Nachrichten Archiv
Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.
Nachrichten Archiv Juli 2016
Ben Péporté bei der deutschen Grillmeisterschaft 2016
Villeroy & Boch

Bei der Deutschen Grillmeisterschaft 2016 am 7./8. August vertritt der Luxemburger Ben Péporté das Saarland. 50 Teams werden in Fulda um die Krone in der 1. Liga des Deutschen Grillsports kämpfen.
Der BBQ-Chef des angesagten Restaurants Buvette im Kulturzentrum Rotondes hatte sich mit seinem Team Let’z Grill zum zweiten Mal den Sieg bei der Südwestdeutschen Grillmeisterschaft in Bexbach gesichert. Seine hausgemachten Grillspezialitäten richtet er im Buvette auf Hotelgeschirr von Villeroy & Boch an.
Ob Grillwurst, Steak, Gemüse, Burger klassisch oder vegetarisch, ob Dessert oder Kuchen – serviert wird auf den aktuellen Kollektionen „Artesano Professionale“ und „BBQ Passion“, die beide bereits mit Designpreisen ausgezeichnet wurden. So erhielt „BBQ Passion“ in diesem Jahr den Red Dot Design Award und die Form „Artesano“ den Good Design Award.
Nicht nur internationale Fachjurys konnten die beiden Serien überzeugen, auch Ben Péporté ist sehr zufrieden damit: „Für meine Küche benötige ich unkompliziertes Geschirr, das gut aussieht und mit dem ich meine Gerichte ansprechend präsentieren kann. Funktionalität, hohe Widerstandsfähigkeit und Design sind gleichermaßen wichtig, deshalb finde ich die Kollektionen ‚Artesano Professionale‘ und ‚BBQ Passion‘ von Villeroy & Boch ideal. Den Gästen gefällt es auch – was will man mehr?“ Fotos: Villeroy & Boch
Rat für Formgebung kürt herausragende deutsche Unternehmen
RÖSLE, Rat für Formgebung

Nach der Aufnahme in den Kreis der „Stars 2016“ als „Marke des Jahrhunderts“ erkennt der Rat für Formgebung RÖSLE als „Große deutsche Marke 2016“ an.
Im September 2016 erscheint der vierte Band der Buchreihe des Rats für Formgebung mit dem Titel „Unverwechselbar. Meisterhaft. Die großen deutschen Marken 2016“. Er präsentiert in einem hochwertigen Rahmen herausragende deutsche Markenunternehmen. RÖSLE tritt in der diesjährigen Ausgabe gemeinsam mit renommierten Marken wie Audi, Bosch, Porsche und Braun auf.
Bestehend seit dem Jahr 1953 verbindet der Rat für Formgebung heute über 200 designorientierte deutsche Unternehmen. Initiiert vom Deutschen Bundestag und gestiftet von der deutschen Industrie gab das Gremium schon 2013 den Jubiläumsband „Nachhaltig. Erfolgreich. Die großen deutschen Marken“ heraus und zelebrierte darin gestalterische Meilensteine aus 60 Jahren Designkultur. Der Rat weitete den Band zur Buchreihe aus. Die Veröffentlichung der diesjährigen Ausgabe wird am 15. September im Soho House in Berlin gefeiert. Fotos: RÖSLE
Fit für die umsatzstarke Weihnachtssaison
nordstil

Insgesamt 853 (Sommer 2015: 861) Aussteller waren vom 23. bis 25. Juli 2016 auf der Hamburger nordstil Impulsgeber für 14.000 Besucher.
89 skandinavische Aussteller präsentierten dieses Mal nordisches Design auf Topniveau. Der Internationalitätsgrad lag ausstellerseitig bei über 20 Prozent, das entspricht 171 Unternehmen aus ganz Europa. „Die Stimmung und das Orderverhalten auf der Nordstil sind hervorragend; bei leicht rückläufigen Besucherzahlen. Für die Region ist die Nordstil eine verlässliche Größe, um Sortimente für die kommende Saison zusammen zu stellen und so dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein," kommentiert Philipp Ferger, Group Show Director Nordstil. Vor einem Jahr kamen 15.062 Besucher in die Hamburger Messehallen.
Die Aussteller waren sich recht einig: Die Besucherqualität auf der nordstil war durchweg gut. Dabei unterschieden sich die Erwartungen an die Veranstaltung: Während einige Aussteller das Besucherinteresse am eigenen Stand lobten, begeisterten sich andere über positive Geschäftsanbahnungen oder nutzten die Messe zur intensiven Kontaktpflege. Zudem bewerteten die Aussteller das Orderverhalten als positiv.
Trends Herbst und Winter 2016: Gemütlich soll es sein!
Immer wieder Teil des Produktdesigns sind die Pantone-Farben 2016: Rosenquarz und Serenity. Auch andere zarte, frische oder ruhige Farben setzen das eigene Zuhause stimmungsvoll in Szene. Gleichzeitig liegen natürliche Materialien wie Holz, Papier und Recyceltes weiterhin im nachhaltigen Trend. Florale Motive und geometrische Muster setzen deutliche Akzente. Daneben sind Tiergeschichten für Wand, Sofa und Alltag weiterhin angesagt. Besonders gefragt – die animalischen Dauerbrenner Eule, Eichhörnchen und Spatz. Neu dabei: der Dackel.
Die nächste nordstil findet vom 14. bis 16. Januar 2017 statt. Veranstaltungsort bleibt das Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH.
Jetzt bewerben!
HDE

