Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv März 2017

Schickes von der Rolle

MYdrap / PROFINO

Ob unifarben oder gemustert, mit den Servietten, den praktischen Tischsets oder Läufern von MYdrap, über PROFINO, lässt sich jeder Tisch mühelos in eine festlich gedeckte Tafel, für eine zwanglose Grillparty oder ein Picknick eindecken.

Mit den Servietten, den praktischen Tischsets oder Läufern von MYdrap, über PROFINO, lässt sich jeder Tisch mühelos für eine zwanglose Grillparty oder ein Picknick eindecken. Gefertigt sind sie aus 100 Prozent Baumwolle oder Leinen und somit also auch waschbar, biologisch abbaubar und recycelbar. Besonders praktisch an den Produkten von der Rolle: Die unterschiedlichen Motive und Farben lassen sich spielend untereinander kombinieren und bieten so immer aufs Neue eine schicke Tischkreation. Foto: MYdrap / PROFINO

Variantenreiche Snacks

wmf ce

Sandwiches gelingen perfekt im hochwertigen LONO Sandwich Toaster.

Ein Sandwich besteht aus Käse, Kochschinken und Toast? Das war einmal! Klar ist das immer noch lecker, aber heute wird kreativ ausprobiert, was sich alles zwischen zwei Brotscheiben genießen lässt. Der Toast kommt als Club-, Thunfisch- oder scharfes Chickensandwich daher, mit Gorgonzola und Birne oder Apfel, alternativ als vegetarischer Green Salat Burger oder, oder, oder …. Sandwiches eignen sich als kreatives Party-Food, als schnelles Abendessen oder als kleiner Snack zwischendurch.

Der 800 Watt starke WMF LONO Sandwich Toaster bräunt gleichmäßig, kross und goldbraun. Er fasst zwei normale oder zwei XXL Toasts (130 x 130 mm) und bietet viel Spielraum bei der Dicke der Sandwich-Kreation – dank flexibler Höhenanpassung der 2-stufigen Griffverriegelung. Falls ein bisschen Käse ausläuft oder ein anderer Belag Spuren hinterlässt, ist der WMF LONO Sandwich Toaster einfach zu reinigen. Technisch ausgeklügelt wird das Gerät im Betrieb innen heiß, man verbrennt sich aber außen am edlen Cromargan® Gehäuse nicht die Finger. Nach dem Einsatz kann er hochkant und platzsparend im Schrank verstaut werden.

Außergewöhnliches Würzerlebnis

PSP, Peugeot

Bei ihr dürfen sich Gourmets auf fünf Salze aus fünf Kontinenten freuen: die Salzmühle „ZANZIBAR“

Auf der Ambiente wurde sie dem Fachhandel präsentiert: die Salzmühle „ZANZIBAR“ von Peugeot. Damit es am Tisch nicht zu Verwechslungen kommt – schließlich gibt es schon die schwarze ZANZIBAR für Pfeffer – kommt die Salzmühle nun in trendigem Weiß in den Handel. Bei ihr dürfen sich Gourmets auf fünf Salze aus fünf Kontinenten freuen: „Rose des Andes“ aus Bolivien, „Désert de Kalahari“ aus Südafrika, „Bamboo Jade“ aus Hawaii, „Eclats des Alpes“ aus Österreich und „Flocons de Soleil“ aus Indien.

"ZANZIBAR" wird mit dem patentierten Peugeot-System U'Select betrieben und besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff. Ein praktisches Tablett zur Aufbewahrung der einzelnen Teile und zwei Deckel zum Verschließen der gerade nicht genutzten Container sind im Lieferumfang enthalten. Foto: Peugeot

 

Änderungen im Aufsichtsrat

Villeroy & Boch

Wechsel im Aufsichtsrat

Yves Elsen ist im Anschluss an die Hauptversammlung der Villeroy & Boch AG am 24. März 2017 vom Aufsichtsrat zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden des Konzerns gewählt worden.

