Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv März 2016

„Aus 1 mach 2“-Konzept überzeugte

alfi

Mit dem reddot design award hat die isoBag schon die zweite renommierte Auszeichnung erhalten.

Auch bei alfi kann man sich über den begehrten reddot design award freuen: Das funktionale „Aus 1 mach 2“-Konzept der „isoBag“ überzeugte und wurde durch die Jury ebenfalls ausgezeichnet.

Eine clevere Lösung überzeugt immer wieder: Mit dem reddot design award hat die isoBag von alfi schon die zweite renommierte Auszeichnung erhalten. Das funktionale „Aus 1 mach 2“-Konzept präsentiert sich als intelligente Verbindung von Kühltasche und Shopper und beweist sich im Alltag als schnell teilbarer und ästhetischer Begleiter.

Im Duett oder solo? Im sicheren Verbund funktioniert die isoBag mit Innen- und Außentasche als vielseitiger Einkaufshelfer mit spontan erweiterbarem Transportvolumen. Hochwertiges Material und sorgfältige Verarbeitung bieten für beide Einzelteile hohen Tragekomfort und echten Einkaufsspaß. Praktische Details wie das Innentaschen-Gurtband zum Umhängen, der verstärkte Griff der Außentasche und das Zipper-Fach für Portemonnaie & Co. bestechen genauso wie die Optik. Foto: alfi

Ausgezeichnetes Design

Villeroy & Boch

Die Serie Pasta Passion erhält den reddot award 2016

Die Serie „Pasta Passion“ erhält den „red dot award: product design 2016“, sodass man sich in Mettlach bei Villeroy & Boch über eine weitere begehrte Auszeichnung freuen kann.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass unser Food Special bei Fachpublikum und Endverbrauchern gleichermaßen gut ankommt“, freut sich Jens-Peter Schlingmann, Vertriebsdirektor Tischkultur bei Villeroy & Boch. „Die tollen Preise und Auszeichnungen bestätigen, dass wir mit unserer Idee, zu aktuellen Foodtrends innovativfunktionale Serien zu entwickeln, genau richtig liegen.“

Die Serie Pasta Passion umfasst Spezialteller, die so geformt sind, dass man sie bequem auf den Beinen abstellen kann, etwa beim Essen auf der Couch oder im Garten. Gleichzeitig wirken die reinweißen Porzellanteller mit ihrer fließenden Form auf dem gedeckten Tisch stylish und modern. Außerdem gibt es bei Pasta Passion eine Servierschüssel, Pastabesteck sowie eine keramische Parmesanreibe mit Schale. Foto: Villeroy & Boch

Aller guten Dinge sind drei

emsa

Das „Landhaus Futtersilo“ hat das Triple geschafft: neben dem Plus X- sowie dem iF Design Award, gab es nun auch den „red dot award“.

Über eine weitere Auszeichnung kann man sich bei emsa in Emsdetten freuen. Prämiert wurde das „Landhaus Futtersilo“: Nachdem es bereits in diesem Jahr mit dem Plus X- und iF Design Award ausgezeichnet wurde, schafft es mit dem red dot award in der Kategorie Gartenmöbel, Gartengeräte und BBQ nun das Triple..

Mit klarer Formsprache, innovativem Design, hoher Funktionalität und Qualität hat das Landhaus Futtersilo von emsa die Experten-Jury des international ausgeschriebenen Wettbewerbs „red dot award: Product Design“ überzeugt. In insgesamt 31 Kategorien ermittelt diese die besten Produkte des Jahres.

Mit dem Landhaus Futtersilo setzt emsa das Erfolgskonzept von Pflanzgefäßen, Vogelhäusern und Accessoires in modernem Look fort. Mit klarer Formensprache und in naturgetreuen Farben ist es im neuen Landhaus Pur-Design die optimale Ergänzung zu den bunten Vogel- und Futterhäuschen in Lattenzaun-Optik. Foto: emsa

Award geht nach Eslohe

GEFU

Das Sprossenglas „BIVITA“ erhielt den begehrten „ret dot award“.