Der Handelsverband Deutschland (HDE) zeichnet mit dem Publikumspreis „Innovationspreis des Handels“ die innovativsten Ansätze im deutschen Einzelhandel des vergangenen Jahres aus. Ob Ladenkonzept, IT-Lösung, Einkauf, Marketing, Logistik oder E-Commerce, ob stationär oder online – der HDE sucht die bedeutendsten Innovationen des Handels und freut sich auf viele Bewerbungen aus der Branche.
Der Publikumspreis des Deutschen Handelskongresses zeichnet wegweisende Innovationen im Handel aus. Die Jury des Deutschen Handelspreises wählt aus den innovativsten Ansätzen des vergangenen Jahres eine Shortlist, die im Vorfeld des Deutschen Handelskongresses veröffentlicht wird. Die nominierten Unternehmen erhalten im Rahmen des DHK am 16. November 2016 in Berlin die Möglichkeit, ihr Unternehmen beziehungsweise ihre Innovation vor 800 Gästen im Rahmen eines Elevator Pitches vorzustellen. Die Kongressteilnehmer stimmen via Smartphone oder Tablet anhand der Vergabe von Punkten in den drei Kategorien Idee, Kundennutzen und Zukunftsfähigkeit ab. Der Gewinner wird im Rahmen der Gala zum Deutschen Handelspreis präsentiert und ausgezeichnet.
Beim HDE in Berlin können sich alle Unternehmen, die in Deutschland Einzelhandel treiben oder handelsnahe Dienstleistungen anbieten, bis zum 14. Oktober bewerben. Bild: HDE
Umsatz und Ergebnis gesteigert
Villeroy & Boch

