Nachrichten Archiv
Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.
Nachrichten Archiv September 2016
Ein unvergesslicher Advent
Weber-Stephen Deutschland GmbH

Weber unterstützt seine Partner dabei, das Adventsgeschäft anzuheizen und Grillfans mit exklusiven Weihnachts-Specials zu begeistern. Die 360-Grad Winterkampagne inspiriert ab Oktober 2016 Familien und Freunde zum Geschenkekauf beim Händler vor Ort.
Dafür versorgt Weber seine Händler unter anderem mit Postern, Anzeigenmotiven sowie Flyern und unterstützt sie bei Live-Wintergrillevents. Im Aktionszeitraum vom 1. Oktober bis zum 24. Dezember punkten Weber Händler mit den perfekten Grill- und Zubehörgeschenken für alle heimischen Grillmeister und solche, die es noch werden wollen. Dazu kommen exklusive Grill-Sondermodelle wie der Master-Touch® GBS® Special Edition in edlem Kupferton und der Spirit® S-330 Premium GBS aus Edelstahl. Im Zubehör-Segment punkten Händler mit der neuen Weber Stoneware-Serie für Schokoladen-Zimt-Soufflés, Bratapfel-Crumbles, Flammkuchen und weihnachtlichen Aufläufen. Fotos: www-weber.com
Starkes Team fürs Wintergrillen
GEFU

Die Grillschule „Barbecue Academy“ in Lindau am Bodensee und GEFU gehen eine Kooperation ein: Ab sofort wird die bundesweit bekannte Grillschule von Grill- und BBQ-Profi Klaus Winter die Grillkünstler von Morgen mit GEFU Produkten ausbilden.
Leidenschaftliche Allianz
Wenn es um professionelle Grill- und BBQ-Küche geht, macht Klaus Winter keiner etwas vor. Er betreibt seit Jahren in Lindau das Restaurant „Strandhaus“ und gibt seit nunmehr 14 Jahren Kurse und Seminare rund um anspruchsvolles und abwechslungsreiches Grillen.
Pro Jahr kommen rund 1.000 Hobbygriller und Küchenchefs zu dem Profi am Bodensee, der auch eine eigene TV-Sendung zum Thema Grillen hat und auch als Fachreferent an der DEHOGA-Akademie unterrichtet. Das Motto von Klaus Winter lautet: „Würstchen und Steaks kann (fast) jeder – aber ein abwechslungsreiches Grill-Menü zubereiten die wenigsten“.
Besonders wichtig sind ihm dabei auch die Werkzeuge, die qualitativ hochwertig, langlebig und gut durchdacht sein sollten. Dazu GEFU-Geschäftsführer Rudolf Schillheim: „Kunden wünschen sich Küchenwerkzeuge, die hohen Qualitätsanforderungen entsprechen, das Kochen und Grillen erleichtern und zu mehr inspirieren. Genau dies bieten unsere Produkte, die zeitgemäß, funktional und einfach in der Handhabung sind. Mit unseren Küchenwerkzeugen kann jeder seine ganz eigene, individuelle Kochkunst entdecken“.
Die Seminare in Lindau finden stets unter Leitung von Klaus Winter statt. Jeder Teilnehmer bekommt einen eigenen Arbeitsplatz, der ab sofort mit GEFU-Produkten ausgerüstet war. Raffiniertes Grillwerkzeug wie Gemüsepfanne, Hähnchengriller mit Gemüse-Wok, Spare Ribs Halter, Grillspieße mit Abstreiffunktion, Mini-Burgerpressen, Marinadenspritzen, Digital-Thermometer, Zedernholzbretter, aber auch Helfer zur Grillvorbereitung wie Trommelreiben, Fleischwolf und Werkzeuge zum Ausdekorieren der Speisen machen die Grillenevents in Klaus Winters Grillschule „BARBECUE ACADEMY“ zu einem noch größeren Vergnügen. Natürlich können die Teilnehmer im Anschluss an die Seminare die GEFU Produkte auch gleich kaufen.
Der Profi bietet auf der GEFU Webseite www.gefu.com Rezepttipps für den heimischen Grill mit ausgefeilten Menüs von der Vorspeise bis zum Dessert. Foto: GEFU
Für die kleine Rast am Berg
Thermos

