Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv Dezember 2016

Gehobene Tischkultur im Oberpollinger

KPM Berlin, Oberpollinger

Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin auf der exklusiven Manufakturfläche im Münchner Oberpollinger

Pünktlich zur Weihnachtszeit präsentiert sich die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin seit Anfang Dezember auf einer exklusiven Manufakturfläche im Münchner Luxuskaufhaus Oberpollinger.

Wer noch nach dem passenden Weihnachtsgeschenk sucht oder sich kurz vor dem Fest selbst belohnen will, findet in München im Oberpollinger Inspirationen für luxuriöse Momente bei Tisch. Dort eröffnet eine dauerhafte Manufakturfläche, die Produkte fürs edle Speisen präsentiert. Mittelpunkt der führend durch die KPM Berlin gestalteten Verkaufsfläche ist die kunstvolle Herstellung hochwertiger Handwerksprodukte, die die moderne Tisch- und Lebenskultur visualisiert.

Die Manufakturfläche ist werktags von 10 bis 20 Uhr geöffnet.Hierfür vereint sich die KPM Berlin erneut mit der Silbermanufaktur Robbe & Berking sowie der Glasmanufaktur St. Louis auf der Verkaufsfläche. „Als traditionsreiches Handwerksunternehmen ist es uns ein Anliegen, den Manufakturgedanken über das Haus hinaus weiter zu tragen. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir im Oberpollinger eine Präsentation hochwertiger Produkt-Ensembles geschaffen“, so Bernd Lietke, Geschäftsführer der KPM Berlin. Fotos: KPM Berlin

Good Design Award 2016 für „Squall”

Rosenthal

Logo

Die Vase „Squall“ aus dem Hause Rosenthal wurde mit dem Good Design Award 2016 ausgezeichnet. Das Design der Vase stammt vom bekannten französischen Designer Cédric Ragot.

Preisgekrönt: Vase „Squall” in GoldIhm ist es eindrucksvoll gelungen, eine Bewegung in ihrer ganzen Dynamik einzufangen und zu einem außergewöhnlichen Vasenobjekt aus Porzellan zu formen. Das Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design in Kooperation mit dem European Centre for Architecture, Art, Design and Urban Studies würdigt die Kreation mit dem international renommierten Good Design Award 2016 als herausragendes neues Konsumprodukt. „Squall“ erinnert an einen Wirbelsturm oder Wasserstrudel, dessen Urkraft in die Unvergänglichkeit von Porzellan gegossen ist und knüpft an die ebenfalls von Ragot für Rosenthal entworfene, erfolgreiche Vase „Fast“ an. Foto: Rosenthal

Porzellanmalerei als Immaterielles Kulturerbe

Porzellan Manufaktur Nymphenburg, UNESCO

Die Porzellanmalerei der Porzellan Manufaktur Nymphenburg wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Das Gremium würdigt die Porzellanmalerei als „kulturelle Praxis, die umfangreiches Wissen und Können bezüglich der Herstellung und Verwendung von Porzellan, Farben und Glasur umfasst“.Die Porzellanmalerei der Porzellan Manufaktur Nymphenburg wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes  aufgenommen.

Die Dekore der Porzellan Manufaktur Nymphenburg sind für ihre Opulenz und ihren Motivreichtum bekannt. Jedes Dekor trägt die individuelle Handschrift des Porzellanmalers. Im Dezember 2016 gaben die Mitglieder des Expertenkomitees der Deutschen UNESCO-Komission bekannt, dass die Porzellanmalerei in das „Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen wird.

Das Gremium würdigt die Porzellanmalerei als „kulturelle Praxis, die umfangreiches Wissen und Können bezüglich der Herstellung und Verwendung von Porzellan, Farben und Glasur umfasst,“ und stellt die entsprechenden künstlerischen Fähigkeiten und Techniken der Kunsthandwerker heraus.

In Nymphenburg arbeiten die Maler ohne Schablonen.In Nymphenburg arbeiten die Maler ohne Schablonen, deshalb kann es bis zu 15 Jahre dauern, bis ein Debütant bestimmte Aufgaben in der Malerei übernehmen darf. Ein Großteil des Wissens wird mündlich an die nachrückende Generation vermittelt. Damit gibt Nymphenburg seine herausragende kulturelle Praxis zukunftsweisend an nachfolgende Generationen weiter.