Villeroy & Boch steigert seinen Konzernumsatz um 3,0 Prozent auf 398,6 Millionen Euro und verbessert sein operatives EBIT um 7,0 Prozent auf 16,8 Millionen Euro. Die Wachstums- und Ergebnisziele für das Gesamtjahr 2016 werden bestätigt.
Umsatzentwicklung: +3,0 Prozent über Vorjahr
In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2016 hat der Villeroy & Boch-Konzern seinen Umsatz im Vorjahresvergleich um 3,0 Prozent auf 398,6 Millionen Euro gesteigert. Auf konstanter Kursbasis, d. h. auf Grundlage unveränderter Währungskurse im Vergleich zum Vorjahr, betrugen die Umsatzerlöse 403,9 Millionen Euro (+4,4 Prozent). Auf dem deutschen Heimatmarkt steigerte der Konzern den Umsatz um 8,3 Millionen Euro bzw. 7,5 Prozent auf 118,4 Millionen Euro. Im Ausland lag der Umsatz bei 280,2 Millionen Euro, was einem Plus von 1,2 Prozent entspricht. Der Auftragsbestand zum 30. Juni 2016 erhöhte sich im Vergleich zum 1. Januar 2016 um 31,2 Millionen Euro auf 94,5 Millionen Euro, wovon 71,4 Millionen Euro auf den Unternehmensbereich Bad und Wellness entfallen.
Operatives EBIT um 7,0 Prozent auf 16,8 Millionen Euro verbessert
Das operative Ergebnis vor Ertragsteuern und Zinsen (operatives EBIT) stieg in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres um 1,1 Millionen Euro bzw. 7,0 Prozent auf 16,8 Millionen Euro. Da im ersten Halbjahr 2016 keine Sondererträge aus dem Immobilienprojekt Gustavsberg (Schweden) erzielt wurden, entspricht das operative EBIT dem Gesamt-EBIT. Im Vorjahreszeitraum hatte der Sonderertrag aus dem Immobilienprojekt 1,0 Millionen Euro betragen (Gesamt-EBIT: 16,7 Millionen Euro). Ein Ertrag in vergleichbarer Höhe wird in diesem Jahr erst in den kommenden Quartalen erwartet.
Entwicklung in den Unternehmensbereichen
Der Unternehmensbereich Bad und Wellness erzielte im ersten Halbjahr 2016 einen Umsatz in Höhe von 269,1 Millionen Euro und lag damit 6,4 Prozent über dem Vorjahr. Auf konstanter Kursbasis wuchs der Umsatz um 8,2 Prozent; wesentliche negative Währungseinflüsse resultierten aus den Entwicklungen des Russischen Rubels, der Norwegischen Krone und des Mexikanischen Pesos.
Auf dem Heimatmarkt Deutschland konnte der Umsatz im bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres unter anderem aufgrund der großen Nachfrage nach DirectFlush-WCs um 12,6 Prozent auf 81,9 Millionen Euro gesteigert werden. Weitere wesentliche Umsatzsteigerungen wurden in China (+32,9 Prozent), Großbritannien (+12,2 Prozent) und Schweden (+10,1 Prozent) erzielt. Nach einem vergleichsweise schwachen Vorjahr konnte auch in Frankreich wieder ein Umsatzplus von 2,3 Prozent erreicht werden. In Russland ging der Umsatz aufgrund der anhaltend schwierigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der Rubel-Schwäche um 24,8 Prozent zurück, in Italien (-8,7 Prozent) entwickelten sich die Umsätze aufgrund der schwachen Baukonjunktur rückläufig.
Der Unternehmensbereich Tischkultur erreichte in der ersten Jahreshälfte 2016 einen Umsatz in Höhe von 129,5 Millionen Euro. Dies entspricht einem Umsatzrückgang von 3,3 Prozent, allerdings beinhaltete der Vorjahreswert Erlöse aus dem Zweitmarkengeschäft, die 2016 erst im kommenden Halbjahr erwartet werden. Auf konstanter Kursbasis verringerte sich der Umsatz um 2,8 Prozent; wesentliche negative Währungseinflüsse basierten vor allem auf der Entwicklung des Australischen Dollars und des Britischen Pfunds.
Auf dem deutschen Heimatmarkt betrug der Tischkultur-Umsatz 36,6 Millionen Euro (-2,3 Prozent). Umsatzrückgänge waren daneben vor allem in den USA (-8,7 Prozent), Großbritannien (-6,6 Prozent) und Italien (-5,5 Prozent) zu verbuchen. Umsatzzuwächse wurden insbesondere dank eines starken Projektgeschäfts mit Hotels und Restaurants in China (+89,9 Prozent) erzielt. Wesentliche Umsatzverbesserungen erreichte der Unternehmensbereich darüber hinaus in der Region Osteuropa (+6,5 Prozent) und den großen Märkten Benelux (+5,2 Prozent) und Frankreich (+1,1 Prozent). Positiv entwickelte sich über alle Absatzmärkte hinweg das eigene E-Commerce-Geschäft (+11,9 Prozent).
Investitionsvolumen im ersten Halbjahr 2016: 7,4 Millionen Euro
Im ersten Halbjahr 2016 hat der Villeroy & Boch-Konzern 7,4 Millionen Euro investiert (Vorjahr: 7,5 Millionen Euro). Mit 73,0 Prozent entfielen mehr als zwei Drittel des Investitionsvolumens auf den Unternehmensbereich Bad und Wellness, wo vor allem in neue Anlagen und Modernisierungsmaßnahmen an den Produktionsstandorten in Deutschland, Ungarn und Thailand investiert wurde. Im Unternehmensbereich Tischkultur flossen die Investitionen ebenfalls in neue Anlagen für das Werk in Merzig sowie in den Ausbau und die Optimierung der Einzelhandelsaktivitäten.
Ausblick für das Gesamtjahr 2016
Für das Gesamtjahr geht der Villeroy & Boch-Konzern weiterhin von einer moderaten gesamtwirtschaftlichen Dynamik aus. Das Unternehmen erwartet, dass die Konjunktur in Europa trotz der Verunsicherung durch politische Debatten, beispielsweise zum Referendum über den EU-Austritt Großbritanniens, vor allem dank einer starken Binnennachfrage robust bleibt. Kritisch werden weiterhin die durch die anhaltende Rezession begründeten schwierigen Bedingungen im russischen Marktumfeld betrachtet.
„Auf Basis des bisherigen Geschäftsverlaufs, des hohen Auftragsbestands sowie unserer Markteinschätzung bestätigen wir unsere Umsatz- und Ergebniserwartung für das Gesamtjahr“, so Frank Göring, Vorstandsvorsitzender der Villeroy & Boch AG. Demnach geht das Unternehmen weiterhin von einer Steigerung des Konzernumsatzes um 3 bis 6 Prozent aus. Für das operative Ergebnis wird eine Verbesserung von 5 bis 10 Prozent erwartet.
Erfolgreiche Kampagne verlängert
Fissler