Yves Elsen (re.) folgt als Aufsichtsratsvorsitzender auf Wendelin von Boch-GalhauEr folgt auf Wendelin von Boch-Galhau, dessen Amtszeit als Mitglied des Aufsichtsrates mit Ablauf der diesjährigen Hauptversammlung regulär endete. Wendelin von Boch-Galhau war im Anschluss an seine Funktion als Vorstandsvorsitzender von 2007 an Mitglied des Aufsichtsrates. 2009 übernahm er den Vorsitz des Gremiums. Der heutige Vorstandsvorsitzende der Villeroy & Boch AG, Frank Göring, dankte von Boch-Galhau für sein langjähriges herausragendes Engagement. „Unsere Zusammenarbeit war immer sehr konstruktiv – und erfolgreich war sie auch“, sagte Frank Göring mit Blick auf die positive Geschäftsentwicklung der vergangenen Jahre. Foto: Villeroy & Boch

Humor ist, wer den Rost putzt!

Goldmann Verlag

Eine witzige Leselektüre für alle „gestressten“ Griller-Frauen

Eine witzige Leselektüre für alle „gestressten“ Griller-Frauen: Von der Autorin Hanna Dietz das Buch „Schatz brennt da was an? – Mein Mann, seine Grillzange und ich“, erschienen im Goldmann Verlag.

So nähert sich die Spezialistin für Geschlechterverhalten und Spiegel-Bestsellerautorin Hanna Dietz („Weiberwahnsinn“, „Männerkrankheiten“) dem wundersamen Geschehen rund um den heimischen Grill auf amüsante Weise.

Eine perfekte Verschenkidee für alle „gestressten“ Griller-Frauen, denn gerade und besonders, seitdem der Kult um den Grill Ausmaße angenommen hat, die früher nicht denkbar gewesen wären.

So viel ist sicher: Grillen – das bedeutet für viele (Männer) heute nicht mehr, nur ein paar Würstchen zu braten; nein, Grillen, das ist heute Lifestyle und Selbstverwirklichung zugleich.

Wie es ist, wenn der eigene Mann nun zum „King of Kotelett“ mutiert und die ganze Familie mit Diskussionen um exotische Marinaden oder Grills zum Preis eines Kleinwagens in den Wahnsinn treibt, davon weiß Hanna Dietz in insgesamt 46 Kapiteln auf 256 Seiten, in ihren kurzen humoristischen Erzählungen etwa vom „seltsamen Verhalten grillreifer Männer am Nachmittag“, von einem „Männerabend im Reihenhaus“ oder der „Suche nach dem Metzger des Vertrauens“ eindrucksvoll zu berichten. Foto: Goldmann Verlag

Lasst Blumen sprechen!

tendence, Messe Frankfurt

Die tendence ist für Floristen eine Inspirationsquelle die jede Menge Highlights und spannende Zusatzsortimente bietet.

Im Rahmen der tendence, die vom 24. bis 27. Juni in Frankfurt stattfindet, findet erstmals parallel der vierte Internationale Floristenkongress statt. Ausgerichtet durch das Unternehmen Lehner Wolle unter dem Motto „Lass Dich inspirieren!“.

„Für die Besucher der grünen Branche wird in der Galleria 1 an einem Ort gebündelt eine große Vielfalt geboten – das gab es so noch nicht. Wir haben mit der Messe Frankfurt einen starken Partner der das gleiche Kundengruppensegment anspricht. So können wir den Besuchern ein Angebot ins Feld führen, das man aus unserer Sicht kein zweites Mal findet. Wir können die Trendprodukte mit unseren optimal kombinieren und für den Besucher wird es noch einfacher sich aus der angebotenen Vielfalt auf ein Farb- und oder Trendthema die passenden Artikel zusammenzustellen,“ so Felicitas Lehner, Initiatorin des Floristenkongresses und Geschäftsführerin von Lehner Wolle.

Auf dem Branchentreff für Floristen, Dekorateure sowie dem europäischen Fach- und Großhandel gestalten mehr als 30 Floraldesigner aus zehn Ländern und drei Kontinenten Werkstücke zu aktuellen Trendthemen und führen die Kongressteilnehmer in die jeweiligen Gestaltungstechniken ein. Die Teilnehmer bekommen hier viel Input von Brancheninsidern: Vom Eyecatcher fürs Schaufenster bis zum festlichen Blumenstrauß sorgen sie für jede Menge Inspiration.

Als Special-Guests sind der Weltmeister der Floristen von 2010 Stein Are Hansen aus Norwegen und der Teilnehmer der Weltmeisterschaft von 2015 Frédéric Dupré aus Frankreich dabei und werden mit einer Special Show überraschen. Die beiden Künstler inspirieren jeweils Samstag und Sonntag um 16.15 Uhr mit besonderen Techniken und Kreationen.

