Nachrichten Archiv
Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.
Nachrichten Archiv Mai 2016
Vertrieb erweitert
Braukmann GmbH, Valera

Die Braukmann GmbH vertreibt mit der hauseigenen Marke CASO erfolgreich elektrische Küchengeräte und führt im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Schweizer Haarpflegemarke Valera im Juni die hochwertige Serie „Prestige“ exklusiv in den deutschen Markt ein.
„Mit der neuen Prestige-Serie bieten wir stylische Profi-Geräte für den Hausgebrauch an,“ so Peter Braukmann, geschäftsführender Gesellschafter der Braukmann GmbH. „Die Produkte sind in Zusammenarbeit zwischen Valera und uns entstanden und daher auch exklusiv nur über unseren Vertrieb erhältlich.“ Zum Verkaufsstart enthält die Serie vier professionelle Haartrockner in einheitlicher Optik mit schwarzem, gummiertem Gehäuse: „Prestige PRO A1.8“, „Prestige PRO B2.0S“, „Prestige PRO B2.4M“ und der „Prestige PRO B2.4XL“. Alle vier Geräte sind mit dem patentierten ROTOCORD ausgestattet, durch den eine besonders flexible Handhabung garantiert ist. Foto: Braukmann GmbH
Jury hat getagt
Deutsche Manufakturen e.V.

2016 wird zum dritten Mal in Folge vom Verband Deutsche Manufakturen e.V. das Manufaktur-Produkt des Jahres gekürt. Die Jury tagte am 31. Mai im Verbandshaus bei der Koch & Bergfeld Besteckmanufaktur in Bremen.
Mit dabei: Hartmut Gehring als Stellvertretender Verbandsvorsitzender Deutsche Manufakturen e.V. (ganz links), Wigmar Bressel, Verbandsvorsitzender (ganz rechts), sowie die Jurymitglieder (v.l.n.r.) David Pohle, Chefredakteur Sehnsucht Deutschland, Ben Dibbern, Dibbern, und Klaus-Peter Piontkowski, Verleger WWS Verlag, GENUSS PROFESSIONAL und GENUSS PUR.
Der Sieger wurde in einer aufwendigen, diskussionsfreudigen Sitzung gefunden. Was das Ergebnis angeht, müssen wir uns allerdings noch ein wenig gedulden: Das Manufaktur-Produkt des Jahres wird am 16. Juni im Rahmen einer festlichen Preisverleihung während des 8. Zukunftsforums Deutsche Manufakturen im baden-württembergischen Wolfach bekannt gegeben. Foto: GENUSS PROFESSIONAL
100 Jahre große Liebe
Rosenthal

Benannt nach der großen Liebe und zweiten Ehefrau von Firmengründer Philipp Rosenthal gehört sie zu den meistverkauften und schönsten Formen im Rosenthal Programm: „Maria“. Die Form mit dem prägnanten Kantenrelief begeht 2016 ihren 100. Geburtstag.
Gefeiert wird das mit einer Vielzahl an neuen Produkten und Dekorationsideen. So kann der Rosenthal Fachhandel ein umfangreiches Merchandisingpaket abrufen – sowohl als Sonderschaufenster oder auch für den Indoor-Bereich. Im Mittelpunkt steht eine große historische Fotografie, die Maria Rosenthal auf einer Chaiselongue zeigt, stylish eingefärbt in die trendigen Farben des Konzepts: Pink, Orange- und Rottöne. Moderne Präsentationstische in den gleichen Farben bringen das Weiß der Form zum Strahlen. Weitere Kommunikationsmaterialien wie Fensterabreiber und Hangtags sowie auf Wunsch ein professioneller Dekoservice sorgen für eine perfekte Umsetzung.
100 Jahre – 100 Teile Dazu kann der Handel seinen Kunden auch Promotions und Sonderartikel bieten. Zum einen hat Rosenthal ein „100 Jahre – 100 Teile“ Set geschnürt, das in einer attraktiven Sonderverpackung für viel Aufmerksamkeit sorgt und zum Jubiläumspreis angeboten wird. Darüber hinaus können die Fachhändler eine Auswahl von mindestens 30 verschiedenen Artikeln aus dem Maria Komplettsortiment individuell bestellen und erhalten einen einmaligen Jubiläumsrabatt in Höhe von 30 Prozent, gebunden an einen Mindestauftragswert.
Sonderartikel für LiebhaberAus dem Archiv hat Rosenthal eine zeitlich limitierte Kollektion attraktiver Artikel zum Jubiläum wiederaufgelegt. Sie umfasst sieben feine Stücke: eine elegante Schale auf Fuß, eine Obstschale, einen großen Milchgießer, Tortenheber, eine Spargelplatte, eine Butter-/Kaviardose und eine Brotzeitplatte. Besteck, Tabletts und Platzteller von Sambonet aus Edelstahl, graviert mit der berühmten Früchtegirlande von Maria, runden den Auftritt ab. Neu in der Kollektion ist zudem die Becherkollektion „Maria Originals“ der Designerin Regula Stüdli, die die Brücke zwischen Alt und Neu schlägt. Historische Elemente aus handgemalten Rosenthal Dekorbüchern digitalisiert und kombiniert sie mit eigenen, modernen Motiven aus zarten Blüten und Blättern. Fotos: Rosenthal
Herbststimmung
Ambiente Europe