Im Rahmen der Herbst-Kampagne erhält jeder Kunde beim Kauf eines Aktionsproduktes von Oktober bis Dezember 2016 einen Gratis-Kochkurs an der Fissler Koch-Akademie.
Die diesjährige Herbst-Kampagne von Fissler basiert auf dem Erfolg der Frühjahrs-Kampagne, der Premium-Kochgeschirr-Hersteller geht allerdings noch einen Schritt weiter: Ein den Aktionsprodukten beiliegender Gutschein-Code berechtigt direkt zur Teilnahme an einem Kochkurs an der Fissler Koch-Akademie. Auf der Buchungsplattform Kochschule.de kann der Kunde einen Kochkurs auswählen und buchen. Bei Interesse können die Kunden für Begleitungen kostenpflichtig zusätzliche Plätze buchen.
Zur Wahl stehen Kochkurse, die kulinarisch inspirieren und aktuelle Kochtrends aufgreifen: „Genussvoll vegetarisch“ und „Kulinarisch um die Welt“ werden ab Mitte November 2016 bis voraussichtlich Februar 2017 angeboten. Deutschlandweit sind 20 Kochschulen Partner der Fissler Koch-Akademie. In Zusammenarbeit mit Kochschule.de kooperiert Fissler bereits seit April dieses Jahres mit ausgewählten Kochschulen in ganz Deutschland, in denen eigens entwickelte Fissler-Kochkurse angeboten werden. Unter professioneller Anleitung bereiten die Teilnehmer gemeinsam ein mehrgängiges Menü zu und werden von Profis mit Fachwissen und Tipps unterstützt. Gegessen wird gemeinsam in geselliger Runde.
Um die Handelspartner im Abverkauf der aufmerksamkeitsstark gekennzeichneten Aktionsprodukte und in der Kommunikation zur Koch-Akademie zu unterstützen, hat Fissler ein PoS-Paket geschnürt. Es beinhaltet unterschiedlich große Dekopakete, auch für das Schaufenster, und ein emotionales und informatives PoS-Video.
Die Fissler Koch-Akademie richtet sich nicht nur an Endverbraucher: Der Handel kann ebenfalls Fissler Produkte in einem ansprechenden Rahmen in der Anwendung kennenlernen. Fotos: Fissler
Ab Samstag 853 Aussteller
nordstil

Ihre erfrischende Mischung macht die trendstarke Nordstil mit ihren 853 Austellern vom 23. bis 25. Juli 2016 zur begehrten regionalen Orderplattform in Hamburg.
Davon kommen 682 Aussteller aus dem In- und 171 aus dem Ausland. Mit ihren Lifestyleprodukten präsentieren sie die ganze Bandbreite nordischen Stils in der Hansestadt. Es ist alles dabei: Von dekorativer Seemannsromantik über klare skandinavische Einrichtung und naturverbundene Mode bis hin zu filigranen Fashion-Accessoires und erlesenen Gaumenfreuden. Philipp Ferger, Group Show Director Nordstil, erklärt dazu: „Natürlich ist die Nordstil das regionale Barometer für Herbst- und Weihnachtstrends. Viele Besucher empfinden die Fachmesse zusätzlich aber auch als ideale Plattform für Order und Austausch mit bekannten und neuen Geschäftspartnern.“ Brigitte Nolte, Geschäftsführerin des Handelsverbands Nord in Hamburg, unterstreicht: „Für die Händler der Region ist die Nordstil unverzichtbar: Hier werden die Trends der kommenden Saison für Haus und Garten präsentiert. Mit der Ausweitung auf den Modebereich folgt die Messe dem Trend zu erlebnisorientiertem Einkaufen. Insofern ist die Nordstil ein Muss für alle Händler der hier präsentierten Sortimente!“
Drei brandneue Areale
Erstmals Teil der Nordstil ist das Areal „Sonderfracht“ in der Halle B2. In Übersee-Containern präsentieren Nachwuchsdesigner ihre Mode- und Modeaccessoires-Kollektionen. Die Produkte werden mehrmals am Tag in einer Modenschau inszeniert. Im Sonderareal „Nordstil Kreativ“ geht es um den Trend zum Selbermachen. Das wachsende Segment Hobby & Basteln erhält auf der kommenden Nordstil mehr Entfaltungsraum in Halle A3. Unter dem Titel „Blog ups – Blog up your Business“ (http://blogups.de/) sind erstmalig auch Blogger mit einem eigenen Stand in der Halle A1 (Stand C60) auf der Nordstil präsent. Sie laden Aussteller und Besucher zum Austausch und zum Entdecken zu sich an den Stand ein.
Umfangreiches Rahmenprogramm
Mit zahlreichen Sonderarealen und Vorträgen ist das Rahmenprogramm ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor zur Stärkung der eigenen Position im Wettbewerb. Das Programm bietet Know-how und Impulse rund um Design-, Trend-, Verkaufs- und Marketingthemen. Foto: nordstil
Gute Orderstimmung
TrendSet