Zusätzlich zum Floristenkongress finden am Samstag und Sonntag Vorträge auf der Bühne zu den Themen Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter in der Galleria 1 statt. Der europäische Fachhandel kann viele neue Ideen mitnehmen und diese im Geschäft umsetzen.

Gerne anders

Die tendence ist für Floristen eine Inspirationsquelle, die jede Menge Highlights und spannende Zusatzsortimente bietet. Wer etwas Ausgefallenes für sein Geschäft sucht, findet in Messehalle 8.0 die komplette Bandbreite der neuesten Dekorations- und Einrichtungstrends für drinnen und draußen. Sie zeigt mit den Produktgruppen Lovely Home und Seasonal Decoration Wohn- und Dekokonzepte, Kunstblumen, Kerzen, Dekoration für jegliche Festivität rund ums Jahr, Gartenmöbel und -accessoires sowie Pflanzgefäße in ihrer ganzen Vielfalt. Eine gestaltete Lounge mit Trendpräsentation von Mitgliedern der EFSA (European Floral and Lifestyle Product Suppliers) finden Besucher ebenfalls in der Halle 8.0. Die Produktgruppe Pure & Elegant in der Halle 9.0 präsentiert eine exzellente Auswahl hochwertiger, internationaler Einrichtungsideen sowie designorientierter Wohn- und Tischaccessoires. Bei Young Gifts in der Halle 11.0 zeigen Aussteller trendige Grußkarten und Geschenkartikel. Floristen finden hier garantiert die richtigen Accessoires, die den Blumenladen noch individueller machen und eine optimale Ergänzung zu den Workshops des Floristenkongresses sind. Foto: Messe Frankfurt

Zertifiziertes Umweltmanagementsystem

Rosenthal

Blick in einen Brennofen im Werk am Rothbühl

Seit Anfang März ist die Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems der Rosenthal GmbH mit ihren Standorten in Selb und Speichersdorf offiziell zertifiziert. So leistet das Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz.

Das Porzellanunternehmen erhielt die Urkunde nach der Norm ISO 14001:2015 nach einjähriger Vorbereitungszeit und einem einwöchigen Zertifizierungsaudit Ende Januar/Anfang Februar 2017 von der Gesellschaft Certiquality.

Vor rund 20 Jahren hatte Rosenthal begonnen, seine Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001 zu zertifizieren. Seit letztem Jahr ist das Qualitätsmanagementsystem bereits nach der novellierten Norm ISO 9001:2015 zertifiziert. Vor drei Jahren erhielt das Unternehmen zudem das Zertifikat für sein nach ISO 50001:2011 zertifiziertes Energiemanagementsystem, das die Energieeffizienz kontinuierlich verbessert. Beide Zertifizierungen werden regelmäßig durch den TÜV Süd überprüft. Bei den jährlichen Audits wird festgestellt, ob die Managementsysteme den gültigen Normen entsprechen, wirksam sind und ob im Unternehmen danach gehandelt wird.

Kürzlich wurde die Rosenthal GmbH zudem in einer Studie des Magazins Focus in Zusammenarbeit mit dem Kölner Analyse- und Beratungsinstituts Service Value zu den aus Verbrauchersicht besten Unternehmen mit einem starken nachhaltigen Engagement gekürt. Foto: Rosenthal

100 von 100 Punkten

Zassenhaus

Geschäftsführer Björn Weißmeier

In einer umfangreichen Konsumentenbefragung haben TEST Bild und Statista die TOP MARKEN für die Bereiche Haushalt und Küchen ermittelt. In der Kategorie „Salz- und Pfeffermühlen“ wurde Zassenhaus zweifach als TOP KÜCHEN MARKE ausgezeichnet.

Es wurden über 90.000 Kundenbewertungen zu über 2.000 verschiedenen Marken in insgesamt 84 Kategorien ausgewertet. Konsumenten bewerteten neben der Gesamtattraktivität auch Einzelkriterien wie Langlebigkeit, Handhabung, Design sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Unterschied zu Tests von Einzelprodukten zielte diese Befragung auf die Langzeiterfahrung der Verbraucher mit den ihnen bekannten Markenprodukten.   