Ein guter Wurf gelang den Serviettenexperten Ambiente Europe mit „Deer in Forest“. Die aufwendig gestaltete Kollektion umfasst Lunch- und Dessert-Servietten, großformatige Streichhölzer, ein Tablett, Kerzen sowie einen passenden Henkelbecher aus Bone China.
Das Motiv eines Hirschs im Wald hat in Deutschland eine lange Tradition, der hier gezeichnete, geschmackvolle Dekor zeigt das Tier allerdings nicht klassisch als röhrenden Hirsch im Herbst. Stattdessen lugt er diskret aus dem verschneiten Birkenunterholz hervor. Das außergewöhnliche Motiv lässt sich pur verwenden, aber auch in Kombination mit zurückhaltenden Uni Farbtönen macht der „Deer in Forest“ eine gute Figur. Foto: Ambiente Europe
In der Nationalfarbe Orange
BK Cookware
In den Niederlanden ist die Farbe Orange ganz klar die Nationalfarbe. BK Cookware präsentiert nun den traditionell aus Gusseisen gefertigten „BK Royal Collection Topf“ – natürlich mit Krone im königlichen Orange.
Bereits seit 1851 stellt BK Töpfe mit ausgezeichnetem Design her. In der Royal Collection werden Erfahrung, Tradition und das breite fachmännische Können zusammengebracht. Der Topf wurde von BKs besten Designern entworfen und ist auf allen gängigen Herdarten, als auch auf einem elegant gedeckten Tisch ein wahrer Blickfang. Die Krone auf dem Deckel verweist auf das niederländische Königshaus, dessen Verbindung zu dem Unternehmen auch durch das leuchtende Orange, der Farbe des Königshauses, unterstrichen wird. Foto: BK Cookware
Lektüre in Sachen Grillgenuss
Gräfe und Unzer Verlag
Zu einer rundum gelungenen Präsentation am PoS in Sachen Grillen gehört auch entsprechende Lese-Lektüre. Vom Gräfe und Unzer Verlag kommen gleich zwei praktische Bücher in Sachen Grillgenuss.
Zum einen „Weber's Grillen mit Briketts & Holzkohle“, das 240 Seiten starke Buch ist eine Neuauflage des Titels Weber's Grillen mit Holzkohle und überzeugt in Sachen perfekte Zubereitung von saftigen Steaks und Burger, Spareribs zum Fingerlecken, aromatischer Fisch, zartes Hähnchen, bunte Spieße, knackige Würstchen, würzige Beilagen sowie verlockende Desserts. Für jeden ist etwas dabei. Ein gelungenes Grillevent ist somit gesichert! Dank Webers Grillen mit Briketts und Holzkohle ein unschlagbarer Meister am Holzkohlegrill!
Zum anderen das Buch „Weber's Mediterranes Grillen“. Jamie Purviance, der Grill-Experte Nummer 1 „huldigt“ in 80 neuen Rezepten den vielen Aromen und Zutaten der Mittelmeerküche. Auf 144 Seiten kommt man ins Schwelgen mit den neuen aromatischen Kombinationen und genießt abwechslungsreiche Menüs vom Grill - von der Vorspeise bis zum Dessert. Ebenfalls inklusive: die Grundlagen des Grillens mit Kohle und Gas sowie detaillierte Tabellen zu Gar- und Marinierzeiten für Fleisch, Fisch und Gemüse. So gelingt der Ausflug ans Mittelmeer perfekt! Fotos: Gräfe und Unzer Verlag
Attraktive Herbstaktion
AdHoc

Ob als Ofengemüse, Suppe oder in einem leckeren Risotto, den letzten Schliff verleiht man seinem Kürbisgericht mit einer Prise Muskat, am besten frisch gerieben in der Muskatmühle „Muskatino“ von AdHoc.
„Muskatino“ ist ab Ende August als Geschenkset mit einem herbstlichen Rezept und drei edlen Muskatnüssen aus Grenada erhältlich. Die Herbstaktion ist ab sofort für den Fachhandel bestellbar. Bei Bestellung gibt es eine Showcard im Format DIN A4 für den PoS sowie ein attraktives DIN A2-Werbeplakat gratis. Foto: AdHoc
Herbstliche Verschenk-Ideen
Geschenk für Dich :-)/la vida