Bei GEFU in Eslohe kann man sich nun erneut über eine besondere Auszeichnung freuen: Das Sprossenglas „BIVITA“ erhielt den begehrten „ret dot award“.

Dazu Rudolf Schillheim, Inhaber von GEFU: „Wir sind sehr stolz über den erneuten Gewinn eines Red Dot Award. Die Auszeichnung Product Design 2016, die wir zusammen mit unserem Design-Team INVIVO gerne annehmen, zeigt, dass innovative Ideen, modernes Design und durchdachte Funktionalität – wie im Falle unseres Sprossenglas BIVITA – eine perfekte Allianz eingehen können, die begeistert.“

Mit dem innovativen Miniatur-Gewächshaus lassen sich in der eigenen Küche frische Sprossen für Salate, Suppen oder Brotbeläge selber ziehen. Die integrierte Belüftung im Boden des Glases schafft perfekte klimatische Bedingungen. Foto: GEFU

Die Sieger stehen fest!

red dot design award 2016

Das markante Siegerlabel ziert ab sofort die besten Produkte des Jahres

In diesem Jahr wurden 5.200 Neuheiten für die begehrte Auszeichnung „red dot“ eingereicht. Insgesamt vergab die Jury den „red dot“ an 1.304 Produkte.

Gestaltungen, die durch hohe Designqualität überzeugten, erhielten die begehrte Auszeichnung „red dot“. Das markante Siegerlabel ziert ab sofort die besten Produkte des Jahres. Die Jury vergab den red dot an 1.304 Produkte.

Nur 79 Einreichungen wurden mit der höchsten Auszeichnung „red dot: Best of the Best“ geehrt; 107 erhielten die Honourable Mention.

2016 stellten sich 57 Nationen dem weltweiten Vergleich und schickten rund 5.200 Einreichungen in das Rennen um die begehrte Auszeichnung, die wie folgt unterteilt wird: Die Honourable Mention geht an Entwürfe mit einer gut durchdachten Detaillösung.

Den „red dot“ erhalten Produkte von hoher Designqualität und die seltene Einzelauszeichnung „red dot: Best of the Best“ vergibt die Jury an die herausragenden Produkte einer Kategorie, die durch wegweisende Gestaltung überzeugen.

Innovationsgrad, formale Qualität, Funktionalität und ökologische Verträglichkeit sind einige der Kriterien, die in das Urteil der Jury einfließen.

Die Preisträger des „red dot award: Product Design 2016" erwartet ein umfangreiches Maßnahmenpaket: So setzen sie das Siegerlabel als Marketingtool ein und werden in die internationale Pressearbeit von red dot integriert.

Die red dot Gala findet am Montag, den 4. Juli 2016, statt. Während der glamourösen Preisverleihung im Essener Aalto-Theater werden die Träger der höchsten Auszeichnung „red dot: Best of the Best“ geehrt. Anschließend feiern Gäste und Preisträger gemeinsam im red dot Design Museum inmitten ausgezeichneter Produkte auf der „Designers‘ Night“. Im Rahmen dieser legendären Aftershow-Party erhalten die red dot- und Honourable Mention-Sieger ihre verdienten Urkunden; sie haben zudem die Möglichkeit, sich neben ihren Produkten, die in der Siegerausstellung „Design on Stage“ gezeigt werden, gegenüber Medien und der anwesenden Designszene zu präsentieren.

Vorstand und Aufsichtsrat ändern Dividendenpolitik

Leifheit AG

Den Jahresabschluss 2015 und den Jahresfinanzbericht 2015 veröffentlicht das Unternehmen am 31. März 2016

In einer Ad-hoc-Mitteilung (nach § 15 WpHG) teilte die Leifheit AG soeben (30.März) mit, dass Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen haben, die Dividendenpolitik zu ändern und Sonderdividende vorzuschlagen.