Zassenhaus erzielte von 28 nominierten Marken in der Kategorie „Salz- und Pfeffermühlen“ 100 von 100 möglichen Punkten und ging im Gesamtergebnis als Testsieger hervor. In derselben Kategorie wurde ZASSENHAUS darüber hinaus noch mit dem 1. Platz für seine Langlebigkeit ausgezeichnet.

„Wir freuen uns sehr, dass uns die Konsumenten zum Gewinner dieser Kategorie erklärt haben.“, erklärte Zassenhaus-Geschäftsführer Björn Weißmeier. „Als deutsches Traditionsunternehmen legen wir höchsten Wert auf die Qualität sowie Präzision unserer Produkte und setzen im Bereich der Salz- und Pfeffermühlen nicht umsonst auf unser Hochleistungsmahlwerk „Made in Germany“. Besonders in unserem Jubiläumsjahr ist eine solch positive Bewertung durch die Verbraucher und Produktnutzer Bestätigung und Ansporn zugleich.“ Foto: Zassenhaus

Neue Outdoor-Trends

Tendence, Messe Frankfurt

Unter dem Titel Outdoor Living widmet die Fachmesse diesem zukunftsweisenden Thema ein prominentes Sonderareal.

Wie jeder Freiraum – vom Micro-Balkon über Dachterrasse bis hin zum parkähnlichen Garten – mit Leben gefüllt werden kann, zeigt vom 24. bis 27. Juni 2017 die Tendence in Frankfurt am Main. Dann setzt die Konsumgütermesse mit Echtpflanzen und Loungeware auf neue Outdoor-Trends.

Unter dem Titel Outdoor Living widmet die Fachmesse diesem zukunftsweisenden Thema ein prominentes Sonderareal. Auch die Location auf dem Frankfurter Messegelände ist themennah gewählt – die großzügige Außenfläche am Übergang der Galleria 0 eröffnet sich für Besucher mit dem Durchschreiten des Japanischen Tors.

Mit Konzept zum Umsatzplus

Bei Outdoor Living steht ein bewusster Sortimentsmix im Vordergrund. Im Auftrag der Tendence wird 2Dezign aus den Niederlanden erstmals ein exklusives Ausstellungskonzept inszenieren. Die Produktgruppen Baumschulware, Gartenpflanzen, Gartenzubehör, Outdoor-Möbel, Lifestyle-Produkte und Accessoires sind kreisförmig auf einer aufwändig gestalteten Rasenfläche angeordnet. Von Palmen und Pflanzgefäßen über Grills und Leuchten bis hin zu Lounge-Sets und Finger-Food finden Händler alles, was Outdoor so attraktiv macht. Ganz im Stil innovativer Concept Stores besteht das Angebot aus ausgesuchtem Kern- und inspirierendem Zusatzsortiment. Damit ist Outdoor Living nicht nur Orderplattform, sondern vor allem auch Impulsgeber für den Point of Sale. Foto: 2Dezign

Neuer Leiter Vertrieb Export

Hailo

Thomas Schmidt ist neuer Leiter Vertrieb Export bei Hailo.

Bereits seit dem 1. Februar verantwortet Thomas Schmidt die Vertriebsleitung Export im Geschäftsbereich Konsumgüter bei Hailo.

Mit dem Diplom-Betriebswirt (VWA) Thomas Schmidt konnte das Traditionsunternehmen Hailo einen versierten Vertriebsprofi gewinnen, der auf eine langjährige internationale Erfahrung zurückgreifen kann.

Seine berufliche Laufbahn startete der 45-Jährige bei Kaiser, zunächst als Assistent des geschäftsführenden Gesellschafters; später übernahm er zusätzlich die Position des Exportgruppenleiters. In dieser Funktion war er für verschiedene Tochterunternehmen und Exportmärkte zuständig. Danach leitete der Branchenkenner unter anderem den Vertrieb der Eva Denmark GmbH. Zuletzt war Thomas Schmidt als selbstständiger Unternehmensberater für die Bereiche Marketing und Vertrieb tätig. Foto: Hailo

 

Ein echtes Highlight für den Tisch

WMF

Warm oder kalt – aber immer stylish: Isolierkannen „Impulse“

Mit den neuen WMF Isolierkannen muss man sich nicht mehr entscheiden – sie halten Getränke bis zu 24 Stunden warm oder kalt. Die Kannen „Impulse“ machen zu jedem Anlass eine gute Figur.