Wenn die Abende länger werden, spielt das gesellige Zusammensein wieder eine größere Rolle. Nicht umsonst heißt es „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft!“ In der „Geschenk für Dich :-)“-Kollektion Saison Herbst/Winter wird man für Familie und Freunde fündig.
Sprüche, die hängen bleiben Vor dem ersten Kaffee im Büro nicht ansprechbar? Den Kopf noch im Energiesparmodus? Wieder keine passenden Schuhe im Kleiderschrank? Das kennt doch jeder! Ob Prinzessin oder Nerd, ob Couchpotato oder Kaffeeliebhaber – für alle gibt‘s den passenden Magneten, der zeigt, was in einem steckt! Ob im Büro oder zu Hause: „Magnet für Dich :-)“ im coolen Vintage-Look setzt ein Statement nach Wunsch. Bei zwölf verschiedenen Motiven ist für jeden das Richtige dabei.
Entspannung beim heißen KakaoIn der Übergangszeit kann man sich nach einem gemeinsamen Spaziergang gemütlich daheim mit einer heißen Schokolade aufwärmen. Im Lieblingsbecher „SchokoZeit für Dich :-)“ dampft dann heiße Milch, die Schokolade schmilzt am Löffel und man kann sich auf leckeren frischen Kakao freuen: ein Fest für die Sinne! Das Set enthält je einen Porzellanbecher und einen Schokolöffel und ist mit sechs Lieblings- und sechs Weihnachtsmotiven zu haben. Fotos: la vida/Geschenk für Dich :-)
Messetrio lockt Besucher!
CADEAUX, COMFORTEX, MIDORA, Leipziger Messe

Vom 3. bis 5. September 2016 öffnen sich in Leipzig die Messetore für das Messetrio CADEAUX, COMFORTEX und MIDORA. Dann können sich die Fachbesucher wieder auf eine Fülle von Neuheiten aus den verschiedenen Bereichen freuen.
Auch in diesem Jahr kann man sich wieder im Forum Erzgebirge bei den Holzkunsthersteller aus dem Erzgebirge über Produktneuheiten informieren, ist es doch die weltweit größte Schau, auf der Tradition und Moderne Hand in Hand gehen.
Und auch in Sachen Lifestyle-Produkte zum Schenken und Wohnen auf der CADEAUX Leipzig präsentieren namhafte Aussteller ihre Neuheiten. Erstmals findet nun auch eine Sonderschau zum Thema Glas statt. Das gläserne Forum GLASklar 2016 durchleuchtet die Branche in vier ausgewählten Angebotsbereichen in einzigartiger Weise und gibt faszinierende Einblicke in die hohe Kunst der Glasverarbeitung und –veredelung. Zusätzlich wird es eine Aktionsfläche mit Glasbläserei geben und eine Cocktailbar lädt zum Pausieren ein.
Unter anderem können sich die Fachbesucher auf dem „Feine-Manufakturen-Markt“ bei kleinen und mittelgroßen Manufakturen und Start-ups aus dem Genuss- und Gourmetbereich über Produktneuheiten informieren. Lassen Sie sich von den unkomplizierten Ideen der Aussteller aus dem Bereich Food mit ihren creativen Ideen und feinen Angeboten inspirieren. Tauchen Sie ein in die Welt der Genüsse.
Und auch in Sachen Genuss gibt es wieder etwas zu Entdecken: So präsentiert der bekannte Koch Ralf Meuser im Forum Genuss Einblicke in das Trendthema Fleisch. Er gibt einen Überblick über High-End-Fleisch, die passenden Produkte und zeigt viele praktische Tipps und die passenden Fleischbegleiter - Fleischgenuss als Verkaufsargument. Foto: Leipziger Messe
Kompetenzen gebündelt
Messe Frankfurt, nordstil, Tendence

Als Folge der anhaltenden Entwicklung des gravierenden Strukturwandels in der Konsumgüterindustrie, hat die Messe Frankfurt nun reagiert und bündelt Tendence und nordstil in einem Bereich unter der Leitung von Philipp Ferger. Bettina Bär übernimmt die Leitung des neuen Tendence-Teams.
Dazu erläutert Detlef Braun, Geschäftsführer Messe Frankfurt: „Mit dem Schritt die Tendence von der Ambiente stärker zu entkoppeln, haben wir uns für die schlagkräftigste Variante entschieden, unseren Messeformaten eine auf die Zukunft ausgerichtete schlanke und effiziente Organisationsstruktur zu geben. Wir übertragen die sehr erfolgreichen Prozesse anderer Konsumgüterveranstaltungen damit auch auf die Tendence. Wir wünschen dem gesamten neuen Bereich sowie Herrn Ferger und seinem Team viel Erfolg!“
Bettina Bär übernimmt die Leitung des neuen Tendence-Teams. Die Betriebswirtin ist seit 2012 als Verkaufsreferentin im Bereich Living für die Ambiente und die Tendence tätig und kennt die Konsumgüterbranche aus ihrer langjährigen erfolgreichen Vertriebstätigkeit. Nach Stationen beim Deutschen Turner-Bund und bei der Lufthansa verantwortet die gebürtige Badenerin künftig die inhaltliche als auch organisatorische Umsetzung und weitere Entwicklung der Tendence und berichtet zukünftig an Philipp Ferger.
Die Ambiente wird weiterhin durch Nicolette Naumann, Bereichsleiterin, und die Objektleiter Yvonne Engelmann für die Bereiche Giving und Living sowie Thomas Kastl für den Bereich Dining verantwortet.
Im Zuge dieser Umstrukturierungen verließ Sabine Scharrer, langjährige Leiterin des Angebotsbereichs Living der Ambiente und Tendence, ihre angestammte Position und übernahm Anfang Mai 2016 die Leitung des Angebotsbereichs Heimtextilien auf der Heimtextil, dem weltweit wichtigsten Treffpunkt für Wohn- und Objekttextilien. Fotos: Messe Frankfurt
Geislinger werden Franzosen
WMF Group, Groupe SEB

