Nachrichten Archiv
Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.
Nachrichten Archiv Februar 2017
Management verstärkt
RÖMERTOPF

Im 50. Jubiläumsjahr beruft die RÖMERTOPF Keramik GmbH & Co. KG Frank Gentejohann ins Management-Team. Damit verstärkt der Traditionshersteller aus dem Westerwald seine Führungsriege durch einen erfahrenen Kenner der Industrie und des Handels von Küchenutensilien.
Inhaber und Geschäftsführer Otto Gatzke freut sich sehr, „mit Frank Gentejohann einen Fachmann für das Unternehmen gewonnen zu haben, der nicht nur exzellente Kenntnisse und Erfahrungen mitbringt, sondern auch hervorragend zu unserer Unternehmenskultur passt.“
„Den Weg der erfolgreichen Premium-Marke Römertopf künftig mitgestalten zu dürfen, ist eine spannende und anspruchsvolle Herausforderung. Von größter Bedeutung ist es jetzt, den eingeschlagenen Kurs der Markenverjüngung zu forcieren und die freien Potenziale der nachhaltigen Produkte „Made im Westerwald“ auszuschöpfen. Bei dieser Strategie werden uns insbesondere die aktuellen Innovationen von Römertopf zu Gute kommen, die unseren Handelspartnern weitere Umsatz- und Ertragssteigerungen einbringen werden,“ erklärt Gentejohann.
Michel Rouland, seit vielen Jahren sehr erfolgreich für den weltweiten Vertrieb der Römertopf-Produkte verantwortlich, merkt an: „Nach unserem bereits glänzend gestarteten Jubiläumsjahr bin ich äußerst zuversichtlich, dass wir mit der Unterstützung von Herrn Gentejohann unseren Markterfolg nochmals kräftig ausbauen und die Wertigkeit und Ausstrahlung unserer traditionellen Marke nachhaltig stärken.“ Foto: RÖMERTOPF
Jubiläums-Veranstaltung
CADEAUX

Rund 390 Aussteller und Marken präsentieren vom 4. bis 6. März auf der CADEAUX in Leipzig ihre aktuellen Kollektionen. Bereits zum 50. Mal lädt die Fachmesse nach Leipzig ein. Parallel dazu findet die Fachmesse unique 4+1 statt, sowie am Messe-Sonntag (5. März) die Fachbörse für die grüne Branche Floriga.
Mit der 50. Veranstaltung ist ein weiteres Jubiläum verknüpft: der 25. Geburtstag der CADEAUX Leipzig. 1992 erblickte sie das Licht der Messe-Welt und findet seither zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst statt.
Namhaftes Ausstellerfeld
Die Jubiläums-Veranstaltung vereint in bewährter Weise bekannte Marken, handwerklich ausgerichtete Manufakturen sowie junge Designer-Labels. Zu den CADEAUX-Ausstellern der ersten Stunde gehört die erzgebirgische Holzkunst, die in Leipzig ihre weltweit größte Schau ausrichtet. Rund 50 Firmen zeigen Klassiker für die Weihnachtszeit – wie Nussknacker, Räuchermännchen, Schwibbogen oder Pyramiden – sowie modern designte Wohnraumaccessoires für das ganze Jahr. Begleitend dazu gibt die Sonderschau „Neuland – Innovationen aus dem Erzgebirge" Einblick in die aktuelle Produktion der Kunsthandwerker und Spielzeughersteller.
Zu den Schwerpunkten der Frühjahrsmesse zählt das Thema Floristik. Stark aufgestellt ist auch der Bereich Gedeckter Tisch, Cook-Shop und Gourmet, sowie der Bereich Geschenkartikel sowie Papier- und Kreativerzeugnisse.
Trends aus Floristik und Küche
Genuss für alle Sinne verspricht das Forum „Florales Kulinarium", das zum zweiten Mal im Rahmen der Frühjahrs-CADEAUX veranstaltet wird. Für Gaumenfreuden sorgen die Kochshows mit Philipp Anders: Der „Heidekoch" aus dem gleichnamigen Waldrestaurant im Ausflugsgebiet Dahlener Heide kreiert leckere Menüs mit Zutaten aus der heimischen Natur. Zum kulinarischen Frühlings-Angebot gehört beispielsweise sächsisches Rindfleisch mit Morcheln aus heimischen Wäldern oder Wildkräuter-Salat mit Nüssen und essbaren Blüten.
Optischen Genuss versprechen die Vorführungen von Reinhold Pause. Der Floristmeister aus Chemnitz präsentiert die aktuellen Blumentrends, erklärt die handwerkliche Umsetzung und verrät Tricks und Kniffe für stimmungsvolle Pflanzenarrangements. So ist im kommenden Frühjahr Improvisieren angesagt – mit einem unbekümmerten Mix aus groben und feinen Materialien, floralen und geometrischen Mustern, schrillen und sanften Farben sowie simplen und verspielten Blüten. Daneben stehen minimalistische Werkstücke mit symbolhaften Blumen in neutralen und verwaschen-pastelligen Farben. Als dritten Trend stellt Reinhold Pause Blumenschmuck mit kräftigen Blüten, klaren Blattformen und starken, kontrastreichen Farben vor – ein Sinnbild für die wiedererwachte Energie der Natur im Frühling.
Wie man Geschenke und Werbeartikel individualisieren kann, zeigt die unique 4+1, die zeitgleich zur CADEAUX in der Glashalle veranstaltet wird. Das Angebot der Fachmesse für Werbetechnik, Textilveredelung, Graviertechnik und Trophäen umfasst Technologien und Geräte zum Veredeln unterschiedlichster Produkte und Materialien - zum Beispiel durch Bedrucken, Besticken oder Gravieren. Mit einem CADEAUX-Ticket kann auch die unique 4+1 besucht werden.
Am Messe-Sonntag lädt die Floriga in die Messehalle 4 ein. Der wichtigste Ordertermin in den neuen Bundesländern bietet Frischblumen und -pflanzen, Floristikbedarf, Einrichtungen für das Fachgeschäft, Gartenbautechnik sowie Fachliteratur an. Praktische Vorführungen ergänzen das Programm der „grünen“ Fachbörse, die vom Landesverband Gartenbau Sachsen e.V. veranstaltet wird.
Service: Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Die CADEAUX findet vom 4. bis 6. März 2017 in Halle 1 des Leipziger Messegeländes statt (Eingang über Glashalle West). Geöffnet ist am Samstag/Sonntag von 9.30 bis 18.00 Uhr und am Montag von 9.30 bis 17.00 Uhr. Fachbesucher, die sich online registrieren, erhalten freien Eintritt zu beiden Veranstaltungen.
Tester gesucht!
Hailo

