturgut Erzgebirgisches Kunsthandwerk erhalten und stärken. „Eine entscheidende Neuerung im Vergleich zu bisherigen Marketingkampagnen ist, dass bei der neuen Standortkampagne eine Vielzahl von Partnern einbezogen werden sollen, die das Erzgebirge prägen – vom Tourismus über Medien bis hin zur Wirtschaft. Auch im Kunsthandwerk sollen nicht nur die Mitglieder unseres Verbandes beteiligt sein, sondern alle Kunsthandwerker, die die hohen Qualitätsansprüche und Werte des Erzgebirgischen Kunsthandwerks erfüllen“, so Dieter Uhlmann.
Eine solche verbands- und interessenübergreifende Kampagne gab es bisher noch nie. Gerade im Zuge des Titels UNESCO-Welterbe, der der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří im Juli verliehen wurde, ist eine solche breit angelegte Kampagne ein wichtiges Anliegen, um die Wahrnehmung des Erzgebirges und des Erzgebirgischen Kunsthandwerks national und international zu schärfen. Die bisherige Marketingkampagne des Verbandes, die seit 2007 mit dem Claim „Die Kunst zum Leben.“ für die Werte des Verbandes und die hohe Wertigkeit der im deutschen Teil des Erzgebirges hergestellten Holzkunst-Erzeugnisse wirbt, bildet eine hervorragende Grundlage für die Standortkampagne, welche verstärkt auch neue, vor allem digitale, Medien einbezieht und damit auch bisher nicht erreichte Kundengruppen ansprechen soll. Neben der hauptsächlichen Zielstellung, der Bewahrung und Weiterentwicklung des Erzgebirgischen Kunsthandwerks sowie der wirtschaftlichen Stärkung seiner Hersteller, stehen auch Themen wie Nachhaltigkeit, die Entwicklung des ländlichen Raums im Erzgebirge sowie die Nachwuchs- und Fachkräftesicherung ebenso auf dem Programm wie die Förderung des Fachhandels und die Erschließung digitaler Vertriebswege.
Das Konzept der geplanten Standortkampagne wird maßgeblich vom Erzgebirgskreis mitgetragen und unterstützt. Es gab bereits erste positive Gespräche über mögliche Formen der Unterstützung sowie die weiteren Schritte mit Vertretern der Sächsischen Staatskanzlei und des sächsischen Wirtschaftsministeriums.
Weitere Höhepunkte der Mitgliederversammlung bildeten die Wahl des neuen Vorstands, welcher wieder unter Leitung von Matthias Schalling als Verbandsvorsitzender steht, sowie die Vorstellung des neuen Geschäftsführers Frederic Günther, der in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren unter mehr als zehn Bewerbern ausgewählt worden war. In seiner Antrittsrede sagte er, dass er in seiner Arbeit die Werte und Qualitätsansprüche des Verbandes bewahren und schützen will. „Besonders möchte ich die Außenwirkung der Branche fördern. Das Berufsbild des Holzspielzeugmachers als Ausbildungsberuf, der hier in Seiffen erlernt werden kann, möchte ich ebenso stärken wie den Fachhandel.“ Die geplante Standortkampagne, welche von der Mitgliederversammlung gemeinsam mit dem Geschäftsbericht einstimmig bestätigt wurde, bildet dafür eine hervorragende Basis. Foto: Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V.
Äußerst positive Bilanz
spoga+gafa 2019

Mit einer äußerst positiven Bilanz ging die spoga+gafa 2019 in Köln zu Ende. Gut 40.000 Fachbesucher, Top-Entscheider und Multiplikatoren aus 124 Ländern untermauerten die internationale Bedeutung der spoga+gafa.
„Mit City Gardening hat die spoga+gafa den Nerv der Branche getroffen und eine impulsgebende, kommunikative Klammer über alle Segmente der spoga+gafa gespannt“, so Catja Caspary, Geschäftsbereichsleiterin Messemanagement. „2020 darf sich die Branche auf unser neues Fokusthema spoga+gafa 2020: Nachhaltige Gärten` freuen.“
Nach drei erfolgreichen Tagen schloss die spoga+gafa 2019 mit einem jeweiligen Besucherplus am Sonntag, Montag und Dienstag mit einer äußerst positiven Bilanz. Gut 40.000 Fachbesucher, Top-Entscheider und Multiplikatoren aus 124 Ländern und ein Anteil von 65 Prozent an internationalen Gästen untermauerten die internationale Bedeutung der spoga+gafa. Insgesamt präsentierten 2.281 Aussteller aus 67 Ländern (Auslandsanteil 86 Prozent) auf 230.000 Quadratmetern die Trends und Highlights für die kommende Saison im Garten. In diesem Jahr stand die weltweit größte Gartenmesse ganz im Zeichen von City Gardening – Gärtnern ohne Garten.
Die Allgegenwertigkeit zeigte sich im Produktangebot der Aussteller und dem Interesse der internationalen Fachbesucher an dem global relevanten Trendthema. Multifunktionale Möbel, hochwertige Stoffe, Accessoires für den Wohlfühleffekt im Outdoorwohnzimmer, smarte Bewässerungslösungen oder auch Grills für den Fahrradkorb machten das Thema auf dem Gelände sichtbar. Der Vielfalt waren dabei keine Grenzen gesetzt. Gleichzeitig wurden dem Handel durch fünf PoS Green Solution Islands und bei diversen Fachvorträgen Lösungsansätze für die Umsetzung auf der Verkaufsfläche geboten.
Für die Aussteller der spoga+gafa zählte vor allem die Qualität der internationalen Fachbesucher, die besonders stark aus den Niederlanden, Italien und Frankreich vertreten waren. Insbesondere die Präsenz von starken Marken aber auch das Ambiente der spoga+gafa insgesamt wurde positiv bewertet. Die Messe ist in diesem Jahr noch einmal attraktiver geworden. Die Qualität und das Design der gezeigten Produkte waren sehr hochwertig, Branchentrends wie beispielsweise City Gardening wurden innovativ und kreativ umgesetzt. Die spoga+gafa hat ihre Position als führende internationale Gartenmesse in diesem Jahr einmal mehr bestätigt. Die spoga+gafa 2020 findet vom 6. bis 8. September statt. Foto: spoga+gafa
Innovative Serien-Erweiterung
Kyocera

