Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv Januar 2018

Neuer CEO

Wüsthof, WÜSTHOF DREIZACKWERK GmbH

Das Solinger Traditionsunternehmen WÜSTHOF DREIZACKWERK GmbH ernennt zum 1. Juli 2018 Markus H. Kepka zum Geschäftsführer und CEO.

Das Solinger Traditionsunternehmen WÜSTHOF DREIZACKWERK GmbH ernennt zum 1. Juli 2018 Markus H. Kepka (55) zum Geschäftsführer und CEO der WÜSTHOF DREIZACKWERK GmbH.

„Mit Markus Kepka gewinnt die WÜSTHOF DREIZACKWERK GmbH einen Marken- und Strategie-erfahrenen CEO, der das Unternehmen und die Marke WÜSTHOF mit klarem strategischen Fokus weiterentwickeln und beim Ausbau der internationalen Marktpräsenz unterstützen wird“, so Harald Wüsthof und Viola Wüsthof, die beiden geschäftsführenden Gesellschafter des Familienunternehmens.

„Ein starkes Markenunternehmen wie WÜSTHOF, mit dem klaren Bekenntnis zu Premium-Produkten und Internationalisierung in die nächste Generation der Familie begleiten zu dürfen, ist eine großartige Herausforderung, auf die ich mich sehr freue“, so Markus Kepka.

Markus Kepka kommt von der Fissler Gruppe, die er seit 2010 führte und deren Wachstum und Internationalisierung er maßgeblich vorangetrieben hat. Darüber hinaus ist er in den entscheidenden Branchenverbänden aktiv und bekleidet dort verschiedene Vorstandspositionen.

Vor Fissler war Markus Kepka in unterschiedlichen Funktionen in der Oetker Gruppe, der Geschäftsleitung der Krombacher Brauerei, der Leifheit AG sowie im französischen Lagardére Konzern tätig. Foto: WÜSTHOF DREIZACKWERK GmbH

Bringt Würze ins Essen und ins Ambiente

AdHoc

Die dreiteilige Menage „Classic“ zeigt Präsenz auf dem Tisch.

Die „Classic“-Gewürzmühlen von AdHoc sind stilprägend. Funktional und ästhetisch leisten sie in zahlreichen Haushalten sowie in der Gastronomie ihren Einsatz. Seit über zehn Jahren ist dieser Klassiker fester Bestandteil der AdHoc-Lifestyle-Kollektion für Küche und Tisch.

„Classic“ zeigt auf dem Tisch mit einer dreiteiligen Menage jetzt eine noch bessere Präsenz. Der Träger aus wertigem Akazienholz mit einem Griff aus gebürstetem Edelstahl unterstützt den optischen Gesamteindruck. Dadurch bleibt die Menage ebenso wie die Mühlen in der Verbindung von Optik und Technik klassisch. Hinter der edlen Ummantelung befindet sich das stufenlos verstellbare Hochleistungs-Ceramic-Mahlwerk CeraCut®, das härter ist als Stahl. Die Gewürze lagern in einem Acrylbehälter und werden im Handumdrehen in Gewürzpulver verwandelt. Foto: AdHoc

Ein Dankeschön für Grillspezialisten

Geschenk für Dich :-)

Alles sicher mit der „Grillschürze für Dich :-)“

Derjenige, der am Grill steht, wird von der holden Weiblichkeit häufig sehr geschätzt, denn ihm haftet noch immer etwas Archaisches an. Geht es darum, sich mit einem kleinen Präsent beim Grill-Experten zu bedanken, kommt die „Grillschürze für Dich :-)“ ins Spiel. Sie besteht aus 100 Prozent Baumwolle und ist in vier verschiedenen frechen Motiven erhältlich.

Freche SprücheDamit beim nächsten Grillvergnügen nichts auf die Kleidung tropfen kann, tragen echte Kerle sie besonders gern. Mit ihrem großzügigen Schnitt und den langen Bändern passt die „Grillschürze für Dich :-)“ athletischen, aber auch genussvollen Männern – jeder Mann zieht sie gern an! Fotos: Geschenk für Dich :-)

Über 3.000 Aussteller

Christmasworld, Floradecora, Messe Frankfurt

Die Christmasworld startet mit insgesamt 1.047 Ausstellern aus 43 Ländern (inklusive Floradecora).

