Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv Juli 2019

Vegetarisches für den schmalen Geldbeutel

Südwest Verlag

„Studentenküche veggie“ – mehr als 60 einfache vegetarische Rezepte und das wichtigste Küchen-Know-How.

Keine Lust mehr auf typisch studentische Nudeln mit roter Sauce oder Tiefkühlpizza? Wie wär's denn mal mit Melonensalat mit Halloumi, Veggie Korma oder Gemüse-Lasagne? In der „Studentenküche Veggie“ von Ann-Cathrine Johnsson und Lena Djuphammar, erscheint am 19. August im Südwest Verlag, gibt‘s über 60 fleischlose Rezepte, die ganz ohne Aufwand gelingen und für die man nicht das ganze Bafög im Supermarkt lassen muss. Plus die nötigen Tipps und Tricks: Gestartet wird mit den wichtigsten Grundzutaten, die man auf jeden Fall im Küchenschrank haben sollte, gefolgt von einem kurzen Blick auf die essentiellen Küchenutensilien.

Bevor man dann zum ersten Mal den Kochlöffel schwingt, gibt‘s noch Infos zum Einfrieren und zur Haltbarkeit von Lebensmitteln. Das Hardcover enthält auf 128 Seiten etwa 90 Farbfotos und kostet 15 Euro. Foto: Südwest Verlag

Das Jahresendgeschäft ruft!

Berndes

Die beschichtete Crêpespfanne gibt’s jetzt auch für Induktionsherde.

Das Berndes Sortiment umfasst eine Fülle an hochwertigem Kochgeschirr für jeden Anspruch und jedes Budget. Um den Handel auf das anstehende Jahresendgeschäft vorzubereiten, hat der Sauerländer Hersteller ein Package mit abwechslungsreichen Aktionsartikeln von Töpfen und Pfannen im Einstiegspreissegment bis hin zu Profi-Qualitäten mit neuester Versiegelungstechnologie geschnürt.

Ideales Starter-Produkt
Pfanne aus der „Alu Induction Special Edition“ – voll spülmaschinengeeignet dank versiegeltem Netz-Induktionsboden.Mit der Promotion „Alu Induction Special Edition“ bietet Berndes dem Handel Induktionskochgeschirr, das hohe Qualität und faire Preise vereint. Die Serie punktet optisch mit einer robusten Versiegelung in markanter Steinoptik. Ihr Highlight ist der versiegelte Netz-Induktionsboden, der unter anderem dafür sorgt, dass die Pfannen und Töpfe voll spülmaschinengeeignet sind: ein ideales Starter-Produkt für anspruchsvolle und zugleich preisbewusste Verbraucher! Die Serie umfasst Bratpfannen in drei Größen, eine Schmorpfanne sowie Kochtöpfe in zwei Größen und ist ab September lieferbar.

Update: Crêpespfanne mit Induktion
In seinem Specials-Sortiment bietet Berndes kontinuierlich attraktive Aktionsartikel. Eines der winterlichen Highlights ist eine beschichtete Crêpespfanne mit Induktion, ein bewährter Spezialist für Mehl- und Eierspeisen. Berndes kombiniert den typischen flachen Rand, mit dem sich Pfannkuchen, Omeletts, Crêpes & Co. einfach und perfekt wenden lassen, mit einer hohen Materialstärke. Das garantiert Formstabilität und verhindert, dass die Pfanne sich verzieht. Praktisch: Neben der gängigen 28 cm Größe ist die Crêpespfanne jetzt auch mit kompaktem 24 cm Durchmesser erhältlich.

Neu mit Induktionsboden
Der klassische Universalbräter mit vollflächigem InduktionsbodenDie Spezialartikel werden um ein innovatives Multitalent ergänzt, dem Berndes Vollflächen-Induktionsbräter. Der klassische Universalbräter mit Antihaftversiegelung ist von jeher ein Allroundtalent in der Küche: Seine praktischen Details ermöglichen den Einsatz als Schmortopf, Auflaufform oder Warmhaltebehältnis. Jetzt bietet Berndes das beliebte Kochgeschirr auch mit einem vollflächigen Induktionsboden für eine effizientere und schnellere Hitzeverteilung an. So eignet sich der Artikel jetzt für alle Herdarten und natürlich auch für den Backofen. Fotos: Berndes

Motto: „Handeln mit Zukunft“

EK/servicegroup, EK LIVE

Die  Herbstmesse EK LIVE findet vom 18. bis 20. September 2019 in Bielefeld statt.

Auf ihrer Herbstmesse EK LIVE mit dem EK Retail Forum als neues Format des traditionellen Unternehmerkongresses demonstriert die EK/servicegroup vom 18. bis 20. September 2019 unter dem Motto „Handeln mit Zukunft“, wie der Fachhandel die Wünsche des Shoppers auf allen Kanälen erfüllen kann und dabei gute Geschäfte macht.

Auf Fachbesucher aus ganz Europa warten Neuheiten und Trends aus allen Sortimentsbereichen der Business Unit EK Home, die seit April 2019 die früheren EK Geschäftsfelder livingplus, family und comfort vereint. Unterstützung kommt von rund 250 Industriepartnern von A wie AEG bis Z wie Zwilling, die nicht nur die Top-Marken mitbringen, sondern auch mit attraktiven Messekonditionen locken. Vorgestellt werden außerdem die neusten Entwicklungsschritte der EK Shopkonzepte electroplus, küchenplus und HappyBaby. „Vom Point of Sale zum Point of Experience“, eine Ausstellung der Waketo GmbH aus München, wirft einen inspirierenden Blick auf die Zukunft des Einkaufens. Die Messebesucher erwarten innovative Lösungen, wie digitale Medien das Shopping-Erlebnis einzigartig gestalten können. Dem demografischen Wandel folgend zeigt die Systemfläche Living Artikel für das Leben im Alter. Die Bielefelder vermitteln außerdem in spannenden Messe-Workshops wichtiges Wissen um aktuelle Themen des Handels wie Online-Marketing, Social Media oder Visual Merchandising. In einer Sonderpräsentation zum Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit warten nachhaltige Artikel aus dem EK Lager und aus den Sortimenten der Industriepartner.

Digitale Zukunft
EK wird der digitalen Ausrichtung des Handels mit einem kompetenten Leistungspaket gerecht. Das Spektrum reicht von der vollintegrierten Omnichannel-Plattform ERES über die EK Marktplätze und das Kiosksystem mit der virtuell verlängerten Ladentheke bis hin zu Online-Marketing-Paketen zur punktgenauen Kundenansprache.