In „Impulse“ Kupfer hält der Tee nicht nur lange seine Temperatur, sondern sieht obendrein noch edel aus. Sie überzeugen durch ihr elegantes Design. Insgesamt acht Farbvarianten stehen als Kaffee- oder Teekanne zur Verfügung: professionell in Edelstahl, wohnlich in Kupfer und modern in schwarz, weiß, anthrazit, rot, prussian blue oder lime. Man kann in „Impulse“ aromatischen Tee oder Kaffee bis zu 24 Stunden warm oder kalt halten – und mit ihrem schicken Aussehen ein wenig angeben. Der besondere Clou: Die Kannen sind im Design auf weitere Produkte wie beispielsweise Zuckerdose, Sahnekännchen, Tassen und Gläser der Serien „CoffeeTime“ und „TeaTime“ abgestimmt. So passt alles zueinander und ergibt im Zusammenspiel ein harmonisches Gesamtbild bei Tisch. Fotos: WMF

Kapitalerhöhung wird vorgeschlagen

Leifheit AG

Dabei soll das Grundkapital durch Umwandlung von Gewinnrücklagen von derzeit 15 Millionen Euro auf 30 Millionen Euro verdoppelt werden.

Der Vorstand der Leifheit AG hat am 8. März beschlossen, der für den 24. Mai 2017 geplanten ordentlichen Hauptversammlung, eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln im Verhältnis 1:1 vorzuschlagen, um die Liquidität in der Aktie weiter zu erhöhen.

Dabei soll das Grundkapital durch Umwandlung von Gewinnrücklagen von derzeit 15 Millionen Euro auf 30 Millionen Euro verdoppelt werden. Die Maßnahme hat keinen Einfluss auf die Höhe des bilanziellen Eigenkapitals der Gesellschaft.

Damit soll jeder Aktionär je gehaltener Leifheit-Aktie ohne Zuzahlung eine weitere Leifheit-Aktie (sog. Gratisaktie) erhalten. Der Beteiligungsanteil jedes Aktionärs bleibt unverändert. Die neuen Aktien sollen ab dem 1.Januar 2017 gewinnberechtigt sein.

Vertriebsteam gestärkt

SEVERIN

Thomas Gorontzy (NRW Nord), Matthias Küster (Südbayern) und Neset Okay (Region Süd-Niedersachsen/Nord-Hessen)

SEVERIN baut sein Vertriebsteam weiter aus: Thomas Gorontzy (NRW Nord), Matthias Küster (Südbayern) und Neset Okay (Region Süd-Niedersachsen/Nord-Hessen) starten als neue Regionalverkaufsleiter für SEVERIN.

Das im Jahr 1892 gegründete Unternehmen setzt konsequent Akzente im Bereich eines eigenen Vertriebsteams. Ziel ist es, den Handelspartnern engagierte und kompetente Ansprechpartner zur Seite zu stellen. Nachdem die neue Vertriebsstrategie in den letzten Monaten bereits in fünf Regionen erfolgreich umgesetzt wurde, hat SEVERIN nun drei weitere Fachleute gefunden. „Detaillierte Kenntnisse im Bereich Vertrieb sowie ein gutes Branchen Know-how sind wichtige Voraussetzungen für unseren Außendienst“, erklärt Ralf Wietek, Director Sales bei SEVERIN. Alle drei Mitarbeiter sind für die intensive und partnerschaftliche Betreuung des Elektrofachhandels, des Einzel- und Großhandels sowie der Baumärkte verantwortlich. Fotos: SEVERIN

Kindgerechte Dekore

Emsa

Fröhlich bunt oder mit coolem Graffiti – die Vielfalt an Dekoren bietet genau das Richtige für jeden Geschmack.

Für einen unbedenklichen und wohlschmeckenden Trinkgenuss für seine kleinen Kunden, stellt Emsa ab sofort das Kids und Teens Trinkflaschen-Sortiment komplett auf den hochwertigen Kunststoff Tritan® um.

Hiermit will der Experte in Sachen Küchen- und Haushaltsartikel die immer höheren Ansprüche der Verbraucher an Qualität und gesundheitlich unbedenkliche Produkte bedienen. Denn, die ansprechenden Trinkflaschen mit kindgerechten Dekoren sollen schon den Kleinsten das Trinken schmackhaft machen.

Anhand der ansprechend gestalteten Aufsteller und Fahnen können Verbraucher die wichtigsten Produkteigenschaften auf einen Blick erkennen.