Vom 26./27. bis 30. Januar 2018 starten die Konsumgüterfachmessen Christmasworld, Paperworld und Creativeworld sowie der florale Marktplatz Floradecora in Frankfurt am Main mit 3.023 angemeldeten Ausstellern aus 69 Ländern.

Detlef Braun, der Geschäftsführer der Messe Frankfurt, sagt dazu: „Das ist ein hervorragendes Ergebnis für unsere themenfokussierten Fachmessen, die in 2018 mit einem Ausstellerplus von 3,5 Prozent über die 3.000er Marke klettern. Die gestiegene Internationalität auf 82 Prozent bestätigt, dass der Weltmarkt der jeweiligen Konsumgüterbranche auf der Christmasworld, der Paperworld und der Creativeworld zu Hause ist.“ Die günstigen Wirtschaftsentwicklungen in Deutschland, Europa und der Welt haben positiven Einfluss auf die Konsumgüterbranche und somit auch auf die Entwicklung der Messen.

Christmasworld will den Handel beflügeln
Der deutsche Markt für Weihnachts- und Festartikel verzeichnete nach Hochrechnung der IFH Retail Consultants Köln ein deutliches Umsatzplus von 3,4 Prozent. Die Freude am Weihnachtsfest und am festlichen Dekorieren steigt wieder. Deutsche Verbraucher gaben im vergangenen Jahr insgesamt 2,79 Mrd. Euro für Weihnachts- und saisonale Festartikel aus. Der Onlinehandel wächst stark, gleichzeitig erwarten die Kunden beim Geschenkekauf im stationären Handel weihnachtliche Atmosphäre und ein besonderes Einkaufserlebnis. Für 2018 sprechen die  Verbände für den Möbelhandel, Baumarkt- und DIY-Handel vor allem von dem dringenden Bedarf einer intelligenten Vernetzung von stationärem und Online-Geschäft.

Vor diesem Hintergrund startet die Christmasworld mit insgesamt 1.047 Ausstellern aus 43 Ländern (inklusive Floradecora). Sie präsentiert nicht nur die neuesten Trends für den Weihnachtsbaum zu Hause, sondern auch, wie festliche Dekoration die Konsumlaune im öffentlichen Raum steigert. Zu den Messe-Highlights zählen die Christmasworld Trendschau 2018/19 und die Sonderschau „The Loft“ mit frischen Ideen für die Sortiments- und Verkaufsflächengestaltung. „Die exzellente Entwicklung der Christmasworld basiert auf ihrem klaren Fokus auf Weihnachten und saisonale Feste, was ohnehin die stärksten Umsatztreiber im Handel sind“, sagt Julia Uherek, Bereichsleiterin Consumer Goods Messe Frankfurt Exhibition GmbH. 2018 wird der neue Produktbereich „Christmas Delights“ mit Getränken, Gebäck, Süßigkeiten und Tee eingeführt. Diese kulinarischen Angebote ergänzen das saisonale Deko-Sortiment perfekt und sorgen für einen zusätzlichen Umsatz. „Damit bedienen wir vor allem den zunehmenden Convenience-Trend in der Gesellschaft. Schließlich mag es der Kunde beim Einkauf bequem und möchte gerne mehrfach inspiriert werden“, so Uherek.

Floradecora rückt ins Zentrum
Die Floradecora, der Marktplatz für Frischblumen, Zierpflanzen und Blumenarrangements, rückt ins Zentrum der Christmasworld zwischen Halle 8 und 9. Von hier haben die Einkäufer die schnellste Verbindung zwischen dem Frischblumen/- und Pflanzenangebot und den passenden dekorativen Hartwaren. Das Produktangebot konzentriert sich auf sofort verfügbare frische Pflanzen, Schnittblumen und fertig dekorierte Blumenarrangements, die leicht ins bestehende Sortiment bei Supermärkten, Gartencentern, im Möbelhandel oder der kleinen Geschenkboutique integrierbar sind. Foto: Messe Frankfurt

Neue Impulse

EK/servicegroup

Die Fachbesucher können am 19./20. Januar mit trendistarken Sortimenten, praxisnahen Shopkonzepten sowie inspirierenden Cross-Selling-Programmen rechnen.