Ganz besonders würdigte das Komitee die kontinuierliche Anpassung der verwendeten Techniken und Motive an gesellschaftliche Entwicklungen. Mit dem steten Bestreben nach künstlerischer Avantgarde leistet Nymphenburg einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der Porzellanmalerei, befand das Expertenkomitee. Fotos: Porzellan Manufaktur Nymphenburg

Buntes für die Osterbackstube!

emsa

Pastell ist Trend: die „Be Sweet“ Produktpalette mit raffinierten Details, frühlingshaften Farben und in gewohnter Qualität „Made in Germany“.

Ab sofort kann sich der Handel schon auf Ostern einstellen und bei emsa kunterbunte Produkte des „Be Sweet“ Backsortiments ordern. Attraktive Verpackungen und raffinierte Zweitplatzierungen setzen die Produkte auf der Verkaufsfläche gekonnt in Szene.

Das „Be Sweet“ Backsortiment von emsa bietet Hobbybäckern unerlässliche Utensilien, mit ausgeklügelten Details, in trendigen Farben und gewohnter Qualität. Clevere Zweitplatzierungen und emotionale Deko-Materialien lenken die Aufmerksamkeit gezielt auf die süßen Backhelfer und generieren so Impulskäufe und starke Umsätze.

Attraktive Verpackungen und raffinierte Zweitplatzierungen setzen die Produkte auf der Verkaufsfläche gekonnt in Szene.

Von praktischen Mess- und Mixbechern bis hin zu transportsicheren Tortenbutlern zum stilvollen Servieren überzeugt die „Be Sweet“ Produktpalette mit raffinierten Details, frühlingshaften Farben und in gewohnter Qualität „Made in Germany“ – die perfekten Zutaten fürs Ostergeschäft. Fotos: emsa

 

Trends rund um die Küche

LivingKitchen

Inspirationen für den Trend zur individuellen Gestaltung der eigenen Küche, bietet die LivingKitchen die vom 16. bis 22. Januar 2017 in Köln stattfindet

Inspirationen für den Trend zur individuellen Gestaltung der eigenen Küche, bietet die LivingKitchen die vom 16. bis 22. Januar 2017 in Köln stattfindet, parallel zur imm cologne 2017. Beide Messen werden wieder viele Besucher an den Rhein locken.

Waren Küchen vor einigen Jahren „nur“ der Essbereich, so sind sie nun zum repräsentativen und kommunikativen Dreh- und Angelpunkt moderner Wohnungen geworden.

Wo man sich früher entscheiden musste zwischen modernem, cleanem Look und gemütlichem Landhaus-Stil gibt es heute selbst bei Holz-Küchen unendlich viele Zwischentöne. Dabei wird gerne gemixt: Holz mit Metall oder Stein, dunkle, edle Hölzer mit Glas und Edelstahl, glatte weiße Fronten mit offenen Regalelementen in warmen Holzqualitäten. Da, wo Materialien kombiniert, farbliche Nuancen gewagt oder ein formaler Versatz in der Höhe oder über Ecke gewählt wird, binden Arbeitsplatten und sich wiederholende Farben das Ganze wieder zu einer Einheit zusammen.  

Arbeitsplatten fallen sofort ins Auge und schaffen elegante Übergänge zwischen verschiedenen Bereichen wie Kochen, Kühlen, Spülen und Essen. Als verbindende Elemente zeugen sie von durchdachten architektonischen Lösungen. Heutzutage sind viele verschiedene Materialien erhältlich, darunter natürliche Werkstoffe wie Marmor, Schiefer oder Holz, Verbund-Stoffe mit Anteilen aus Keramik, Acryl und Beton, aber auch Schichtstoffe in Naturmaterial-Nachbildungen.

Ob in Hochglanz oder im ultra-angesagten Matt: Grau ist eine ganz allgemein im Interior Design beliebte Grundfarbe, die scheinbar endlos variierbar ist.