Anlässlich des 70-jährigen Firmenjubiläums initiiert Hailo Deutschlands größten Leitern-Test, der gemeinsam mit den Handelspartnern durchgeführt wird. Endverbraucher aus dem ganzen Land können sich bewerben und Leitern und Klapptritte mit breiter Stufe dabei unter die Lupe nehmen.
Ziel der Kampagne ist es, das Thema „Sicherheit“ stärker ins Bewusstsein der Endverbraucher zu rücken. Dabei soll das Urteil der unabhängigen Tester nicht nur das Vertrauen in die Marke stärken, sondern auch eine Mundpropaganda auslösen, die den Absatz kräftig ankurbelt.
Für das Voting nutzt Hailo moderne Kommunikationskanäle wie zum Beispiel Facebook: hier hat Hailo bereits mit einem Projekt gute Erfahrungen gesammelt. „Die sicherste Leiter, die ich je hatte“ oder auch „Sehr komfortabel und praktisch“ – das authentische Feedback mit Selfie aus der Wohnung genießt hohe Glaubwürdigkeit bei den Usern.
Beim bundesweiten Leitern-Test sind die Handelspartner von Anfang an mit eingebunden, sie haben die Auswahl unter verschiedenen Modellen des Herstellers und bekommen alles aus einer Hand. Interessierte können sich direkt im Markt oder über die Facebook-Seiten des Handelspartners als Tester registrieren lassen. Unter den jeweiligen Anmeldungen werden die Tester ausgelost, die ihr Produkt von Hailo erhalten und zehn Tage ausprobieren können. Anschließend verfassen die Teilnehmer eine kurze Rezension mit Foto – das Produkt dürfen sie als Dankeschön behalten. Die Ergebnisse werden von Hailo ausgewertet und dürfen sowohl von Hailo als auch vom Händler eingesetzt werden.
Zusätzliche Anreize schafft die Verknüpfung des Tests mit einem Sonderaufbau am PoS, bei dem beispielsweise ein Preisrabatt als Testbonus winkt.
Zeitiger Ordertermin
Tendence

Die Tendence (24. bis 27. Juni 2017) ist nun die erste Orderplattform Deutschlands für die zweite Jahreshälfte. Das umfassende Produktportfolio setzt sich aus den Bereichen Wohnen, Einrichten, Dekorieren, Geschenkartikel, Schmuck, Fashionbedarf, Heimtextilien und Outdoor zusammen.
„Unser Ziel war und ist ganz klar – Wachstum. Und das sowohl bei neuen Ausstellern als auch Besuchergruppen. Und dieses Ziel haben wir nahezu erfüllt: Bereits jetzt ist die Halle 8.0 mit Seasonal Decorations und Lovely Home überbucht. Ebenfalls geht im Bereich Heimtextilien die Wachstumsstrategie auf. Und auch Outdoor kommt. Wir sind also auf dem richtigen Weg,“ so Philipp Ferger, Group Show Director Tendence.
Jede Menge Neuheiten rund um Einrichten, Wohnen und Schenken zeigt vom 24. bis 27. Juni 2017 die erste Orderplattform der zweiten Jahreshälfte. Unter dem Schlagwort: „Two Seasons, One Date“ ist sie damit ebenfalls der Branchentreffpunkt für alle großvolumigen und internationalen Formen des Handels.
Aufgrund des neuen Termins Ende Juni ergibt sich für die Tendence die Chance einer neuen Hallenbelegung: Im Sinne der Besucher und des Ordererlebnisses kann die Messe Frankfurt mehr Fläche und eine andere Hallenkonfiguration zur Verfügung stellen. Es werden sechs Hallen, 8.0, 9.0, 9.1, 10.1 als auch 11.0 und 11.1, belegt. Neu ist eine optimierte Besucherführung, da in maximal zwei Geschoss-Ebenen je Halle ausgestellt wird. Auf die Hallenbelegung der Ebene 9.2 wird beispielsweise verzichtet. Der Bereich Jewellery & Accessoires mit Schmuck und Uhren sowie Fashionaccessoires findet sich daher zukünftig in der Halle 11.1. Die Trendhalle 11.0 zeigt angesagte Geschenkartikel und designorientierte Tisch- und Küchenaccessoires oder Gourmetgeschenke wie hochwertige Öle oder Teespezialitäten. Im Bereich „Pure & Elegant“ in der Halle 9.0 trifft funktionelles, zeitloses und modern-puristisches Wohndesign auf emotionale, klassische und elegante Einrichtungskonzepte mit hochwertigen Möbeln, Textilien und Wohnaccessoires. Klassische und dekorative Geschenkideen sind in Halle 9.1 im Bereich „Gift Classics“ zu finden. Einrichtungsideen rund ums Wohnen und Dekorieren in Haus und Garten finden Einkäufer bei „Lovely Home“ und „Seasonal Decoration“ in der Halle 8.0.
Mit dem neuen Areal „Impulse by Tendence“ in der Halle 11.0 gibt die Tendence Antworten auf Fragen, die sich der europäische Facheinzelhandel vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung täglich stellt. Messe und Industrie treffen hier aufeinander und zeigen Beispiele, die jedes Geschäft umsetzen und effizient in Szene setzen kann. Durch inszenierte Markenerlebnisse erhält der Handel neue Impulse – und das unterstützt mit modernster Technologie wie App und Internet. Auf einer inszenierten Gemeinschaftsfläche mit Bühnen und Workshops erfährt der Händler, wie man am Point of Sale den Absatz steigern und Aufmerksamkeit für sein Geschäft gezielt steigern kann, unterstützt und präsentiert mit den aktuellen Produkten der teilnehmenden Aussteller. Der Clou – das Messeerlebnis wird mit der interaktiven App für alle die auf die Messe kommen bis zur nächsten Tendence verlängert. „Positiver Nebeneffekt: durch dieses neue Konzept bauen wir auch das Angebot im Bereich Küche und gedeckter Tisch aus“, unterstreicht Philipp Ferger.
Erstmals wird es am Übergang von der Galleria 0 zur angrenzenden Außenfläche eine inszenierte Ausstellungsfläche auf der Tendence geben. Aussteller aus dem Outdoor-Segment und Anbieter aus dem Bereich Zierpflanzen für Balkon und Terrasse präsentieren bei Outdoor Living wie das Leben draußen stimmungsvoll und mit Niveau genossen werden kann.
Ein besonderes Ausstellungskonzept, das 2Dezign aus den Niederlande gestaltet, führt Baumschulware, Gartenpflanzen und Zubehör mit Outdoor-Möbeln und Accessoires für Draußen auf eine neue Art und Weise zusammen. Dabei ist der Kerngedanke Gartenpflanzen auf der Tendence mit schönen Lifestyle-Produkten zu kombinieren und in einer stimmungsvollen Gartensituation in Szene zu setzen. Händler können alle Produkte direkt vor Ort ordern.
Zum ersten Mal findet parallel zur Messe der Internationale Floristenkongress statt – ausgerichtet durch das Unternehmen Lehner Wolle. Während des Kongresses gestalten Floraldesigner aus ganz Europa Werkstücke zu aktuellen Trendthemen und führen die Kongressteilnehmer in die jeweiligen Techniken ein. Zusätzlich finden am Samstag und Sonntag Vorträge auf der Bühne in der Galleria 1 statt. In der Halle 8.0 ist mit Mitgliedern der EFSA (European Floral and Lifestyle Product Suppliers) eine gestaltete Lounge mit Trendpräsentation geplant.
Zukünftig wird der renommierte Hessische Staatspreis, der Highlightpreis der Kunsthandwerkerbranche in Deutschland, im Rahmen der Eröffnung der Tendence verliehen. Am Samstagmorgen findet die feierliche Verleihung auf der Bühne in der Galleria 1 statt.
Jubiläumsprodukte mit Mehrwert
SEVERIN