Vom 19. bis 20. Januar 2018 findet die EK LIVE unter dem Motto „Ergebnis braucht Erlebnis“ statt. Dann demonstriert der Mehrbranchenverbund EK/servicegroup, wie der Fachhandel seine Kunden auf allen Kanälen begeistern und zum Einkaufen verführen kann.

Denn Markenprodukte sind keine Selbstläufer – der moderne Konsument will den Erlebniseinkauf mit emotionalem Mehrwert. „Shoppen ist weniger der Tausch von Geld gegen Ware, als der von Freizeit gegen Einkaufserlebnisse – stationär und online. Deshalb gilt es, die Kunden mit Emotionen zu begeistern und damit die Kassen zum Klingeln zu bringen. Wie das geht, machen wir auf der EK LIVE erlebbar“, so der Vorstandsvorsitzende Franz-Josef Hasebrink mit Blick auf die kommende Veranstaltung im Bielefelder EK Messezentrum.“


Zwei Tage volles Fachhandels-Programm

Die Fachbesucher können an beiden Messetagen mit trendigen Sortimenten, praxisnahen Shopkonzepten und Serviceleistungen sowie inspirierenden Cross-Selling-Programmen und Events rechnen. Gleichzeitig unterstützen die Bielefelder ihre Partner bei der Entwicklung der digitalen Kompetenz. Eine Hauptrolle spielt dabei der Omnichannel-Baukasten der EK. Brandneues Werkzeug ist hier der SPIEL & SPASS Marktplatz als Plattform für die Online-Shops der EK Handelspartner.

Für Erlebnis durch Leidenschaft steht im Eingangsbereich des Messezentrums die „EK Passion Star Hall of Fame“ mit den bisherigen Preisträgern des Awards und ganz besonderen „Kundenbegeisterungsmaßnahmen“. Wie gewohnt warten auf die Händler in allen Bereichen attraktive Sonderkonditionen und Valuten – genauso wie bei den gut 200 ausstellenden Top-Industriepartnern des Mehrbranchenverbundes.


Unternehmer-Kongress 2018: „Ergebnis braucht Erlebnis – Storytelling im Einzelhandel“

Auf dem traditionsreichen EK Unternehmerkongress 2018 trafen sich auf Einladung des Bielefelder Mehrbranchenverbundes rund 300 Handelspartner sowie Referenten und Gäste aus Industrie, Wirtschaft und Forschung im EK Messezentrum. Am Vorabend der Messe EK LIVE stand auch hier das Jahresthema „Ergebnis braucht Erlebnis“ im Mittelpunkt.
Auf dem Programm standen Vorträge namhafter Referenten und des EK Vorstands sowie umsetzbare Expertentipps und spannende Erfahrungsberichte erfolgreicher Handelspartner. Die unterschiedliche Betrachtungsweise des Leitthemas sorgte dabei für pure Inspiration! Der EK Vorstandsvorsitzende Franz-Josef Hasebrink warf die Fragen auf, woher der Wunsch des Konsumenten nach Einkaufserlebnissen rührt, und was Erlebnishandel eigentlich genau bedeutet. Er zeigte auf, welche konkreten Maßnahmen aus den vielfältigen Ausprägungen des heutigen Erlebnishandels für Fachhandel und Verbundgruppe abgeleitet werden können.

Beeinflussung der KonsumentenwahrnehmungI

Im Anschluss machte Achim Fringes klar, wie man durch Geschichten erzählen und die Beeinflussung der Konsumentenwahrnehmung Einkaufserlebnisse schafft. Für den Buchautor und Neuromerchandising-Experten hat die sinnliche Erfahrung der äußeren Welt direkten Einfluss auf die wahrgenommene Wirklichkeit der Kunden.