Neues Format: EK Retail Forum/Zukunft Handel
Im EK Retail Forum/Zukunft Handel verspricht Fußball-Experte und REWE-Händler Holger Stanislawski kompakte Informationen mit hohem Unterhaltungswert. Management-Profi Prof. Dr. Wolfgang Merkle zeigt dem Handel Wege zur konsequenten Profilierung im digitalen Zeitalter auf. Die Vorträge des EK Vorstandsvorsitzenden Franz-Josef Hasebrink und des Europa-Politikers Elmar Brok runden die Veranstaltung ab. Bild: EK/servicegroup

Heimathafen fürs Geschäft

Messe Frankfurt, nordstil

Die Nordstil – Regionale Ordermesse in Hamburg endete mit bester Stimmung in den Hallen, zahlreichen neuen Kontakten und vielfältigem Branchenwissen im Gepäck.

Mit 750 Ausstellern und einem geballten Neuheitenfeuerwerk mit erfrischenden Lifestyle- und Trendprodukten versetzte die Nordstil ihre 12.500 Besucher an drei heißen Sommertagen in beste Orderlaune. Vielfältige Begegnungsformate und Vorträge ergänzten das breite Angebot.

Die Nordstil – Regionale Ordermesse in Hamburg endete mit bester Stimmung in den Hallen, zahlreichen neuen Kontakten und vielfältigem Branchenwissen im Gepäck. Für die 750 vorwiegend aus dem deutschen, nord- oder westeuropäischen Raum stammenden Austeller sowie für die Besucher blieb die Veranstaltung ein sicherer Hafen für gute Geschäfte. Rund 150 Hersteller aus dem Ausland nutzten die regionale Messe als strategischen Marktzugang zu norddeutschen, niederländischen und skandinavischen Händlern.

Mit inspirierenden Vorträgen und Workshops zum PoS der Zukunft, zu Verkaufstrends sowie zum Online-Marketing fungierte die Nordstil auch in diesem Jahr als wichtiger Brückenbauer zwischen analoger und digitaler Customer Experience. „Gerade in Zeiten sich wandelnden Konsums und steigender Konsumentenansprüche ist es wichtig, Kunden zu verstehen sowie persönliche Ansprache und echte Kundenerlebnisse im Handel sicherzustellen. Die Nordstil hat sich in dieser Hinsicht als Lern-, Kontakt- und Austauschplattform bestens etabliert“, so Binu Thomas, Leiter der Nordstil.

Mit der Anzahl und der Qualität der Besucher waren die Aussteller der diesjährigen Nordstil mehr als zufrieden. Ob vom Rhein bis zur Ostsee oder vom Öresund bis zur Leine – die Messe wurde intensiv zur Kontaktpflege mit deutschen und skandinavischen Stamm- und Neukunden genutzt.

Aktuelle Trends
Grünes Glück zieht als Trendfarbe auch im Norden in die eigenen vier Wände ein, insbesondere mit senfgelben Akzenten. Für lange Sommertage ist die Vorliebe für Holz bei Lounge-Möbeln ungebrochen, ob europäische Kiefer oder südostasiatisches Teakholz: Natürlichkeit boomt. Denn auch in stürmisch-bewegten Zeiten sind naturbelassene Materialien wie Bambus, leichtes Rattan, Leinen im Interior wahre Ruheanker. Die Kombination aus Holz und Edelmetallen entdecken immer mehr Designer für elegante Stilbrüche. Maritim anmutend wird es dank Koralle, Oktopus und Seestern. Vom Meeresboden schaffen sie es als Teppich an die Wände oder als Dekoartikel aus Keramik in die Herzen von Accessoire-Liebhabern. Ob Tische, Hocker oder Vasen: Beton, die Mischung aus Sand, Kies und Wasser, wird dank ihres frei formbaren Charakters immer öfter zur ersten Wahl bei der Entscheidung für bestimmte Materialien oder Verarbeitungstechniken.

Die nächste Winter-Nordstil findet vom 11. bis 13. Januar 2020 und die nächste Sommer-Nordstil vom 25. bis 27. Juli 2020 statt. Foto: Nordstil

Da schaut man zweimal hin!

KREAFUNK

„aOWL“ in Dusty Pink

Der neue „aOWL“ aus dem Hause KREAFUNK ist ein Lautsprecher mit großer Persönlichkeit. Das Unternehmen hat diesen einzigartigen Speaker mit integriertem Akku weiterentwickelt. „aOWL“ ist kleiner geworden – und endlich kabellos. Cool kann der „aOWL“ auch, hier der Lautsprecher in schlichtem Schwarz.Jetzt ist es einfacher, seinen coolen Lautsprecher mitzunehmen. Jederzeit. Irgendwo. Darüber hinaus gibt’s „aOWL“ jetzt in vier coolen Lieblingsfarben: Weiß, Schwarz, Dusty Pink und Cool Grey.

Wer kein Interesse an der Tierwelt hat, aber dennoch einen kreativen Bluetooth-Lautsprecher sein eigen nennen möchte, wird „aGLOW“ mögen. Der multifunktionale tragbare Lautsprecher peppt Musikerlebnisse einfach überall auf. Mit seinem schlanken Design passt der elegante „aGLOW“ in jedes Zuhause. Bluetooth-Lautsprecher „aGLOW“ mit dimmbarer LED-Laterne und PowerbankEr vereint das Beste für spätsommerliche Nächte auf dem Balkon, am Strand oder auf der Terrasse. „aGLOW“ ist der perfekte Begleiter, wenn man bei einem kalten Drink draußen sitzen und sich entspannen möchte, verbreitet er doch in 360 Grad Lieblingssoundtracks und fungiert zudem als dimmbare LED-Laterne und Powerbank. So wird er romantische Sommernachtstreffen sanft beleuchten – und Ihnen geht nie der Strom auf dem Smartphone aus! „aGLOW“ kann bis zu 20 Stunden Musik abspielen, auch seine LED-Laterne kann 20 Stunden lang leuchten. Fotos: KREAFUNK

Begehrte Ehrung

kai Europe

Der japanische Schneidwarenhersteller wurde mit dem German Brand Award ausgezeichnet.

Der japanische Hersteller für Premium Schneidwaren kai erhielt den begehrten German Brand Award. kai überzeugte als Unternehmen in der Kategorie „Kitchen and Household Appliances“ in der Wettbewerbsklasse „Excellent Brands“, denn der Messerexperte wahre uralte Traditionen und kombiniere sie mit innovativen Techniken.

Die Preisträger des German Brand Awards wurden bereits zum vierten Mal im Rahmen einer feierlichen Gala in Berlin mit über 700 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Kultur und Medien geehrt. Eine achtköpfige Jury aus Marken- und Kommunikationsexperten würdigte kai als beste Produkt- und Unternehmensmarke. „Dabei stellt der Wunsch, die uralten Traditionen zu wahren und mit -innovativen Techniken zu kombinieren, keinen Widerspruch dar, sondern bildet die Basis für neue Produkte, die die japanische Schmiedekunst ehren und dabei dem Zeitgeist und den modernen Anforderungen entsprechen,“ begründetet die Jury ihre Entscheidung für die Auszeichnung. Foto: kai

„Gönn dir mal die kleine Sünde“…

Coppenrath Verlag

Ein wunderbares Mitnahmebüchlein für den PoS: das Büchlein „Gönn dir mal die kleine Sünde“.