Die französische Groupe SEB hat am 23. Mai bekanntgegeben, dass sie mit KKR eine Vereinbarung zur Übernahme des deutschen Traditionsunternehmens WMF unterzeichnet hat. WMF ist ein weltweit führender Anbieter im Segment der Profi-Kaffeemaschinen und führender Anbieter für Koch- und Haushaltswaren in Deutschland.
Dazu ein Statement von Kai M. Hummel, Konzernsprecher der WMF Group: „Die WMF Group und Groupe SEB passen sehr gut zusammen. Wir ergänzen uns in unseren Marktsegmenten und sind uns als europäische Traditionsunternehmen sehr ähnlich. Als Premiumhersteller ergänzt die WMF Group hervorragend das breite und weltweit verfügbare Marken- und Produktportfolio der Group SEB. Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit, da wir unsere eingeschlagene internationale Wachstumsstrategie zusammen mit der Groupe SEB erheblich beschleunigen können. Mit der Bündelung unserer Expertise und unserer Innovationskraft können wir künftig noch stärker am Markt auftreten.“
Das Transaktionsvolumen beläuft sich auf 1.585 Millionen Euro, basierend auf einem Kaufpreis von 1.020 Millionen Euro und einer Nettofinanzverschuldung in Höhe von 565 Millionen Euro zum 31. Dezember 2015. Hinzu kommen 125 Millionen Euro für Pensionsverbindlichkeiten.
Die Übernahme wird fremdfinanziert, was zu einem Proforma-Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA von unter drei bis Ende 2016 führen wird, sodass die solide Finanzlage des Konzerns erhalten bleibt. Die starke Cashflow-Generierung wird dem Konzern einen schnellen Abbau seiner Schulden ermöglichen, mit dem Ziel, bis Ende 2018 wieder ein Nettoverschuldung/EBITDA-Verhältnis von unter zwei zu erreichen. Proforma wird sich der Umsatz der Groupe SEB somit auf 5.824 Millionen Euro belaufen, mit einem bereinigten EBITDA von 651 Millionen Euro. Dies entspricht einer Gewinnspanne von 11,2 Prozent.
Die Übernahme der WMF Group wird es der Groupe SEB ermöglichen
– eine führende Position auf dem sehr attraktiven Markt der Profi-Kaffeemaschinen zu erlangen – ein Markt, der sich durch starkes Wachstum, hohe Rentabilität und kontinuierliche Umsätze dank des hohen Anteils des Servicegeschäfts auszeichnet
– ihre Position im Bereich der Küchenartikel deutlich zu stärken, indem sie sich insbesondere durch WMF‘s Sortiment an hochwertigen Edelstahlartikeln zu einem führenden Anbieter in Deutschland entwickeln wird;
– ihre Entwicklung in dem strategischen Segment der Haushaltskleingeräte nach der bereits erfolgten Akquisition von EMSA noch schneller voranzutreiben, mit dem Ziel, einen Umsatz von über 350 Millionen Euro zu erzielen;
– ihr Markenportfolio durch die Integration neuer starker Markennamen, insbesondere der etablierten Marke WMF, aber auch Marken wie Schaerer, Silit, Kaiser und HEPP zu erweitern;
– Zugang zu 200 eigenen Filialen in Deutschland zu erlangen, was die Reputation fördern und das Wachstum der Verkäufe beschleunigen wird.
Die Groupe SEB ist unter anderem bekannt für Marken wie Moulinex, Krups und Rowenta und seit letzter Woche auch emsa. Foto: WMF Group / Groupe SEB
Verkauft!
emsa, Groupe SEB