Bei sonnigem Sommerwetter präsentierte die 108. TrendSet vom 9. bis 11. Juli auf über 100.000 gut klimatisierten Quadratmetern die neuesten Trends für Herbst und Winter. 30.753 Fachbesuche brachten ein Plus gegenüber dem Vorjahr.
Viele Fachbesucher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Norditalien sowie den angrenzenden EU-Mitgliedsländern nutzten die Trendmesse, um neue Produkte für die nächste Saison zu ordern. Drei Tage lang zeigten internationale Aussteller aus 15 Wohn- und Lifestylebereichen in neun Messehallen, was im Herbst/Winter 2016/17 in die Läden kommt. Die neue Themen-Area TrendSet Country & Style, in der Trendiges und Traditionelles aus den Bereichen Tracht, Landhaus und Country präsentiert wurde, zog viele Besucher an. Insgesamt konnte die TrendSet mit 30.753 Fachbesuchen ein Plus von knapp 1 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Entgegen der recht verhaltenen Branchenstimmung konnte die TrendSet Sommer 2016 einen großen Zustrom an Fachbesuchern, volle Stände und gefüllte Auftragsbücher verzeichnen. Mit den stabilen Besuchszahlen setzt die TrendSet ihre Position als Messestandort für Trends und Neuheiten positiv fort.
Mehr Bereiche – mehr Vielfalt
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte ging die TrendSet mit 15 Wohn- und Lifestylebereichen an den Start. Zusätzlich zu den bewährten Themenfeldern bot die TrendSet Country & Style Neuheiten sowie Trends bei heimatorientierten Produkten und Kollektionen.
Auch zum Thema Vororder gibt es Neues zu berichten: Bisher existiert eine Lücke im internationalen Messeangebot: Die Floristik- & Dekorationsbranche hat im Sommer keine Möglichkeit zur Vororder. Dazu trafen sich am ersten Messetag Aussteller und Messeleitung, um darüber zu diskutieren, wie diese Lücke durch und auf der TrendSet in den nächsten Jahren geschlossen werden kann.
Aufregende Trends
In allen Bereichen der TrendSet Sommer 2016 lag eine gute Orderstimmung in der Luft. Die TrendSet Aussteller überzeugten die Fachbesucher mit ihren insgesamt 2.500 Marken und Kollektionen. Das verbindende Element bei fast allen Produkten in der kommenden Saison: eine leichte Natürlichkeit. Ob leuchtende Farben oder sanfte Töne, elegante Designs oder pure Schnitte – Natur als erdendes Element des Ankommens, Entspannens und Wohlfühlens prägt die Wohn- und Lifestyle-Produkte im Herbst/Winter 2016/17.
Tatjana Pannier, Chefin der TrendSet, umreißt ihren Anspruch: „Wir verstehen uns als Schauplatz des trendigen Geschehens. Als Plattform, auf der sich Aussteller und Besucher treffen und austauschen können. Wo Trends und Neuheiten präsentiert, gesehen, entdeckt und geordert werden können. Die Vielfalt des Angebots ist wichtig, aber auch der Zeitpunkt. Die TrendSet Sommer 2016 fand zu Beginn der europäischen Sommerferien statt. Das heißt, die wichtigen Kunden waren da, um frühzeitig zu ordern. Das breite Spektrum und die Mischung der Produkte aus 15 Wohn- und Lifestylebereichen birgt für den Fachbesucher außerdem ein hohes Erfolgspotenzial zum Finden neuer Topseller.“
Die TrendSet Winter 2017 findet vom 4. bis 6. Januar 2017 statt. Foto: TrendSet
Neue Geschäftsführung Vertrieb
Gräfe und Unzer Verlag, GU

Zum 1. September tritt Joachim Rau (41) in die Geschäftsführung des GRÄFE UND UNZER VERLAGES ein und übernimmt die Geschäftsführung Vertrieb.
Damit ist die neue Geschäftsführung mit Timo Blümer (Finanzen) und Frank-H. Häger (Programm und Marketing) komplett und die Zusammenführung des Marktführers im Ratgebersegment mit TRAVEL HOUSE MEDIA, der bisherigen Nummer zwei im Reiseführermarkt, so gut wie abgeschlossen.
Dazu sagte Frank-H. Häger, Programmgeschäftsführer bei GRÄFE UND UNZER (München) und Buchvorstand der GANSKE VERLAGSGRUPPE (Hamburg): „Mit Joachim Rau konnten wir einen Vertriebsprofi für die Geschäftsführung des GRÄFE UND UNZER VERLAGES in der neuen Unternehmenskonstellation gewinnen. Aus seiner Zeit bei TRAVEL HOUSE MEDIA kennt er bereits das Unternehmen und die Vertriebspartner. Mit der Branche und den relevanten Key-Playern ist er bestens vertraut. Herr Blümer und ich freuen uns auf viele gemeinsame Erfolge im Team mit Joachim Rau.“
„Auch ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe, insbesondere auf die Arbeit mit den topmotivierten und professionellen Vertriebs-Teams. Unsere Handelspartner können von uns eine engagierte und innovative Zusammenarbeit erwarten“, sagt Joachim Rau über seine neue Aufgabe.
Joachim Rau wird für alle Vertriebsaktivitäten des neuen Unternehmens verantwortlich zeichnen. Die Vertriebe Buchhandel GU, TEUBNER EDITION, HALLWAG sowie Gräfe und Unzer und TRAVEL HOUSE MEDIA, der Fachhandelsvertrieb, der neu geschaffene Bereich Endkundenvertrieb sowie Lizenzen/Content Solution werden zukünftig an ihn berichten.
Joachim Rau war zuletzt Vertriebsleiter Buchhandel bei Mairs Geographischer Verlag. Davor hatte er Stationen bei TRAVEL HOUSE MEDIA und dem Compact Verlag. Der Diplom‑Buchwissenschaftler ist ein ausgewiesener Vertriebsexperte, der nach seinem Studium auch Erfahrungen in branchenfremden Unternehmen sammeln konnte. Foto: GRÄFE UND UNZER VERLAG
Als neues Mitglied in den Stifterkreis aufgenommen
Hailo