Karen Klessinger, die  Architektin und Geschäftsführerin der strategischen Kreativagentur „dan pearlman“ aus Berlin, hat ebenfalls Storytelling im Fachhandel zu ihrem absoluten Erfolgsmodell gemacht. Sie hat ihre Design-Kompetenz in vielen Flagship-Stores namhafter Handelskonzepte unter Beweis gestellt und demonstrierte den Kongressteilnehmern, wie sich durch Erlebnisarchitektur am Point-of-Sale Geschichten erzählen lassen.

Raum fürs Netzwerken

Vorstand Susanne Sorg stellte in ihrem Vortrag „Erlebnis braucht Leistung. Wie die EK ihre Handelspartner beim Erlebnishandel unterstützt.“ die Angebote der EK vor, die den Handel in die Lage versetzen, den Endverbrauchern online und offline besondere Einkaufserlebnisse zu bieten. Ein Beispiel ist hier das neue Omnichannel-System ERES.
Nach einem Podiumsgespräch der EK Bereichsleiter Lutz Burneleit und Stefan Vogel mit den beiden EK Handelspartnern Horst-Werner Dick von electroplus Dick und Stefan Denzlinger von S-Kultur zum Thema „Welche Einkaufserlebnisse bieten EK Handelspartner ihren Kunden?“ und dem Ausblick auf die Highlights der EK LIVE bot der Kongressabend noch viel Raum zum fachlichen und privaten Netzwerken. Foto: EK/servicegroup

Dortmund lockt den Frühling

vivanti

Die Winter-vivanti startet am Samstag, den 20. Januar, um 9 Uhr.

Am kommenden Samstag bringt die vivanti Frühling in die Dortmunder Westfalenhallen: Rund 210 Aussteller und Marken stimmen vom 20. bis 22. Januar 2018 mit trendigen Lifestyle-Produkten auf die warme Jahreszeit ein.

Auf der vivanti findet der Facheinzelhandel ein breit gefächertes Angebot in den Bereichen Wohnaccessoires, Dekoration, Floristik, Papeterie, kulinarischer Genuss, Wellness, Schmuck sowie Stil und Design. Die Regionalen Ordertage Dortmund werden zum achten Mal von der Leipziger Messe in Kooperation mit der Messe Frankfurt ausgerichtet.

Trends für den Sommer
Welche Lifestyle-Trends die kommende Saison prägen, erfahren die Besucher in den Vorträgen von Mara Michel. Drei Mal täglich lädt die Geschäftsführerin des VDMD Netzwerks für Mode + Textil + Interior dazu ins Designforum ein. „Megatrends 2018“, „Analoge Virtualität – Forecast für Megatrends 2019“ sowie „Die neue Lust zu kaufen“ lauten die Themen. Unter der Überschrift „Der stationäre Einzelhandel goes online + offline“ widmet sich Mara Michel zudem der Frage, wie sich der klassische Handel erfolgreich gegenüber dem E-Commerce behauptet.

Die Winter-vivanti ist am Samstag und Sonntag von 9.00 bis 18.00 Uhr und am Montag von 9.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Bei Vorlage einer Vorab-Registrierung oder einer Einladung ist der Eintritt frei. Vor Ort kostet die Tageskarte 12 Euro. Zum Auftakt eines jeden Messetages erwartet die Fachbesucher im Eingangsbereich der Messe das „Guten Morgen vivanti!“-Frühstück. Foto: vivanti

…rein in die Backstube

Kaiser, WMF Group

Mit der Frühjahrs-Promotion „LOVE“ und „OSTERN“ bietet KAISER dem Handel im Aktionszeitraum bis zum 12.05. eine exzellente Abverkaufs-Unterstützung.