… ein wunderbar witziges Büchlein, das zum Schmunzeln und Kaufen anregt und am PoS nicht fehlen sollte!

Das im Coppenrath Verlag erschienene „Gönn dir mal die kleine Sünde“ der bekannten Autorin Katja Reider, lässt die kleine Sünde hochleben. Schließlich ist sie das Salz in der Suppe, die Sahne auf der Torte, die Würze des Lebens!

Der passende Schlüsselanhänger, vermutlich die personifizierte "kleine Sünde".Wer will sich später schon nur an die Sünden zurückerinnern, die er nicht begangen hat? Wie langweilig wären dann die Geschichten, die wir zu erzählen hätten! Schluss mit der ewigen Vernunft! Die kleine Sünde macht unser Leben bunter, lustiger und schöner! Also gönnen wir sie uns ... die kleine Sünde! Im Sortiment von Coppenrath findet sich auch ein passender Schlüsselanhänger. Fotos: Coppenrath Verlag

Sommer-Nordstil ankert in Hamburg

nordstil

Im Nordstil Forum erwarten die Besucher Expertenvorträge und Workshops mit wertvollen Beiträgen zum erfolgreichen Einzelhandel.

Die Sommerausgabe der Nordstil startet mit 750 Ausstellern an Bord vom 27. bis 29. Juli 2019 in Hamburg. Die Regionalmesse ist in diesem Sommer der norddeutsche Heimathafen für Ordergeschäfte, Networking und Impulse.

Fachbesucher erwartet auf der Nordstil die geballte Bandbreite an allem, was das Wohnen, Dekorieren und Schenken noch schöner macht. Die größte regionale Orderveranstaltung Norddeutschlands verwandelt die Hansestadt damit erneut zur wichtigsten Orderplattform der Region.

Die Nordstil findet vom 27. bis 29. Juli 2019 statt.Von Westen nach Osten erstrecken sich vier Produktgruppen durch insgesamt acht Hallen. Im Bereich Geschenke & Papeterie (Halle A3) begegnet Besuchern eine breite Auswahl an Bastel-, Gestalt- und Schreibwarenartikeln sowie an Spielzeugen und Bekleidung für Kinder. Im Bereich Stil & Design (Halle A3, A4) stellen bekannte Designer, Manufakturen und Marken ihre Lifestyle-Produkte vor – von den neuesten Interior Trends bis hin zu handgefertigten Spruchketten, Fußvorlegern im Feelgood-Look, handgeflochtenen Beistelltischen und Handtaschen im minimalistischen Design aus naturbelassenem deutschen Leder. Für Besucher mit Fokus auf Haus & Garten (Halle A1 sowie B1-B4) wird das Messeerlebnis besonders intensiv: Alle Produkte dieses Bereichs befinden sich erstmals kompakt in fünf aufeinanderfolgenden Hallen. Ohne lange Laufwege kann hier das gesamte Spektrum an inspirierenden Neuheiten rund um Haus, Garten, Food, Beverage und Körperpflege mit allen Sinnen erlebt werden. Im Bereich Schmuck & Mode (Halle B7) erwarten Accessoire-Liebhaber eine vielfältige Auswahl vom gewissen Etwas.

Binu Thomas, der Leiter der Nordstil, freut sich schon: „Der Slogan der diesjährigen Nordstil lautet: Ankerplatz für Ihren Erfolg – mit allem, was einen solchen Platz auszeichnet. Die Veranstaltung bietet mit rund 70 Ausstellern aus den nordischen Ländern beste Chancen für deutsch-skandinavische Geschäftsbeziehungen und ermöglicht klare Sicht auf die neuesten Trends. Zusätzlich weht ausreichend Wind, um sich treiben und inspirieren zu lassen – beispielsweise vom kuratierten Produktmix des Gemeinschaftsstandes Village oder von den individuellen Trend- und Designprodukten des Förderareals Nordlichter.“

Vielfältige Begegnungsformate
Ein Messebesuch kann auf vielfältige Art und Weise erfolgreich sein, ob durch den Fokus auf das eigene Geschäft, Impulse für den PoS oder Inspiration durch mutige junge Ideen. Ein umfangreiches und auf den Handel zugeschnittenes Rahmenprogramm ist deshalb fester Bestandteil der Veranstaltung. „Im Zeitgeist zu bleiben bedeutet vor allem eins: im Austausch und vor allem neugierig zu bleiben. Auch bei einem Messebesuch geht es unseren Mitgliedern mehr als nur um die Anregung von Seh-, Tast- und Geschäftssinn. Dank ihrer Fülle an unterschiedlichen Begegnungsformaten bietet die Nordstil mit ihrem Rahmenprogramm norddeutschen Händlern jedes Jahr erneut eine einzigartige Wissens- und Austauschplattform“, so Brigitte Nolte, Geschäftsführerin des Einzelhandelsverbandes Nord.

Im Nordstil Forum in der Halle B1.0. erwarten Expertenvorträge und Workshops mit wertvollen Beiträgen zum erfolgreichen Einzelhandel die Besucher – beispielsweise zu DIY-Ideen, zur Kundenbindung in Zeiten aufstrebender E-Commerce-Player sowie zu den neuesten Trends rund um Präsentation am PoS und Verpackung.

Im Sonderareal der Buddelhelden schlagen Genießer-Herzen höher: Hier kann man Rum-Brands wie Ahoi Rum und Pacha Mama sowie die Marken Krugmann und Bixnstoff verkosten – und ordern. Der Gemeinschaftsstand Village in der Halle A4 zeigt in einem austellerübergreifenden Konzept, wie das Kauferlebnis noch intensiver gestaltet werden kann. Das Förderareal Nordlichter in der Halle A3 mit 40 jungen Unternehmen steht ganz im Zeichen ungewöhnlicher Materialien und überraschender Designansätze. In der Halle B7 zeigen Modenschauen unter dem Label Sonderfracht, wie sich Fashion mit unterschiedlichsten Aussteller-Produkten der Nordstil kombinieren lassen. Fotos: Nordstil/Messe Frankfurt

Hochwertiges Grillequipment für den PoS

Schulte-Ufer

Die Grillplatte „Globus i“ aus hochwertigem Aluminiumguss ist in zwei Größen erhältlich.

Da mittlerweile Grillen das ganze Jahr über ein Thema ist, werden Produkte in Sachen Grillgenuss am PoS gern ganzjährig nachgefragt und auch gekauft. Damit das Ergebnis beim Grillen immer zufriedenstellend ist, benötigt man natürlich das richtige Handwerkszeug, wie zum Beispiel die Grillplatten „Rustika“ und „Globus i“ von Schulte-Ufer.

Gefertigt ist die Grillplatte „Globus i“ aus hochwertigem Aluminiumguss und ist in zwei Größen erhältlich. Auf ihrer glatten Bratfläche gelingt nicht nur Deftiges, auch süße Leckereien wie Pfannkuchen lassen sich darauf hervorragend zubereiten. Die Grillplatte „Rustika“ besteht aus hochwertigem Gusseisen und ist wahlweise mit roter oder schwarzer Außenemaillierung erhältlich.