Ab sofort bietet Kyocera dem Handel Würzbegleiter mit einem natürlichen Anstrich an: Die neuen Holzmühlen von Kyocera überzeugen mit bewährter Technik und modernem Design.
Die moderne und schlichte Form sowie der hochwertige Materialmix aus Glas und Holz passen in jede Kücheneinrichtung und in jeden Essbereich. Die Mühle ist in den drei Holzfarben helles Buchenholz, Nussbaum und Rosenholz erhältlich.
Dank des innovativen Keramik-Mahlwerkes ist der Mahlgrad der Mühlen individuell und stufenlos einstellbar. Grobkörniges Salz, verschiedenste Pfefferarten, Samen, Kräuter oder andere Gewürze – alles kann von grob bis sehr fein ganz nach dem jeweiligen Gusto gemahlen werden. Die Universalmühle eignet sich sogar für Meersalz, dessen Feuchtigkeit keine Auswirkungen auf Haltbarkeit oder Qualität der Mühle hat.
Die langjährige Erfahrung von Kyocera in der Entwicklung von Küchenmessern und -Accessoires aus Feinkeramik zeigt sich auch in der neuen Holzmühle. Der Mahlmechanismus aus hochwertiger Keramik, die sonst in der Medizin- und Raumfahrttechnik Anwendung findet, bietet im Gegensatz zu einem Mahlwerk aus Stahl viele Vorteile: Er rostet nicht, kann auch feucht gereinigt werden, ist geschmacksneutral und bleibt besonders lange scharf. Zudem werden die Gewürze nicht geschnitten, sondern zerrieben. Das sorgt für einen besonders intensiven Geschmack. Dank des abnehmbaren Deckels bleibt alles sauber und auch alle Aromen des Mahlguts erhalten. Foto: Kyocera
Wechsel in der Geschäftsführung
Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V.

Seit dem 1. August ist Frederic Günther der neue Geschäftsführer des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. Er löst Anfang 2020 den langjährigen Verbandsgeschäftsführer Dieter Uhlmann ab, der die Geschicke des Verbandes seit 1994 leitet.
Frederic Günther (33) stammt aus einem traditionsreichen Seiffener Handwerksbetrieb und hat Tourismuswirtschaft in Breitenbrunn im Erzgebirge studiert. Nach dem Studium war der Diplom-Betriebswirt zwei Jahre lang als Einkäufer in München tätig. Seit 2012 ist der gebürtige Seiffener wieder im elterlichen Unternehmen bei Spielwarenmacher Günther aktiv. Am 1. August 2019 trat er die Position als Geschäftsführer des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. an. Fotos: Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V.
Neuer Geschäftsführer
Groupe SEB

Seit 1. September steuert Olivier Evanno die Geschäfte der Groupe SEB DACH in Frankfurt. Er folgt damit auf Bahri Kurter und berichtet als General Manager Groupe SEB DACH direkt an Cyril Buxtorf, Executive Vice-President EMEA.
Olivier Evanno blickt auf eine langjährige, erfolgreiche Vergangenheit bei der französischen Groupe SEB zurück. Zuletzt war er als Vice-President South East Asia und Vice-President Strategic Marketing Asia mit Sitz in Hongkong für die Groupe SEB tätig. Dort hat er maßgeblich dazu beigetragen, das profitable Wachstum zu beschleunigen und eine neue strategische Marketing Organisation aufzubauen. Zuvor hatte er bei der Groupe SEB bereits andere hochrangige Positionen in den Bereichen Marketing und Strategie inne.
Bevor er 2005 als Director of Partnership Projects bei der Groupe SEB einstieg, war er Director of Innovation bei Philips. Foto: Groupe SEB