Vorstand und Aufsichtsrat der Leifheit AG haben in ihrer heutigen Sitzung beschlossen, die Dividendenpolitik zu ändern. Grundsätzlich sieht die Dividendenpolitik des Unternehmens auch weiterhin vor, rund 75 Prozent des Periodenergebnisses beziehungsweise des Free Cashflow eines Geschäftsjahres als Basisdividende an die Aktionäre auszuschütten. Darüber hinaus werden Vorstand und Aufsichtsrat zukünftig die Ausschüttung von Sonderdividenden erwägen, sofern die Konzernliquidität am Jahresende den erwarteten Liquiditätsbedarf des Konzerns für potenzielle M&A-Aktivitäten und für saisonale Schwankungen des Working Capital in der Summe von etwa 55 Millionen Euro sowie für die Zahlung der Dividende übersteigt.

Auf der Basis dieser neuen Dividendenpolitik und aufgrund der guten Liquiditätssituation des Unternehmens haben Vorstand und Aufsichtsrat in ihrer heutigen Sitzung demzufolge beschlossen, der am 25. Mai 2016 stattfindenden Hauptversammlung neben einer auf 2,00 Euro (Vorjahr: 1,80 Euro) je dividendenberechtigte Aktie erhöhten Basisdividende zusätzlich eine Sonderdividende in Höhe von 0,75 Euro je dividendenberechtigte Aktie vorzuschlagen.

Den Jahresabschluss 2015 und den Jahresfinanzbericht 2015 veröffentlicht das Unternehmen am 31. März 2016 um 9.00 Uhr.

 

 

Neuer Messe-Termin nun besiegelt

vivanti, Regionale Ordertage Dortmund

Die Winter-vivanti findet vom 21. bis 23. Januar 2017 statt

Wie die Veranstalter der vivanti - Regionale Ordertage Dortmund mitteilten, wurde nun zusammen mit der Messe Westfalenhallen Dortmund eine Lösung gefunden: Die Winter-vivanti wird ab 2017 immer am dritten Wochenende im Januar stattfinden.

Die Winter-vivanti findet vom 21. bis 23. Januar 2017 statt. Dazu Klaus Ernst, Geschäftsbereichsleiter der Leipziger Messe: „Gemeinsam mit der Messe Westfalenhallen Dortmund haben wir eine Lösung gefunden, um diesen Wunschtermin der Branche bereits 2017 zu realisieren. Durch die Umplanung von anderen Veranstaltungen in Dortmund konnte die erforderliche Kapazität freigelenkt werden. Lediglich die Hallenkonstellation wird sich für diese eine Veranstaltung ändern."

Ab 2018 werden dann langfristig zur Winter- und Sommer-vivanti die Hallen 4 bis 7 belegt.

Die vivanti findet seit Juni 2015 zwei Mal jährlich in Dortmund statt und wird von der Leipziger Messe GmbH in Kooperation mit der Messe Frankfurt ausgerichtet. Nächster Veranstaltungstermin ist der 2. bis 4. Juli 2016.

 

 

Geschäftsjahr mit Plus abgeschlossen

Leifheit AG

Der Konzernumsatz verzeichnet mit 231,8 Millionen Euro ein Plus von 5,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Am 31. März veröffentlichte der Leifheit Konzern den Jahresfinanzbericht 2015. Demnach konnte der Konzern das Geschäftsjahr 2015 mit einem gesteigerten Umsatz und einem leicht über dem Vorjahr liegenden Ergebnis (EBIT) abschließen. Der Konzernumsatz verzeichnet mit 231,8 Millionen Euro ein Plus von 5,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Der Umsatz im Markengeschäft, in dem die Marken Leifheit und Soehnle geführt werden, erreichte zum Ende des Geschäftsjahres 188,1 Millionen Euro, ein Zuwachs von 4,3 Prozent. Das kontinuierliche Wachstum im Markengeschäft ist vor allem auf die steigende Nachfrage nach Produkten der Marke Leifheit, hauptsächlich in der Kategorie Reinigen, zurückzuführen. Erneut zweistellige Zuwachsraten im Vertriebskanal E-Commerce unterstützten das Wachstum im Markengeschäft.