Unter dem Motto „Freunde fürs Leben“ feiert SEVERIN 2017 seinen 125. Geburtstag und bietet attraktive Jubiläumsprodukte mit Mehrwert für Handel und Konsumenten.
Seit 1892 produziert das Traditionsunternehmen SEVERIN in Sundern im Sauerland. Im Laufe der Zeit hat es sich zu einem der größten deutschen Hersteller im Segment Elektrogeräte entwickelt und nimmt mittlerweile eine bedeutende Marktposition in Deutschland ein. Unter dem Motto „Freunde fürs Leben“ feiert SEVERIN 2017 seinen 125. Geburtstag und bietet spannende Aktionen und Angebote, die für Handel und Konsumenten echte Mehrwerte bieten. Im Fokus stehen hierbei hochwertige Produkte für die Küche und die Bodenpflege.
So bringt das Unternehmen edle Sondermodelle mit exklusiven On-Packs auf den Markt. Hinzu kommt eine Verlängerung der zweijährigen Händlergewährleistung um weitere drei Jahre Herstellergarantie. Foto: SEVERIN
Branchenkenner wird kaufmännischer Leiter
CASO Germany

Seit Februar bekleidet Jörg Mulavecz die neu geschaffene Stelle des kaufmännischen Leiters (Head of Commercial Administration) bei CASO Design / Braukmann GmbH. Mit der neu geschaffenen Stelle trägt die Braukmann GmbH dem Umsatzwachstum der letzten Jahre sowie den komplexen Anforderungen an eine kundenorientierten Organisation Rechnung.
Jörg Mulavecz berichtet direkt an die Geschäftsleitung Peter und Bernd Braukmann. Der Betriebswirt war zuvor rund 16 Jahre für die Cloer Elektrogeräte GmbH in der Vertriebs- und Innendienstleitung tätig. „Mit Jörg Mulavecz begrüßen wir einen Branchenkenner, der uns dabei helfen wird, die ambitionierten Unternehmensziele weiterhin zu erreichen und die generelle weitere Expansion der Braukmann GmbH aktiv zu gestalten,“ so Peter Braukmann. „Daher sind wir sehr stolz, dass er sich für uns entschieden hat.“ Foto: CASO Design / Braukmann GmbH
Neuer President Global Consumer Goods
WMF Group

Xavier Sabourin übernimmt mit Wirkung zum 1. April 2017 die Position des President Global Consumer Goods der WMF in Geislingen und ist von da an verantwortlich für die gesamten Bereiche Vermarktung sowie Produktentwicklung der Marken WMF, Silit und Kaiser.
Er trat 1979 als Product Manager mit anschließender Funktion als International Market Manager in die Groupe SEB ein, bevor er für einige Jahre die Position des Marketing Director der T-fal Corporation in den USA übernahm. Anschließend wurde er Vice President Strategic Marketing Electrical Cooking, bevor er ab 2003 als Vice President Brands der Groupe SEB tätig war. Seit 2008 bekleidet er dort die Funktion des Vice President Strategic Marketing Cookware, die er bis heute innehat.
Mit seiner Ernennung zum President Global Consumer Goods tritt Xavier Sabourin die Nachfolge von Matthias Becker an, der die WMF nach drei Jahren auf eigenen Wunsch verlässt. Dazu CEO Volker Lixfeld: „Es freut mich sehr, dass wir mit Xavier Sabourin eine so erfahrene Führungspersönlichkeit und einen ebenso erfahrenen Experten in Sachen Markenstrategie, Produktentwicklung sowie Innovation für die WMF gewinnen konnten. Bei Matthias Becker bedanken wir uns und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.“ Foto: WMF Group
Ergebnisprognose für 2016 bestätigt
Leifheit AG