Mit der Frühjahrs-Promotion „LOVE“ und „OSTERN“ bietet KAISER dem Handel im Aktionszeitraum bis zum 12.05. eine exzellente Abverkaufs-Unterstützung. Ob Kuchen, Torte oder süße und deftige Muffins – mit der umfangreichen Auswahl an KAISER-Backformen werden der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Mit dem Herzen backen und Liebe verschenken – KAISER „LOVE“ macht es möglich. Um zusätzlich eine hohe Aufmerksamkeit beim Endverbraucher zu erlangen, wird die Frühjahrs-Promotion mit einladendem Dekomaterial für Schaufenster und PoS ergänzt. Fotos: KAISER

Ob Kuchen, Torte oder süße und deftige Muffins – mit der umfangreichen Auswahl an KAISER-Backformen werden der Kreativität keine Grenzen gesetzt.  Mit der Frühjahrs-Promotion „LOVE“ und „OSTERN“ bietet KAISER dem Handel eine exzellente Abverkaufs-Unterstützung.

In bester Stimmung ins neue Geschäftsjahr

nordstil

Die nordstil endete am 15.1.2018 mit einem leichten Besucherplus.

Mit mehr als 20.000 Besuchern, also leichtem Besucherplus, endete die diesjährige Winter-nordstil. Fachbesucher aus Norddeutschland und Skandinavien orderten für ihre Geschäfte bei 970 Ausstellern die neuesten Produkte.

Entsprechend der regionalen Ausrichtung der nordstil präsentierten viele dänische, niederländische und schwedische Unternehmen sowie 811 deutsche Aussteller ihre Neuheiten. „Die nordstil spielt längst eine verlässliche Rolle in der norddeutschen Messelandschaft, auf die sowohl Aussteller als auch Handel fest bauen. Das hat auch diese nordstil wieder bewiesen. Sie ist die wichtigste Orderplattform für dieses Gebiet, hier versorgt sich der Einzelhandel vom Rhein bis zur Ostsee, vom Öresund bis zur Leine mit neuen Impulsen und Innovationen für seine individuelle Sortimentsgestaltung. Das Resultat sind allenthalben hohe Ausstellerzufriedenheit, hohe Besucherqualität und ein ausgeprägtes Orderverhalten“, erklärt Binu Thomas, Leiter nordstil.

Starke Trends
Natürlichkeit boomt: Grün bleibt ebenso Trend wie Holz, Stein, Beton oder Bambus. Schöne Stoffe erobern das hygellige Zuhause, und zarte Farben wie Weiß, Hellblau oder Babyrosa finden ihren Platz am Esstisch. Maritime Blautöne sorgen für Strand- und Meeres-Feeling. Möbel aus Massivholz und Korbgeflecht liegen weiter im Trend, passend dazu betonen Baumwolle, Leinen und Jute dabei den natürlichen Strandhaus-Look. Ab in den Dschungel: Pflanzen wachsen im Urban Jungle nicht nur aus Blumentöpfen, sondern auch auf Keramik, Glas und Stoffen. Ebenfalls weiter im Trend liegen Flamingos. Ob als Dekoelement oder Printmotiv auf Kissen – die rosa Vögel sind ein Hingucker im Grün des Großstadtdschungels. Im Kommen sind Alpakas und Lamas aus den südamerikanischen Anden. Die süßen Tiere sind die neuen Deko-Stars für das trendige Zuhause. Wer es weniger kuschelig mag: Geometrische Formen und Metalle wie Kupfer oder Messing sind weiterhin genauso angesagt wie dezente technische Details.

Umfangreiches Rahmenprogramm
Die nordstil – Regionale Ordertage Hamburg bot zusätzlich wertvolle Mehrwerte von Expertenvorträgen bis hin zu spannenden Produkten für spitze Zielgruppen. Zahlreiche Besucher nutzten beispielsweise die Vorträge und Präsentation zum Thema Content-Marketing, Verkaufsstrategien sowie Shop-Gestaltung und erhielten so Ideen, wie sich auch kleine Geschäfte sicher am Markt halten. Foto: nordstil

Frische Brise

nordstil

Die nächste Nordstil findet vom 13. bis 15. Januar statt.