Der Rat für Formgebung hat Hailo vor kurzem als neues Mitglied in den Stifterkreis aufgenommen. Damit befindet sich der weltweit tätige Hersteller von Steiggeräten, Abfallsammlern und Küchenaccessoires in prominenter Gesellschaft.
Die vor über 60 Jahren gegründete Organisation Rat für Formgebung gehört zu den international führenden Kompetenzzentren für Design und verbindet die großen deutschen Marken. Mehr als 230 designorientierte Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen sind im Rat für Formgebung organisiert, vom Automobil über Architektur, Bad und Küche bis hin zu Lifestyle.
Beim „Who is Who“ der Marken vereint Weltkonzerne und Mittelständler ein gemeinsames Ziel: Design, das kulturelle und wirtschaftliche Werte schafft. Das spiegelt sich auch in der Publikationsreihe „Die großen deutschen Marken“ wider, in der sich die Stiftungsmitglieder präsentieren. Für das Familienunternehmen aus Haiger ist dies eine ideale Plattform, um den hohen Designanspruch und die konsequente, erfolgreiche Markenführung zu unterstreichen. Die Marke mit dem roten Punkt genießt einen hohen Bekanntheitsgrad und steht für Top-Qualität „Made in Germany“. In puncto Design und Innovationen setzt Hailo regelmäßig Maßstäbe in der Branche, wie zahlreiche Auszeichnungen eindrucksvoll belegen. Foto: Hailo
Glanzvolle Lifestyle-Trends
vivanti

Vom 2. bis 4. Juli 2016 fand zum dritten Mal die Fachmesse vivanti in den Westfalenhallen Dortmund statt. Laut Veranstalter besuchten rund 8.600 Fachbesucher die 415 Aussteller und Marken auf den Regionalen Ordertagen.
Die Veranstalter der vivanti, die Leipziger Messe GmbH, welche in Kooperation mit der Messe Frankfurt die Messe ausrichtet, zogen, ebenso wie der Fachbeirat der vivanti, der durch den Europäischen Verband Lifestyle (EVL) unterstützt wird, ein positives Fazit. Dazu Andreas Zachlod von der Leipziger Messe GmbH: „Damit verzeichnen wir ein stabiles Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr. Vor allem der Messe-Sonntag, aber ebenso der Montag war gut frequentiert. Erneut hat sich die vivanti als wichtiger Branchentreff für NRW bewiesen und vor dem Hintergrund einer angespannten Situation im Fachhandel gezeigt, dass Standort und Konzept passen."
Glanzvoll in die Weihnachtszeit: Silber- und Goldtöne, Glitter und funkelnde Oberflächen liegen für 2016 im Trend. Welche Lifestyle-Produkte im kommenden Herbst/Winter angesagt sind - das erfuhr der Fachhandel auf der vivanti, die vom 2. bis 4. Juli 2016 zum dritten Mal in den Westfalenhallen Dortmund stattfand.
Gold und Natur im Weihnachtstrend
Im Mittelpunkt der Order standen Deko- und Geschenkartikel speziell für Weihnachten, Floristik-Zubehör, Designprodukte, kulinarische Erzeugnisse, Papierwaren sowie modische Accessoires. Parallel dazu bot das vivanti-Forum Inspirationen für den Verkaufsalltag. So demonstrierte der Floristmeister und Gestalter Detlef Klatt, wie sich die derzeit trendige Gold-Optik in eine kundenwirksame Präsentation umsetzen lässt - beispielsweise durch eine Inszenierung mit kontrastreichen Materialien, groben Strukturen und Naturmaterialien.
Weitere Themen im Rahmenprogramm waren moderne Ladenkonzepte, die Nutzung der Google Street View-Innenansicht für kleinere Geschäfte, kreative Konzepte für den stationären Handel oder Fragetechniken für Verkäufer.
Die nächste vivanti findet vom 21. bis 23. Januar 2017 in der Messe Westfalenhallen Dortmund statt. Bedingt durch Umbauarbeiten im Messegelände, belegt die vivanti dann einmalig die Hallen 2, 2N, 3A und 3B. Parallel dazu findet am 21./22. Januar 2017 die Augenoptik-Fachmesse "Brille & Co." statt, deren Besucher ebenfalls auf die vivanti eingeladen sind. Foto: vivanti
Trends rund ums Wohnen und Leben
TrendSet

