Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv März 2019

Neues Mitglied für den Aufsichtsrat bestellt

Leifheit AG

Herr Dr. Günter Blaschke wurde mit Wirkung zum 1. April zum Mitglied des Aufsichtsrats der Leifheit AG bestellt.

Auf Antrag des Vorstands der Leifheit Gesellschaft, wurde Herr Dr. Günter Blaschke (69) vom zuständigen Amtsgericht Montabaur mit Wirkung zum 1. April zum Mitglied des Aufsichtsrats der Leifheit AG bestellt und am 2. April von den Mitgliedern des Aufsichtsrats zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt.

Die Bestellung von Herrn Dr. Blaschke erfolgte gemäß § 104 Aktiengesetz. Die Bestellung wurde erforderlich, nachdem die Herren Helmut Zahn und Ulli Gritzuhn ihre Aufsichtsratsmandate zum 31. März 2019 fristgerecht niedergelegt hatten. Herr Dr. Blaschke wird sich auf der kommenden Hauptversammlung der Leifheit AG am 29. Mai zur Wahl stellen.

Aufsichtsrat und Vorstand der Leifheit AG danken den scheidenden Aufsichtsratsmitgliedern für ihre langjährige Tätigkeit und das große Engagement in dem Gremium. Besonderen Dank richtet der Vorstand an Herrn Helmut Zahn, der seit 2001 als Mitglied und seit 2007 als Vorsitzender des Aufsichtsrats die Entwicklung des Unternehmens aktiv mitgestaltet hat.

Mit Herrn Dr. Günter Blaschke konnte die Leifheit AG einen erfahrenen Experten als Aufsichtsratsvorsitzenden gewinnen. Nach beruflichen Stationen bei Procter & Gamble, 3M und Joh. Vaillant wechselte er 1997 zunächst als Geschäftsführer zur Rational GmbH und wurde im Rahmen des Börsengangs zum Vorstandsvorsitzenden berufen. In dieser Position prägte er die sehr erfolgreiche Entwicklung bis Ende 2013. Seit 2014 ist Herr Dr. Blaschke Vorsitzender des Aufsichtsrats der WashTec AG. Foto: Leifheit AG

Wechsel in der Geschäftsführung bei alfi

alfi

Mit Stephan Schulz und Petar Popovic hat die Thermos-Group zum 20. März 2019 zwei neue Geschäftsführer bei der alfi GmbH in Wertheim bestellt.

Mit Stephan Schulz und Petar Popovic hat die Thermos-Group zum 20. März 2019 zwei neue Geschäftsführer bei der alfi GmbH in Wertheim bestellt.

Beide gehören bereits dem alfi Management-Team an: Stephan Schulz gilt als ausgewiesener Experte in den Bereichen Finance, IT, Human Resources und Logistik, Petar Popovic verfügt über langjährige Management-Erfahrung in den Bereichen Sales, Marketing und Produktentwicklung.

Ziel der neuen Führungsriege ist es, sich wieder klar auf die Stärken des Unternehmens zu konzentrieren. Das neue Management hat erwiesene Restrukturierungserfahrungen und wird diese entsprechend einbringen, um die Marke alfi wieder erfolgreich zu machen.

Im Zuge der Restrukturierung verlässt der bisherige Geschäftsführer Bernhard Mittelmann das Unternehmen. Das neue alfi Führungsduo bedankt sich bei seinem Vorgänger für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.

Foto: alfi

Der Frühling kann kommen!

ihr, IHR Ideal Home Range GmbH

Frühlingsfrisch gedeckter Tisch mit „Jolly Hens“ – da kommt gute Laune auf!

Spätestens jetzt ist es an der Zeit, sich Gedanken zu machen, mit welchen Produkten man zum Osterfest am PoS für große Aufmerksamkeit und somit natürlich auch für guten Umsatz sorgen kann - wie mit den Produkten aus dem Hause ihr.

 Die fröhlichen Hühner sind natürlich ideal für Ostern, aber sie machen auch aus jedem anderen Tag des Jahres etwas ganz besonderes!

Denn nichts verbreitet doch im Frühling mehr gute Stimmung und regt die Kaufkraft am PoS besser an, als wenn man frühlingsfrische Osterdekorationen gekonnt dekoriert – wie mit den Produkten aus dem Hause ihr. Sie haben wieder eine Fülle an neuen Dekoren bei den Servietten und passende Dekorationssets im Angebot, beispielsweise die „Jolly Hens“.

Bunte Hühnerparade

Frisches, belebendes Türkis, erheiterndes Sonnengelb und eine fröhliche Message – das ist „Jolly Hens“. Mit „Enjoy Today“ und „Think Happy“ bietet ihr ein frech-fröhliches Becher-Geschenkset an. Auch Müsli- und Obstfreunde kommen auf ihre Kosten, denn erstmalig gibt es auch ein passendes Schalen-Set in dekorativer Geschenkverpackung. Die fröhlichen Hühner sind natürlich ideal für Ostern, aber sie machen auch aus jedem anderen Tag des Jahres etwas ganz besonderes! Fotos: ihr

Innovationen wurden prämiert

BORA, BORA Lüftungstechnik GmbH, reddot design award 2019

Wurde mit dem reddot award: product design 2019 ausgezeichnet: die „BORA Classic 2.0“

Die BORA Lüftungstechnik GmbH, Hersteller innovativer Kochfeldabzüge, sicherte sich eine weitere begehrte Auszeichnung für die Produktentwicklungen BORA Classic 2.0 und BORA Pure, den reddot award: product design 2019.