Der französische Konzern SEB hat Emsa, den Spezialist für Haushalts- und Gartenprodukte aus Emsdetten, akquiriert. Der Kauf erfolgt mit wirtschaftlicher Wirkung zum 31.12.2015.
Günter Nosthoff, der bisherige Gesellschafter, hat Emsa in enger Abstimmung mit den drei Geschäftsführern Dr. Klaus Flacke, Max Harrysson und Sebastian Moebus an die Groupe SEB verkauft. „Unsere schon länger andauernde Suche nach einem starken strategischen Partner ist damit erfolgreich abgeschlossen“, so Nosthoff. Der Kauf erfolgt mit wirtschaftlicher Wirkung zum 31.12.2015. Die Zustimmung der Kartellbehörden steht noch aus, gilt aber als sehr wahrscheinlich. „Oberstes Ziel des gesamten Managements ist die langfristige Absicherung der Arbeitsplätze und des Standortes Emsdetten“, unterstreicht Günter Nosthoff. Der Weg mit einer starken Mutter im Hintergrund, insbesondere mit der SEB-Gruppe, biete Emsa die Möglichkeit, seine Wachstumspotenziale auszuschöpfen.
Schon neun Jahre auf Wachstumskurs Das Potenzial, das in der Marke Emsa steckt, belegt die Entwicklung der letzten neun Jahre: 2007 stand das Traditionsunternehmen kurz vor dem Aus. Heute beschäftigt Emsa 750 Mitarbeiter und zählt wieder zu den bekanntesten Marken im Bereich Küche, Haushalt und Garten. Über 50 Millionen Euro wurden in den Standort investiert, zwei neue Standorte in China und Vietnam gegründet. Mit klarer Innovationsstrategie wurden seit 2010 mehr als 1700 neue Produkte auf den Markt gebracht, der Umsatz konnte im Vergleich zu 2007 auf aktuell 106,8 Millionen Euro verdoppelt werden.
Starke Partnerschaft
Damit sich diese Wachstumsgeschichte im dynamischen, globalisierten Umfeld fortsetzen kann, ist aus Sicht von Emsa ein starker Partner der logische nächste Schritt. „Unser Wachstum wurde immer von den verfügbaren finanziellen Ressourcen bestimmt“, so Dr. Klaus Flacke. Groupe SEB bietet nun andere Wachstumsoptionen: Zu dem Konzern mit fast 4,8 Milliarden Euro Jahresumsatz zählen bekannte Marken wie Krups, Rowenta, Tefal, Moulinex oder Supor. „SEB hat mit uns einen Experten in bislang von ihnen noch wenig entwickelten Kategorien gekauft“, so Dr. Klaus Flacke. Emsa erhalte Zugang zu neuen, weltweiten Märkten und Möglichkeiten, SEB habe sich „Know-how, Innovation und ein gutes Vertriebsnetz gekauft“, wie Sebastian Moebus, neben Dr. Klaus Flacke und Max Harrysson ebenfalls Geschäftsführer bei Emsa, sagt. Insofern sei der Verkauf ein Geschäft auf Augenhöhe gewesen.
Thierry de La Tour d'Artaise, der Vorstandsvorsitzende der Groupe SEB, sagt zum Kauf:"Im Hinblick auf unsere fortgesetzte Entwicklung auf dem Markt für Küchenutensilien und -accessoires ist der Kauf von Emsa von hoher strategischer Bedeutung. Wenn wir Emsas Know-how mit der internationalen Präsenz der Groupe SEB vereinen, können wir zahlreiche neue Produktmärkte erschließen und das Angebot erweitern. Dies wird uns ein schnelleres und zugleich nachhaltiges Wachstum ermöglichen. Daher freuen wir uns sehr, die Teams von Emsa in der Groupe SEB begrüßen zu dürfen.“ Fotos: Emsa
Echt exzentrisch!
mono GmbH

Die mono GmbH präsentiert die Mühlen-Serie „exzentrik“ geradlinig in mono-typischer Reduktion und perfekt in der Handhabung. Die Aromen von Pfeffer, Salz und Gewürzen bringt man mit den neuen Mühlen fachgerecht und besonders stilvoll zur Entfaltung.
Das hochwertige Keramikmahlwerk ist jeweils das Herzstück, das aromaschonend und sanft grobes Salz, Pfefferkörner oder andere Gewürze zerkleinert. Die Befüllung ist ganz einfach: Das Oberteil wird ganz einfach abgezogen, so dass weder Schrauben noch Mahlwerkgestänge stören. Der Mahlgrad lässt sich bequem von unten am Mahlwerk einstellen.
Die nicht auf den ersten Blick erkennbare Besonderheit ist zweifelsohne das exzentrisch drehende Oberteil, das der Mühle „exzentrik“ den Namen gab. Das Highlight der Serie ist die Kombi aus Pfeffermühle und Salzstreuer mit exzentrisch angelegten Streulöchern. Dort wird das feine Salz in das einfach abzunehmende Oberteil gefüllt. Mit der „exzentrik“ wird Würzen zum absoluten Hingucker und zum reinsten Vergnügen. Fotos: mono GmbH
Produktschulung in NRW
GEFU

In NRW fand eine große Produktschulung des Küchenwerkzeugherstellers GEFU statt. Mitte April trafen sich insgesamt 61 Handelspartner mit GEFU Experten wie René Schillheim, Lisa Kampmann (Vertrieb Innendienst) Sabine Sühwold und Katrin Rotter (zuständiger Außendienst).
Neben informativen Vorträgen zur Firmengeschichte, den Produktneuheiten, neuen Werbemitteln und PoS-Aktionen konnten die Teilnehmer in zwei Praxisteilen „Hand anlegen“ und sich persönlich von den GEFU Produktinnovationen überzeugen. Unter fachkundiger Anleitung durfte geraspelt, geschnitten und gegrillt werden. Das Ergebnis waren köstliche und kreative Menüs, die im Anschluss beim gemeinsamen Essen großen Anklang fanden. Als besonders beliebtes Allroundtalent im Produktbereich entpuppte sich auch hier schnell die neue „TRANSFORMA“ Serie, die durch ihre zahlreichen Umbaumöglichkeiten viele leckere Rezeptideen im Handumdrehen auf die Teller brachte. Die siebenstündige Schulung verging für alle wie im Flug und wurde rundum als voller Erfolg gewertet. Mit zahlreichen neuen Kenntnissen und jeder Menge Koch-Inspiration gingen die Teilnehmer auseinander und verabredeten sich schon jetzt für das kommende Jahr. Foto: GEFU
Neu im Vertriebsteam
moses. Verlag