Thermos, der Marken-Klassiker für robuste Begleiter für Outdoor-Begeisterte, startet innerhalb der neuen Marken-Offensive mit einer stimmigen Kampagne in den Winter. Das Unternehmen setzt dabei auf professionelle Produkte und emotionale Ansprache.
Unter dem Motto „Alles, was zählt für ein Leben in Bewegung“ lädt Thermos zum Zwischenstopp mit dem „Stainless King“. Er ist Isolierflasche, praktischer Trinkbecher und raffiniertes Speisegefäß in einem – für die kleine Rast am Berg oder die große Pause im Tal. Die Weihnachtsaktion umfasst passendes Equipment für die Wintersport-Saison und funktionale Geschenkideen für alle, die der kühlen Jahreszeit mit Unternehmungslust begegnen wollen. Zum Angebot gehört außerdem die Isolierflasche „Light & Compact“, die sich durch ihre Leichtigkeit in verschiedenen Größen als unentbehrliches Requisit für jeden Rucksack nicht nur in den Bergen eignet.
Die Bildsprache der Aktion verführt mit Atmosphäre und animiert die aktive Zielgruppe mit Sehnsuchtsmotiv zum Zugreifen. Das Dekopaket mit der Einladung zum Winter-Erlebnis mit Thermos beinhaltet einen Deckenhänger DIN A0, einen Ellipsenaufsteller DIN A2 und drei unverwechselbare Regalwobbler. Foto: THERMOS
Große deutsche Marken
ELO

Der Rat für Formgebung präsentierte in Berlin sein neues Buch „Unverwechselbar. Meisterhaft. Die großen deutschen Marken“, in dem auch ELO vorgestellt wird.
Das Buch stellt beispielhaft deutsche Marken vor, die Beachtliches geleistet haben – wie auch das Familienunternehmen aus Spabrücken. Damit würdigt der Rat für Formgebung ELO als herausragendes Markenunternehmen, bei dem Design und strategische Markenführung eine zentrale Rolle spielen. ELO erhielt 2016 zum vierten Mal in Folge den Innovationspreis TOP 100, den Designpreis Plus X Award und den German Brand Award für herausragende Markenführung.
Das exklusive Buch über die großen deutschen Marken wird thematisch ergänzt durch einen redaktionellen Teil, in dem international renommierte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft zu den Themen „Marke als Botschafter“ und „Deutsche Marken weltweit“ Stellung nehmen. Die Ausgabe ist beim Rat für Formgebung erhältlich und wird darüber hinaus von ausgewählten Auslandsvertretungen des Auswärtigen Amtes in der Kommunikation über Deutschland eingesetzt. Foto: Rat für Formgebung
Auf Sterneniveau: Sylt meets Düsseldorf
Zurheide Feine Kost

Mitte September fand in Düsseldorf das 7. Zurheide Gourmet Festival statt, eine Art kulinarisches Klassentreffen der Sterne- und Top-Köche. Zurheide Feine Kost Düsseldorf lud unter dem Motto „Sylt“ zum Schlemmen auf Sterneniveau ein.
Mit einer klasse Inszenierung samt Insel, Windsurfer, Möwengesang und einladenden Strandkörben holte Zurheide Feine Kost Sylt als Gast nach Düsseldorf. Rund 1.500 Genießerinnen und Genießer ließen sich von Deutschlands Koch-Elite mit ausgefallenen Kreationen verköstigen. Schon lange hatten sich bundesweit Gourmets und Freunde der Sterne-Küche diesen Termin in ihrem Kalender als ein kulinarisches Highlight des Jahres vorgemerkt.
Den Gästen wurden auf über 6.000 Quadratmetern Verkaufsfläche von den anwesenden Sterne- und Spitzenköchen köstliche Kreationen rund um das Thema Sylt gereicht, darunter unter anderem von den Drei-Sterneköchen Harald Wohlfahrt und Thomas Bühner, den Brüdern Dieter Müller (Drei-Sterne-Koch) und Jörg Müller aus Sylt, den Sterneköchen Berthold Bühler, Martin Obermarzoner, Holger Bodendorf, Tristan Brandt, Frank Oehler und Nelson Müller sowie dem Buchautor Wolfgang Müller, Fleisch-Papst Lucki Maurer, Publikumsliebling Mario Kotaska, der sympathischen Véronique Witzigmann und Heiko Antoniewicz, dem Experten für Molekulare Küche. Ein weiterer Höhepunkt war der vom Champagner Club präsentierte humanoide Roboter „Pepper“, der die Gäste auf ein Gläschen Champagner einlud und nach eigenen Angaben stolz darauf war, beim Gourmet Festival mit dabei zu sein.
„Düsseldorf und Sylt verbindet eine lange und tiefe Freundschaft. Und nirgendwo sonst gibt es eine Fluglinie, die Sylt direkt anfliegt. Schon alleine deshalb war es an der Zeit, unser Gourmet Festival unter dieses kulinarische Thema zu stellen“, erklärt Chef-Organisator und Zurheide-Gastronomieleiter Jörg Tittel, in eingeweihten Kreisen bekannt als der „Sternefänger aus Düsseldorf“ – schließlich versammelt er bereits seit sieben Jahren einmal pro Jahr die Sterne- und Top-Gastronomie beim Zurheide Gourmet Festival.
Geschäftsführer Rüdiger Zurheide freut sich über die tolle Resonanz auf die Eventreihe: „Mit unserem Konzept möchten wir unseren Gästen eine ganz besondere Verkostungs-Plattform zum Entdecken und Genießen bieten – und das auf Sterne-Niveau.“ In einem waren sich Köche, Partner und Gäste einig: „Wir kommen wieder!“ Denn das Gourmet Festival ist ein kulinarischer Treffpunkt für alle Freunde des guten Geschmacks. Der Zurheide Gourmet Festival-Neuling Lucki Maurer fasste es so zusammen: „Ich habe gehört, dass wir in einem Delikatessenmarkt kochen, aber dass hier 1.500 Gäste auf allerhöchstem Niveau verpflegt werden, das ist einfach unglaublich!“ Fotos: GENUSS PROFESSIONAL/Logo: Zurheide
Zwei in einem
PROFINO, freeform