Wer auf der Suche nach ungewöhnlichen Accessoires ist, sollte die Regionalen Ordertage Hamburg besuchen: 970 Austeller bieten Fachhändlern hier vom 13. bis 15. Januar 2018 eine unvergleichliche Auswahl schöner Dinge. Davon kommen 811 Aussteller aus dem In- und 159 aus dem Ausland. Händler finden auf 11 Hallenebenen ein reiches Produktsortiment aus den fünf Bereichen Stil & Design, Haus & Garten, Geschenke & Papeterie, Schmuck & Mode, Küche & Genuss sowie Entspannung & Pflege.

Ordern können sie beispielsweise Wohnaccessoires in angesagten Motiven und Farben, schöne Papiere und Hefte, Geschenke für Kinder, feine Gewürze, Marmeladen und Weine, trendigen Schmuck, erlesene Seifen und Lotionen, DIY-Produkte, Vintage sowie alles für die jahreszeitliche Dekoration.

„Die Nordstil ist ein idealer Ausgangspunkt für den Einzelhandel im Norden, denn hier findet er eine große Auswahl an Produkten für sein Frühjahrs- und Sommergeschäft – und das gleich zu Beginn des Geschäftsjahres“, erklärt Binu Thomas, Leiter Nordstil. „Die Nordstil ist in Hamburg als die regionale Ordermesse für den ganzen Norden etabliert. Sie ist seit vielen Jahren Treffpunkt besonders für den kleinteiligen Handel. Die Individualität des norddeutschen Einzelhandelsangebots wird auf der Nordstil maßgeblich mitgestaltet“, erklärt Brigitte Nolte, Geschäftsführerin des Hamburger Handelsverband Nord.

Vom 13. bis 15. Januar 2018 weht auf der Nordstil in Hamburg eine frische Brise. Zwei sichere Häfen für unverwechselbares Design und überraschende Produktnews sind dann unter anderem die Areale „Village“ und „Nordlichter“ in der Halle A4.

Das „Village“ stellt erneut unter Beweis, dass man für gutes Design nicht in die Ferne schweifen muss. Ausgewählte deutsche Marken präsentieren in diesem Sonderareal ihre Neuheiten, Trends und Topseller. Hier schaffen die Macher eine besondere Atmosphäre zum Entdecken, Netzwerken und Entspannen. Dazu gehört das kommunikative Café genauso wie die gemeinschaftlichen Präsentationen, die die Trends und Highlights der Teilnehmer attraktiv in Szene setzen und den Handel dazu inspirieren, Neues auszuprobieren. Im beliebten Sonderareal „Nordlichter“  zeigen rund 45 junge Gestalter, Start-ups, Hochschulabsolventen sowie kleine Manufakturen erfrischend andere Produktideen.


Große Nachfrage nach Trendprodukten

TrendSet

Die 111. TrendSet erzielte mit 36.719 Fachbesuchen ein Plus gegenüber dem Vorjahr von über 5 Prozent.

Zum 111. Mal öffnete die TrendSet als internationale Fachmesse für Interiors, Inspiration und Lifestyle in München am 6. Januar 2018 ihre Messetore und überzeugte als erster Messetermin im Jahr für den Einzelhandel mit vollen Orderbüchern und professioneller Organisation.

Die Fachbesucher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Norditalien sowie den angrenzenden europäischen Mitgliedsländern, strömten in Scharen in die neun Messehallen. Auf 100.000 Quadratmetern Messefläche zeigten die Aussteller drei Tage lang ihre neuesten Trends. Mit 36.719 Fachbesuchen erzielte die 111. TrendSet dabei ein Plus gegenüber dem Vorjahr von über 5 Prozent. Dieses Besuchsplus trug zusätzlich zur allgemein positiven Stimmung bei.

Bei strahlender Sonne eröffnete die TrendSet Winter 2018 am 6. Januar 2018 die Ordersaison für die Branche. Es gab viel Inspirierendes für Frühjahr/Sommer 2018 zu entdecken: Vom XXL-Osterhasen bis zur Vintage-Truhe präsentierten die Aussteller ihre neuen Produkte und Kollektionen aus 14 Interiors & Lifestyle Fair Areas. Circa 2.500 Marken und Kollektionen aus rund 40 Ländern nutzten die TrendSet erneut als Trend- und Order-Plattform zur Präsentation ihrer Neuheiten für die kommende Saison.