Wurde nun mit dem reddot award: product design 2019 ausgezeichnet: die „BORA Pure“

Damit haben beide Produkte – kurz nach der Verleihung des iF DESIGN AWARD und des Plus X Award - ein weiteres Mal die herausragende Innovationskraft des bayerischen Unternehmens unter Beweis gestellt.

„Wir sind sehr stolz, dass wir für BORA Classic 2.0 und BORA Pure so kurz nach Markteinführung schon mit drei renommierten Preisen bedacht wurden. Das spricht nicht nur für unsere entwicklungstechnische Expertise. Es bestätigt uns auch in unserem Anspruch und unserem Können, herausragendes und zeitloses Design zu schaffen“, so BORA Gründer Willi Bruckbauer. Fotos: BORA

Design überzeugte Jury

blomus

Bekam nun eine weitere Auszeichnung: die „Ani Lamp“ von blomus

Im Hause blomus kann man sich über eine weitere Auszeichnung freuen: Nachdem die „Ani Lamp“ bereits den ICONIC AWARD “Best of Best“ in der Kategorie Lighting and Building erhielt, wurde sie nun mit dem reddot award: product design 2019 in der Kategorie Outdoor Lamps ausgezeichnet.

Die „Ani Lamp“ von blomus, entworfen vom jungen Designduo kaschkasch aus Köln, wurde mit dem reddot award: product design 2019 ausgezeichnet. „Ani Lamp“ erhielt den reddot in der Kategorie Outdoor Lamps.

Nach dem ICONIC AWARD “Best of Best“ in der Kategorie Lighting and Building ist es nun bereits die zweite Auszeichnung für die innovative Leuchte, die erstmalig in der Frühjahr/Sommerkollektion 2019 von blomus präsentiert wurde. Der reddot Preis wird am 8. Juli im Rahmen einer Preisverleihung in Essen vergeben. Foto: blomus

Dreifache Auszeichnung

WMF Group, WMF, Kaiser

Die drei Produkt-Neuheiten der WMF Group haben den begehrten reddot award: product design 2019 erhalten.

Gleich drei Produkte der WMF Group wurden mit dem begehrten reddot award 2019: product design ausgezeichnet. Zum einen zwei Produkte der Marke WMF – die WMF „Lumero“ Espresso Siebträger-Maschine und die WMF „Motion“ Isolierflaschen – sowie die Backform Inspiration „Bundform Twister“ der Marke KAISER wurden jeweils als „Winner“ im Designwettbewerb für Produkte ausgezeichnet.

„Die drei Erfolge unserer beiden Marken WMF und KAISER beim reddot award 2019 freuen uns sehr. Die Auszeichnungen für das Produkt-Design unserer drei Ambiente-Neuheiten WMF Lumero Espresso Siebträger-Maschine, WMF Motion Isolierflaschen und KAISER Inspiration Bundform Twister bestätigen den hohen Design-Anspruch der WMF Group eindrucksvoll. Für den jeweiligen Markt-Eintritt dieser drei Produkte sind die Auszeichnungen ein starkes Signal“, erklärt Martin Ludwig, Senior Vice President Consumer Goods, International Strategy & Product Creation der WMF Group.

Der reddot award: product ist einer der größten Designwettbewerbe weltweit. 2019 reichten Gestalter und Hersteller aus 55 Nationen mehr als 5.500 Produkte zum Award ein. Die renommierte, internationale Jury vergibt die Auszeichnung nur an Produkte, die eine hervorragende Gestaltung aufweisen. So ist der reddot award ein international hochgeachtetes und sehr begehrtes Qualitätssiegel für gute Gestaltungsqualität. Fotos: WMF

Besten Produkte des Jahres prämiert

reddot design award 2019

In diesem Jahr reichten Designer und Unternehmen aus 55 Ländern mehr als 5.500 Produkte zum Wettbewerb reddot award: product design 2019 ein

In diesem Jahr reichten Designer und Unternehmen aus 55 Ländern mehr als 5.500 Produkte zum Wettbewerb reddot award: product design 2019 ein. Die Jury vergab die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs, welche die besten Objekte einer Kategorie würdigt, an lediglich 80 Produkte.

„In diesem Jahr ist die Qualität der Einreichungen sehr hoch. Was mir gut gefällt, ist, dass die Anmeldungen sehr international sind, sodass sich ein richtiges Crossover verschiedener Kulturen, die gleiche Probleme lösen, ergibt. Es ist schön zu sehen, dass eine große Varianz in den Resultaten vorhanden ist“, beschreibt Designerin und Jurorin Adriana Monk die diesjährigen Einreichungen.

Die Jury des reddot award: product design 2019 hat ihre Entscheidung getroffen und die besten Produkte des Jahres prämiert. Aus den eingereichten Objekten wählten die Experten nach intensiven Diskussionen lediglich diejenigen aus, die durch ihre herausragende Gestaltungsqualität überzeugen. Die Wettbewerbssieger setzen mit ihren Leistungen Trends in der Designbranche und geben Ausblicke auf die künftigen Entwicklungen. Nachhaltige und individualisierbare Produkte stehen aktuell hoch im Kurs.
Gute Gestaltung eint alle Preisträger des Reddot award: Product Design 2019. Die Jury vergab die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs, die die besten Objekte einer Kategorie würdigt, an lediglich 80 Produkte. Der „reddot: Best of the Best“ ging damit an nur 1,5 Prozent der Einreichungen – ein Zeichen dafür, dass ihre Designqualität wegweisend ist. Darüber hinaus wurden 1.549 Entwürfe mit dem reddot, der Auszeichnung für hohe Designqualität, prämiert. Die Honourable Mention wurde an 43 Produkte vergeben.