Bereits im März erweiterte der moses. Verlag mit Guido Deppen (46) sein Vertriebsteam. Der Marketing- und Vertriebsprofi ist als Vertriebsleiter Fachhandel sowie Leiter Export und Lizenzen tätig.
Mit dieser Personalentscheidung baut der moses. Verlag seine Expansionspläne konsequent weiter aus. Innovativ, trend- und designorientiert kreiert das Unternehmen ein erfolgreiches Programm aus Spielen, Büchern sowie besonderen Geschenkideen für Kinder und Erwachsene. Gegründet im September 1991 von Gerd Herterich und Jürgen Pankarz entwickelte sich der Verlag zu einem erfolgreichen Unternehmen mit 75 Mitarbeitern und feiert in diesem Jahr sein 25jähriges Bestehen. Foto: moses. Verlag
Wachstumskurs fortgesetzt
Leifheit AG

Wie der Leifheit-Konzern am 12. Mai mitteilte, konnte er im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2016 einen Umsatz von 64,7 Millionen Euro erzielen. Dies entspricht einer Steigerung von 11,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 58,1 Millionen Euro.
Im abgelaufenen Quartal verzeichneten das Marken- sowie das Volumengeschäft jeweils ein zweistelliges Umsatzplus und trugen somit zum kräftigen Wachstum des Konzernumsatzes bei. Die Anteile beider Segmente an den Konzernumsatzerlösen blieben nahezu unverändert. Dagegen stieg der Auslandsanteil um 4,6 Prozentpunkte auf 56,9 Prozent.
Dazu erläuterte Thomas Radke, Vorstandsvorsitzender der Leifheit AG: „In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres haben wir unseren eingeschlagenen Wachstumskurs weiter fortgesetzt. Erfreulich ist die positive Entwicklung des Auslandsgeschäfts, die auf den Ausbau unserer geographischen Reichweite in Zentral- und Ost Europa zurückzuführen ist. Dies ist für uns Bestätigung dafür, dass die konsequente Umsetzung der Strategie ,Leifheit 2020' auch weiterhin der Grundstein für nachhaltiges Wachstum ist."
Konzern-EBIT wird durch Fremdwährungsergebnis beeinflusst
Operativ ist der Leifheit-Konzern auch auf der Ergebnisseite erneut deutlich vorangekommen. Im Wesentlichen leisteten Deckungsbeiträge aus den gestiegenen Umsätzen einen positiven Ergebnisbeitrag in Höhe von 3,6 Millionen Euro. Aufgrund der Kursentwicklung des US-Dollars und des HK-Dollars zum Quartalsende verzeichnete der Konzern jedoch ein negatives Fremdwährungsergebnis in Höhe von 1,4 Millionen Euro. Im Vergleichsquartal des Vorjahres hatte Leifheit dagegen von einem positiven Fremdwährungsergebnis in Höhe von 3,2 Millionen Euro profitiert. In Summe erreichte der Leifheit-Konzern im ersten Quartal des laufenden Jahres ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 6,5 Millionen Euro nach 7,5 Millionen Euro im ersten Quartal 2015. Das um das Fremdwährungsergebnis bereinigte EBIT stieg im ersten Quartal von 4,3 Millionen Euro auf 7,9 Millionen Euro. Die EBIT-Marge lag bei 10,0 Prozent. Nach Steuern erwirtschaftete der Leifheit-Konzern ein Periodenergebnis von 4,3 Millionen Euro nach 5,0 Millionen Euro im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Markengeschäft mit deutlichem Umsatzplus
Im strategisch bedeutsamen Segment Markengeschäft, in dem die Marken Leifheit und Soehnle geführt werden, erzielte der Leifheit-Konzern im ersten Quartal 2016 ein Umsatzplus von 11,6 Prozent auf 55,2 Millionen Euro. Das anhaltende Wachstum wurde vor allem durch den Ausbau des Geschäfts in der Region Zentral Europa, die Marke Leifheit und die dynamische Entwicklung des Vertriebskanals E-Commerce, der ein Umsatzplus von rund 47 Prozent erreichte, getragen. Produkte der Marke Leifheit in der Produktkategorie Reinigen - und hier insbesondere die Sortimente zur Bodenreinigung und der Leifheit Fenstersauger - erzielten ein zweistelliges Umsatzwachstum. Auch in den Produktkategorien Küche und Wäschepflege konnten deutliche Wachstumssteigerungen erreicht werden. Die Kategorie Wellbeing mit der Marke Soehnle entwickelte sich mit stabilen Umsatzerlösen auf Höhe des Vorjahresquartals bei einem wachsenden Anteil der Küchenwaagen. Der Anteil des Markengeschäfts am Konzernumsatz blieb mit 85,3 Prozent nahezu unverändert. Das Segment-EBIT betrug im ersten Quartal 6,0 Millionen Euro nach 5,8 Millionen Euro im Vorjahr.
Volumengeschäft verzeichnet starkes Wachstum in Frankreich
Im Segment Volumengeschäft, das die Tochtergesellschaften Herby, Birambeau und das Projektgeschäft umfasst, erzielte Leifheit im Vergleich zum Vorjahresquartal ein Umsatzplus von 10,5 Prozent auf 9,5 Millionen Euro. Der Anteil des Segments am Konzernumsatz lag damit bei 14,7 Prozent. Das Segment profitierte von einem neuen Kunden für die Küchenprodukte von Birambeau in Frankreich, der seit dem dritten Quartal 2015 beliefert wird. Darüber hinaus konnte das Projektgeschäft in den USA ausgebaut werden. Das Segment-EBIT belief sich im ersten Quartal auf 0,5 Millionen Euro im Vergleich zu 1,7 Millionen Euro im Vorjahr.
Unveränderte Jahresprognose für Umsatz und Ergebnis
Für das gesamte Geschäftsjahr 2016 erwartet die Leifheit AG weiterhin ein Wachstum der Konzernumsatzerlöse um drei bis vier Prozent. Im Markengeschäft, das im Mittelpunkt der Strategie "Leifheit 2020" steht, rechnet das Unternehmen mit einem Umsatzplus von vier bis fünf Prozent. Für das Volumengeschäft erwartet Leifheit einen Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres.
Leifheit rechnet für das Jahr 2016 weiterhin mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 22 bis 23 Millionen Euro - bei einem positiven Fremdwährungsergebnis in Höhe von rund 1 Millionen Euro. Das prognostizierte EBIT basiert auf steigenden Deckungsbeiträgen aus erhöhten Umsatzerlösen sowie positiven Ergebniseffekten des neuen Distributionszentrums in Tschechien.
Hauptversammlung in diesem Jahr erstmalig in Frankfurt
Die Hauptversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr 2015 der Leifheit AG findet in diesem Jahr am 25. Mai in der Nationalbibliothek in Frankfurt statt. „Da sich unsere Aktionärsstruktur durch den Verkauf der Anteile des langjährigen Hauptaktionärs im vergangenen Jahr deutlich veränderte, haben wir uns entschieden, die Hauptversammlung in diesem Jahr erstmalig in Frankfurt zu veranstalten. Unseren Aktionären bieten wir erstmals auch eine Liveübertragung der Vorstandsrede und weitere Online-Services an", führte Thomas Radke aus. Foto: Leifheit AG
Genuss-Fans aufgepasst!
Inge-Glas Manufaktur