Tritan® überzeugt, laut Hersteller, gleich mit einer ganzen Menge positiver Produkteigenschaften: der Kunststoff ist nicht nur äußerst leicht, robust und kratzfest, sondern gilt darüber hinaus als absolut unbedenklich. Außerdem ist Tritan® BPA-frei und fruchtsäurebeständig und im Gegensatz zu herkömmlichen Trinkflaschen damit auch ohne zusätzliche Innenbeschichtung zum Beispiel sogar für Saftschorlen geeignet.

Clever durchdacht: Die rote Markierung zeigt den Öffnungszustand des Trinkstutzens an – ist sie zu sehen, ist die Flasche geöffnet, währenddessen lässt sich auch der Deckel nicht verschließen. Sobald die Trinköffnung wieder geschlossen ist, rastet auch der Deckel sicher ein. Optimal zu reinigen: Mit dem neuen Tritan®-Körper können nun alle Bestandteile der Trinkflasche problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Das Außengewinde ermöglicht eine optimale Säuberung des Flaschenhalses und der bewährte Deckel lässt sich dafür sogar in zwei Teile zerlegen.

Hingucker am PoS

Neben den altersgerechten Dekoren setzen aufmerksamkeitsstarke Warenträger im Flaschendesign die Kids und Teens Trinkflaschen am PoS gekonnt in Szene. Anhand der ansprechend gestalteten Aufsteller und Fahnen können Verbraucher die wichtigsten Produkteigenschaften auf einen Blick erkennen. Auch die Geschenk-Sets aus Kids Trinkflaschen und Variabolo Brotdosen sind in ihren Packagings mit Sichtfenster echte Hingucker auf der Verkaufsfläche und eignen sich ideal als Mitnahmeartikel. Fotos: Emsa

Messe-Doppel

CADEAUX Leipzig

Die nächste CADEAUX Leipzig, findet vom 2. bis 4. September 2017 statt.

Bei fast sommerlichen Temperaturen ging das Messedoppel CADEAUX und unique 4+1 in Leipzig zu Ende. Insgesamt 11.400 Fachbesucher nutzten die beiden Veranstaltungen, um sich über Produktneuheiten zu informieren und zu ordern.

Auf der CADEAUX Leipzig vom 4. bis 6. März, zeigten rund 390 Aussteller und Marken die Trends für die kommende Saison. Parallel dazu präsentierten rund 50 Aussteller auf der unique 4+1 Innovationen rund um Werbetechnik, Textilveredlung, Graviertechnik und Trophäen.

„Mit ihrer 50. Veranstaltung hat die CADEAUX Leipzig erneut ihren hohen Stellenwert für die Branche bewiesen“, betont Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH. „Als Plattform für die Präsentation von Neuheiten und Trends ist sie für den Fachhandel ebenso unverzichtbar wie als Ordertermin sowie als Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen Herstellern und Händlern.“

Eine Rolle, die die CADEAUX Leipzig seit nunmehr einem Vierteljahrhundert ausfüllt: Im Mai 1992 stand sie erstmals im Messekalender. „Die ‚Fachausstellung Geschenkartikel‘, wie sie anfangs hieß, war ein typisches Beispiel für das neue Konzept der Leipziger Messe“, erinnerte Geschäftsbereichsleiter Klaus Ernst. „An die Stelle der bisherigen Universalmessen traten zielgruppenorientierte Fachmessen mit unmittelbarem Bezug zur Region. Diesem Anspruch wird die CADEAUX Leipzig sowohl heute als auch zukünftig gerecht.“

Die Trendthemen im Forum Floristik, das von den Chemnitzer Floristmeistern Reinhold Pause und David Gehrisch gestaltet wurde, hießen „Charme des Improvisierens“, „Zarte Harmonie“ und „Schwung des Neuen“. Sie zeigten beispielsweise, wie man mit Zubehör aus Garten und Küche pfiffige Blumenarrangements improvisiert.

Für den Gaumen der Besucher gab es auch einiges zu erkunden: so stellte Heidekoch Philipp Anders sein Menü mit viel buntem Gemüse vor. Als Hauptspeise kam Fleisch aus regionaler Tierzucht auf den Teller, schonend zubereitet mit der Vakuum-Gartechnik Sous-vide. Dazu präsentierte der Heidekoch selbstgemachte Gnocchis, geschwenkt in würzigem Bergkäse aus der Region.