Ob wohnliches, dunkles Nussbaumholz neben sonnig-gelber Keramikspüle oder elegante Silbereiche zu cooler Beton-Arbeitsplatte: Erlaubt ist im Küchenbereich heute vor allem, was gefällt. Das kommt einem Küchen-Event wie der LivingKitchen, die neben dem Fachpublikum aus Planern, Händlern und Architekten ja auch von vielen designinteressierten und kochbegeisterten Endkunden frequentiert wird, natürlich sehr entgegen. Und dank den ständig wachsenden Produktpaletten der Hersteller sind die Gestaltungsmöglichkeiten in der Küche fast grenzenlos.

Neuigkeiten im Vertriebsnetz

Küchenprofi-Gruppe

Marko Heim

Ab Januar 2017 wird Marko Heim die Marken KÜCHENPROFI, cilio und Spring in den Gebieten Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie Zassenhaus für den Raum Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vertreten.

Er ist seit 1992 als freier Handelsvertreter tätig und arbeitet seit Beginn seiner freien Tätigkeit für die Marken der KÜCHENPROFI Gruppe. Gleichzeitig verabschiedet sich Lutz Schlieter in den wohlverdienten Ruhestand. Er war 39 Jahre im Außendienst für die Marke Zassenhaus zuständig. Foto: KÜCHENPROFI Gruppe

Perfekte PoS-Präsentation

Küchenprofi-Gruppe

Die Küchenprofi-Gruppe präsentiert dem Fachhandel neue hochwertige und zeitgemäße Warenträger. Mit Hilfe der Möbel gelingt eine optimale Präsentation am PoS. 

Mit einer Auswahl an Wand- und Mittelraummodulen bietet das Shop-Konzept einen hohen Wiedererkennungswert und beste Möglichkeiten, die Attraktivität der Markenpräsentation zu verbessern und zusätzliches Umsatz- und Ergebnispotential zu erschließen.

Für die individuelle Modul- und Sortimentszusammenstellung steht dem Fachhandel der professionelle Außendienst sowie die Verkaufsleitung zur Verfügung.

Die Mittelraummodule bieten einen hohen Marken-Wiedererkennungswert.Mit Hilfe der Möbel gelingt eine optimale Präsentation am PoS.Auch für eine gelungene Pfannenpräsentation gibt es professionelle Möbel.


Fotos: Küchenprofi-Gruppe

Start der Vertriebsgemeinschaft

GRÄFE UND UNZER Verlag

In der PoS-Box lassen sich die Bücher platzsparend präsentieren.

Auf der Ambiente in Frankfurt präsentiert der GRÄFE UND UNZER Verlag, nach dem Start der Vertriebsgemeinschaft zum 1. Januar 2017, erstmalig das Programm des Tre Torri Verlags. Neben aktuellem Ladenbau und attraktiven Deko-Elementen für den PoS, finden sich auch eine Fülle an Neuerscheinungen aus seinem Kochbuch und Ratgeberprogramm.

Die Kooperation zwischen GRÄFE UND UNZER und Tre Torri macht es dem Handel jetzt noch einfacher, wenn es um die besten Bücher rund um das Thema Genuss geht: ein Genre, ein Außendienst-Team, eine Auftragsadresse, eine Jahreskondition, eine Rechnung und eine Lieferung zusammen mit der großen GRÄFE UND UNZER-Versandgemeinschaft.

Fotos: GRÄFE UND UNZER Verlag

 

Ausgezeichnet!

PROFINO

Die Solinger belegen im branchenübergreifenden Gesamtranking der 500 impulsgebenden Unternehmen der deutschen Wirtschaft Platz 149.

PROFINO gehört zu den Wachstumschampions 2017. So lautet das Ergebnis einer Studie, für die FOCUS Money gemeinsam mit dem Datenunternehmen Statista die deutschen Unternehmen mit dem höchsten Umsatzzuwachs ermittelt hat.