Der Konzernumsatz der Leifheit AG zeigt ein Wachstum von 2,3 Prozent nach vorläufigen Zahlen für 2016. Das strategisch bedeutende Markengeschäft wächst um 4,1 Prozent und die Prognose für EBIT von über 21 Millionen wird bestätigt.
Die Leifheit AG hat im Geschäftsjahr 2016 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von 237,1 Millionen Euro erzielt und damit den nachhaltigen Wachstumskurs fortgesetzt. Der Konzernumsatz wuchs um 2,3 Prozent gegenüber 231,8 Millionen Euro im Vorjahr. Im Markengeschäft verzeichnete Leifheit dank positiver Impulse durch die Entwicklung der Marke Leifheit und des Vertriebskanals E-Commerce ein Umsatzplus von 4,1 Prozent. Auf Grundlage dieser Zahlen bestätigt Leifheit die im November 2016 konkretisierte Ergebnisprognose für das abgelaufene Geschäftsjahr, wonach ein EBIT von über 21 Millionen Euro erreicht wird.
Die regionale Umsatzentwicklung im vergangenen Geschäftsjahr wurde durch verschiedene Sondereffekte beeinflusst. So verlagerte sich die Belieferung eines bedeutenden Versandhandelskunden von Deutschland nach Luxemburg, so dass Umsätze dorthin verschoben wurden. Mit Ende des Geschäftsjahres 2015 war außerdem plangemäß die Fremdfertigung für einen deutschen Kunden eingestellt worden. Insgesamt verbuchte der Konzern dadurch in Deutschland einen Umsatzrückgang von 4,4 Prozent auf 94,5 Millionen Euro gegenüber 98,8 Millionen Euro im Vorjahr. Auf vergleichbarer Basis wäre der Umsatz in Deutschland um knapp zwei Prozent gestiegen. Gleichzeitig stieg der Umsatz in Zentraleuropa um 4,5 Prozent auf 107,8 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr mit 103,2 Millionen Euro. In der Region Osteuropa wurde ein Umsatzplus von 27,8 Prozent auf 25,0 Millionen Euro gegenüber 19,6 Millionen Euro im Vorjahr erzielt. Insbesondere Polen, die Tschechische Republik und die Slowakei waren Treiber dieses Wachstums.
Das strategisch bedeutende Markengeschäft entwickelte sich auch im Jahr 2016 weiter positiv. Der Umsatz belief sich zum Ende des Geschäftsjahres 2016 auf 195,8 Millionen Euro. Das Plus von 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr mit 188,1 EUR blieb leicht hinter den Erwartungen zurück. Ursächlich dafür sind teilweise von Kunden nicht in vollem Umfang abgerufene Aktionsgeschäfte im Schlussquartal. Die steigende Nachfrage nach Produkten der Marke Leifheit, hauptsächlich in der Kategorie Reinigen, und die zweistelligen Zuwachsraten im Vertriebskanal E-Commerce waren über das Jahr gesehen wie schon im Vorjahr ausschlaggebend für das Wachstum im Markengeschäft.
Das deutlich kleinere Volumengeschäft konnte im Geschäftsjahr 2016 erwartungsgemäß nicht an die Entwicklung im Vorjahr anknüpfen. Im Jahr 2016 wies das Volumengeschäft einen Umsatz von 41,3 Millionen Euro und damit einen Rückgang um 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 43,7 Millionen Euro aus. Die Entwicklung war bereits im dritten Quartal zu erkennen. Hintergrund ist der Basiseffekt durch die Erstausstattung eines neu gewonnenen Handelskunden in Frankreich in der zweiten Jahreshälfte des Vorjahres sowie die planmäßige Beendigung der Lohnfertigung für Dritte. Zusätzlich kam es zur Verschiebung von Projektgeschäft, das im vierten Quartal eingeplant war.
„Mit dem nachhaltigen Wachstum konnten wir unseren Aufwärtstrend der vergangenen beiden Jahre weiter fortsetzen. Damit sind wir insgesamt zufrieden und arbeiten weiter konsequent an der erfolgreichen Umsetzung unserer Strategie ‚Leifheit 2020‘“, sagt Thomas Radke, Vorstandsvorsitzender der Leifheit AG.
Mit der Vorlage der vorläufigen Umsatzahlen bestätigt Leifheit die im November 2016 konkretisierte Ergebnisprognose für das abgelaufene Geschäftsjahr, wonach ein EBIT von über 21 Millionen Euro erreicht wird. Die finalen Zahlen für das Jahr 2016 stellt das Unternehmen mit Vorlage des vollständigen Jahresfinanzberichts am 29. März 2017 vor. Bild: Leifheit AG
Aussteller- und Besucherplus in Frankfurt
Messe Frankfurt, Ambiente

Nach fünf energiegeladenen Tagen ging die Weltleitmesse der Konsumgüterindustrie am 14. Februar zu Ende. Insgesamt kamen 142.000 Einkäufer aus 154 Ländern (2016: 135.988 aus 142 Ländern) - eine Steigerung von knapp vier Prozent.
4.454 Aussteller aus 96 Ländern (2016: 4.386 aus 95 Ländern) zeigten Innovationen und Trends in 27 Hallen, auf einer Fläche von 308.000 Bruttoquadratmetern. „Die Ambiente ist das weltweite Spitzentreffen der Konsumgüterindustrie“, so Detlef Braun, Geschäftsführer Messe Frankfurt. Mit 55 Prozent kamen mehr als die Hälfte aller Messebesucher aus dem Ausland in die Mainmetropole. Zudem lag der internationale Ausstelleranteil mit 80 Prozent auf Rekordniveau. „Eindrucksvoll ist außerdem das Besucherplus von knapp vier Prozent gleichermaßen aus dem In- und Ausland. Auf der Ambiente vernetzt sich und ordert der Handel aus der ganzen Welt!“, freut sich Detlef Braun.
Sowohl deutsche als auch internationale Topentscheider aller Handelsformen waren stärker vertreten als noch vor einem Jahr. Das sorgte für gute Exportgeschäfte und beste Stimmung. Die Top-Ten-Besuchernationen nach Deutschland waren Italien, China, Frankreich, USA, Spanien, das Vereinigte Königreich, Niederlande, Schweiz, Südkorea und Türkei. Aus dem Vereinigten Königreich, dem diesjährigen Partnerland der Ambiente, kamen über 3.000 Besucher nach Frankfurt und damit rund 200 Einkäufer mehr als im Vorjahr.
Daneben verzeichnete die Ambiente auch aus Deutschland einen deutlichen Besucherzuwachs: „Die internationale Leitmesse Ambiente ist auch für den deutschen Fachhandel die Nummer 1: Dining, Living, Giving – für zahlreiche Fachgeschäfte in Deutschland deckt die Ambiente weite Teile ihres Sortiments professionell ab. Der Handel hat die maßgeblichen Trends und Neuheiten kennengelernt und geordert“, so Thomas Grothkopp, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Wohnen und Büro e. V. Das belegt auch die Besucherbefragung: Mit 95 Prozent bleiben die Zufriedenheitswerte auf hohem Niveau stabil.
2018 heißt es: Welkom Nederland!
In der das Erbe der industriellen Revolution zitierenden Inszenierung „Providence & Provenance” kuratierte die britische Designerin Janice Kirkpatrick Produkte des diesjährigen Partnerlandes Großbritannien. Am Partnerlandtag stand Stargast Elizabeth Hurley im Zentrum aller Aufmerksamkeit. Der Star aus der Erfolgsserie „The Royals“ entdeckte auf einer Tour durch mehrere Messehallen modernes Design aus dem Vereinigten Königreich und Deutschland rund um Küche und Genuss.
Im nächsten Jahr findet die Ambiente vom 9. bis 13. Februar 2018 ganz im Zeichen niederländischen Designs statt. Foto: Messe Frankfurt
Frühlingsfrische Sortimente
vivanti