Passend zum anstehenden Weihnachtsgeschäft gibt es nun auch die praktischen und patentierten Tabletts „freeform“, über PROFINO mit weihnachtlichen Motiven.
Klar, dass die weihnachtlichen „freeform“ Tabletts ebenso funktional sind wie das restliche „freeform“ Sortiment.
Mit ihrer Hilfe lässt sich ohne große Probleme Geschirr, Essen oder Ähnliches von A nach B transportieren. Denn sie verschönern nicht nur als schickes Tablett jeden Tisch, sie sind auch noch äußerst praktisch: Zum einen sind sie blickfangstarke Tischsets und zum anderen stilvolle Tabletts.
Die Anwendung ist denkbar einfach: Klappt man den Rand hoch, wird „freeform“ zum Tablett mit handfreundlichen Griffgrößen, wird der Rand heruntergeklappt, zum Tischset. Möchte man die Farbe oder das Motiv ändern – umdrehen genügt! Auch das Verstauen von sperrigen Tabletts gehört mit „freeform“ der Vergangenheit an. Fotos: freeform / PROFINO
Schon vorbereitet?
Casablanca

Wer sich jetzt rechtzeitig mit Produkten für die Osterdekoration 2017 eindeckt, hat die Nase vorn!
Ein echter Knaller sind beispielsweise die fröhlichen Hasen „Hoppel“ im Materialmix von Casablanca: Ihr Körper besteht aus glänzender, weißer Keramik, geschmückt sind die lustigen Gesellen mit einer Karotten-Halskette mit orange-grünen Strass-Steinchen. Zweifach sortiert, machen die Häschen sich einzeln gut, bieten aber auch als Pärchen einen entzückenden österlichen Anblick. Foto: Casablanca
Backen wird zu einer der leichtesten Übungen
Küchenprofi

Nicht nur zur Weihnachtszeit wird gerne gebacken, auch an Geburtstagen, Feiertagen oder Familienfesten wird immer wieder gern Selbstgebackenes angeboten. Für ein sicheres Gelingen sorgt nun die neue Backserie „Bake One“ von Küchenprofi.
Mit dieser Kollektion wird Backen zu einer Ihrer leichtesten Übungen, denn Küchenprofi „Bake One“ bietet für jede Kuchenidee die passende Form. In den verschiedenen Backformen in klassischem Schwarz und mit hochwertiger Antihaft-Versiegelung gelingen Tortenböden, Muffins, Gugelhupf ebenso wie Brot. Foto: Küchenprofi
Weihnachtliche Geburtstagswochen
Schulte-Ufer

Was sich so konträr anhört, ist gar kein Widerspruch, denn die weihnachtlichen Geschenkideen, die Schulte-Ufer im Zuge seines 130. Geburtstags präsentiert, lassen kaum einen Wunsch offen.
Die Auswahl zeigt einmal mehr: Schulte-Ufer gehört einfach zur Familie, ein Produkt des Unternehmens sollte in keinem Haushalt und schon gar nicht unter dem Weihnachtsbaum fehlen. Und in diesem speziellen Jahr möchte das Geburtstagskind allen zu Weihnachten sogar noch einmal eine zusätzliche Freude machen: Unter dem Motto „Weihnachtliche Geburtstagswochen ... mit glänzend schönen Geschenkideen“ bietet das sauerländische Traditionsunternehmen eine handverlesene Auswahl an Geschenken zu besonderen Konditionen an – so macht das Aussuchen und Schenken gerade in dieser Jahreszeit noch viel mehr Spaß!
Die Aktion setzt einen glanzvollen Abschluss unter ein mit Angeboten und Aktionen gespicktes Jubiläumsjahr, das das Know-how von Schulte-Ufer beweist und die einzigartige Produktpalette des Unternehmens gekonnt in Szene gesetzt hat. Fotos: Schulte-Ufer
Yachting Heritage Centres eröffnet
Robbe & Berking Silber