Starke Neuheiten für den Einzelhandel
Die vielen Fachbesucher aus dem In-und Ausland suchen vor allem eines auf der TrendSet: Die große Vielfalt an Ideen und Produkten aus 14 Interiors & Lifestyle Fair Areas plus drei Topic Areas. Der Anstieg an Besuchen um über 5 Prozent dokumentiert die große Nachfrage nach Trendprodukten zum Anfang des Messejahres. Der geografisch wie demografisch hochqualitative Standort München spielt dabei auch eine wichtige Rolle. Das belegen, mit rund 17 Prozent Anteil, die vielen ausländischen Besuche zur TrendSet Winter 2018. Dementsprechend waren die Aussteller am Abend des dritten und letzten Messetages auch mehr als zufrieden mit ihren Ordervolumen.

„Mit dem frühen Termin und dem Feiertag ist die TrendSet Winter für den Einzelhandel die erste Gelegenheit im neuen Jahr, die leeren Lager in den Geschäften wieder aufzufüllen und frühzeitig Ware für den Frühling, den Sommer und vor allem das Ostergeschäft zu ordern. Wir haben auch dieses Mal mit dem hohen Traffic an Besuchen gesehen, wie gut unser Konzept und die Qualität und Vielfalt der Aussteller und ihrer Produkte vom Fachpublikum angenommen wird. Dafür entwickeln wir uns auch zukünftig weiter, um immer genau die Plattform zu bieten, die die Trends der kommenden Saison zum richtigen Zeitpunkt präsentiert,“ zieht TrendSet Geschäftsführerin Tatjana Pannier Bilanz zur TrendSet Winter 2018. Bild: TrendSet

Verstärkung im Außendienst-Team

alfi

Seit Anfang Januar 2018 hat Regina Karkowski bei alfi die neu geschaffene Position der Gebietsverkaufsleitung Nord übernommen.

Seit Anfang Januar 2018 hat Regina Karkowski bei alfi die neu geschaffene Position der Gebietsverkaufsleitung Nord übernommen.

Regina Karkowski (48) will dabei mit viel Elan an die Arbeit der freien Handelsagenturen Stefan Spohn, Claus-Stefan Rathmann und Lutz Bilke anknüpfen. Für die neue berufliche Herausforderung bringt die Brancheninsiderin optimale Voraussetzungen mit. Regina Karkowski war zuletzt als Bezirksleiterin bei Emsa tätig, davor bei Goebel Porzellan. Mit der Verstärkung des Außendienst-Teams für alfi und Thermos wurden die Weichen gestellt, um auch künftig die intensive und partnerschaftliche Betreuung des Fachhandels zu gewährleisten. Foto: alfi

 

Teamverstärkung

KÜCHENPROFI Gruppe

Seit Anfang Januar 2018 ist das Vertriebsteam der KÜCHENPROFI Gruppe durch den Branchenkenner Achim Salm verstärkt worden.

Seit Anfang Januar 2018 ist das Vertriebsteam der KÜCHENPROFI Gruppe durch den Branchenkenner Achim Salm verstärkt worden.

Zuletzt war Achim Salm bei der Jähn Handels GmbH als Außendienstmitarbeiter für verschiedene Bundesländer sowie als Key-Account-Manager bundesweit für den Bereich DIY und Gartencenter verantwortlich. Davor war er in seiner 15-jährigen Anstellung bei der RÖSLE GmbH & Co. KG in verschiedenen Positionen - unter anderem als Verkaufsleiter - tätig. Foto: KÜCHENPROFI Gruppe

Porzellan-Hase trifft Stoffhühner

TrendSet

Wenn moderne Interiors gemeinsame Sache mit retrospektiver Deko machen, ist wieder TrendSet. Vom 6. bis 8. Januar 2018 gibt es die neuesten Trends in Sachen Wohnen, Essen, Freizeit und Schenken in München zu entdecken.