Vom 21. bis 23. Januar 2017 fand in Dortmund die vivanti statt. Die Regionalen Ordertage wurden zum sechsten Mal von der Leipziger Messe GmbH in Kooperation mit der Messe Frankfurt ausgerichtet.
Rund 8.900 Fachbesucher ließen sich auf der vivanti vom Angebot der rund 300 Aussteller und Marken durch Produkte, Präsentationsideen und Trends für die kommende Frühjahr-/Sommer-Saison inspirieren.
Dazu sagte Klaus Ernst, Geschäftsbereichsleiter der Leipziger Messe GmbH: „Die vivanti ist ein unverzichtbarer Termin für den Fachhandel in der Region. Auf dem führenden Branchentreff Nordrhein-Westfalens findet man alles, was man für ein erfolgreiches Geschäft im Segment Wohnaccessoires, Raumdekoration, Geschenkartikel und modisches Beiwerk braucht. Dazu gehören die neuen Produkte ebenso wie intensive Gespräche zwischen Fachhandel und Ausstellern oder die spannenden Informationen aus dem Rahmenprogramm.“
Auch in Dortmund wurden die Trendfarben für 2017 präsentiert: So zeigten sich Geschirr, Gefäße, Tischwäsche oder Deko-Figuren aus Keramik, Glas, Holz und Metall in eingetrübtem Rosè-, Mint-, Bleu- und Lavendel-Tönen. Ebenso angesagt ist frisches Grün, das in allen Schattierungen vertreten ist und mit reinem Weiß, aber auch mit glänzendem Silber.
Die nächste vivanti – Regionale Ordertage Dortmund findet vom 15. bis 17. Juli 2017 statt, dann wieder in den Hallen 4 bis 7 der Westfalenhallen.
Erste organisatorische Entscheidungen
WMF Group

Die Groupe SEB, die Ende des Jahres 2016 die WMF Group (WMF) zu einhundert Prozent erworben hat, gab Details zu den ersten Entscheidungen hinsichtlich der organisatorischen Aufstellung des Unternehmens bekannt. Die drei Geschäftsbereiche der WMF, Globales Konsumgeschäft, Globales Kaffeemaschinengeschäft und Globales Hotelgeschäft, werden weiterhin von Geislingen aus geführt. WMF wird seine Managementstruktur beibehalten, entsprechend bleiben aktuelle Managementrollen und Führungsfunktionen der Geschäftsbereiche bestehen. Die Zentralfunktionen für die internationalen Unternehmenstätigkeiten werden ebenfalls in Geislingen und der Region bleiben.
Die Vertriebsorganisation im Konsumbereich für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) verfügt über eine starke Expertise in diesen wichtigen Märkten. Michael Kasper wird auch künftig für die Leitung verantwortlich sein und direkt an den CEO Dr. Volker Lixfeld berichten. Dies gewährleistet die Kontinuität im Service für die WMF-Kunden und stärkt die langjährigen Beziehungen zu Geschäftspartnern.
„WMF profitiert von der globalen Marktführerschaft der Groupe SEB und ihrer internationalen Präsenz. Als Teil der Groupe SEB-Familie kann die WMF samt der starken Marken und dem Produktportfolio das Wachstum im Inland und international beschleunigen“, sagt Bertrand Neuschwander, COO der Groupe SEB und Aufsichtsratsvorsitzender der WMF Group GmbH.
Dr. Volker Lixfeld, CEO der WMF: „Ich bin seit mehr als 15 Jahren für die Groupe SEB tätig und bin von unserem gemeinsamen Erfolg überzeugt: Wir haben gemeinsame Werte hinsichtlich unserer Unternehmenskultur, unserer erfahrenen Mitarbeiter und unserer Leidenschaft für starke Marken und Produkte.“ Bild: WMF Group
Erfolgreiches Geschäftsjahr 2016
Villeroy & Boch