Reges Interesse und gute Stimmung prägten die unique 4+1, die zum dritten Mal von der Leipziger Messe veranstaltet wurde. An den Ausstellungsständen konnten die Besucher neueste Technologien und Maschinen live erleben – von hochwertiger Druck- und Graviertechnik über moderne Stickverfahren bis zur Folierung von Fahrzeugen und Interieur.

Die nächste CADEAUX Leipzig, findet vom 2. bis 4. September 2017 statt. Parallel dazu präsentiert die MIDORA Leipzig Uhren und Schmuck.

Im Frühjahr 2018 laden CADEAUX sowie unique 4+1 vom 3. bis 5. März nach Leipzig ein.

Im Herbst 2018 ist die CADEAUX Leipzig auf den 8. bis 10. September terminiert.

Neue Gebietsvertretungen

Hailo

Zwei neue Gebietsvertretungen verstärken das Unternehmen.

Zwei neue Gebietsvertretungen zur Betreuung der Partner in Fachhandel, Möbelhandel und Kaufhäusern verstärken Hailo seit Februar 2017 im Westen und Süden Deutschlands.

Sven Patrik RinkerNorbert NiklasFür Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen startete die Handelsagentur Sven Patrik Rinker, für Bayern und die Postleitzahlengebiete 98 bis 99 die Handelsagentur Norbert Niklas. Beide Vertretungen sind in der Branche bereits seit Jahren mit bekannten Marken erfolgreich unterwegs. „Wir freuen uns, mit den bekannten und vertrauten Ansprechpartnern vor Ort die neu geschaffenen Hailo exklusiven Fachhandelsserien professionell in den Markt zu bringen“, so Paul Happe, Vertriebsleiter Fachhandel. Fotos: HAILO

Schickes für die Backstube

Karl Krüger

Dank der verwendeten hochwertigen Antihaft-Versiegelung gelingen Kuchen, Aufläufe und Co. in den Formen der Backserie Elsass kinderleicht.

Auf der Ambiente in Frankfurt konnte man sich am Messestand von Karl Krüger über die neue Backserie Elsass informieren. Die „Neuen“ stießen auf reges Interesse und sollen im kommenden Herbst dem interessierten Kunden präsentiert werden.

Dank der verwendeten hochwertigen Antihaft-Versiegelung gelingen Kuchen, Aufläufe und Co. kinderleicht. Außerdem kommen die Backformen mit einem ansprechendem Design daher: Außen emailliert in schwarz-weiß gesprenkelt und innen mit einer Antihaft-Versiegelung in Granit-Optik. Die große Auswahl an eckigen, ovalen oder runden Formen sorgt zudem für einen gezielten Einsatz in der Küche.

Dank der verwendeten hochwertigen Antihaft-Versiegelung gelingen Kuchen, Aufläufe und Co. in den Formen der Backserie Elsass kinderleicht.

Neben Kuchen und süßen Desserts lassen sich mit diesen Backformen auch pikante Aufläufe, Fleischgerichte und Brote herstellen. Hohe Hitzebeständigkeit und sehr gute Wärmeleitfähigkeit lassen die Formen zu einem leistungsstarken Artikel werden, der sich nach Gebrauch mühelos reinigen lässt. Fotos: Karl Krüger

Umsatz erneut gestiegen

IVSH

Wie der Industrieverband Schneid- und Haushaltwaren (IVSH) anlässlich der Frankfurter Konsumgütermesse Ambiente bekanntgab, wuchs der Gesamtumsatz der Branche im vergangenen Jahr um gut 2 Prozent auf knapp 2,5 Milliarden Euro.

Dabei legte jedoch die größte Sparte der Branche, die Schneidwarenindustrie, mit 1,27 Milliarden Euro nur um einen bescheidenen Prozentpunkt zu, da hier zwar die Inlandsumsätze wie gewohnt wuchsen, der Export aber einen Rückgang zu verzeichnen hatte.

Konstanter war demgegenüber das Geschäft mit Haushalt-, Küchen- und Tafelgeräten (HKT), die mit einem Plus von 2,7 Prozent einen Umsatz von fast einer Milliarde Euro erreichten, der auf steigende Ausfuhren und noch mehr auf ein verbessertes Inlandsgeschäft zurückging. Auch die kleinste Sparte des IVSH, die Besteckindustrie, erhöhte 2016 ihre Umsätze, und zwar sogar um 6,6 Prozent auf 188 Millionen Euro. Hier war vor allem der Export Treiber des Wachstums.