„Ich gratuliere den Preisträgern ganz herzlich zu ihrem großartigen Erfolg. Dass ihre Produkte dem strengen Urteil der Jury standhalten konnten, zeugt von ihrer ausgezeichneten Designqualität. Damit setzen die Sieger maßgebende Trends in der Designbranche und zeigen, wohin es künftig gehen kann“, so Professor Dr. Peter Zec, Initiator und CEO von Red Dot, über die Sieger.

Ehrung der Preisträger am 8. Juli 2019

Im Rahmen der reddot Gala werden die Preisträger im Essener Opernhaus, dem Aalto-Theater, geehrt. Dort erhalten die Sieger des reddot: Best of the Best ihre verdienten Trophäen auf der Bühne vor rund 1.200 internationalen Gästen. Auf der anschließenden Designers’ Night im reddot Design Museum wird bis in die Morgenstunden gefeiert und die ausgezeichneten Produkte halten Einzug in die Ausstellung „Design on Stage“. Diese ist für fünf Wochen im Museum zu sehen. Foto: reddot design award

Umsatz leicht unter Vorjahreswert

Leifheit AG

Die Leifheit AG, einer der führenden Markenanbieter von Haushaltsartikeln in Europa, veröffentlicht am 28. März die finalen Zahlen für das Geschäftsjahr 2018.

Die Leifheit AG, einer der führenden Markenanbieter von Haushaltsartikeln in Europa, veröffentlicht am 28. März die finalen Zahlen für das Geschäftsjahr 2018. Während sich der Umsatz in Zentraleuropa rückläufig entwickelte, konnte der Leifheit-Konzern im Heimatmarkt Deutschland moderat wachsen und in der Zielregion Osteuropa ein deutliches Umsatzplus erzielen. Das Konzern-EBIT lag mit 13,1 Millionen Euro (2017: 18,8 Millionen Euro) im prognostizierten Korridor. Das EBIT wurde vom gesunkenen Bruttoergebnis beeinflusst, das von Fremdwährungseffekten, Materialpreissteigerungen, Mixeffekten und fehlenden Deckungsbeiträgen aus den Umsatzerlösen belastet wurde. Darüber hinaus beeinflussten Einmalaufwendungen für die Veränderungen im Vorstand die Ergebnisentwicklung. Nach Abzug der Steuern erzielte der Leifheit-Konzern ein Periodenergebnis in Höhe von 8,4 Millionen Euro (2017: 12,9 Millionen Euro).

Ivo Huhmann, Vorstand und Chief Financial Officer der Leifheit AG, erklärt: „Um den Leifheit-Konzern im Sinne unserer Aktionäre wieder auf einen profitablen Wachstumskurs zu führen, haben wir im Geschäftsjahr 2018 den Fokus darauf gelegt, wichtige strategische Kernthemen voranzutreiben. Im Jahr 2019 werden wir noch stärker in unsere Marken und in Digitalisierung investieren sowie unsere Strukturen im Konzern effizienter gestalten. Wir arbeiten zudem daran, den Kundennutzen unserer Kernprodukte weiter zu verbessern und werden diese nach und nach erneuern. Gleichzeitig werden wir in Osteuropa verstärkt in den Ausbau unserer Marken investieren."

Im Berichtsjahr wurden die Geschäftssegmente neu organisiert. Im neuen, umsatzstärksten Segment Household, das die Marke Leifheit sowie die Produkte der Kategorien Wäschepflege, Reinigen und Küche umfasst, erreichte das Unternehmen 2018 einen Umsatz von 180,4 Millionen Euro (2017: 182,9 Millionen Euro). Innerhalb des Segmentes konnte Leifheit den Umsatz in der Kategorie Reinigen durch die Einführung von Produktinnovationen steigern. Wesentliche Beiträge leisteten zum Beispiel der neu eingeführte Leifheit Akku-Staubsauger Regulus PowerVac oder der Dampfreiniger CleanTenso. Diese positive Entwicklung konnte jedoch die niedrigeren Umsatzvolumina in den Kategorien Wäschepflege und Küche nicht vollständig kompensieren.

Im Segment Wellbeing mit der Marke Soehnle sowie einem Sortiment an Waagen, Gesundheitsprodukten und Raumluftbereitern erzielte das Unternehmen einen Umsatz-Turnaround. Der Segmentumsatz wuchs auf 19,9 Millionen Euro (2017: 19,6 Millionen Euro). Wachstumstreiber waren insbesondere die innovativen Produktkategorien Soehnle Living und Soehnle Medical.

Im Segment Private Label, dass das Handelsmarkengeschäft der französischen Tochterunternehmen Birambeau und Herby umfasst, erzielte Leifheit einen Umsatz von 33,9 Millionen Euro (2017: 34,3 EUR). Der leichte Rückgang ist insbesondere auf die anhaltende Schwäche einzelner Handelspartner sowie die Proteste in Frankreich zurückzuführen.

Zum 31. Dezember 2018 erreichte Leifheit eine Konzernliquidität in Höhe von 50,9 Millionen Euro. Das Eigenkapital belief sich zum 31. Dezember 2018 auf 101,8 Millionen Euro und erhöhte sich damit um 3,3 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahresstichtag. Entsprechend lag die Eigenkapitalquote zum Ende des Geschäftsjahres 2018 bei 45,9 Prozent (2017: 43,8 Prozent).

Der Vorstand der Leifheit AG schlägt der kommenden Hauptversammlung am 29. Mai 2019 eine Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr in Höhe von 1,05 EUR je Stückaktie vor. Damit setzt der Leifheit-Konzern seine aktionärsorientierte Dividendenpolitik fort.