Der Umsatz im deutlich kleineren Volumengeschäft konnte um 8,6 Prozent auf 43,7 Millionen Euro gesteigert werden. Das Segment profitierte hier vom starken Wachstum in Frankreich in den Produktkategorien Küche und Wäschepflege. Dabei wurde der Umsatz durch die Erstausstattung eines neu gewonnenen Handelskunden mit den Küchenprodukten von Birambeau sehr positiv beeinflusst.

Beim Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) weist der Leifheit-Konzern mit 21,7 Millionen Euro trotz deutlich geringerer Fremdwährungsgewinne einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahreswert von 21,5 Millionen Euro aus. Die EBIT-Marge erreichte 9,3 Prozent, nach 9,8 Prozent im Jahr 2014. Das um das Fremdwährungsergebnis bereinigte EBIT stieg um 2,8 Millionen Euro auf 19,2 Millionen Euro, die bereinigte Marge um etwa einen Prozentpunkt auf 8,3 Prozent. Nach Abzug der Steuern erzielte der Leifheit-Konzern einen leichten Anstieg des Periodenergebnisses auf 14,3 Millionen Euro nach 14,1 Millionen Euro im Vorjahr.

Zum 31. Dezember 2015 wies Leifheit eine Konzernliquidität in Höhe von 68,2 Millionen Euro aus. Der Anstieg der liquiden Mittel gegenüber dem Vorjahr um 5,4 Millionen EURO ist hauptsächlich auf den Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit in Höhe von 20,8 Millionen EURO zurückzuführen. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich zum Ende des Geschäftsjahres 2015 weiter auf 44,9 Prozent. Sie hatte zum Bilanzstichtag 2014 bei 42,5 Prozent gelegen.

Aktionärsorientierte Dividendenpolitik angepasst

„Durch die konsequente Umsetzung unserer Strategie ,Leifheit 2020' konnten wir bereits im Jahr 2015 erste erfreuliche Akzente setzen, die sich auch im Markt widerspiegeln. Auf Basis der positiven Geschäftsentwicklung werden wir der Hauptversammlung eine um 0,20 Euro erhöhte Dividende von 2,00 Euro je Aktie vorschlagen. Mit Blick auf unsere Liquiditätssituation schlagen wir darüber hinaus eine Sonderausschüttung in Höhe von 0,75 Euro je Aktie vor", sagt Thomas Radke, Vorstandsvorsitzender der Leifheit AG.

Grundsätzlich sieht die Dividendenpolitik von Leifheit vor, etwa 75 Prozent des Periodenergebnisses beziehungsweise des Free Cashflow eines Geschäftsjahres als Basisdividende an die Aktionäre auszuschütten. Darüber hinaus wird das Unternehmen zukünftig die Ausschüttung von Sonderdividenden erwägen, sofern die Konzernliquidität am Jahresende den erwarteten Liquiditätsbedarf des Unternehmens für potenzielle M&A-Aktivitäten und für saisonale Schwankungen des Working Capital in der Summe von etwa 55 Millionen Euro sowie für die Zahlung der Dividende des abgelaufenen Geschäftsjahres übersteigt. Das haben Aufsichtsrat und Vorstand in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen. „Unsere neue Dividendenpolitik sichert uns die notwendige finanzielle Flexibilität für mögliche M&A-Transaktionen und ist gleichzeitig Ausdruck unserer aktionärsorientierten Unternehmensführung", so Dr. Claus-O. Zacharias, Finanzvorstand der Leifheit AG.