Die Schneid- und Haushaltwarenindustrie ist sehr stark exportorientiert. Von daher wertet es der Verband als positives Zeichen, dass die Gesamtausfuhren der Branche in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres um 3,2 Prozent auf gut 1,2 Milliarden Euro gewachsen sind. Die zunehmenden Schwierigkeiten auf einigen Auslandsmärkten hat die Branche damit bislang gut verkraftet. Etwas schwächer, nämlich um 2,1 Prozent, sind im gleichen Zeitraum die Importe gewachsen: Sie erreichen ein Volumen im Wert von 1,25 Milliarden Euro und liegen damit zwar leicht über den Ausfuhren, aber teilweise handelt es sich hier auch um Eigenimporte der deutschen Industrie aus Auslandsfertigung oder Zukauf. Darüber hinaus dürfte das besonders umsatzstarke vierte Quartal auch im vergangenen Jahr für einen insgesamt positiven Außenhandelssaldo gesorgt haben, so Geschäftsführer Jens-Heinrich Beckmann.

Für den Produktionsstandort Deutschland verlief das Jahr 2016 erneut mit deutlichen Zuwächsen. Zwar liegen die amtlichen Zahlen für die ersten drei Quartale mit 866 Millionen Euro etwas unter dem entsprechenden Vorjahreswert, aber dieser Rückgang geht nahezu ausschließlich auf ein Minus der in Deutschland traditionell starken Produktion von Rasierklingen zurück. Beschränkt man den Vergleich auf die reine Produktion von Schneidwaren für den Haushalt, ergibt sich für die ersten drei Quartale des Jahres 2016 ein Produktionszuwachs von immerhin 8,6 Prozent. Damit setzt sich die bereits seit einigen Jahren festzustellende Stärkung der heimischen Produktion auch im vergangenen Jahr fort. Gleichwohl bleiben natürlich Risiken wie unverändert relativ hohe Energiekosten und steigende Materialkosten.

Schwieriger als diese Dinge wögen laut Jens-Heinrich Beckmann die zahlreichen Unwägbarkeiten auf wichtigen Auslandsmärkten wie etwa den USA und China, und zunehmend auch in wichtigen europäischen Nachbarländern. Fragezeichen seien ebenso für die Entwicklung im Inland angebracht. Bislang wiesen die Umfragen des Verbandes zwar auf eine anhaltend gute konjunkturelle Entwicklung hin, aber es könne keineswegs ausgeschlossen werden, dass die anstehenden Wahlen auf Länder- und vor allem auch auf Bundesebene für Instabilitäten sorgten. Für 2017 sei der Optimismus des Verbandes und seiner Mitglieder deshalb eher verhalten. Bild: IVSH

Neuer Geschäftsführer in Wernau

Jupiter, myJupiter

Christian Echtler

Seit Anfang Januar sorgt Christian Echtler als neuer Geschäftsführer der Jupiter Küchenmaschinen für frischen Wind im Unternehmen. Der gelernte Koch wechselte bereits früh Kochmütze gegen Anzug und war nach seiner Qualifikation zum Diplom-Betriebswirt im Vertrieb von Handels- und hochwertigen Konsumgütern unterschiedlichster Branchen tätig. Er verbrachte zuletzt über ein Jahrzehnt bei der Firma Dyson und begleitete die Marke in unterschiedlichen Positionen in Key Account und Sales Management.
 
Seine neue Rolle als Geschäftsführer kommentiert Christian Echtler wie folgt:  „Ich sehe in Jupiter großes Potential und freue mich, die Marke zusammen mit meinem motivierten Team zu entwickeln und nach vorne zu bringen. Sicherlich wartet die eine oder andere Herausforderung auf uns, aber diese betrachte ich als große Chance dazu, das Unternehmen zu bewegen und in Teilen überraschend unkonventionelle Wege einzuschlagen“. Flexibilität und junges Denken lassen ihn daher auch den veränderten Markenauftritt Jupiters – weg vom traditionellen Jupiter Küchenmaschinen GmbH Denken, hin zur modernen myJupiter Ansprache – unterstützen. Foto: myJupiter