Villeroy & Boch hat seinen Konzernumsatz auf konstanter Kursbasis um 3,3 Prozent gesteigert, nominal um 2,0 Prozent auf 820,1 Millionen Euro. Das EBIT wurde um 9,4 Prozent auf 47,6 Millionen Euro verbessert, somit liegt das Konzernergebnis mit 29,1 Millionen Euro um 6,6 Prozent über Vorjahr.
Konzernumsatz auf konstanter Kursbasis um 3,3 Prozent gesteigert
Der Villeroy & Boch-Konzern hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2016 auf konstanter Kursbasis, das heißt gerechnet zu Währungskursen des Vorjahres, um 3,3 Prozent auf 820,1 Millionen Euro gesteigert. Nominal betrug die Umsatzsteigerung 2,0 Prozent bzw. 16,3 Millionen Euro.
Im deutschen Heimatmarkt wurde erneut ein robustes Umsatzwachstum erreicht: Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Erlöse um 13,6 Millionen Euro bzw. 6,0 Prozent auf 241,4 Millionen Euro. Im europäischen Ausland konnten nennenswerte Umsatzzuwächse in Tschechien (+11,7 Prozent), den Benelux-Ländern (+5,5 Prozent), Österreich (+4,3 Prozent) und Schweden (+2,4 Prozent) erzielt werden. Außerdem stieg der Umsatz nach mehreren Jahren konjunkturbedingter Rückgänge erstmals wieder leicht in Frankreich (+0,6 Prozent). Rückläufig entwickelte sich der Umsatz getrieben durch die schwache Pfund-Entwicklung in Großbritannien (-5,2 Prozent). Aufgrund der anhaltenden Rubel- und Konjunkturschwäche ging der Umsatz in Russland um 7,8 Prozent zurück. In der Region Asien/Australien/Afrika konnte eine Umsatzsteigerung von 7,9 Prozent verbucht werden. Maßgeblichen Anteil daran hat die positive Entwicklung des Geschäfts in China, dem wichtigsten Markt der Region (+35,2 Prozent). Die Region Americas lag – unter anderem aufgrund von Währungseffekten durch die schwache Entwicklung des Mexikanischen Peso – mit Umsätzen in Höhe von 47,9 Millionen Euro um 7,8 Prozent unter dem Vorjahr.
Konzern-EBIT um 9,4 Prozent über Vorjahr
Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich im Geschäftsjahr 2016 um 9,4 Prozent auf 47,6 Millionen Euro (Vorjahr: 43,5 Millionen Euro). Gründe hierfür waren in erster Linie die positive Umsatzentwicklung sowie ein effektives Kostenmanagement. Im Konzern-EBIT enthalten ist auch ein Sonderertrag in Höhe von 1,7 Millionen Euro aus dem Verkauf der schwedischen Werksimmobilie in Gustavsberg (Vorjahr: 1,4 Millionen Euro). Das Konzernergebnis wurde um 6,6 Prozent auf 29,1 Millionen Euro verbessert.
Entwicklung in den Unternehmensbereichen
Der Unternehmensbereich Bad und Wellness hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2016 nominal um 5,5 Prozent auf 524,4 Millionen Euro gesteigert. Auf konstanter Kursbasis erhöhten sich die Umsätze sogar um 7,3 Prozent. In Deutschland steigerte der Unternehmensbereich seine Umsätze um 10,5 Prozent. In Westeuropa wuchsen die Umsätze am stärksten in Spanien (+19,3 Prozent), den Benelux-Ländern (+8,6 Prozent) und Österreich (+4,5 Prozent). Wesentliche Gründe für die Umsatzsteigerungen in Westeuropa waren das starke Badmöbelgeschäft, das um 12,3 Prozent auf 54,0 Millionen Euro zulegte und damit erstmals die 50-Millionen-Umsatzmarke übertreffen konnte, sowie die anhaltend steigende Nachfrage nach spülrandlosen DirectFlush-WCs. In Osteuropa wurden die stärksten Umsatzzuwächse in der Ukraine (+44,0 Prozent) und Ungarn (+10,2 Prozent) erreicht. Rückläufig entwickelten sich die Umsätze in der Schweiz (-18,4 Prozent), Russland (-11,8 Prozent) und Italien (-7,8 Prozent). In China trug in erster Linie die sehr erfolgreiche Dusch-WC-Kollektion ViClean zum starken Umsatzplus von 32,2 Prozent bei.
Aufgrund der positiven Umsatzentwicklung, eines effizienten Kostenmanagements im Verwaltungsbereich sowie gesunkener Ausgaben für Rohstoffe und Energie stieg das operative Ergebnis (EBIT) des Unternehmensbereichs Bad und Wellness um 10,4 Prozent auf 36,2 Millionen Euro.
Der Unternehmensbereich Tischkultur erzielte im Geschäftsjahr 2016 Umsatzerlöse in Höhe von 295,7 Millionen Euro (-3,6 Prozent). Auf konstanter Kursbasis entspricht dies einem Rückgang um 3,1 Prozent. Beeinflusst wurde die Umsatzentwicklung von der Entscheidung, einen verstärkten Fokus auf margenstärkere Handelskanäle zu legen, zurückhaltender mit Rabattaktionen umzugehen und Teile des Zweitmarkengeschäfts in das Lizenzgeschäft zu übertragen. Damit einhergehende Umsatzrückgänge wurden unterdessen im Ergebnis durch zusätzliche Lizenzerträge nahezu aufgefangen. In Deutschland lag der Umsatz mit 86,2 Millionen Euro 1,4 Prozent unter dem Vorjahr. In Europa gingen die Umsätze darüber hinaus in Frankreich (-2,5 Prozent) und Großbritannien (-9,9 Prozent) zurück. Letzteres ist dem Kursverfall des Britischen Pfunds zuzuschreiben – währungsbereinigt sind die Umsätze um 0,9 Prozent gestiegen. Positiv entwickelte sich das Geschäft in Russland (+18,3 Prozent). Außerhalb Europas stieg der Umsatz vor allem in China (+82,9 Prozent) dank eines starken Projektgeschäfts mit Hotels und Restaurants. In Japan (-24,5 Prozent) sowie im Nahen und Mittleren Osten (-17,9 Prozent) gingen die Umsätze unterdessen zurück. Eine positive Entwicklung ist weiterhin über alle Absatzmärkte hinweg im eigenen E-Commerce-Geschäft (+7,9 Prozent) zu verzeichnen.
Der operative Gewinn des Unternehmensbereichs Tischkultur stieg im Geschäftsjahr 2016 um 4,3 Prozent auf 9,7 Millionen Euro. Wesentliche Gründe hierfür waren Erfolge in der Bestandsoptimierung, steigende Erträge aus dem Lizenzgeschäft sowie eine hohe Kostendisziplin in Vertriebs-, Marketing- und Entwicklungsstrukturen und im Verwaltungsbereich.
Auftragsbestand, operativer Cash Flow und Nettoliquidität
Der Auftragsbestand lag zum 31. Dezember 2016 mit 73,9 Millionen Euro deutlich über dem Vorjahr (63,3 Millionen Euro). Auf den Unternehmensbereich Bad und Wellness entfielen 63,4 Millionen Euro, auf den Unternehmensbereich Tischkultur 10,5 Millionen Euro.
Der Cash Flow aus dem laufenden operativen Geschäft wurde 2016 um 43,8 Millionen Euro auf 77,9 Millionen Euro verbessert. Der Anstieg resultiert aus positiven Einflüssen des erzielten Umsatzwachstums sowie dem Abbau von Vorräten und der Reduzierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Dies waren auch die Gründe für die Steigerung der Nettoliquidität auf 60,7 Millionen Euro (Vorjahr: 15,0 Millionen Euro).
Dividende
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung am 24. März 2017 vor, den Bilanzgewinn der Villeroy & Boch AG zur Ausschüttung einer im Vorjahresvergleich um 4 Cent erhöhten Dividende von 0,53 € für die Vorzugs-Stückaktie sowie 0,48 € für die Stamm-Stückaktie zu verwenden.
Investitionen
Die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr 26,2 Millionen Euro. Hiervon entfielen rund drei Viertel auf den Unternehmensbereich Bad und Wellness, wo in Modernisierungsmaßnahmen und die Anschaffung neuer Anlagen investiert wurde. Im Unternehmensbereich Tischkultur flossen die Investitionen schwerpunktmäßig in den Ausbau und die Optimierung des Einzelhandelnetzes sowie in neue technische Anlagen.
Einschätzung Geschäftslage
„Das Jahr 2016 war für uns ein gutes Jahr. Trotz negativer Währungseinflüsse ist es uns erneut gelungen, unseren Umsatz und unser Ergebnis zu steigern“, so Frank Göring, Vorstandsvorsitzender der Villeroy & Boch AG.
Für das Geschäftsjahr 2017 strebt das Unternehmen eine Steigerung des Konzernumsatzes um 3 bis 5 Prozent an. Für das EBIT wird ein Zuwachs von 5 bis 10 Prozent prognostiziert. Foto: Messe Frankfurt
Neue und weitreichende Kooperation
ELO

Im Rahmen der Ambiente präsentierte das Spabrücker Unternehmen ELO eine weitreichende und neuartige Kooperation: Ab sofort arbeiten sie mit einem der prominentesten deutschen TV-Köche, Johann Lafer, zusammen.
Dazu Marcus Grünewald: „Wir profitieren jetzt von dem konsequenten Marken- und Sortimentsaufbau der letzten Jahre – und zwar qualitativ als auch quantitativ. Nach der neuesten repräsentativen Pfannenstudie der GfK, Gesellschaft für Konsumforschung, gehört ELO zu den vier bekanntesten Pfannenmarken. Und im Topf-Test der Stiftung Warentest gehörte unser BLACK PEARL Topfset zu den vier Besten der Besten – und zwar mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis“. So gibt es jetzt schon eine Lafer Collection „Johann Lafer by ELO“ für die Auslandmärkte. Alle Produkte der Lafer Collection besitzen das einzigartige ELO Öl-Dosiersystem der integrierten Ringe für bewusstes und gesundes Dosieren. Johann Lafer wird während der Ambiente auf dem ELO-Stand präsent sein.
Foto: ELO
Gesunder Start in den Frühling!
WMF Group