Ausblick 2016: solides Umsatz- und Ergebniswachstum

Der Vorstand der Leifheit AG setzt im laufenden Geschäftsjahr auf eine weitere Umsetzung der Konzernstrategie "Leifheit 2020", insbesondere durch den Ausbau internationaler Märkte und die Weiterentwicklung des Produktportfolios. Für das Jahr 2016 strebt der Leifheit-Konzern ein Umsatzwachstum von drei bis vier Prozent an. Für das Markengeschäft wird mit einem Wachstum von vier bis fünf Prozent gerechnet. Beim Volumengeschäft geht Leifheit von einem Umsatz auf dem Niveau von 2015 aus. Das Unternehmen erwartet ein Konzernergebnis (EBIT) zwischen 22 und 23 Millionen Euro.

Zusätzliche Informationen finden Sie im Leifheit Jahresfinanzbericht 2015, der unter Finanzberichte.leifheit-group.com zur Verfügung steht.

Macht Lust auf frische Küche

Staub

Inspiriert von der Ochsenherztomate: Cocotte aus Gusseisen und Keramik

Mit der knallroten Cocotte in Tomatenform kommt garantiert keine Langeweile auf! In der Küche und bei Tisch sorgt die Keramik-Tomate von STAUB für gute Laune.

Inspiriert von der Form der Ochsenherztomaten lädt sie zu gesunden Gerichten ein. Ein ganz besonderer Hingucker ist die kleine Tomaten-Cocotte mit ihren 0,47 Litern Volumen im Doppelpack mit ihrer großen Schwester, der Tomaten-Cocotte aus Gusseisen mit 3,25 Litern Fassungsvermögen. Die Keramik-Variante steht zum Überbacken von Speisen oder für die Zubereitung in der Mikrowelle parat – ideal für die stilvolle Präsentation von Aufläufen und Gratins. Die große gusseiserne Cocotte ist sogar für alle Herdarten, inklusive Induktion, einsetzbar und kann auch im Backofen verwendet werden. Foto: STAUB

Schonend und stylisch aufbewahren

Amefa/Paul Wirths

Ansprechend: Messerblock „Acacia“

Paul Wirths, die traditionsreiche Solinger Marke für hochwertige Bestecke und Schneidwaren, zeigte auf der Ambiente neue Messerblöcke mit Messern für unterschiedliche Ansprüche in der Küche.

Im Messerblock werden Messer mit ihren empfindlichen Klingen geschont – ganz so, wie‘s sich für perfektes Küchenhandwerkszeug gehört. Schärfe und Schnitthaltigkeit bleiben erhalten – und niemand schneidet sich.
Der Messerblock „Acacia“ beispielsweise mit seinen fünf Messern besteht aus fein gemasertem Akazienholz, das sich aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit besonders für den Einsatz in der Küche eignet. Unabhängig davon, ob die Küchenumgebung eher puristisch oder im Landhauscharme erstrahlt, ist er ein edler Blickfang. Seine glatte Oberfläche strahlt eine naturnahe Ästhetik aus. Aufgeräumt präsentiert der Block fünf Messer: ein Spick- und ein Allzweckmesser, ein Koch- und ein Schinkenmesser sowie ein Brotmesser, alle mit klassischem hochlegiertem Molybdänklingenstahl, der sich durch Härte, Schärfbarkeit und Zähigkeit auszeichnet. Foto: Amefa/PaulWirths

Konzept bestätigt

BK Cookware

Ausgezeichnet: Pfanne „BK Conical Deluxe“ mit Wabenboden

Das Pfannenkonzept der BK Cookware, das durch einen Leitfaden, einem Display für den Handel, die richtige Pfanne für den jeweiligen Zweck aufzeigt, wird durch das Testergebnis des ETM Testmagazins (3/16) bestätigt.

Pfanne „BK Induction Ceramic” Die Wahl der richtigen Pfanne trägt entscheidend zum Gelingen eines Gerichts bei. Wer ein gutes Ergebnis möchte, sollte wissen, welche Pfanne sich für welches Gericht eignet. Ob nicht beschichtete Pfannen aus Aluminium, Gusseisen oder Edelstahl, beschichtete Pfannen, keramische Pfannen, oder induktionsgeeignete Pfannen – der Verbraucher benötigt Unterstützung bei seiner Wahl.