Aus hochwertigem emailliertem Gusseisen präsentiert sich die Grillplatte „Rustika“.Ob aus Aluminiumguss wie „Globus i“ oder aus Gusseisen wie „Rustika“ – die Grillplatten sind immer ideal für fettarmes, krosses und aromatisches Braten, insbesondere auf der ovalen Bräterzone oder aber im Backofen („Globus i“ bis 220 Grad). Sie bestechen durch eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Ihr vollflächiger Induktionsboden („Globus i“) beziehungsweise ihr induktionsgeeigneter, formstabiler Planboden („Rustika“) ist für alle gängigen Herdarten inklusive Induktion und Glaskeramik-Kochfelder geeignet. Fotos: Schulte-Ufer

Umweltfreundlich, nachhaltig, wiederverwendbar

Zassenhaus

Fast alles lässt sich mit Bienenwachstüchern frisch halten.

Mikroplastik ist mittlerweile allgegenwärtig und wird sogar häufig in gekauftem Wasser gefunden. Die enthaltenen Weichmacher sind nicht nur für die Tierwelt, sondern auch für den Menschen gesundheitsschädlich. Zum Glück zählt jede kleine Veränderung. Mit einer einfachen und natürlichen Alternative zur Frischhaltefolie bietet ZASSENHAUS eine Möglichkeit, die Umwelt etwas weniger mit Plastik zu überschwemmen. Bienenwachstücher sind keine neue Erfindung, sondern waren nur in Vergessenheit geraten. Der nachhaltige Ersatz für Folie schützt das Lebensmittel wie eine Haut.Der nachhaltige Ersatz für Folie ist bis zu 100 Mal wiederverwendbar und schützt wie eine Haut oder die Schale von Obst und Gemüse die Lebensmittel vor Luft und Feuchtigkeit, lässt sie dabei aber atmen. Die handgefertigten Tücher werden ausschließlich mit Baumwolle und Bienenwachs hergestellt, sind flexibel, atmungsaktiv, antibakteriell und einfach zu reinigen.

Die Beutel aus unbehandelter Baumwolle sind ideal für unverpackte Lebensmittel.Auch mit den wiederverwendbaren Obst- und Gemüsebeuteln von ZASSENHAUS sagt man Plastik den Kampf an. Aufgrund ihrer soliden Verarbeitung können auch schwerere Einkäufe bis zu 10 kg sicher transportiert werden. Die im Dreier-Set erhältlichen Beutel sind mit Kordelzug verschließbar und haben eine Gewichtsangabe – fürs TARA an der Supermarktkasse. Die Beutel aus unbehandelter Baumwolle sind ideal zum Einkaufen von frischen, unverpackten Lebensmitteln und lassen sich bei 30 Grad waschen. Fotos: ZASSENHAUS

Bringt die Sterne nach Hause

Le Creuset

Im Aktionszeitraum von August bis Dezember 2019 unterstützt Le Creuset die Händler mit werbewirksamen PoS-Materialien.

Mit dem neuen Flyer „Fine Dining“ will Le Creuset Sterneküche fürs Zuhause schaffen. Damit bringt die französische Premiummarke Glamour in Küchen- und Wohnwelten und setzt einen Gegenpol zum gewöhnlichen Alltag. Das Zelebrieren von gemeinsamen Mahlzeiten mit Freunden oder an Festtagen mit der Familie erlebt ein Revival und schafft einzigartige Genussmomente. Auf acht Seiten dreht sich alles ums ambitionierte Kochen sowie anspruchsvolle Tisch- und Barkultur mit Le Creuset-Produkten aus den Sortimenten Gusseisen, Edelstahl-Mehrschichtmaterial 3-ply, Aluminium-Antihaft, Poterie sowie Küchen-, Back- und Weinaccessoires.

Keyvisual ist der runde gusseiserne Bräter Signature in leuchtendem Kirschrot. Daneben dominieren die Farben Schwarz, Deep Teal und Ultra Violet. Sie signalisieren Ästhetik und Extravaganz und treffen damit den Nerv der Zeit. „Stilvoll à la haute cuisine“ − als leidenschaftliche Hobbyköche stellen sich die Gastgeber gerne neuen Herausforderungen, für sie ist adäquates Equipment wichtig.

Beim Kochen, Backen, Zubereiten und Servieren der Spezialitäten stellen die beliebten Produkte ihr Talent unter Beweis.Beim Kochen, Backen, Zubereiten und Servieren der Spezialitäten stellen die beliebten Le Creuset-Produkte ihr Talent unter Beweis, darunter zwei Neuheiten: Zum einen die Limited Edition „Soirée“. Der gusseiserne Bräter in sattem Deep Teal besticht durch geometrische Ornamente im Art-Déco-Style und goldenem Deckelknauf, perfekt für außergewöhnliche Dinner-Events in den eigenen vier Wänden.

Der neue „Oblong Signature“ aus Gusseisen vereint Bräter und Auflaufform. Mit seiner länglichen Form und abgerundeten, niedrigen Seitenwänden eignet er sich besonders gut für Geschmortes und Gratiniertes aus dem Ofen.

Im Aktionszeitraum von August bis Dezember 2019 unterstützt Le Creuset die Händler mit werbewirksamen PoS-Materialien. Darüber hinaus gibt es eine Rezeptbroschüre mit der Menüfolge eines festlichen Dinners. Aufmerksamkeitsstarke Poster in den Formaten A1, A4 und A5 sowie Dekowürfel für die Limited Edition „Soirée“ komplettieren das Angebot. Fotos: Le Creuset

Prognose für 2019 angepasst

Villeroy & Boch

Der Vorstand der Villeroy & Boch AG rechnet mit einem leichten Rückgang des Konzernumsatzes auf 825 bis 850 Millionen Euro und des EBIT auf 48 bis 52 Millionen Euro.

Im ersten Halbjahr 2019 erzielte der Villeroy & Boch-Konzern einen Konzernumsatz in Höhe von 393,2 Millionen Euro (inklusive Lizenzerlöse) und lag damit um 26,4 Millionen Euro beziehungsweise 6,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Während der Unternehmensbereich Tischkultur seine positive Entwicklung auch im zweiten Quartal 2019 weiter fortsetzte, war die Umsatzentwicklung im Unternehmensbereich Bad und Wellness im ersten Halbjahr 2019 insbesondere durch den Lagerabbau auf Seiten der Villeroy & Boch-Kunden sowie durch die verzögerte Umsetzung bei Wohnungsbauprojekten, vor allem in China, geprägt.

Der Auftragsbestand zum 30. Juni 2019 hat sich positiv entwickelt und ist im Vergleich zum 31. Dezember 2018 um 14,3 Millionen Euro auf 74,1 Millionen Euro gestiegen. Davon entfielen 52,7 Millionen Euro auf den Unternehmensbereich Bad und Wellness und 21,4 Millionen Euro auf den Unternehmensbereich Tischkultur.