Für das Geschäftsjahr 2019 rechnet der Vorstand mit einem Umsatzwachstum von 3 bis 4 Prozent, wobei alle drei Segmente zum Wachstum beitragen sollen. Daneben erwartet der Vorstand ein Ergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern (EBIT) von etwa 9 bis 10 Millionen Euro. „Aus unseren strategischen Maßnahmen erwarten wir mittelfristig positive Wachstums- und Ergebniseffekte. Die erforderlichen Investitionen werden im Jahr 2019 jedoch das Ergebnis belasten. Ein wichtiger Baustein wird die Verzahnung und Optimierung unserer Vertriebskanäle sein, die wir Schritt für Schritt verbessern wollen, um die Potenziale im E-Commerce konsequenter zu nutzen. In den kommenden Monaten werden wir in wichtigen Märkten mit einem eigenen Online-Shop präsent und damit noch näher an unseren Kunden sein. Das solide Wachstum von 6,8 Prozent im E-Commerce im Jahr 2018 wollen wir in den nächsten Jahren deutlich übertreffen," ergänzt Ivo Huhmann.

Der vollständige Jahresfinanzbericht 2018 des Leifheit-Konzerns steht unter finanzberichte.leifheit-group.com zum Download zur Verfügung. Foto: Leifheit AG

 

65 Jahre Treue

iF International Forum GmbH, Rosenthal

Auszeichnung für 65 Jahre Treue: iF Award Night mit Andreas Gerecke (li.), Marketing Director, Iris Reichstein, Head of PR und iF CEO Ralph Wiegmann (re.).

Mehr als 2.000 Gäste aus 42 Ländern feierten am 15. März 2019 in der BMW Welt in München die iF Design Award Night. Die iF International Forum GmbH ehrte die sieben Gründungsfirmen in einer feierlichen Zeremonie, unter anderem die Rosenthal GmbH, für die kontinuierliche Teilnahme am iF Design Award.

Besonderen Dank sprach iF CEO Ralph Wiegmann dem Rosenthal Firmengründer Philip Rosenthal aus, der 1954 den Grundstein für das heute weltweit bekannte Designforum legte. Sein Ziel war es damals, dem Design von Industrieprodukten mehr Aufmerksamkeit zu schenken, deshalb begründete er mit der Messe Hannover den Verein „Die gute Industrieform“, aus der sich dann die iF International Forum GmbH entwickelte. Im Gründungsjahr 1954 gewann Rosenthal fünf Auszeichnungen, die sich in den folgenden Jahren auf insgesamt 292 summierten. Bild: © iF International Forum GmbH

Attraktiv & stylish zugleich

WMF

Mit gleich zwei neuen Glas-Wasserkochern der KÜCHENminis-Serie bringt die Marke WMF ab sofort noch mehr stylishes Design in die Küche

Mit gleich zwei neuen Glas-Wasserkochern aus der KÜCHENminis-Serie bringt die Marke WMF ab sofort noch mehr stylishes Design in die Küche: Der Fokus bei diesen Modellen liegt in der Kombination der attraktiven Rauchglas-Optik mit den Trendfarben Graphit und Kupfer, bei 100 Prozent Leistung – auch auf kleinstem Raum – inklusive.

So umfasst die erfolgreiche WMF KÜCHENminis-Serie aktuell inzwischen bereits 31 Modelle. Mit einem Fassungsvermögen von einem Liter und einer komfortablen Einhand-Deckelöffnung per Knopfdruck, ist der 1.900 Watt starke WMF KÜCHENminis Glas-Wasserkocher jeden Tag aufs Neue bereit für großartige Leistungen. Dank Trockenlauf- und Überhitzungsschutz, Kochstoppautomatik sowie Deckelverriegelung, offeriert er überdies ein hohes Maß an Sicherheit.

Mit einem herausnehmbaren und leicht zu reinigendem Kalkwasser-Filter ist der Glas-Wasserkocher zudem vor unerwünschten Kalkablagerungen geschützt und gewährleistet so einen unverfälschten Wasser-Geschmack. An der außen liegenden Wasserstandanzeige lässt sich die gewünschte Füllmenge bequem ablesen.

Im Betriebsmodus fällt sein elegantes Design – mittels des im Boden integrierten LED-Leuchtrings – besonders ins Auge. Die Kombination aus Rauchglas-Behälter und hochwertigem Cromargan®-Gehäuse macht nicht nur optisch eine gute Figur in jeder Küche, das getönte Glas kaschiert zudem auf elegante Weise auch Wasserflecken. Fotos: WMF

Frühlingshafte Farben

Emsa

Joghurtbox „Clip & Go“ in der Farbe Himbeer.

Immer mehr Menschen achten darauf, sich auch unterwegs gesund und abwechslungsreich zu ernähren und dabei auf unnötige Einweg-Verpackungen zu verzichten. Letzteres wird immer wichtiger, denn der Snack für Zwischendurch gehört mittlerweile fest zu unserem Essverhalten.

Farbstarkes Display „Clip Emsa kommt mit der beliebten „Clip & Go“ Serie seit 2017 diesem Verbraucherwunsch nach und bietet für den Genuss von Joghurt, Obst, Gemüse-Sticks, Salat oder Müsli to go verschiedene Dosen-Varianten, die 100 Prozent auslaufsicher sind und so auch unterwegs ein nachhaltiges Essen ermöglichen.

2019 startet Emsa eine Farbpromotion zur „Clip & Go“ Serie im Handel. Die bekannten hellgrünen Frischhalteboxen werden in den Frühlings- und Sommermonaten durch Behälter in trendigem Himbeer-Ton ergänzt. Ein farblicher Akzent für gutgelaunte Emsa-Fans! Fotos: Emsa

Düsseldorf: Welthauptstadt für Weine und Spirituosen

ProWein

Die kommende ProWein 2020 findet vom 15. bis 17. März in Düsseldorf statt.