„Über die Auszeichnung als Wachstumschampion 2017 freuen wir uns sehr. Der Platz 11 in der Kategorie Großhandel bestätigt das große Engagement des gesamten Teams, die Auswahl der richtigen exklusiven Markenpartner und vor allen Dingen das große Vertrauen unserer Kunden in uns. Das ist eine sehr erfolgreiche Mischung,“ so Christian Peiniger, Geschäftsführer PROFINO GmbH & Co. KG. „Wir haben uns als Ziel gesetzt weiter zu wachsen; hierfür haben wir die Weichen mit einem neuen Partner der Marke Kyocera und vielen Neuheiten unserer anderen Marken für das nächste Jahr gesetzt. Wir werden auch unser Team weiter verstärken, um unseren Kunden weiterhin einen guten Service bieten zu können.“

In der Top-Liste der 500 Wachstumschampions sind Unternehmen gelistet, die zwischen 2012 und 2015 ein besonders hohes prozentuales Umsatzwachstum pro Jahr erzielt haben. Berücksichtigung fanden sowohl Firmen im Privatbesitz als auch börsennotierte Unternehmen. Sie agieren eigenständig, sind keine Tochterunternehmen, haben ihren Sitz in Deutschland und konnten im Jahr 2012 mindestens einen Umsatz von 100.000 Euro sowie im Jahr 2015 mindestens einen Umsatz von 1,8 Millionen Euro vorweisen. Aus mehr als 1,9 Millionen Handelsregistereinträgen hat Statista so Tausende Unternehmen mit überdurchschnittlich hohem Wachstum herausgefiltert.

12.500 wurden eingeladen, sich für die Wachstumschampions 2017 zu bewerben – darüber hinaus wurden weitere Unternehmen online und per Anzeigen dazu aufgerufen, Bewerbungen einzureichen. Die Kandidaten mussten neben allgemeinen Informationen zum Unternehmen auch ihre Umsatzzahlen durch eine bevollmächtigte Person schriftlich bestätigen. Im branchenübergreifenden Gesamtranking der 500 impulsgebenden Unternehmen der deutschen Wirtschaft belegt die PROFINO GmbH & Co. KG Platz 149. Bild: PROFINO

Einzigartige Geschmacksnoten

Le Creuset

Werbewirksamer Flyer mit Aktionslogo

Sie sind die Seele jeder feinen Küche: Gewürze und Kräuter mit ihrer bunten Vielfalt an Aromen und Farben. Le Creuset startet mit dem Frühjahrsflyer „Colours of Spice“ eine inspirierende Aktion, die frischen Schwung in den Handel bringt.

Neben einem werbewirksamen Flyer mit Aktionslogo, der im Fachgeschäft ausgelegt werden kann oder als Beilage in der lokalen Tageszeitung für Verkaufsimpulse sorgt, bietet Le Creuset dem Handel auch ein blickfangstarkes A1 Poster für den PoS an. Außerdem gibt es wiederum eine themenbezogene Rezeptbroschüre mit tollen Ideen zum Nachkochen.

Mit dem gusseisernen Bräter in leuchtendem Ofenrot als Key-Visual beginnt die Entdeckungsreise durch das inspirierende Gewürz-Universum mit drei verschiedenen Themenwelten. Den Auftakt macht „Kräutergarten“ mit klassischen Brätern, Produkten aus der 3-ply Plus-Serie und einem neuen Poterie-Pflanzenübertopf. Hier finden Hobbyköche alles, was sie für eine leichte, vitale Küche brauchen. Frische Kräuter spielen in allen Kochkulturen eine wichtige Rolle, weil sie gesund sind und vielen landestypischen Gerichten erst das gewisse Etwas verleihen.

Mini-Cocottes in sechs typischen FarbenBei „Hot & Spicy“ dreht sich alles um die scharfen Chilischoten, von denen es weltweit über 3.000 verschiedene Sorten gibt. Feurig-scharfe Chilis sind ideal für mexikanische und asiatische Gerichte und finden ihr farbliches Pendant im leuchtenden Kirschrot von Le Creuset. Das kulinarische Feuerwerk gelingt perfekt in Produkten aus dem Aluminium-Antihaft- und Gusseisensortiment, allen voran Wok und Tagine. Als Extra wird der Liebling der nordafrikanischen Küche mit einem außergewöhnlichen, filigranen Dekor als Limited Edition angeboten.