Seit mehr als 100 Jahren präsentiert die Manufaktur INGE-GLAS® mundgeblasene Kunstwerke mit viel Liebe zum Detail. Alle Produkte werden im bayerischen Neustadt bei Coburg von begabten Malerinnen von Hand gefertigt.
Nur beste Werkstoffe finden in der INGE-GLAS® Manufaktur Verwendung, von klarem Kristallglas bis hin zu edlem Sterling-Silber, von leuchtenden Farben bis zu glitzernden, wertvollen Dekorations-Materialien. Jedes Ornament wird dabei mehrfachen Qualitätskontrollen unterzogen, bis ihm am Ende des Fertigungsprozesses ein Zertifikat höchste Qualität bescheinigt. Das Sternkrönchen® an jedem Produkt garantiert, dass es sich um ein echtes Ornament aus der INGE-GLAS® Manufaktur handelt.
Schon vor dem Fest verschenken
Nicht nur in der Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr lang findet sich sicher immer eine Gelegenheit, gut geschmückt zu genießen. Ob am Baum, in der Küche oder als Tischschmuck: Diese geschmackvollen Schmuckstückchen machen jeden Tag zum Festtag! So wie zum Beispiel italienische Parma-Schinken, echt italienische Salami und leckerer Hartkäse oder Olio di Oliva und Aceto Balsamico di Modena. Fotos: INGE-GLAS®
Unterstützung für UNICEF
wmf group