Die WMF Group startet Ende März mit der PoS-Promotion „Gesunder Genuss beginnt mit WMF!“ in den Frühling. Mit Produkthighlights zu attraktiven Preisen, einer auffällig gestalteten Sonderverpackung und ansprechend gestaltetem Dekomaterial steht dem teilnehmenden Handel eine abverkaufsstarke Aktion zur Verfügung.
Bis Ende April können die Kunden aus einem breiten Angebot der Marken WMF, Silit und KAISER eine Vielzahl von Produkten entdecken.
Dampfgaren ist eine der schonendsten Zubereitungsarten und steht hoch in der Gunst der Verbraucher. Die Marke WMF führt zur Promotion einen neuen Dampfgarer am Markt ein: den runden WMF Vitalis. Er verfügt über die gleichen Eigenschaften wie der eckige Dampfgarer und eignet sich durch seine runde Form besonders gut für Gasherde. Mit einem großen Thermometer im Glasdeckel bietet er noch mehr Komfort.
Alle Artikel erhalten im Promotionzeitraum eine speziell gestaltete Sonderverpackung. Passend zum Inhalt zeigt sich die Verpackung der Produkte in einer ansprechenden Optik, die mit einem großflächigen Bild das Thema Frische und Kulinarik transportiert und Lust auf gesunden Genuss macht. Im Fokus der Werbemaßnahmen steht ein 12-seitiger Magazin-Flyer, der die Aktionsprodukte in einem emotionalen und kulinarischen Umfeld zeigt. Eine gute Präsentation am PoS und Schaufenster ist der erste Kundenkontakt und soll ansprechend und emotional gestaltet das Interesse beim Konsumenten wecken. Für die Inszenierung der Promotion bietet die WMF Group deshalb entsprechende Dekoelemente an. Sie umfassen Ellipsen in verschiedenen Größen, A1-Plakat, Dekofood-Würfel, Banderolen, Sockelauflagen und –hussen in Holzoptik. Foto: WMF Group
Kirschblütendekor
Le Creuset

Zur Ambiente in Frankfurt präsentiert Le Creuset erstmals eine Emaillierung mit Dekor, in dem das ganze Know-how der französischen Gusseisenmanufaktur zum Ausdruck kommt: die Limited Edition Sakura.
Die französische Premiummarke Le Creuset vereint Traditionelles und Modernes und wird damit immer wieder zum Impulsgeber. Diesen hohen Anspruch unterstreicht das Unternehmen mit Sakura, einer Limited Edition, bei der sich alles um die japanische Kirschblüte dreht.
In Japan ist die Kirschblüte ein bedeutendes Symbol. Der Farbton von Sakura entspricht der bestehenden Chiffon Pink-Serie und lässt sich perfekt kombinieren. Während es das Kirschblüten-Dekor nur für kurze Zeit gibt, bleibt die im vergangenen Jahr eingeführte Erfolgsfarbe Chiffon Pink weiterhin im Programm. Fotos: Le Creuset
Britische Designwelt in Frankfurt
Ambiente, Messe Frankfurt

Vom 10. bis 14. Februar ist das Vereinigte Königreich nach Italien, den USA, Japan, Frankreich und Dänemark das sechste Partnerland der Ambiente, die ab Freitag in Frankfurt stattfindet.
Auf der Weltleitmesse präsentieren sich rund 150 Unternehmen des Partnerlandes aus den Bereichen Dining, Living und Giving. In der umfangreichen Inszenierung, der Partnerland-Präsentation „Providence & Provenance“, im Foyer der Halle 4.1 – werden Produkte britischer Aussteller vorgestellt. Kuratiert und gestaltet wird diese Ausstellung natürlich von einer britischen Designerin. „Janice Kirkpatrick verfügt über eine herausragende Designkompetenz. Die Schottin gehört zu den führenden Grafik- und Produktdesignern im Vereinigten Königreich. Wir freuen uns darauf, ihre kreativen Ideen mit ihr umzusetzen und das Vereinigte Königreich im Rahmen der Ambiente auf eindrucksvolle Art und Weise zu präsentieren“, so Nicolette Naumann, Vice President Ambiente. Unter dem Titel 'Graven Design Log' präsentiert das Desginbüro Graven zehn einminütige Filme, die auf Graven.co.uk veröffentlicht werden. Deren letzte Folge entsteht vor Ort auf der Ambiente. Kirkpatrick berichtet aus 30 Jahren Erfahrung als internationale Designerin und von der Arbeit an internationalen Projekten, mit anspruchsvollen Kunden in einer Vielzahl von Branchen. „Ich nutze das Graven Design Log, um Zuschauern nahe zu bringen, was Design ist und wie es wesentlich zum künftigen Erfolg des Vereinigten Königreiches beitragen kann“, so Janice Kirkpatrick.
Zwischendurch mal relaxen
Einen Ort zum Entspannen und reflektieren bietet das Café Jade Serenity in der Halle 4.1, das die Designern Bethan Gray exklusiv mit Objekten aus ihrer neuen Möbelkollektion gestaltet hat. Sie arbeitet mit soften Farben, sanften Formen und natürliche Materialien, die Assoziationen der Waliser Landschaften wecken. Denn dort ist die Heimat der kreativen Gestalterin, die Cutting-Edge-Design-Technologie mit traditionellem Handwerk verbindet.
Kommunikation beim High Tea
Mit zahlreichen Aktionen lädt das diesjährige Partnerland zu Gesprächen und High Tea in bester britischer Tradition ein. Der UK-Pavillon in Halle 11.1, präsentiert ausgewählte Produkte rund um Geschenke, Lifestyle und Haushaltswaren im britischen Design. Das Department for International Trade lädt gemeinsam mit British Jewellery & Giftware International und der British Home Enhancements Trade Association ein: Am 10. Februar können Besucher im UK-Pavillon von 16 bis 18 Uhr die Neuheiten und Bestseller „Made in UK“ erleben. Zudem wird Mark Garnier, Parlamentarischer Staatssekretär im Department for International Trade, als Vertreter des britischen Unterhauses anwesend sein. Einkäufer können sich sowohl Samstag (11. Februar, 16 bis 18 Uhr) als auch Sonntag (12. Februar, 16 bis 18 Uhr) mit einem traditionellen Nachmittagstee auf Produktneuheiten britischer Unternehmen freuen (Halle (4.2, Raum Dimension). Außerdem erwarten die Besucher am speziellen Partnerlandtag, 13. Februar zahlreiche Aktionen an den Ständen der Aussteller aus dem Vereinigten Königreich. Detaillierte Informationen enthält eine spezielle Partnerlandbroschüre, die zur Veranstaltung ausgelegt wird. Bild: Messe Frankfurt
Familienzuwachs
Kupfermanufaktur Weyersberg, Skeppshult