Segler aus aller Welt erwarten mit Spannung die Eröffnung des „Robbe & Berking Yachting Heritage Centre“, das am 2. Oktober erstmals mit einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Seit 1995 war Flensburg ein Geheimtipp für alle Freunde klassischer Yachten. In den vergangenen Jahren konnten stets nur Kunden der Yachtwerft und geladene Gäste das direkt am Flensburger Stadthafen gelegenen Werftgelände betreten.
Schon bei der Eröffnung der Yachtwerft Robbe & Berking Classics im Frühjahr 2009 sprach Oliver Berking, Inhaber der 1874 gegründeten Silbermanufaktur und Gründer der Yachtwerft, von seinen Plänen, rund um die junge Werft herum ein Zentrum für Yachtsportgeschichte entstehen zu lassen, in dem die Werft nur ein Baustein sein würde. Mit der Eröffnung des „Yachting Heritage Centres“ ist dieses Ziel nun der Vollendung nahe. Bis zum Frühjahr 2017 werden mit dem „Baum & König Yacht Humidor“, in dem zum Verkauf stehende klassische Yachten präsentiert werden, und einem Bürogebäude für befreundete, überwiegend maritime Unternehmen zwei weitere Gebäude auf dem Werftgelände fertig gestellt sein. Fotos: Robbe & Berking
Neues Lab eröffnet
koziol

Der im Juli in Berlin am Potsdamer Platz eröffnete Mono-Brand Store von Koziol ist wie ein Laboratorium im realen Verkaufsleben.
Er bietet in bester Lauflage eine perfekte Voraussetzung für das frühzeitige Testen von neuen Produkten, Konzepten, Farben und Verkaufsstrategien. Um für die nationalen und internationalen Kunden eine optimale Beratung zu bieten, ist dieser Shop für koziol in Zukunft ein wichtiger Baustein.
Geschäftsführerin Janet Young zeigt sich aufgrund ihrer Ausbildung als Industriedesignerin und eigener Händler-Erfahrungen – zuletzt zwei Jahre in den USA – als Spezialistin mit hoher Expertise für Marketing und Produktentwicklung. Im Gegensatz zur Glücksfabrik am Produktionsstandort ist der Shop in Berlin wie jeder andere Facheinzelhändler dem Wettbewerb des Markts ausgesetzt und bringt damit besonders wichtige Erkenntnisse über das, was die Endverbraucher begeistert. Das Ganze ist ein weiterer Schritt, um näher an die Kundenbedürfnisse heran zu kommen und die richtigen Entscheidungen für die Handelspartner zu treffen. Fotos: koziol
Weißwurstgenuss für einen guten Zweck
GEFU

Zum Auftakt des Kaiserbummels in Bad Ischl beehrte der Münchner Starkoch Alfons Schuhbeck den Kiwanis-Frühschoppen. Von der Bühne aus würzte er seine Weißwürste aus Bayern auf humorvolle Art mit einigen Schmankerln aus seiner abwechslungsreichen, über 40 Jahre dauernden Kochkarriere. Pro verkauftem Weißwurstpaar beziehungsweise Schuhbeck-Kochbuch ging je 1 Euro in die Charity-Kasse des Kiwanis Clubs, der damit in Not geratenen Kindern und Familien der Region unbürokratisch und rasch helfen kann.
Der von unzähligen Galas und Fernseh-Kochshows mikrofonerprobte Gaststar schwärmte von den Vorzügen der österreichischen Kochtradition und von der ausgewogenen flexitarischen Küche. Einmal mehr bewies der Sternekoch seine Bodenständigkeit nach dem offiziellen Schluss der Charity-Veranstaltung. Hergestellt hatte den Kontakt zu Schuhbeck der Ischler Kiwanier Hannes Scheuringer als Österreich-Repräsentant für GEFU und Ballarini Küchengeräte. Die Genussexperten boten mit einem großen Stand viele Möglichkeiten, die Produkte aus Eslohe kennenzulernen.
Neuer Key-Account-Manager Fachhandel
WESTMARK

Seit dem 1. Juli verstärkt Marcel Schneider als Key-Account-Manager Fachhandel das Vertriebsteam der Westmark GmbH, Hersteller von Küchenhelfern und Haushaltwaren, in Lennestadt-Elspe.
Marcel Schneider verfügt über langjährige Branchenerfahrung, die er unter anderem bei der Norbert Woll GmbH und über lange Zeit bei Kaiser Backformen sammelte. Für den immer stärker werdenden Themenbereich Backen hat sich Westmark somit wertvolle Kompetenz in das Team geholt. Marcel Schneider ist zukünftig die unmittelbare Schnittstelle zwischen den Belangen des Facheinzelhandels und dem Hersteller aus dem Sauerland. Foto: WESTMARK
Trends unlimited – Inspiration ohne Grenzen
EK/servicegroup, EK HOME