Die ProWein blickt in diesem Jahr auf 25 erfolgreiche Messejahre zurück. Insgesamt kamen rund 61.500 Fachbesucher (2018: 60.500) aus Handel und Gastronomie nach Düsseldorf. Damit verzeichnete die ProWein 2019 einen erneuten Besucherzuwachs.

Der hohe Anteil an Besuchern mit Entscheidungskompetenz setzte erneut Maßstäbe: Mehr als 80 Prozent sind an Einkaufsentscheidungen beteiligt. Die Besucher kamen aus 142 Ländern (2018: 133 Länder) und interessierten sich vor allem für Weine aus Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien.  Insgesamt präsentierten sich in diesem Jahr auf der ProWein über 6.900 Anbieter von Weinen und Spirituosen. Die Aussteller reisten aus 64 verschiedenen Nationen an, waren klar nach Anbaunationen und -regionen strukturiert und auf zehn Messehallen verteilt. Es gibt keine vergleichbare Veranstaltung dieser Dimension. Die größten Ausstellernationen der ProWein 2019 waren Italien (1.654) und Frankreich (1.576), gefolgt von Deutschland (978), Übersee (600), Österreich (335), Spanien (661) und Portugal (387). Hinzu kamen rund 400 Anbieter von Spirituosen.

Immer interessanter: Craft-Drinks
Im Fokus der ProWein 2019 standen nicht nur der neue Weinjahrgang und Spirituosen, sondern auch das Thema Craft-Drinks. Die Sonderschau „same but different“ bot eine Bühne für über 100 ausgewählte Anbieter von Craft-Spirituosen, Craft-Bier und Cider und lockte nicht nur die Szene-Gastronomie an, sondern auch einen Großteil der regulären ProWein Besucher. Aussteller wie Besucher zeigten sich sehr zufrieden mit dem innovativen Szene-Konzept in Halle 7.0.

Trend-Barometer ProWein
Die vier Trend-Themen der ProWein stießen auf großes Interesse: In diesem Jahr identifizierten die Trend-Scouts Stuart Pigott und Paula Sidore die Themen „Weine aus Höhenregionen“, „Wein in Dosen“, das Comeback von „Field Blends“ sowie die Rebsorten „Chenin Blanc & Gamay“. Die Trend-Hour Tastings waren sehr gefragt und bis auf den letzten Platz belegt. Auch andere Angebote der ProWein wurden von den internationalen Fachbesuchern bestens genutzt, zum Beispiel die Champagne Lounge mit 50 traditionsreichen Häusern und weiteren 180 Marken im gesamten Champagnerbereich der ProWein, der Bioweinbereich mit rund 300 Ausstellern, die Verkostungszone mit den Siegerweinen von MUNDUS VINI, das Rahmenprogramm an den Ständen der Aussteller oder im ProWein Forum sowie die Sonderschau Packaging & Design. Die kommende ProWein 2020 findet vom 15. bis 17. März in Düsseldorf statt. Foto: ProWein

Qualitativ hochwertige Energiesparer

Spring

Wie eine gelungene Pos-Präsentation der Neuheiten, hier die Topfserie „Fusion 2✚“, aussehen könnte, wurde auf der Ambiente gekonnt gezeigt.

Die Marke Spring steht im Handel seit 1946 für kompromisslose Qualität und durchdachte Produktentwicklung. Erst wenn sich ein Produkt bei zahlreichen Tests durch professionelle Köche bewährt hat, wird es am Markt eingeführt.

Das 4-teilige Starterset der neuen „FUSION 2✚“ Töpfe So überzeugen die Produkte des bekannten  Anbieters durch ihre zuverlässige Qualität, wobei hier ganz klar der Fokus auf der Wahl von hervorragenden Materialen und die sorgfältige Herstellung auf technologisch höchstem Niveau liegt. Die gekonnte Umsetzung zeigt Spring unter anderem mit der neuen „Fusion 2+“ Kochtopfserie. In ihr finden sich neben Bratentopf in den Größen 16, 20 und 24 cm Durchmesser auch eine Sauteuse mit 20 cm Durchmesser. Gefertigt ist die „Fusion 2+“ Kochtopfserie aus einem 5-Lagen-Mehrschichtmaterial: Die Außenschicht aus induktionstauglichem Edelstahl 18/0, Edelstahlschicht 18/10 innen, dreifacher Aluminiumkern, so ermöglichen die 5-Schichten eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung vom Boden bis in die Topfwand, ideal für ein zeit- und energiesparendes Kochen.  Bei der Sauteuse der neuen Topfserie „Fusion 2✚“ ermöglicht ein geschlossener Schüttrand ein punktgenaues und kleckerfreies Ausgießen.Dank Glasdeckel kann man außerdem energiesparend Sichtgaren. Neu bei den „Fusion 2+“ sind die Silikonummantelten Griffe, sie verfügen ebenfalls über die von Spring bekannte wärmeisolierende Griffkonstruktion. Die neue „Fusion 2+“ Kochtopfserie kommt auf allen Herdarten, inklusive Induktion und im Backofen bis 250 Grad zum Einsatz. Fotos: Spring/GENUSS PROFESSIONAL

Einzigartig wie das Allgäu

Allgäuer Keramik Manufaktur

Formen und Dekore, die es nur im Allgäu gibt, hier „Spatzenschüsseln“ für Allgäuer Kässpatzen.