EBIT auf 15,5 Millionen Euro gesunken

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ging im ersten Halbjahr 2019 hauptsächlich aufgrund der Umsatzentwicklung um 3,5 Millionen Euro auf 15,5 Millionen Euro zurück.


Entwicklung in den Unternehmensbereichen

Der Unternehmensbereich Bad und Wellness erzielte im ersten Halbjahr 2019 einen Umsatz in Höhe von 271,6 Millionen Euro (Vorjahr: 303,1 Millionen Euro). Dabei ging der Umsatz in der Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) um 8,5 Prozent beziehungsweise 21,5 Millionen Euro und in Übersee (APAC und Amerika) um 10,1 Millionen Euro zurück. In der Region EMEA haben die Villeroy & Boch-Kunden mit dem Abbau von Sicherheitsbeständen auf die Wiederherstellung der Lieferfähigkeit von Villeroy & Boch reagiert und damit maßgeblich zum Umsatzrückgang beigetragen. Darüber hinaus haben die weltweiten konjunkturellen Rahmenbedingungen sowie der politische Konflikt zwischen den USA und China zu Verunsicherungen in der Investitionstätigkeit im wichtigen Markt China geführt. Dadurch ist es auch zu Verzögerungen in der Umsetzung von großen Wohnungsbauprojekten gekommen. Aufgrund dessen ging zum Beispiel in China nach zwei sehr guten Jahren im ersten Halbjahr 2019 der Umsatz um 5,9 Millionen Euro zurück. Allerdings stimmen ein seit Jahresbeginn um 8,2 Prozent gestiegener Auftragsbestand, die Umsetzung definierter verkaufsfördernder Maßnahmen mit Handelspartnern sowie die Realisierung von ursprünglich im ersten Halbjahr 2019 erwarteten Projektumsätzen, besonders in China, das Unternehmen zuversichtlich, die Umsatzsituation deutlich zu verbessern und im zweiten Halbjahr einen Umsatz zu erreichen, der auf beziehungsweise über dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum liegt. Ergebnisseitig wird davon ausgegangen, im zweiten Halbjahr 2019 von der erwarteten Umsatzsteigerung, der Forcierung der Kosteneinsparungen und einer weiterhin besseren Marge profitieren zu können. Somit wird im zweiten Halbjahr 2019 ein EBIT erwartet, der über dem EBIT des Vorjahreszeitraums liegt.

Der Unternehmensbereich Tischkultur erzielte im ersten Halbjahr 2019 einen Umsatz in Höhe von 120,1 Millionen Euro und übertraf damit den Vorjahreswert um 4,4 Prozent. Währungseffekte aus dem US-Dollar haben sich dabei positiv ausgewirkt. Mit einem Plus von 12,9 Prozent war Deutschland als größter Absatzmarkt Wachstumstreiber. Der Umsatz konnte dort in nahezu allen Vertriebskanälen, insbesondere im E-Commerce und durch Großhandelsaktivitäten, gesteigert werden. Insgesamt entwickelte sich das E-Commerce-Geschäft in der Region EMEA mit einem Plus von 20,4 Prozent außerordentlich gut. Die Rückgänge in Nordeuropa sowie in Russland konnten kompensiert werden, so dass die Region EMEA in Summe um 2,9 Prozent gewachsen ist. In Übersee wurde ein deutlicher Umsatzzuwachs in Höhe von 11,7 Prozent erzielt, der hauptsächlich der sehr positiven Entwicklung in den USA (+17,4 Prozent) zu  verdanken ist. Wachstumstreiber waren hier der Großhandel und das Projektgeschäft. Im zweiten Halbjahr 2019 erwartet die Villeroy & Boch AG auch aufgrund der bisherigen guten Resonanz auf die Messe-Neuheiten eine weitere Fortsetzung der positiven Umsatz- und Ergebnisentwicklung.


Investitionsvolumen im ersten Halbjahr 2019: 10,0 Millionen Euro

Im ersten Halbjahr 2019 hat der Konzern Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen in Höhe von 10,0 Millionen Euro getätigt (Vorjahr: 15,2 Millionen Euro). Davon entfielen 8,6 Millionen Euro auf den Unternehmensbereich Bad und Wellness sowie 1,4 Millionen Euro auf den Unternehmensbereich Tischkultur. Im Unternehmensbereich Bad und Wellness wurden neue Anlagen insbesondere für die Keramikwerke in Thailand, Ungarn und Frankreich erworben. Für den Unternehmensbereich Tischkultur wurde im Wesentlichen in Neuanschaffungen und Modernisierungsmaßnahmen an den Produktionsstandorten in Merzig und Torgau investiert.


Ausblick für das Gesamtjahr 2019

Der Villeroy & Boch-Vorstand geht aktuell weiterhin von einem moderaten, sich weiter abschwächenden weltwirtschaftlichen Wachstum aus. Eine weitere Zuspitzung der Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und China sowie das ungeklärte Brexit-Verfahren stellen ein Risiko für die weltweite sowie deutsche Konjunktur dar.

Vor diesem Hintergrund sowie dem Geschäftsverlauf der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2019 kann das ursprünglich prognostizierte Umsatz- und Ergebniswachstum von jeweils 3 bis 5 Prozent nicht erreicht werden. Der Vorstand der Villeroy & Boch AG rechnet stattdessen mit einem leichten Rückgang des Konzernumsatzes auf 825 bis 850 Millionen Euro und des operativen Ergebnisses (EBIT) auf 48 bis 52 Millionen Euro. Sichergestellt werden soll die Erreichung der angepassten Ziele im zweiten Halbjahr 2019 durch die bereits eingeleiteten Vertriebsmaßnahmen und den seit Jahresbeginn deutlich gestiegenen Auftragsbestand im Unternehmensbereich Bad und Wellness sowie ein stringentes Kostenmanagement.

Seit Februar dieses Jahres verhandelt die Villeroy & Boch AG den Verkauf der ehemaligen Werksimmobilie in Luxemburg exklusiv mit einem Immobilienentwickler. Vorentscheidende Vereinbarungen konnten nun getroffen werden. Damit ist der Abschluss der Vertragsverhandlungen höchstwahrscheinlich in der zweiten Jahreshälfte 2019 zu erwarten. Diese Transaktion wird voraussichtlich zu einem Ertrag im hohen zweistelligen Millionenbereich führen. (Quelle: Villeroy und Boch)

Neue HoReCa-Halle nimmt Form an

Messe Frankfurt, Ambiente

Zwar sind es noch sieben Monate bis zur Ambiente 2020, man kann jedoch nicht früh genug mit der Planung für diese wichtige Messe beginnen. Daher präsentiert die Messe Frankfurt bereits jetzt die neue HoReCa-Halle.