Nach dem Motto „Alles neu macht der September“ präsentiert die Bielefelder Verbundgruppe EK/servicegroup am 9. und 10. September alles, was der Einzelhandel heute braucht. Eine vielfältige Trendshow, die losgelöst von Sortiments- und Ländergrenzen denkt, und eine neu gestaltete „World of comfort“ sind nur einige der Highlights, die die Fachbesucher auf der EK HOME in Bielefeld erwarten.
Nicht nur das EK-Geschäftsfeld „comfort“ hat sich mit seinem Neuauftritt zur Messe ins Zeug gelegt. Auch die anderen Geschäftsfelder des Mehrbranchenverbunds präsentieren ihre Leistungsvielfalt. So gibt es bei „living“ neben besonderen Messe-Konditionen und attraktiven Cross-Selling Angeboten wieder viele Tipps, Tricks und Genuss-Trends zum Probieren und Mitnehmen. Das Geschäftfeld „family“ punktet in Sachen PoS-Emotionalisierung und präsentiert den optimalen Sortimentsmix in einem Mehrbranchenkaufhaus am Beispiel eines eigens aufgebauten Flächenkonzeptes.
Strategie 2020 – klares Ziel für die ZukunftMit der richtungsweisenden Strategie 2020 werfen die Bielefelder den Blick in die Zukunft. Nach erfolgreicher Übernahme der Euretco ist der Mehrbranchenverbund weiter in der Entwicklung zu einer internationalen Unternehmerplattform. Auf diesem Weg müssen klare Ziele für das Unternehmen und die rund 4.000 angeschlossenen Handelspartner gesteckt werden. Positionierung, Mission, Vision, Grundsätze und einiges mehr sind daher in der Strategie für die nächsten vier Jahre festgehalten. „Wir werden für den Erfolg unserer Händler weiter Leistungen entwickeln, nachhaltig wachsen und so die gemeinsame Zukunft sichern“, umschreibt der EK-Vorstandsvorsitzende Franz-Josef Hasebrink ein Kernelement der neuen Strategie.
World of comfort – Digital.Emotional.Modular.
Die Hauptrolle in der neu gestalteten Halle „World of Comfort“ spielt das Erfolgskonzept electroplus in der neuesten Version: „electroplus 3.0“. In 2016 hat sich das Konzept für die über 400 EK-Handelspartner mit Elektrogroßgeräten oder Küchen weiter entwickelt in Richtung Omnichannel. Das neue „Kiosk-System“ dient als verlängerte Ladentheke und bietet durch direkten Zugriff auf Lagerangebote eine deutlich größere Produktvielfalt für den Konsumenten. Eine komfortable Lösung – sowohl für großflächige Fachmärkte als auch für kleinere Fachgeschäfte. Mit dem Thema „Digital Signage“ steht neuer Raum am PoS für Botschaften aller Art zur Verfügung. Moderne Kommunikationsmittel und eine modulare Struktur im Ladenbau runden die neue Philosophie ab. „Mit electroplus 3.0 bieten wir dem Händler die optimale Lösung für die Verknüpfung von On- und Offline-Welt – um individuell genau so viel Digitalisierung zu bieten, wie sich der einzelne Händler wünscht“, hebt EK-Vorstandsmitglied Susanne Sorg die Bedeutung von Omnichannel-Aktivitäten für den Einzelhandel hervor.
Die EK HOME findet am 9. und 10. September in Bielefeld statt, erwartet werden rund 3.000 Handelspartner. Neu vorgestellt wird auch das EK-Trendbuch „Trends unlimited“, in dem die aktuellen Produkttrends für das Weihnachtsgeschäft 2016 zusammengestellt sind. „Ob Großfläche, Mehrbranchenkaufhaus oder Fachgeschäft, auf der EK HOME profitiert jeder von unserer vielfältigen Leistungsshow“, betont EK-Vorstand Bernd Horenkamp die Branchenbedeutung der Messe. Fotos: GENUSS PROFESSIONAL/EK HOME
Innovationsvielfalt begeistert Besucher
IFA