In München ist es vom 9. Juli bis 11. Juli 2016 wieder soweit: Dann startet die TrendSet, die größte Fachmesse ihrer Art im südlichen deutschsprachigen Raum, und zeigt Trends der kommenden Herbst- und Wintersaison 2016/2017.
Die TrendSet Sommer 2016 startet erstmals mit 15 Wohn- und Lifestylebereichen inklusive der Themen-Areas TrendSet Country & Style, TrendSet Newcomer und TrendSet Bijoutex. Neu: Country & Style – die Themen-Area für Heimatkollektionen, Tracht und Landhaus. So präsentieren dann auf der 108. TrendSet Branchenführer, Nischenanbieter und Newcomer den Fachbesuchern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Norditalien sowie den angrenzenden EU-Mitgliedsländern Neues aus 15 Wohn- und Lifestyle-Bereichen.
In neun großen Messehallen, auf rund 100.000 Quadratmetern zeigen circa 2.500 Marken und Kollektionen, Trendiges zu den Themen Schönes rund ums Wohnen und Leben – drinnen wie draußen, Praktisches und Stilvolles für Küche, Esstisch, Bad und Schreibtisch sowie tolle Ideen zum Verschenken, Schmücken und Dekorieren.
Nach der positiven Resonanz im Januar 2016 etabliert sich die TrendSet Country & Style als eigene Themen-Area in Halle A4. Hier wird Trendiges und Traditionelles aus den Bereichen Tracht, Landhaus und Country gezeigt. Der Fokus liegt auf regionalen Heimat-Produkten mit alpinem Flair – von traditioneller Trachtenmode über trendige Accessoires bis hin zu gemütlicher Deko. Und wer junge und neue Produkte in sein Sortiment mit aufnehmen will, kann auf der TrendSet Newcomer wieder kleine und innovative Firmen entdecken. Hier präsentieren Messeneulinge und junge Unternehmen ihre vielversprechenden Produkte.
Auch dieses Mal stellt die TrendSet ihren Ausstellern wieder eine zusätzliche Präsentationsplattform zur Verfügung – die TrendSet Topseller. Auf einer über 100 qm großen Fläche im Haupteingang West entsteht eine exklusive Messebühne, auf der die Aussteller Ihre Produkt-Highlights exponiert darstellen können.
Im Herbst und Winter 2016/2017 treffen unterschiedliche Trends im Wohn- und Lifestylebereich aufeinander. Leichte Designs und ruhige Farbtöne sind genauso in, wie opulente Stücke und Farballianzen. Natur als Grundthema ist nach wie vor ein wichtiger Trend, während woanders vitale Farben und Muster um Aufmerksamkeit eifern. Foto: TrendSet
Weichen für die Zukunft gestellt
Leifheit AG

Die Leifheit AG hat mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 24. Juni 2016 die Vertragslaufzeit von Thomas Radke (54) um drei Jahre bis zum 31. Dezember 2019 verlängert. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat das Ressort Operations personell neu besetzt und Ansgar Lengeling (50) spätestens ab 1. Januar 2017 zum Mitglied des Vorstands bestellt.
Damit hat die Leifheit AG personell die Weichen für die Zukunft im Vorstand gestellt. So wird Thomas Radke als Vorstandsvorsitzender der Leifheit AG wie bisher die Ressorts Marketing, Vertrieb, Entwicklung und Personal sowie die Geschäftsbereiche Soehnle, Herby und Birambeau leiten.
Ansgar Lengeling wird für Einkauf, Produktion, Logistik und Qualität verantwortlich sein und damit das Ressort Operations von Dr. Claus-O. Zacharias (62) übernehmen. Dieser bleibt bis zu seinem geplanten Ausscheiden in 2017 im Vorstand weiterhin für Finanzen, Controlling, IT und Recht/Revision zuständig.
Helmut Zahn, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Leifheit AG dazu: „Leifheit ist mit der von Thomas Radke eingeleiteten Strategie ,Leifheit 2020' sehr gut vorangekommen und zunehmend erfolgreich. Mit seiner Vertragsverlängerung und der Neubestellung von Ansgar Lengeling sichern wir sowohl Kontinuität als auch Weiterentwicklung in der Unternehmensspitze für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Gleichzeitig danken wir Herrn Dr. Zacharias für die hervorragende Führung des Bereichs Operations in den letzten Jahren. Wir freuen uns, angesichts zunehmender Bedeutung der Supply Chain einen ausgewiesenen Fachmann für unser Unternehmen gewinnen zu können, der an die äußerst erfolgreiche Arbeit von Herrn Dr. Zacharias anknüpfen kann."
Ansgar Lengeling war zuletzt für die Robert Bosch GmbH im Unternehmensbereich Elektrowerkzeuge in der Business Unit Home & Garden für Produktion, Logistik, Einkauf und Qualitätsmanagement verantwortlich. Ihm oblag dabei auch die Verantwortung für die Werke von Bosch in Ungarn und England. Davor war er viele Jahre für Bosch Power Tools in China als Werksleiter tätig. Ansgar Lengeling hat ein Maschinenbaustudium an der TU Karlsruhe abgeschlossen sowie später zusätzlich einen MBA erworben.
„Wir freuen uns mit Ansgar Lengeling einen äußerst erfahrenen Kollegen zu begrüßen, der mit seinem Know-how, seiner langjährigen und sehr breitgefächerten Erfahrung aus vielen Bereichen unser Vorstands-Tandem hervorragend ergänzt", sagt Thomas Radke, Vorstandsvorsitzender der Leifheit AG. Foto: Leifheit AG
25.000 Euro gespendet
LEONARDO