Die WMF Group engagiert sich mit dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF weltweit als Partner für das Recht von Kindern auf eine gesunde Ernährung und Entwicklung. Bei einer Verkaufs-Aktion kam ein Spendenerlös in Höhe von 150.000 Euro zusammen. Die offizielle Scheckübergabe fand gemeinsam mit UNICEF und den Verantwortlichen der WMF Group statt.
Weltweit sind nach Schätzungen von UNICEF mehr als 165 Millionen Kinder von chronischer Mangelernährung betroffen. Eine im Herbst 2015 gestartete Kooperation mit der WMF Group soll dabei helfen, benachteiligten Kindern eine gesunde Ernährung zu ermöglichen. Kai Hummel, Konzernsprecher der WMF Group, zur Kooperation: „Als Hersteller von hochwertigem Kochgeschirr ist für uns auch das Thema gesunde Ernährung naheliegend und mit einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung verbunden. So freut es uns sehr, dass wir in UNICEF einen Partner gefunden haben, mit dem wir gemeinsam weltweite Ernährungsprogramme für an Mangelernährung leidende Kinder unterstützen können.“
Ende April wurde in Geislingen am Hauptsitz der WMF Gruppe der Spendenscheck in Höhe von 150.000 Euro an UNICEF übergeben. „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit der WMF Group. Mangelernährung bei Kindern ist besonders sensibel. Die Mädchen und Jungen bleiben geistig und körperlich zurück. Sie lernen später laufen und haben keine Chance, ihre Fähigkeiten zu entfalten. Die WMF Group leistet mit ihrer Aktion eine wertvolle Unterstützung, damit Kinder gesund aufwachsen können“, so Peter Fürtsch, bei UNICEF für die Unternehmenspartnerschaft mit der WMF Group verantwortlich, nach der Scheckübergabe.
Die Aktion war gekoppelt an den Verkauf von Kinderbesteck-Sets in den deutschlandweiten Filialen der WMF Group und der Erlös fließt in weltweite UNICEF-Ernährungsprogramme. Dazu zählen beispielsweise die Einrichtung und Ausstattung von Gesundheitszentren mit Babywaagen und medizinischen Geräten oder Programme, die eine ausreichende Ernährung von Schwangeren und stillenden Müttern fördern. Fotos: WMF Group
Zündung auf Knopfdruck!
Weber-Stephen Deutschland GmbH

Mit dem brandneuen Summit™ Charcoal Grill von Weber®, einem Multitalent in Sachen Holzkohlegrill, überzeugt die Weber-Stephen Deutschland GmbH Grill-Fans der Premiumklasse. Der Hybrid-Holzkohlegrill lässt sich einfach „per Knopfdruck“ entzünden und wird im Handumdrehen zum Smoker.
Dazu Frank Miedaner, Geschäftsführer Weber-Stephen Deutschland GmbH: „Wir sind sehr stolz auf unseren neuen High End-Holzkohlegrill, mit dem einfach alles möglich ist. Mit ihm bleiben wir unseren Wurzeln treu und ermöglichen Holzkohlegrillen mit dem Original Weber Feeling, gleichzeitig aber auch Smoken und Slow Cooking – und all das kombiniert mit einer Gaszündung. Er verbindet somit das Beste aus drei Welten – das ist weltweit einzigartig.“
Ob Steaks, Ribs, Pizza oder Kuchen – der Hybrid-Holzkohlegrill trifft garantiert jeden Geschmack und ist perfekt für alle, die den „Slow Cooking“ Trend für sich entdecken oder mit neuen Zubereitungsvarianten experimentieren wollen. Mit einem Durchmesser von 60 Zentimetern und seiner umfangreichen Ausstattung inklusive Gourmet BBQ Systemrost (GBS) setzt er in puncto Vielfalt und Komfort ganz neue Maßstäbe.
Beim Kauf eines neuen Summit™ Charcoal Grills können sich BBQ-Fans auf ein besonderes Highlight freuen. Sie erwartet das einmalige „Welcome Paket“. Das beinhaltet die Grillanlieferung bis auf die Terrasse oder in den Garten, den Aufbau durch den Fachhändler und eine Produktschulung direkt vom Profi mit vielen nützlichen Tipps aus erster Hand. Zusätzlich bekommen Grillfans zusammen mit ihrem Willkommens-Paket ein Rezeptbooklet mit vielen tollen Inspirationen sowie einen Gutschein für die Weber Grill Akademie Original. In einem brandneuen Kurs, der speziell auf das Thema Holzkohlegrillen ausgerichtet ist, können sie ihren neuen Alleskönner direkt ausprobieren und sich von den Weber Grillmeistern unter anderem in die Welt des „Slow and Low Grillens“ einführen lassen.
Der Summit™ Charcoal Grill erweitert ab Sommer 2016 das Weber Holzkohle-Premiumsegment und ist in limitierter Stückzahl bei ausgewählten Fachhändlern erhältlich. Fotos: GENUSS PROFESSIONAL
Starkes Personalmanagement
Friedr. Dick

Messerspezialist Friedr. Dick gewinnt Christina Luger für die Position der Personalleitung des 180-Mitarbeiter starken Familienunternehmens.
Zuvor entwickelte sie bei der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH als Forschungsreferentin federführend verschiedene Programme der naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchsförderung.
Christina Luger wird bei Friedr. Dick das Personalmanagement und das Personalmarketing weiter auf- und ausbauen. Das Unternehmen bildet seit vielen Jahren Industriekaufleute aus und wird jetzt auch eine handwerkliche Ausbildung in der Produktion anbieten. Foto: Friedr. Dick