Mehr Aussteller und mehr Innovationen denn je stimmten Handel und Industrie auf der IFA positiv. Mit einem erwarteten Ordervolumen von 4,5 Milliarden Euro und 240.000 Besuchern endete die Messe für Consumer und Home Electronics am 7. September in Berlin.
Erstmals präsentierten auf der IFA 1.823 Aussteller (+13 Prozent) auf einer vermieteten Ausstellungsfläche von 158.000 (+5 Prozent) Quadratmetern ihre neuesten Produkte. Die Messe legte mit ihrem Erfolg den Grundstein für ein positives Jahresendgeschäft.
Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender des IFA-Veranstalters gfu Consumer & Home Electronics GmbH, erklärt: „Die IFA konnte erneut ihre Stellung als weltweit bedeutendste Messe für Industrie und Handel und wichtige Orderplattform weiter ausbauen. Die Anzahl der in Berlin präsentierten Innovationen und Produktneuheiten ist schier grenzenlos. Entsprechend groß ist der Beitrag der IFA zur positiven Entwicklung der Branchen. Die IFA ist eine weltweit einmalige Plattform für erfolgreiche Geschäftsentwicklungen. Das auf 4,5 Milliarden Euro gestiegene Ordervolumen stellt dies eindrucksvoll unter Beweis.“
Dr. Reinhard Zinkann, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Elektrohausgeräte und CECED-Präsident, ergänzt: „Einmal mehr hat die IFA ihre Rolle als weltweit wichtigster Treffpunkt der Hausgeräte-Industrie mit dem Handel und den Endkunden überzeugend unter Beweis gestellt, mit einer Vielzahl spannender Innovationen und sehr positiver Resonanz. Wir sind mit dem Verlauf überaus zufrieden und rechnen mit einem guten Jahresendgeschäft.“
Dass Messen ein ‚People Business‘ bleiben, konnte die IFA einmal mehr unter Beweis stellen. Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin: „Die IFA gewinnt weiterhin an globaler Relevanz, dies zeigt vor allem der Anstieg der internationalen Fachbesucher auf 64.000.“
Herausragendes globales Medieninteresse
Journalisten aus über 50 Ländern berichteten umfangreich über die neuesten Techniktrends. Das weltweite Medieninteresse zur IFA 2016 ist größer denn je.
Hallensegment Smart Home erfolgreich etabliert
Der neue Ausstellungsbereich Smart Home in Halle 6.2 erfreute sich großer Beliebtheit bei Besuchern und Medien. Auf 3.000 Quadratmetern präsentierten über 40 Aussteller aus 15 Ländern ihre neueste Produkte und Services rund um intelligente Haussteuerung, beispielsweise beim Licht, der Raumtemperatur oder Heizung, Energie-Management, Sicherheitssysteme, drahtlose Übertragungstechniken, Zugangskontrolle und die Einbindung von Robotern, beispielsweise Staubsauger und Rasenmähern. Zudem zeigten circa 150 Partner auf ihren Ständen neueste Smart-Home-Lösungen.
IFA 2017
Die IFA, eine der global führenden Messen für Consumer Electronics und Home Appliances, findet vom 1. bis 6. September 2017 auf dem Berliner Messegelände (ExpoCenter City) statt. Bild: IFA
5000 Euro gespendet
AdHoc

Seit Mitte April 2016 sind die formschönen und praktischen Mini-Chilischneider mit dem Namen „Pepino“ im Handel. Ein kleiner Aufkleber auf der Verpackung weist darauf hin, dass mit dem Verkauf jedes Chili-Schneiders ein Euro an Anpfiff ins Leben e.V. gespendet wird. Mit dieser Charity-Aktion unterstützt AdHoc den Bereich Bewegungsförderung für Amputierte bei Anpfiff ins Leben e.V.
Dietmar Pfähler, 1. Vorsitzender des Anpfiff ins Leben e.V., nahm Anfang September 2016 einen Spendenscheck über 5000 Euro von AdHoc-Geschäftsführer Frank Kaltenbach entgegen. „Das ist ein sehr beeindruckendes und beachtliches Ergebnis. Es freut mich, dass viele AdHoc-Produkte, wie zum Beispiel die elektrische Gewürzmühle, die optimal für Menschen mit einer Arm-Amputationen nutzbar ist, Einzug in die Haushalte der Teilnehmer unserer Bewegungsförderung für Amputierte erhalten haben. Wir bedanken uns bei AdHoc für diese ebenso ideen- wie erfolgreiche Unterstützung“, so Dietmar Pfähler.
Frank Kaltenbach ist stolz, dass sein Unternehmen diesen Betrag erzielt hat: „Als sportbegeisterter Mensch und ehemaliger Leistungssportler weiß ich um die Bedeutung von Sport in der Gruppe und das positive Gemeinschaftsgefühl. Bereits beim ersten Treffen mit den Verantwortlichen der Bewegungsförderung für Amputierte haben mich die positive Einstellung, die Begeisterung und das enorme Engagement für die betroffenen Menschen gefesselt.“
Ziel der Bewegungsförderung für Amputierte ist es, Menschen nach einer unfall- oder krankheitsbedingten Amputation zu helfen, über den Begeisterungsfaktor Sport den Weg in ein aktives Leben zu finden. „Bei unseren Angeboten sind noch Plätze frei. Wir freuen uns auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, sagt „Anpfiff ins Leben“-Mitarbeiterin Elisabeth Claas, die den Bereich koordiniert. Foto: AdHoc
Trendige Ideen fürs Weihnachtsgeschäft
CADEAUX leipzig