Die Allgäuer Keramik Manufaktur fertigt Keramik aus rotem, elfenbeinfarbigem und beigem Ton in Feinsteinzeug, Steingut und Steinzeugqualität. Im Sortiment finden sich etwa 200 verschiedene Artikel in unterschiedlichen Größen und Dekoren. Dazu gibt es eine Fülle individuell bemalter Zierkeramiken, Brottöpfe, Vorratsdosen sowie Teller in Fayencetechnik.

Grundlage zur Entstehung der Manufaktur in Altstädten waren im Jahr 1919 plastischer Ton und Jahrtausende alte Braunkohle aus dem Imberggebiet. Zunächst beschränkte man sich auf Drainagerohre, Ofenkacheln und Architekturkeramik, Im Vordergrund Dekor „Zenzi“doch bereits ab 1936 begann Hans Rebstock mit der Herstellung von Gebrauchs- und Zierkeramik. Das große handwerkliche Geschick der Allgäuer ermöglichte in kurzer Zeit Bestleistungen in Bezug auf Qualität, Gebrauchstüchtigkeit und formale Gestaltung. Auch heute prägt immer die Hand das Produkt – dadurch ist jedes Keramikstück einmalig. Fotos: Allgäuer Keramik Manufaktur

Beliebte „Latzhosenträger“ als fröhliche Tischbegleiter

WMF

Ergänzt wird das 4-teilige Minions-Edition Besteckset, aus hochwertigem Cromargan®, durch Teller und Müslischüssel aus hochwertigem Porzellan.

Wer kennt sie nicht, die witzigen gelben Kerlchen in ihren Latzhosen, die Minions. Sie sind beliebt wie eh und jeh und deshalb gibt es nun bei der WMF eine wunderbare neue Serie ihres Kinderbestecks - eine Minions-Edition.

Als knallgelbe Latzhosenträger sind die Minions längst zu Kinolieblingen geworden – nun helfen sie mit ergonomisch geformtem Besteck und farbenfrohem Geschirr Kindern dabei, spielerisch das Essen mit Messer und Gabel zu lernen. Das 4-teilige Besteckset aus hochwertigem Cromargan® besteht aus Messer, Gabel, Löffel und Teelöffel. Außerdem ist es ergonomisch geformt und ideal auf kleine Kinderhände angepasst. Durch die hochwertige Verarbeitung der Gabelzinken und Löffellaffen wird altersgerechtes Essen ermöglicht. Jedes Teil ist nicht nur spülmaschinengeeignet, säurebeständig und geschmacksneutral, sondern auch mit einem lustigen Motiv verziert. Ergänzt wird das Besteckset durch Teller und Müslischüssel aus hochwertigem Porzellan oder alternativ Besteck mit Brotdose und Trinkflasche.

Und damit noch mehr gute Laune am Tisch aufkommt, präsentiert die WMF auch noch ein zweiteiliges Set bestehend aus Eierbecher und Salzstreuer. Der Eierbecher verspricht viel Spiel und Spaß: mit dem Hammer lässt sich die Eischale anschlagen und direkt in der Kappe aufsammeln. Passend dazu hat der Minions den Löffel auch gleich in der Hand. Die lustigen Salzstreuer können auf dem Tisch wackeln und tanzen, kommen aber nie aus dem Gleichgewicht und finden wieder in die aufrechte Position zurück. Foto: WMF / TM & © Universal Studios

Konstante Besucherzahlen

CADEAUX Leipzig

Die nächste CADEAUX Leipzig findet vom 7. bis 9. September 2019 statt, gemeinsam mit der Uhren- und Schmuckmesse MIDORA sowie mit der unique 4+1

Die 54. CADEAUX Leipzig vom 9. bis 11. März 2019 verzeichnete eine konstante Besucherzahl. So kamen 9.100 Fachbesucher (Frühjahrs-CADEAUX 2018: 8.900 Fachbesucher) und nutzten das Angebot der 410 Aussteller und Marken zur Order und Inspiration.

Trendige Wohnaccessoires, hochwertiges Kunsthandwerk, individuelle Designprodukte, originelle Geschenkideen: Auf der 54. CADEAUX Leipzig vom 9. bis 11. März 2019 konnte sich der Fachhandel umfassend über die Neuheiten der Lifestyle-Branche informieren. „Für den mitteldeutschen Einzelhandel ist und bleibt die CADEAUX Leipzig die erste Adresse, um in punkto Branchenentwicklungen und Trends up to date zu sein“, sagt Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Die konstante Besucherzahl und die positive Stimmung zeigten einmal mehr, dass die CADEAUX als Forum für die Begegnung von Handel und Industrie unverzichtbar ist.“

Neben Produkten für die kommende Sommer-Saison stand bei vielen Ausstellern bereits das Herbst- und Weihnachtsgeschäft im Mittelpunkt. „Gute Messe-Ergebnisse erzielten vor allem jene Unternehmen, die mit neuen Ideen und aktuellen Trends präsent waren“, schätzt Projektdirektor Andreas Zachlod ein. „Auch Aussteller, die auf eine kontinuierliche Messe-Teilnahme setzen, konnten bei den Fachhändlern punkten.“ Immerhin sind rund drei Viertel aller Besucher Stammbesucher, weiß Andreas Zachlod. Zudem nutze fast die Hälfte der Fachbesucher ausschließlich die Leipziger CADEAUX: „Diese Zielgruppe erreicht man auf keiner anderen Messe.“

Großes Augenmerk richtet die CADEAUX Leipzig auch auf die Fachbesucher von morgen. So war der Messe-Montag erstmals speziell dem Berufsnachwuchs gewidmet. Unter dem Motto „Blühender Start“ beteiligten sich rund 100 Floristik-Azubis aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin an den eigens organisierten Veranstaltungen – wie Trendvortrag, Verpackungs- und Motivations-Workshop oder Floristikwerkstatt.