Zwar sind es noch sieben Monate bis zur Ambiente 2020, man kann jedoch nicht früh genug mit der Planung für diese wichtige Messe beginnen. Daher präsentiert die Messe Frankfurt bereits jetzt die neue HoReCa-Halle. Sie ist die neue Messehalle für Hotel, Restaurant und Catering-Anbieter im Bereich Front of House und ist schon fast ausgebucht. Führende Unternehmen aus dem Hospitality-Umfeld setzen auf das Erfolgsrezept der bedeutendsten Konsumgütermesse und stellen zukünftig in der Halle 6.0 aus, darunter APS, BHS Tabletop und RAK.

„Wir sind stolz darauf, dass die Ambiente bei unseren Ausstellern und Besuchern als internationaler HoReCa-Handelsplatz gesetzt ist. Die Halle 6.0 ist unsere Antwort auf die ansteigende Dynamik in diesem Marktsegment. Ihre Ausrichtung auf die Schnittstelle von Hospitality und Gedecktem Tisch hat zum jetzigen Planungsstand bereits viele Unternehmen überzeugt, sich dort zu präsentieren und die Plätze werden rar“, zeigt sich Nicolette Naumann, Vice President Ambiente, von den aktuellen Entwicklungen erfreut.

Wie im Zuge der Ambiente 2019 bereits angekündigt wurde, erweitert die Weltleitmesse für Konsumgüter ihr Angebot zukünftig um eine eigene Halle für das HoReCa-Segment. Der Fokus der Halle 6.0 wird dabei auf Produkte und Themen rund um das Front of House-Geschäft liegen – also auf allem, was die Arbeit und das Erlebnis im Gastraum betrifft.

Branchengrößen wie APS, BHS Tabletop, Picard & Wielpütz, RAK, Revol und Zieher haben ihre Teilnahme bereits fest zugesagt. Darüber hinaus wird die Halle 6.0 weitere Dining-Aussteller beheimaten, die ihre Produkte für den HoReCa-Bereich zeigen, aber weiterhin mit Zweitständen in anderen Hallen vertreten sind. Dazu zählen unter anderem Alessi, Kütahya, Lubiana und Porland.

Das neue Konzept der Halle 6.0 erhält schon jetzt reichlich Zuspruch.

„Die Ambiente ist mit der Halle 6.0 für RAK die internationale Plattform für unser Geschäft. Deshalb haben wir uns entschlossen, 2020 mit einer noch größeren Fläche als in der Vergangenheit auf der Messe Präsenz zu zeigen“, sagt Claude Peiffer, CEO von RAK Porcelain Europe. Die HoReCa-Halle ergänzt ab 2020 das bestehende Angebot der Messe und soll die wachsende Zahl der am Thema HoReCa Interessierten noch gezielter ansprechen. Zuletzt hatten rund 30.000 Fachbesucher der Ambiente 2019 – darunter viele wichtige Entscheider der Hospitality- Branche – Interesse an HoReCa-Produkten bekundet. 80 Prozent dieser Besuchergruppe kamen aus dem Ausland.

Zusammensetzen wird sich die Halle 6.0 aus folgenden HoReCa-Produktgruppen: Buffet & Präsentation, Chafing & Transport, Tabletop, Café & Bar, Vom Ofen zum Tisch, Küche & Küchenhelfer, Menükarten, Tafeln & Display, Tischwäsche und Servietten sowie Berufsbekleidung & Kellnerausstattung. Perfekt ergänzt werden die Produktpräsentationen der Aussteller durch ein spezielles Rahmenprogramm, Events und vielseitige Austauschmöglichkeiten. So wird auch erneut das HoReCa Get-together stattfinden, welches sich in der Vergangenheit bereits bewährt hat und Produzenten, Planer, Investoren und Berater gezielt an einem Ort zusammenbringt.

Ambiente schaut über den Tellerrand: Die HoReCa Academy

Zur kommenden Veranstaltung geht die Ambiente nicht nur mit der neuen HoReCa-Halle, sondern auch mit einem dritten Academy-Format an den Start. Zusätzlich zur Ambiente Academy in den Hallen 9.1 und 11.1 wird es 2020 erstmalig eine HoReCa Academy in der Halle 6.0 geben. Dort erwartet das nationale und internationale HoReCa-Fachpublikum und alle weiteren interessierten Besucher ein umfangreiches Vortragsangebot an allen fünf Messetagen. Weitere Informationen zum Programm sowie den Referenten der HoReCa Academy folgen in den kommenden Monaten.

Die Ambiente 2020 findet vom 7. bis 11. Februar 2020 statt.

Ideen für zuckersüße Naschereien

frechverlag

Das zuckersüße Kreativbuch „Süßer Fruchtgummi-Spaß" aus dem frechverlag.

Sie sind auf der Suche nach einem ausgefallenen und kreativen Buch für große und kleine Naschkatzen? Dann könnte das im frechverlag erschienene Buch „Süßer Fruchtgummi-Spaß“ von Pia Deges das richtige sein.

In dem zuckersüßen Kreativbuch „Süßer Fruchtgummi-Spaß“ von Pia Deges finden sich zahlreiche Spiel-, Bastel-, Geschenk- und Rezeptideen mit Trolli Fruchtgummis für Kindergeburtstage und viele weitere Anlässe.

Sei es zum Schulbeginn, Kindergeburtstag oder Weihnachten: Die Erfolgsautorin Pia Deges zeigt einfache und schnelle Ideen mit Wow-Effekt. Trolli Fruchtgummis sind nicht nur eine leckere Nascherei für Groß und Klein, sondern auch unglaublich vielseitig. So bietet das Buch für Naschkatzen ab 4 Jahren viele tolle Bastel-, Spiel-, Geschenk- und Rezeptideen mit Fruchtgummi- und Schaumzuckerkreationen der bekannten Marke, die kunterbunt und frech inszeniert werden. Foto: frechverlag

Blickfangstark und qualitativ hochwertig

Städter

Die wandgebundenen Ladenbauelemente, Mittelraumpräsenter und Bodendisplaysysteme mit wechselbaren Logo- und Werbetafeln können individuell bestückt werden.

Das Shop-in-Shop-System von Städter bietet eine Fülle an perfekten PoS-Präsentationen für den Handel. Die verschiedenen Module passen sich dem Grundriss jedes Geschäftes an - und fügen sich auch in bereits bestehende Ladenkonzepte ein. Sie sind leicht aufgebaut, modern, von zeitlosem chic und qualitativ hochwertig.

Die verschiedenen Module passen sich dem Grundriss jedes Geschäftes an - und fügen sich auch in bereits bestehende Ladenkonzepte ein.

Die Fronten aus hellem Eichenholz bringen eine warme, ansprechende Stimmung, der Korpus und die Rückwände in Anthrazit sorgen auf elegante Weise für eine perfekte Warenpräsentation. Das zeitlos-moderne Design und die hochwertige Verarbeitung der Module lassen jede Backabteilung für lange Zeit glänzen. Ob als Einzelmodul, oder gleich die gesamte Backabteilung mit dem Shop-in-Shop-System geplant werden soll – jedes Element wirkt harmonisch und präsentiert alle Produkte übersichtlich und strukturiert. Fotos: Städter

Zufriedene Stimmung und gute Zahlen

TrendSet

Auch in diesem Jahr konnte die TrendSet wieder als wichtige Fachmesse überzeugen. So zählte die TrendSet Sommer 2019 knapp 30.000 Fachbesuche.