An diesem ersten Trendtermin im neuen Jahr erwarten viele neue Produkte und aufregende Strömungen die Fachbesucher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Norditalien sowie den angrenzenden europäischen Mitgliedsländern. Zum Start des neuen Verkaufsjahres präsentieren circa 2.500 Marken und Kollektionen aus rund 40 Ländern der Welt ihre Neuheiten für die kommende Saison. Und auch für Ostern gibt es jede Menge spannende Deko und Accessoires zu entdecken. Auf rund 100.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche der Messe München entzünden die Großen und Kleinen, die Nischenanbieter und Newcomer der Branche ein Feuerwerk an Ideen und Inspirationen.

Frühjahr/Sommer-Trends 2018
Im Frühjahr/Sommer 2018 steht trendmäßig über allem die Natur: Geerdete Farben, ruhige Schnitte und nachhaltige Materialien prägen die unterschiedlichen Strömungen des kommenden Sommers. Die tiefe Verbundenheit mit der Erde bringt neue ethnische und naturnahe Designs hervor. Grün in allen Varianten wird zur wichtigen Statement-Farbe. 3D-Drucke und -Muster technisieren viele naturinspirierte Styles.


Neu: Topseller-Area
Zum ersten Mal gibt es auf der TrendSet Winter 2018 die Topseller-Area. Hier präsentieren Aussteller zusätzlich ihre erfolgreichsten Produkte, viele Stände halten auch Preview-Artikel für den Winter 2018/19 bereit. In 9 großen Messehallen findet der Handel auf der TrendSet Winter 2018 die neuesten Trends und Produkte aus Interiors & Lifestyle.

Große Vielfalt
Auf der TrendSet Winter 2018 finden die Fachbesucher in 14 Interiors & Lifestyle Fair Areas und drei Topic Areas viel Inspirierendes in Sachen Wohnen, Essen, Freizeit und Schenken. Einkäufer und Top-Entscheider aller Handelsformen können sich so frühzeitig informieren und direkt ordern. Bild: TrendSet

Neuer Gesellschafter

Zielonka

Jochen Kürschner

Jochen Kürschner ist – neben dem Gründer Dirk Zielonka – der neue Gesellschafter der Zielonka Wohnen & Leben GmbH.

Nach langen Jahren als Vertriebs- und Marketingchef bei alfi  wechselte Jochen Kürschner als Geschäftsführer zur Wenko Wenselaar nach Hilden,  bevor er 2008 die Vertriebsverantwortung bei der Leifheit AG übernahm. Seit 2015 ist er als Unternehmercoach und aktiver Berater tätig. Zusätzlich zu dieser Funktion  wird sich Jochen Kürschner bei Zielonka vor allem intensiv um die Bereiche Vertrieb und Marketing kümmern. Foto: privat

Neuer Sales Director

alfi

Seit dem 2.Januar 2018 ist Petar Popovic (55) bei alfi neuer Sales Director mit globaler Vertriebsverantwortung.

Seit dem 2. Januar 2018 ist Petar Popovic (55) bei alfi neuer Sales Director mit globaler Vertriebsverantwortung.

Der international erfahrene Vertriebsprofi Petar Popovic verfügt über ausgezeichnete Branchenkenntnisse und war zuletzt als Managing Director DACH bei Curver Germany in Hannover tätig. Dort blickt Popovic auf eine langjährige Karriere zurück, davor war er Vertriebsdirektor bei bodum.

Der versierte Manager zeichnet sich durch eine ausgeprägte Vertriebsaffinität und Kompetenz in strategischer Kundenführung aus, die er auch bei alfi und Thermos motiviert und zielgerichtet einsetzen wird. Außerdem profitiert das Unternehmen von seiner Erfahrung in Multi Channel-Vermarktungskonzepten und Turnaround-Erfolgen, mit denen er in seiner Laufbahn bereits wichtige Impulse setzen konnte. Foto: alfi