Vom 5. bis 7. September 2016 fanden in den Leipziger Messehallen die Fachmessen CADEAUX Leipzig und MIDORA Leipzig statt. Die Veranstalter verzeichneten insgesamt rund 14.000 Fachbesucher, welche die Produktpräsentationen der rund 700 Aussteller und Marken besuchten.
„Erneut haben sich die Fachmessen als unverzichtbare Foren zur Präsentation von Neuheiten sowie für die Trendinformation erwiesen," resümierte Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Für den Facheinzelhandel speziell in Mitteldeutschland bilden die Veranstaltungen eine feste Größe, um gut gerüstet in die Herbst- und Wintersaison zu starten."
Trendige Ideen zum Wohnen, Schenken und Dekorieren standen im Mittelpunkt der CADEAUX Leipzig mit integriertem Fachforum COMFORTEX. Die Fachmesse, die zum 49. Mal ausgerichtet wurde, zählte rund 495 Unternehmen und Marken. Zu den Höhepunkten der Herbst-Veranstaltung 2016 gehörte das Forum Erzgebirge, in dem rund 50 Firmen aus dieser Region ihre gleichermaßen traditionellen wie modernen Erzeugnisse ausstellten. Eine Sonderschau unter dem Motto „Spruchreif - Vielfalt aus dem Erzgebirge" umrahmte die Produktpräsentation. Ein Novum der diesjährigen Herbst-CADEAUX war die Sonderschau GLASklar mit Produkten und Vorführungen rund ums Glas. Regen Zuspruch fand auch das Forum "Fleischgenuss": hier präsentierte Ralf Meuser Aktionsideen und Verkaufsargumente für hochwertige Küchenaccessoires. Unterstützt wurde er durch Sachsens ersten Fleischsommelier, Philipp Winters, der die Vorzüge von hochwertigem Fleisch sowie die richtige Verarbeitung erklärte.
Stilsicher und trendbewusst
Auf der Uhren- & Schmuckmesse MIDORA, die in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag feierte, präsentierten rund 205 Aussteller und Marken ihre Kollektionen. Auf einem Empfang anlässlich des Jubiläums würdigten die Verbände, die sich seit vielen Jahren für die MIDORA engagieren, die Rolle der Messe als stabiler und zuverlässiger Termin für die Branche. Neben dem Angebot, das speziell auf die Bedürfnisse des hiesigen Fachhandels zugeschnitten ist, bietet die MIDORA stets auch aktuelles Wissen für den Verkaufsalltag - in diesem Jahr beispielsweise zu den Themen Smartwatches sowie Sicherheitskonzepte.
Welche Trends die kommende Herbst-/Winter-Saison bei Schmuck und Uhren mit sich bringt - darüber informierte der BV Schmuck+Uhren anlässlich der MIDORA. So sind beim Schmuck beispielsweise Materialien und Themen aus der Natur, geometrische Formen, spirituelle Motive, Perlenschmuck im Retro-Stil, weiße Diamanten sowie funkelnde Farbsteine angesagt. Herrenuhren zeigen sich im Vintage-Look oder im puristischen Bauhaus-Stil, in Echtgold, sportlichem Blau, markantem Schwarz oder als sportliches Funktionsmodell. Bei den Damenuhren gefallen zweifarbige Metallics, Beerentöne und Pastellfarben, schmale Bänder sowie Modelle mit betontem Schmuck-Charakter.
Ausblick 2017
Im Herbst 2017 werden die CADEAUX Leipzig sowie die MIDORA vom 2. bis 4. September veranstaltet. Parallel dazu wird es erstmals einen Fachevent für den Bereich Textiles geben. Mit Unterstützung von Branchenvertretern - darunter der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) sowie der Verband Plauener Spitze und Stickereien e.V. - wurden für diese neue Veranstaltung erste Ideen entwickelt, die bis zum Spätherbst dieses Jahres in ein Konzept münden werden.
Termin für die nächste Frühjahrs-CADEAUX ist der 4. bis 6. März 2017; zeitgleich findet die unique 4+1 als Fachmesse für Werbetechnik, Textilveredelung, Graviertechnik & Trophäen statt.
Abschluss mit deutlichem Besucherplus
spoga+gafa