Nachdem die „Swing“ Kräutermühlen der Manufaktur Skeppshult, über die Kupfermanufaktur Weyersberg, in den letzten Jahren jede Menge neue Fans gewonnen haben, bekommt die „Swing“-Familie Zuwachs.
Zum einen die neue große „Swing“: Sie erleichtert das Reiben größerer Mengen an Mahlgut und voluminöser Gewürze. Pimentkörner zum Beispiel lassen sich mit ihr noch leichter verarbeiten. Zum anderen gibt es nun auch die neue kleine „Swing“: Sie eignet sich ganz hervorragend für die edlen Gewürze, wie zum Beispiel den kostbaren Safran.
Die „Swing“ Kräutermühlen der Manufaktur Skeppshult haben einen regelrechten Boom ausgelöst. Das einfache Reiben der verschiedenen Gewürze entfaltet phantastische Gewürzaromen, die jeden Hobby- und Profikoch begeistern.
Mit den neuen „Swings“ entstehen weitere Möglichkeiten in der Kräuter und Gewürzverarbeitung. Das puristische Design und die Gusseisen–Holz-Optik sorgen dafür, dass dieser Küchenhelfer nicht im Küchenschrank verschwindet, sondern an prominenter Stelle dekorativ präsentiert wird. Foto: Skeppshult / Kupfermanufaktur Weyersberg
Aussteller- und Besucherplus
Christmasworld, Messe Frankfurt

Christmasworld, Paperworld und Creativeworld sowie die Floradecora endeten für 2.938 Aussteller aus 63 Ländern (2016: 2.855) mit vielen Neukontakten und gut gefüllten Auftragsbüchern.
Mehr als 85.200 Facheinkäufer aus 154 Ländern (2016: 82.097) waren in den fünf Tagen auf dem Frankfurter Messegelände, um Waren für die kommende Saison zu ordern und wichtige Handelsbeziehungen aufzubauen. „Das solide Aussteller- und Besucherplus von mehr als 3 Prozent bestätigt: Unsere Frankfurter Konsumgütermessen Christmasworld, Floradecora, Paperworld und Creativeworld sind der internationale Knotenpunkt für den Handel weltweit“, bilanziert Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.
„Die Top-Einkaufsentscheider aller Handelsformen sind vertreten – vor allem aus Deutschland zog es insgesamt mehr Besucher nach Frankfurt als noch vor einem Jahr. Gleichzeitig bescherte die hohe Internationalität von 60 Prozent den Herstellern enorm gute Exportchancen“, ergänzt er nach zahlreichen Gesprächen mit Verbänden und Ausstellern. Drei Viertel der Gesamtbesucher kommen aus dem Top-Management und sind mit entsprechender Entscheidungskompetenz ausgestattet, was die besonders hohe Besucherqualität unterstreicht. Das umfangreiche Produktangebot auf den vier parallel stattfindenden Fachmessen hat vor allem viele Einkäufer aus Italien, Russland, Argentinien, den USA und Japan nach Frankfurt gelockt.
Das Angebotsspektrum reicht von Weihnachtsschmuck und saisonaler Dekoration in Verbindung mit Frischblumen und Pflanzen über Hobby-, Bastel- und Künstlerbedarf bis hin zu Geschenkartikeln, Papeterie, Schreibwaren, Schul- und Bürobedarf.
Die Ergebnisse der Besucherbefragung bestätigen, dass das Angebot stimmt: Deutlich mehr als 90 Prozent der Besucher sind sowohl mit dem Produkt- und Herstellerangebot als auch mit den Messen insgesamt zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Dieser Wert konnte im Vergleich zum Vorjahr ebenso gesteigert werden wie auch die Zufriedenheit der Aussteller mit den Messen, dem Orderverhalten und der Qualität der Besucher. Bild: Messe Frankfurt
Neue Corporate Website am Start
Villeroy & Boch

Villeroy & Boch hat seinen Unternehmensauftritt neugestaltet: Speziell entwickelt und angepasst an Zielgruppen bestehend aus Partnern, Bewerbern, Investoren, Journalisten und Touristen ist die neue Corporate Website ab sofort unter www.villeroyboch-group.com abrufbar.
Mit einem neuen, modernen Design, frischen Farbwelten, einer optimierten Anwenderfreundlichkeit sowie einer verbesserten Jobsuche ist der Internetauftritt des Unternehmens nun noch professioneller.
Das Ergebnis der Überarbeitung: Der Unternehmensauftritt ist responsive, das heißt, das Design funktioniert auf Mobiltelefonen ebenso wie auf Tablets, Laptops und Tischrechnern – und es sieht auf diesen Devices immer gut aus. Besucher der Website finden Informationen über Villeroy & Boch als Arbeitgeber, aktuelle Stellenausschreibungen im Unternehmen sowie Hintergründe zur Marke und weltweiten Gruppe. Außerdem gibt es auf der Website Bereiche für Investoren und Pressevertreter sowie Informationen zum Villeroy & Boch-Erlebniszentrum, Shops und anderen Markenattraktionen. Bild: Villeroy & Boch
Geschäftsführer Technik ernannt
Fissler

Seit Januar ist Jürgen Thielemann bei der Fissler GmbH „Geschäftsführer Technik“. Der Diplom-Ingenieur Produktionstechnik zeichnet damit für Fertigung, Forschung & Entwicklung, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement und Personal verantwortlich.
Zuvor war Thielemann seit 2015 in der Position des Bereichsleiters Personal bei dem Kochgeschirrhersteller aus Idar-Oberstein tätig. In der Vergangenheit arbeitete der gebürtige Bremer in führenden Positionen, zuletzt bei der Big Dutchman AG und der Gestra AG.
„Ich freue mich über das mir entgegengebrachte Vertrauen und blicke voller Optimismus in die Zukunft. Fissler steht weltweit für Kochgeschirr der Extraklasse. Damit das auch in Zukunft so bleibt, werde ich mich dafür einsetzen, dass wir uns noch stärker auf unsere Kernkompetenzen fokussieren und Prozesse stetig optimieren. Dieses Ansinnen, kurz unter dem Begriff „Change“ zusammengefasst, betrachte ich als Chance für schnelles und professionelles Agieren sowie Reagieren auf veränderte Marktanforderungen“, betont Thielemann. „Unser kompromissloser Qualitätsanspruch ’Made in Germany’ ist ein Versprechen, von dem wir auch im Ausland profitieren. Ein Erfolgsfaktor dafür ist die Investition in unsere Mitarbeiter sowie in Technik und Innovation.“ Foto: Fissler