Auch in diesem Jahr konnte die TrendSet wieder als wichtige Fachmesse überzeugen. So zählte die TrendSet Sommer 2019 knapp 30.000 Fachbesucher.

Die Anzahl und Qualität der Besucher unterstrichen einmal mehr die wichtige Bedeutung der TrendSet als deutsche Trend- und Ordermesse im Sommer. So bleibt die TrendSet auch in ihrer Sommerausgabe 2019 komplett stabil. Die Hersteller zeigten sich zufrieden mit den Orders und dem Messestandort München.

Auf rund 100.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigten circa 2.500 Marken und Kollektionen aus rund 40 Ländern der Welt einem interessierten Fachpublikum die neuen Trends und Produkte für Herbst/Winter 2019/20 und über die kommende Saison hinaus.

Die TrendSet entwickelt sich weiter

Die Weiterentwicklung der TrendSet geschieht immer mit Blick auf die Anforderungen der Branche und in enger Abstimmung mit den Ausstellern. So ist die TrendSet im Gespräch mit wichtigen Ausstellergruppen bezüglich einer möglichen Flächenerweiterung. Und sie prüft zudem, die Messe zu verlängern, um den intensiven Gesprächen und Präsentationen, die auf der TrendSet stattfinden noch mehr Raum zu geben.

Die Trends in Interiors & Lifestyle

Es weihnachtete sehr in den Messehallen der TrendSet. Neben Weihnachtsartikeln präsentierten die Aussteller ihre neuen Produkte für Herbst/Winter 2019/20. Verschiedenste Stile von Modern bis Retro werden unbeschwert gemixt. Phantasievolle Möbel, experimentelle Leuchten und kreative Deko machen Laune.

Innovatives und Neues auf den TrendSet Topic Areas

Neben den etablierten Topic Areas TrendSet Country & Style mit trendigen Heimatprodukten, TrendSet Newcomer mit neuen Firmen und jungen Unternehmen sowie TrendSet Bijoutex mit neuen Accessoires war die TrendSet Fine Arts auf der TrendSet Sommer 2019 zum dritten Mal dabei. Auf der Kunst-Area der TrendSet präsentierten Künstler Einzelwerke und Serien zeitgenössischer bildender Kunst. Foto: TrendSet

Zusammen in Dänemark

EK/servicegroup Young Network

Wer nach Billund fährt, kommt an LEGO nicht vorbei. So nahmen die Networker im Rahmen der Veranstaltung an einer geführten Tour durch die Erlebniswelten im LEGOLAND teil.

Nach dem letzten Fachtreffen in Zürich führte der Weg von knapp 30 jungen Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Mitgliederkreis der EK/servicegroup vom 22. bis 24. Juni 2019 ins dänische Billund.

Zum Auftakt des Fachprogramms rückte das oft leidige, aber immer unumgängliche Versicherungsthema in den Mittelpunkt. André Salau, von der Verbraucherberatungsstelle für Versicherungen, verdeutlichte in seinem Impulsvortrag, wie schnell eine Unterversicherung die unternehmerische Existenz gefährdet. Welche Versicherungen sind wichtig, was gilt es vor Abschluss und im Schadensfall zu beachten? Hier bekamen die Networker die passenden Antworten.

Anschließend vermittelte EK Experte Sven Scheffler in einem Workshop die Basics im Umgang mit Instagram. Dazu gehören u. a. das Anlegen und Bearbeiten eines Unternehmensprofils. Die große Social-Media-Plattform bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Steigerung von Bekanntheit, Kundenfrequenz und Umsatz. Im Workshop posteten die Jungunternehmer dafür neu erstellte Storys sowie andere Beiträge und erfuhren alles über Funktionen wie „Kommentieren, Folgen, Liken“, die Interaktion mit Followern, das Erstellen von Gewinnspielen und vieles mehr.

Im Steineparadies

Wer nach Billund fährt, kommt an LEGO nicht vorbei. So nahmen die Networker im Rahmen der Veranstaltung an einer geführten Tour durch das mit 25 Millionen LEGO-Steinen gefüllte „LEGO House – Home of the Brick“ teil, tauchten einen langen Nachmittag in die Erlebniswelten des LEGOLAND ein und erhielten auf der LEGO Factory Tour Einblicke in die Produktion der bunten Steine, die das Fundament eines der weltgrößten Unternehmen der Spielwarenbranche bilden: Allein in Billund werden täglich millionenfach Teile produziert.

Besuch bei einem Mitglied

Fast schon Tradition bei Young Network-Fachtreffen ist der Besuch eines nahegelegenen beziehungsweise „auf dem Heimweg“ liegenden Mitgliedshauses. Ziel war diesmal Flintbek im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Hier leitet Imke Janneck das Kaufhaus „Renner Haus + Garten“ und ist nicht nur in Sachen Spielwaren eine ausgewiesene Expertin. Gern führte die junge Inhaberin ihre Network-Kollegen durch die vielfältigen Einkaufswelten des etablierten Kaufhauses im Norden.

Unter dem Strich war auch dieses Fachtreffen wieder ein voller Erfolg oder, wie es ein Teilnehmer ausdrückte, „eine Veranstaltung aus einem Guss, die mich nicht nur unternehmerisch, sondern auch persönlich weitergebracht hat. Eben genauso wie es bei Young Network sein soll!“ Zum unabhängigen Netzwerk der EK Junioren zählen aktuell über 100 junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus fünf Ländern. Foto: EK/servicegroup Young Networker

Agenda 21 in Geislingen gestartet

WMF Group, Groupe SEB

Wie die WMF Group mitteilt, startete nun in Geislingen die Agenda 21 – die Umstrukturierung könnte circa 400 von global 6.200 Arbeitsplätzen betreffen.

Wie die WMF Group mitteilt, startete nun in Geislingen die Agenda 21 – ein Programm zur langfristigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Umstrukturierung könnte circa 400 von global 6.200 Arbeitsplätzen betreffen.

Zweieinhalb Jahre nach der Integration von WMF in die Groupe SEB hat der Geschäftsbereich Professional Coffee Machines (PCM) hervorragende Fortschritte erzielt, die ursprünglichen Zielsetzungen weit übertroffen und bietet weiterhin vielversprechende Wachstumsperspektiven. Der Geschäftsbereich Gebrauchsgüter (Consumer) hat sich trotz weiterer Investitionen unterdurchschnittlich entwickelt und die Rückkehr zu einer nachhaltigen Profitabilität muss beschleunigt werden.