Dass sich nicht nur herzhafte Delikatessen mit Gewürzen aufpeppen lassen, sondern auch Kuchen, Kleingebäck und Desserts, beweist „Aromenzauber“. Formschöne Poterie-Klassiker und Antihaft-Backformen stimmen auf das verführerische Backen mit Safran, Zimt, Anis und Vanille ein.

Mini-Cocottes in sechs typischen Le Creuset Farben, befüllt mit den dazu passenden Gewürzen wie Wacholderbeeren, Kurkuma, Koriander, Chili, Rosa Pfeffer und Fenchel, setzen bei „Colours of Spice“ den finalen Impuls und machen Lust auf genussvolle Höhenflüge quer durch die Kontinente. Fotos: Le Creuset

Neuer starker Gesellschafter

räder, Bastei Lübbe AG, MBH Mamisch Beteiligungsholding GmbH

Zusammen mit dem neuen Investor wird das Unternehmen notwendige Investitionen im Export- und Logistikbereich tätigen.

Die Bastei Lübbe AG verkauft die Mehrheit an der Geschäftssparte räder. Zum Jahresende sollen alle Assets inklusive aller Markenrechte an räder in eine neue GmbH eingebracht werden, an der die Bastei Lübbe AG zukünftig weiterhin 20 Prozent halten wird. Als neuer starker Gesellschafter wurde die MBH Mamisch Beteiligungsholding GmbH als strategischer Investor gewonnen.

Die MBH Mamisch Beteiligungsholding GmbH verfügt über langjährige internationale Produktions- und Vertriebserfahrung. Die neue Räder GmbH wird weiterhin ihren Sitz in Bochum haben und sieht in dem Verkauf eine positive Stärkung der Geschäftstätigkeit, hat sich doch die strategische Ausrichtung der Bastei Lübbe AG in den vergangenen Jahren anders als die von räder entwickelt.

Die ursprünglichen Synergien haben sich durch die Marktentwicklung als nicht so relevant dargestellt, der Buchmarkt habe sich verändert, die positive Geschäftsentwicklung von räder stamme aus überwiegend neuen Absatzkanälen jenseits des klassischen Sortimentsbuchhandels – so Vorstand Klaus Kluge. Räder wird den Weg der vergangenen Jahre weiter konsequent verfolgen, auch die Ansprechpartner am Standort Bochum bleiben erhalten. Zusammen mit dem neuen Investor wird räder notwendige Investitionen im Export- und Logistikbereich vornehmen.

„Ich freue mich darauf, zusammen mit der MBH Mamisch Beteiligungsholding GmbH, insbesondere Herrn Tarek Mamisch, neue Wege gehen zu können, um räder auch weiterhin mit der sehr eigenen uniquen Handschrift in die – auch international wichtiger werdende – Zukunft zu führen“, so Kathrin Völker, die nach wie vor die Geschäftsleitung inne hält. Bild: räder

Feine Naschereien fürs Osternest

la vida/Geschenk für Dich :-)

Steht top an der Kasse: Display für die kleinen Schokolädchen und leckere Fruchtgummis

Einfach Mitnehmen: Display für Geldgeschenk-SchokiGeschenk für Dich :-) hat sich für das Osterfest eine neue Range mit vielen Topseller-Produkten ausgedacht. Mit liebevollen Oster-Motiven versehen gibt es für Naschhäschen, die Schokolade lieben, ein Display mit 100 g Schokoladentafeln.

Die Tafeln sind in praktischen und formschön gebogenen Faltschachteln verpackt, in denen neben der Schokolade genug Platz für Geldgeschenke und persönliche Grüße bleibt. Auf der Rückseite der Verpackung findet sich ein Adressfeld, um die Tafeln bequem per Post verschicken zu können. Auch die süßen 40-g-Täfelchen sind beliebte Mitbringsel, sehr hübsch als Dekoration auf Geschenken und eine Zier für jedes Osternest. Das kleine Display steht optimal im begehrten Bereich rund um die Kasse.