Trends und Innovationen auf der Frühjahrs-CADEAUX 2019

Mit vielfältigen zeitgemäßen Ideen warteten die Hersteller erzgebirgischer Holzkunst auf, eine der größten Ausstellergruppen auf der CADEAUX, die Besucher aus ganz Deutschland sowie aus dem Ausland nach Leipzig zieht. Einerseits erfahren traditionelle Produkte aus dem Erzgebirge eine moderne Weiterentwicklung, andererseits setzen Innovationen neue Trends. Eine zentrale Rolle spielt beispielsweise das Licht: Schwib- und Wolkenbogen werden von innen mit LED beleuchtet und können auch per Fernsteuerung bedient, gedimmt oder programmiert werden. Engel tragen leuchtende Flügel aus Acryl, Holzfiguren werden in Lichtgläsern mit Solarpanel und USB-Anschluss inszeniert. Auch in punkto Formensprache, Materialkombination oder Farbgestaltung gehen die Holzkünstler neue Wege. So werden Figuren auf wenige charakteristische Details reduziert oder zitieren in kubistischer Gestaltung die Bauhaus-Tradition. Köpfe lassen sich per Magnet verschieden positionieren und drücken dadurch unterschiedliche Stimmungen aus. Miniatur-Marktstände werden vor einer halbrunden Acrylplatte mit aufgedruckter Stadtansicht in Szene gesetzt. Geprägtes Glas dient als Schwibbogen-Kulisse, Heiligenscheine sind aus Kupferdraht geformt, Schneemänner tragen handgestrickte Wollmützen. Lichterengel werden komplett blau bemalt – nur Flügel und Accessoires sind golden – oder in trendigem Farbverlauf gestylt.

Bei den Wohnaccessoires dominieren im Frühjahr 2019 pudrige Pastelle als Symbol für Entschleunigung und Freundlichkeit. Selbst Kochtöpfe und Küchenhelfer präsentieren sich in sanften Farben wie Rosè, Pistazie oder Lavendel. Sehr beliebt ist Mintgrün, oft in Verbindung mit Türkis und Grau – oder kontrastreich mit Schwarz und Weiß. Altrosa und Anthrazit sowie Dunkelgrün und Gold stellen ebenfalls beliebte Farbkombinationen dar, etwa für den gedeckten Tisch. Keramik zeigt sich gern mit sanften Farbverläufen und Rillenstrukturen. Tiermuster und -figuren – etwa Alpaka, Biene, Panda, Pinguin – bleiben angesagt. Daneben liegen Wichtel im Trend, oft reduziert auf dicke Nase und lange Zipfelmützen.

Die nächste CADEAUX Leipzig findet vom 7. bis 9. September 2019 statt, gemeinsam mit der Uhren- und Schmuckmesse MIDORA sowie mit der unique 4+1, die vom ehemaligen Frühjahrstermin in den Herbst umgezogen ist. Zu den Highlights der Herbst-Veranstaltung gehört ein Workshop-Programm rund um das Thema Online-Präsenz des stationären Einzelhandels. Kooperationspartner für diesen neuen Themenbereich ist der Händlerbund mit Sitz in Leipzig. Darüber hinaus wird erstmals ein „Erzgebirgisches Weihnachtsdorf“ eingerichtet, gemeinsam mit dem Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. Termin für die nächste Frühjahrs-CADEAUX ist der 29. Februar bis 2. März 2020. Foto: Leipziger Messe

Funktionale und zuverlässige Haushaltswaren…

Westmark

Die Glaspalette wird in insgesamt drei verschiedenen Bestückungen angeboten: einmal mit Flaschen und Gläsern, einmal nur mit Flaschen sowie einmal nur mit Gläsern.

…dafür steht der Name Westmark. Bereits seit 1956 produziert man Küchenhelfer, die das Leben leichter machen, ganz nach dem Motto: „Westmark – Mach’s einfach.“ Gefertigt werden die Produkte zu einem Großteil am Hauptsitz Lennestadt-Elspe in Südwestfalen, eine kleine Einheit von Spezialisten fertigt an dem zweiten Standort Wittelsberg, bei Marburg. Gerne unterstützt Westmark den Handel mit sehr guten Konditionen und Margen, Warenkonzepten, attraktiven Verpackungen und verkaufsfördernden Displays.

Das unterstreicht das Westmark Glassortiment zum Thema Einkochen, Gläser, Flaschen und Zubehör. Aktuell überarbeitet erscheinen die Glasprodukte im neuen Stil. Ansprechend geformte Flaschen, Einmachgläser und ein Deckeldesign im frischen Karo. Dazu gibt es Deko-Etiketten zum Selbstbeschriften in liebevoll gestaltetem Muster. Das Sortiment deckt alle gängigen Ansprüche ab und orientiert sich am Bedarf des Endverbrauchers. Foto: Westmark

Neuer Teamleiter Vertrieb Fachhandel

GRÄFE UND UNZER

Martin Abel ist neuer Teamleiter des Vertriebsbereichs Fachhandel bei GRÄFE UND UNZER

Bereits seit dem 01. Januar 2019 ist Martin Abel neuer Teamleiter des Vertriebsbereichs Fachhandel bei GRÄFE UND UNZER. Er folgt damit auf Ralph Richter, der Ende 2018 das Unternehmen verließ.