Ende Juni 2016 stellten die Familienunternehmen LEONARDO und Mauritia Mack im Europa Park in Rust die gemeinsame „Mauritia Mack by LEONARDO“ Charity Kollektion 2016 vor. 2015 wurden mit der Kollektion erfolgreich 25.000 Euro für das Mädchenhaus der Don Bosco Mission in Bangalore gesammelt.
Seit 2010 arbeitet LEONARDO mit der Ehefrau von Europa-Park Inhaber Jürgen Mack zusammen. Jedes Jahr wählt Mauritia Mack ein soziales Projekt aus, dem der Erlös gespendet wird. Mit der Schmuckkollektion 2016 unterstützen LEONARDO und Mauritia Mack die Farmschool Baumgartsbrunn nahe Windhoek in Namibia. Vor Ort engagiert sich der Deutsche Hans Kress mit viel Herzblut für die Fortsetzung und die Instandhaltung der Einrichtung. Er lebt seit seiner Pensionierung in Namibia und setzt sich mit außergewöhnlichem Einsatz für den Erhalt und Ausbau dieses Schuldorfes ein. Das anerkannte Modellprojekt sinnvoller Entwicklungshilfe ermöglicht den einheimischen Kindern eine Grundausbildung und bietet jungen Menschen der Region die Möglichkeit einer Berufsausbildung. Mit den Spenden der Charity- Schmuckkollektion werden Toiletten, Waschräume, Duschen und Wohnquartiere instandgesetzt, um das soziale Projekt vor der Schließung zu bewahren und die Zukunft dieser Farmarbeiterkinder aus Namibia zu sichern.
Die jewels by LEONARDO Charity-Kollektionen sind für LEONARDO und Mauritia Mack ein Herzensprojekt. „Durch den Erlös der Schmuckstücke möchten wir benachteiligten Kindern ein wenig Zuversicht für ihren Lebensweg geben“, erklärt Bianca Kleine, Geschäftsführerin von glaskoch/LEONARDO. Zusammen mit Regine Sixt und Mauritia Mack entstehen so jedes Jahr außergewöhnliche, mit Herzblut designte Schmuckstücke für einen guten Zweck. Fotos: LEONARDO
Neueröffnung in Mönchengladbach-Rheydt
Küchenprofi

Seit Anfang Juli gibt es in Mönchengladbach-Rheydt für alle Hobbyköche und Kochbegeistere das neueröffnete Fachgeschäft „Kochshop in Rheydt“ – ein Fachgeschäft für Küchen- und Geschenkartikel. Rund um das Motto „Erlebniswelt Küche“ steht hier der Mensch im Mittelpunkt, kompetente Beratung und Service werden großgeschrieben.
Kochshop ist ein Tochterunternehmen der KÜCHENPROFI-Gruppe und präsentiert in seinen eigenen Fachgeschäften in Solingen, Langenfeld und jetzt auch in Mönchengladbach-Rheydt das komplette Sortiment dieser verbundenen Marken sowie weitere attraktive Produkte namhafter Haushaltswaren-Hersteller.
Im Sortiment des Kochshop in Rheydt findet sich alles, was bei Koch-Enthusiasten das Herz höher schlagen lässt: Ob vielseitige Töpfe und Pfannen, praktische Helfer zum Kochen und Servieren, alles rund um die Zubereitung von Espresso- und Kaffeespezialitäten oder Timer im Retro-Look – hier wird man garantiert fündig. Der Kochshop bietet eine reichhaltige Auswahl der Marken KÜCHENPROFI, cilio, Zassenhaus, Spring und vielen anderen Marken an.
Die Geschäftsleiter Astrid und Gerhard Schneider verfügen über fundierte Fachkenntnisse, sind selber begeisterte Hobbyköche und freuen sich auf jeden kochbegeisterten Kunden. Mit ständig wechselnden, interessanten Angeboten lohnt sich immer ein Besuch. Im Laufe des Jahres sind auch Aktionen, wie Kochvorführungen, Live-cooking und andere Produktvorstellungen geplant. Fotos: Küchenprofi-Gruppe
Neue Gebiets-Verkaufsleitung im Nordosten
PSP

Seit Anfang Juli 2016 hat die PSP Deutschland GmbH mit Frank Becker einen neuen Gebiets-Verkaufsleiter für die Gebiete Berlin, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern und Sachsen-Anhalt.
Frank Becker bringt aus den verschiedensten Bereichen der GPK-Branche jahrelange Erfahrung mit und ist bestens mit den Anforderungen im Markt vertraut. Sein Aufgabenfeld umfasst sowohl die Betreuung des Fachhandels als auch die im Waren- und Möbelhaussegment. Foto: PSP Deutschland