Leckere Fruchtgummis  Neu im Programm sind die entzückenden Fruchtgummi-Bärchen, deren Verpackungen ebenfalls mit fröhlichen Ostermotiven bedruckt sind. Die drei Displays ergänzen sich perfekt, sind fertig bestückt und werden inklusive Topschildern geliefert. Einfach auspacken, aufstellen und abverkaufen – das Osterfest kann kommen! Fotos: la vida/Geschenk für Dich :-)

Adventskalender freigeschaltet

Friedr. Dick

DICK präsentiert einen Adventskalender mit 24 Überraschungen

Seit dem 1. Dezember heißt es wieder fleißig Türchen öffnen, denn der F. Dick Adventskalender ist freigeschaltet.

Ein Adventskalender mit 24 ÜberraschungenEs gibt 24 tolle Gewinne von IO 100% caffè, Saro, Original Beans, Ômina Romana, Moria Elea, Sweet Paul Magazin Deutschland, So isst Italien, AMT Gastroguss, Avo Werke, LeJo's feine Küche und natürlich von F. Dick.

Hier geht's zum Adventskalender: www.dick.de/de/aktuelles/adventskalender/



Vertriebsstruktur in Sachen Fachhandel ändert sich

Rosenthal

Neue Vertriebsstruktur in Deutschland

Zum 1. Januar 2017 führt die Rosenthal GmbH eine neue Vertriebsstruktur in Deutschland ein. Das Markenportfolio sowie die Betreuung des Fachhandels wird in eine Premium und eine Daily Division aufgeteilt.

Rainer WagnerChristoph StöhrleAls neuer Head of National Sales Premium verstärkt Christoph Stöhrle, zuvor unter anderem bei Nymphenburg, Lumas sowie im LVMH-Konzern tätig, das Rosenthal-Team mit seinem umfassenden Know-How im Luxussegment. Die Premium Division umfasst die Marken Rosenthal und Rosenthal meets Versace sowie die 2015 von der Arcturus Gruppe erworbenen Marken Ercuis und Raynaud, deren Vertrieb jedoch über die Zentrale in Frankreich gesteuert wird. Rainer Wagner leitet als Head of National Sales Daily die Daily Division, zu der die Marken Hutschenreuther, Thomas, Arzberg und Sambonet gehören.

Ziel der Änderung ist es, die Markenkompetenz stärker in den Mittelpunkt zu rücken und die Betreuung des Fachhandels weiter auszubauen. „Wir möchten gemeinsam mit dem Handel, unsere Markenbekanntheit und -stärke potenzieren. Zufriedene Kunden haben für uns oberste Priorität“, erklärt Gianluca Colonna, Geschäftsführer der Rosenthal GmbH.

Das Unternehmen ist seit 2009 Teil der Arcturus Gruppe und bietet die Marken Rosenthal, Rosenthal meets Versace, Hutschenreuther, Thomas und Arzberg an. Die 1879 gegründete Rosenthal GmbH sitzt mit 800 Mitarbeitern im oberfränkischen Selb und produziert in zwei Werken: in Selb und Speichersdorf. Fotos: Rosenthal GmbH

CEO verlässt Unternehmen

WMF Group

Peter Feld, seit 2013 CEO der WMF Group, verlässt zum Ende des Jahres das Unternehmen auf eigenen Wunsch

Wie die WMF Group Ende November mitteilte, verlässt Peter Feld, seit 2013 CEO der WMF Group, zum Ende des Jahres das Unternehmen auf eigenen Wunsch.

Johannes Huth, der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende der WMF, bedankt sich mit den Worten: „Unter der Führung von Peter Feld hat sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt und ist bestens gerüstet für eine erfolgreiche Zukunft. Im Namen des Aufsichtsrats danke ich Herrn Feld für die ebenso professionelle wie partnerschaftliche Zusammenarbeit.“

WMF ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Das Unternehmen hat insbesondere das Geschäft mit Profi-Kaffeemaschinen stark ausgebaut und seine Weltmarktposition gestärkt. In den USA hat WMF „Schaerer USA“ zu 100 Prozent übernommen und über ein Joint Venture mit Coffee Day, der größten Kaffeehauskette Indiens, ein Standbein im indischen Subkontinent aufbauen können. In China konnte das Umsatzvolumen im Konsumgeschäft deutlich ausgebaut werden.