Die spoga+gafa endete am 6. September 2016 mit einem sehr guten Ergebnis: Über 39.000 Besucher aus 106 Ländern kamen in diesem Jahr zur internationalen Gartenmesse nach Köln, im Vergleich zum Vorjahr ein Besucherplus von rund sechs Prozent.
"Die spoga+gafa 2016 war ein voller Erfolg. Die internationale Gartenmesse hat in diesem Jahr sowohl qualitativ als auch quantitativ Bestnoten erzielt und damit ihre Position als Weltleitmesse der Grünen Branche gestärkt“, so Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. „Mit einem Auslandsanteil von 60 Prozent auf Besucherseite wurde die hohe Internationalität dieser Veranstaltung erneut bestätigt. Besonders erfreulich ist, dass wir mit plus sieben Prozent ebenfalls einen Besucherzuwachs aus dem Inland erzielen konnten. Auch die Resonanz auf die Angebotsvielfalt und die Präsenzen der Aussteller in den Hallen sowie das Begleitprogramm waren sehr positiv. Uns zeigt das, dass die spoga+gafa in der Branche als fester Termin gesetzt ist. Wir sind sehr zufrieden mit der spoga+gafa 2016“, erklärt sie. Insgesamt 2.032 Unternehmen aus 57 Ländern (Auslandsanteil 83 Prozent) wählten die spoga+gafa als Plattform zur Präsentation ihrer Neuheiten und präsentieren drei Tage lang die ganze Welt des Gartens in den Kölner Messehallen.
Ein voller Erfolg
Die spoga+gafa 2016 umfasste eine Fläche von 225.000 Quadratmetern und belegte die Hallen 1 bis 7, 9 und 10. Die komprimierte Darstellung der Bereiche garden living, garden creation & care, garden bbq und garden unique stieß auch aufgrund der optimierten Laufwege auf positive Resonanz bei den Fachbesuchern. Die Gestaltung des boulevard of ideas mit viel Lebendem Grün und großflächigen Zweitplatzierungen sowie die Allee der Pflanzen in der Passage 4/5 fanden zudem großen Zuspruch bei den Messegästen. Die konzeptionelle Anpassung von garden unique ging ebenfalls auf: Die Erweiterung des Ausstellungsangebots um weitere Top-Marken sorgte für eine höhere Frequenz und für Zufriedenheit bei Ausstellern und Besuchern.
Die Angebotsvielfalt, die optimierte Wegeführung und die Gestaltung der Veranstaltungsfläche sowie das zielgruppengerechte Begleitprogramm wirkten sich positiv auf die Zufriedenheit der Besucher aus, wie die Ergebnisse der Besucherbefragung zeigten. 78 Prozent der Befragten waren mit der Erreichung ihrer Besuchsziele zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Entsprechend hoch fiel die Weiterempfehlungsrate aus: 91 Prozent würden den Besuch der spoga+gafa einem guten Geschäftsfreund weiterempfehlen.
Die nächste spoga+gafa findet vom 3. bis 5. September 2017 statt.
Grundstein für neues Logistikzentrum gelegt
SAHM

Mit der Grundsteinlegung im August, fiel bei SAHM der Startschuss zum Bau eines neuen Logistikzentrums und erweitert damit seinen Standort bei Pilsen, Tschechien.
Auf einer Gesamtfläche von 6.500 Quadratmetern lagert das Westerwälder Familienunternehmen in Zukunft zusätzliche 10.000 Paletten mit seinen Markengläsern: vom klassischen Bierpokal über innovative Glaslösungen für alkoholfreie Getränke bis hin zu robusten Lösungen für Spirituosen.
Die SAHM Gruppe besitzt ein internationales Netzwerk von Produktions- und Lagerstandorten und gewährleistet so eine hohe Versorgungssicherheit und -qualität. „Unsere Kunden wollen neben außerordentlichem Glasdesign und exklusiven Glaslösungen auch zuverlässige Produktionskapazitäten, stetige Verfügbarkeit sowie kurze Lieferzeiten“, erklärt Michael Sahm, Geschäftsführer von SAHM. „Eine optimal funktionierende und gut ausgebaute Logistik ist einer der Schlüsselfaktoren für unseren Erfolg.“ Mit dem neuen Logistikzentrum optimiert das Unternehmen seine Supply Chain und ist in der Lage, seine international agierenden und seine regionalen Kunden noch flexibler mit seinen Glaslösungen zu beliefern.
Ob Bier, Erfrischungsgetränk oder Spirituose – SAHM liefert für jedes Getränk das passende Glas. Um den Kundenwünschen nach immer neuen Gläsern und Lösungen für eine Vielfalt von Getränkespezialitäten gerecht zu werden und flexibel auf Marktänderungen zu reagieren, investiert der Glasspezialist für die Getränkeindustrie in ein neues Logistikzentrum bei Pilsen. Das tschechische Tochterunternehmen feierte außerdem in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Fotos: SAHM