Dazu Joachim Rau, Vertriebsgeschäftsführer bei GRÄFE UND UNZER: „Wir freuen uns, dass Martin Abel die Verantwortung für den Vertrieb Fachhandel übernommen hat. Mit Herrn Abel haben wir einen erfahrenen Vertriebskollegen, der seit 1. Juni 2018 bei uns im Haus im Fachhandelsvertrieb tätig ist und mit viel Engagement diesen Bereich in die Zukunft tragen wird.“

Martin Abel wird die GRÄFE UND UNZER-Bereiche Fachhandel und Nebenmärkte zusammen mit seinem Team betreuen und strategisch weiterentwickeln. Martin Abel ist studierter Betriebswirt (Wirtschaftsuniversität Wien) und gelernter Buchhändler. Er leitete unter anderem den Flagshipstore der Buchhandlung Morawa in Wien, den Zentraleinkauf der Libro/Pagro-Gruppe und war davor Assistent der Geschäftsführung der Buchhandelsgruppe Frick in Österreich. Foto: Kay Blaschke / GRÄFE UND UNZER

Neuer Kreativdirektor

IHR Ideal Home Range GmbH, ihr

Uwe Ulrich Klimach ist der neue Kreativdirektor des Unternehmens IHR Ideal Home Range GmbH

Seit dem 1. März 2019 ist Uwe Ulrich Klimach der neue Kreativdirektor des Unternehmens IHR Ideal Home Range GmbH und verantwortet die Bereiche Design, Produktmanagement und Marketing. Uwe Klimach begleitet das Unternehmen bereits seit August 2018. Nach einem Marken-Relaunch erfolgt nun die sukzessive Umsetzung der im Haus entwickelten Markenstrategie „Gastfreundschaft“.

Uwe U. Klimach: „Die Marke ihr ist für mich ein Rohdiamant, den wir gerade neu schleifen und polieren. Das 1977 gegründete Unternehmen ist hervorragend aufgestellt. Es ist für mich eine große Freude, die Neuausrichtung mit gestalten zu dürfen. Das Unternehmen mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat so viel Potential. Zudem sind Gastfreundschaft und Tischkultur keine kurzlebigen Trends mehr, sondern vielmehr in unserem täglichen Handeln sozial fest verwurzelt. Die Marke ihr steht dabei als Premium-Serviettenhersteller „Made with love in Germany“ und Anbieter für Wohnaccessoires und Geschenkartikel rund um das Thema Tischkultur. Ich möchte mit der Marke ihr einzigartige Geschichten erzählen. Was kann es schöneres geben, als diese Art von Gastfreundschaft mit Genießern auf der ganzen Welt zu teilen?“

Manfred Morthorst, Geschäftsführender Gesellschafter CEO: „Ich bin seit 1982 im Hause ihr, anfangs als Prokurist und wenig später als Geschäftsführer. Ich habe die Erfolgsgeschichte miterlebt und gelebt und zwar mit allen Herausforderungen der Branche. In 2012 haben wir das Unternehmen im Rahmen eines MBO‘s von den Unternehmensgründern der Familie Rick übernommen. Zusammen mit meinem Geschäftsführenden Gesellschafter CFO, Horst Klären, machen wir nun ganz bewusst einen weiteren und wegweisenden Schritt in eine erfolgreiche Zukunft. Unter der kreativen Leitung des Herrn Uwe Ulrich Klimach werden wir die Marke ihr langfristig festigen.“

Der neue Markenauftritt konnte bereits erfolgreich auf den Frankfurter Messen vorgestellt werden. Ein neuer Katalog sowie der Online-Auftritt sind gerade in Arbeit. Foto: IHR Ideal Home Range GmbH

Neuverteilung der Ressort-Verantwortlichkeiten

EK/servicegroup

Ab sofort lenken die Vorstandsvorsitzenden Franz-Josef Hasebrink, Susanne Sorg und Martin Richrath (v.r.n.l.) die Geschicke der EK Gruppe zu dritt.

Ab sofort lenken die Vorstandsvorsitzenden Franz-Josef Hasebrink, Susanne Sorg und Martin Richrath (v.r.n.l.) die Geschicke der EK Gruppe zu dritt. Nach dem Ausscheiden von Steve Evers, der als CEO zur Intersport International Corporation (IIC) gewechselt ist, wurden die Ressort-Verantwortlichkeiten neu verteilt.

So übernimmt Franz-Josef Hasebrink zusätzlich die Verantwortung für den DIY-Bereich und das neue Geschäftsfeld, das aus family, comfort und livingplus entsteht. Susanne Sorg, verantwortet neben ihren bisherigen Bereichen außerdem die Handlungsfelder Fashion und Media sowie die Auslandsgesellschaften EK Austria und EK France. Und Vorstandsmitglied Martin Richrath ist im Zuge der Ressort-Umverteilung jetzt auch für das Kreditmanagement sowie für die Bereiche Wohnen und Sport verantwortlich.

Zum 1.März 2019 übernimmt Gertjo Janssen, Geschäftsführer der Euretco-Servicegesellschaft DGN für den niederländischen DIY-Bereich, zusätzlich die Geschäftsführung der Euretco (Hoevelaken/NL).

Zum 1.März 2019 übernimmt Gertjo Janssen, Geschäftsführer der Euretco-Servicegesellschaft DGN für den niederländischen DIY-Bereich, zusätzlich die Geschäftsführung der Euretco (Hoevelaken/NL). In dieser neu geschaffenen Position repräsentiert er die EK Tochtergesellschaft gegenüber den niederländischen Händlern, Lieferanten und Mitarbeitern. Janssen berichtet an den EK Vorstandsvorsitzenden Franz-Josef Hasebrink. Fotos: EK/servicegroup