Die Umstrukturierung könnte circa 400 von global 6.200 Arbeitsplätzen betreffen. Mit einem Freiwilligenprogramm, Altersteilzeit, der Schaffung neuer Arbeitsplätze in Geislingen durch den Ausbau des PCM-Geschäftes sowie neuen Stellen am zukünftigen Logistikzentrum im nahegelegenen Dornstadt bietet WMF den Mitarbeitern ein breites Spektrum an Möglichkeiten.

Die Agenda 21 wurde mit dem Ziel gestartet, Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsstärke des Unternehmens schnell zu erhöhen. Es besteht aus folgenden Elementen:

- Kontinuierliche Beschleunigung des Wachstums im PCM-Geschäft durch verstärkte Investitionen in Forschung und Entwicklung, der Einführung neuer Produkte sowie dem Ausbau der Produktionskapazitäten und Investitionen in die Logistik in Geislingen.

- Ein Plan zur Trendwende des Consumer-Geschäfts

- Erneutes Wachstum: In Deutschland wurden bereits Initiativen gestartet, die das hervorragende Markenimage von WMF nutzen. Das Wachstum wird durch eine schnellere internationale Expansion und höhere Investitionen in Innovationen zur Optimierung des Produktportfolios getragen.

- Zurückgewinnen der industriellen Wettbewerbsfähigkeit: Die defizitäre Fertigung von Edelstahl-Kochgeschirr in Geislingen soll bis Ende des Jahres 2020 an andere Standorte des Unternehmens in Europa verlagert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit deutlich zu verbessern;

- Konsolidierung der Logistik in Deutschland im Lager Dornstadt

- Implementierung effizienterer Prozesse und eine gründliche Überprüfung der Organisation, um die zentralen Verwaltungskosten erheblich zu senken. Foto: WMF Group

Summ, summ, summ…

alfi

Passend zur PoS- Aktion gibt es ein stimmungsvolles Dekopaket mit Deckenhänger, Prisma, Würfel, Bienenmasken und der Botschaft „bee hydrated“.

Sie ist immer noch beliebt wie eh und je, die kleine süße Biene Maja. Ihre Fans können sich freuen, denn von alfi gibt es nun eine passende PoS-Aktion: Bee hydrated!

Die aktuelle Händleraktion transportiert Nachhaltigkeit in ihrer schönsten Form. Liebevolle Biene Maja-Bottles führen Kinder spielend an die Themen Bienen sowie ausreichend Trinken heran und unterstützen den Abverkauf der isoBottle und elementBottle.

alfi präsentiert passend zur Aktion ein stimmungsvolles Dekopaket mit Deckenhänger, Prisma, Würfel, Bienenmasken und der Botschaft „bee hydrated“. Schon die Kleinen lernen, wie wichtig und einfach regelmäßiges Trinken ist, denn die Biene Maja-Flaschen sind mit ihrem praktischen Verschluss kinderleicht zu öffnen und halten auch bei spritzigen Erfrischungen wie Apfelsaftschorle oder Mineral­wasser im aufregenden Kinderalltag absolut dicht.

Die Sympathieträgerin spricht große wie kleine Kunden an. Großeltern und Eltern lieben Biene Maja ebenso und sind dankbar für ein sinnvolles wie kindgerechtes Geschenk zum Geburtstag, zur Einschulung oder einfach mal zwischendurch. Ein 5-Euro-Gutschein für ein individualisiertes Kinderbuch von Framily verstärkt den spontanen Kaufimpuls.

Überzeugende Fakten der umweltgerechten Alternative zur Plastikflasche: Made in Germany, hervorragende Isolierleistung sowie langlebige und von BPA freie Materialien erhöhen den Kaufanreiz und sparen langfristig Geld. Für die Kinder zählt vor allem das Lieblingsmotiv: Drei smarte Dekore warten auf Bienen-Fans und solche, die es werden wollen.

Abgerundet wird die Verkaufsaktion durch ein Händlergewinnspiel: Dekopaket ansprechend aufbauen, gestickerte alfi-Produkte platzieren und bis zum 01.09.2019 ein Foto davon an alfi schicken. Unter den teilnehmenden Händlern verlost alfi Eintrittskarten für den Holiday Park und attraktive Überraschungspakete. Foto: alfi

Zum 10. Geburtstag

GEFU

Verkaufsstarker Jubiläums-Aufbau am PoS

Mit Verkaufszahlen in Millionenhöhe zählt der „Spirelli“ auch nach 10 Jahren zu den absoluten Top-Sellern unter den GEFU-Produkten. Jetzt feiert das Unternehmen – kurz vor dem Knacken der 4 Millionenmarke – den runden Geburtstag eines seiner „Lieblingskinder“ mit einer besonderen, limitierten BLACK Edition und flankierenden Aktionen im Handel.

Der „Spirelli“ feiert sein Jubiläum mit einer limitierten BLACK Edition und passenden Sonderaktionen im Handel.„Den Geburtstag unseres Spirelli, der weltweit vertrieben wird, wollen wir natürlich gebührend feiern. Bis heute überzeugt dieses Produkt im Bereich Spiralschneider und hat eine stetig wachsende Fangemeinde. Das liegt an seiner Qualität, Funktionalität und der einfachen Handhabung. Basierend auf dem Prinzip eines Anspitzers macht er aus festen Gemüsesorten mit wenigen Umdrehungen dekorative Julienne-Endlosstreifen und ist aus der gesunden Gemüseküche kaum weg zu denken“, so Inhaber Rudolf Schillheim.

Jubiläumsangebot BLACK Edition
Limitierte Sonderausgabe der exklusiven BLACK Edition: ein mattschwarzer „Spirelli®2.0“ inklusive Reinigungsbürste plus Samtsäckchen zur AufbewahrungIm Handel wird die limitierte Sonderausgabe der exklusiven BLACK Edition aufmerksamkeitsstark in Szene gesetzt. Ihr Inhalt: ein cooler, mattschwarzer „Spirelli®2.0“ inklusive Reinigungsbürste sowie einem edlen Samtsäckchen zur Aufbewahrung. Ein dazu passendes Rezeptheft vervollständigt die Geburtstagsedition. Dazu kommen instore diverse Dekorationsideen, welche den Händlern die Möglichkeit geben, die coole „Spirelli“ Black Edition als absoluten Blickfang zu inszenieren. Aufsteller machen zusätzlich auf die Aktion aufmerksam.

Spiralschneider „Spirelli XL“ mit dem Kochbuch „Spiralize it“Noch mehr kreative Rezeptideen liefert auf 64 Seiten und 21 kreativen Rezeptideen das tolle Kochbuch „Spiralize it“, dass es beim Kauf eines „Spirelli XL“ oder eines „Spiralfix“ gratis dazu gibt. Ein Display mit 12 bunten „Spirellis“ aus der Colour Edition und weitere Top-Angebote für den „Spirelli 1.0“ – der ab sofort mit einem effektiveren Restehalter geliefert wird – und den „Spirelli 2.0“ vervollständigen das Orderpaket für die Händler. Fotos: GEFU