BK Cookware bietet ein komplettes Pfannensortiment, das durch einen Leitfaden (Display für den Handel) die richtige Pfanne für den jeweiligen Zweck aufzeigt. Qualität und Leistung zeichnen die BK Pfannen aus. In der März-Ausgabe des ETM Testmagazins wurden die BK Keramikpfanne „Induction Ceramic“, 28 cm, und die unbeschichtete Bratpfanne „Conical Deluxe“, 28 cm, mit der Testnote „GUT“ ausgezeichnet. Fotos: BK Cookware

Außergewöhnliche Inszenierung

Rosenthal

Die Architektur- und Designausstellung ist vom 29. März bis zum 27. April im KaDeWe zu sehen

Im Oktober 2016 wäre der Unternehmer und Visionär Philip Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Das Jubiläum feiern Rosenthal und das KaDeWe, der luxuriöse Department Store im Herzen Berlins, im April mit der Ausstellung „Gropius goes Rosenthal“.

Im Erdgeschoss, direkt im Foyer des KaDeWe, wird eine bisher nur auf dem Papier existente, legendäre Wette zwischen Bauhaus-Architekt Walter Gropius und Philip Rosenthal, geschlossen 1967 zur feierlichen Eröffnung des von Gropius entworfenen Rosenthal Werks am Rothbühl in Selb, in einer eindrucksvollen Lifestyle-Inszenierung verwirklicht.

Golddekor „Palazzo RORO“ auf der architektonischen Form TACPhilip Rosenthal und Professor Gropius hatten um die Farbe eines Dekors nach dem Brand gewettet. Während Gropius auf der Fahne eines Tellers einen schwarzen Rand sah, bestand Philip Rosenthal darauf, dass aus dem Schwarz nach dem Brand ein Goldrand wird. Rosenthal behielt recht und freute sich über einen ansehnlichen Wettgewinn: Ein eigens von Gropius für Hausschwein RORO (für Rosenthal am Rothbühl) entworfener Schweinestall.

Die Architekten von unique assemblage aus Frankfurt haben den Entwurf 48 Jahre später maßstabsgetreu und doch abstrakt als „gebaute Skizze“ auf 300 Quadratmetern in Weiß und Gold umgesetzt. Der Clou: Die Skizzen von Walter Gropius zum Bauhaus-Schweinestall sind auch Inspiration für einen neuen Dekor auf der von Gropius entworfenen Form TAC. Die Designerin Ewelina Wisniowska hat aus den Zeichnungen mittels 3-D-Techniken den überaus plastischen Golddekor „Palazzo RORO“ entwickelt, der mit polygonen Elementen und Linienstrukturen alle ursprünglich von Walter Gropius gezeichneten Bestandteile – vom Schwein über das Heu bis zum Zaun - aufgreift und in einen modernen Jubiläumsdekor zum 100. Geburtstag von Philip Rosenthal überführt. Auch Hausschwein RORO findet seinen Platz als minimalistische Objektkollektion, entworfen von Designer Sebastian Herkner, der zu den innovativsten Produktgestaltern Deutschlands zählt.

Die ungewöhnliche Architektur- und Designausstellung ist vom 29. März bis zum 27. April 2016 inklusive Geschichte, historischen Fotos, Videos zur Entstehung und zusätzlichen Schaufenstern im KaDeWe zu sehen. Fotos: Rosenthal

Für ein Gute-Laune-Lächeln

2ca

Ein Geschenk, an das man mehrmals täglich denkt: „my toothie duck“

Ob groß, ob klein – alle lieben Gummi-Entchen. Mit den lustigen Gesellen „my toothie duck“ erobern sie die Badezimmer erstmalig auch als originelle Zahnbürstenhalter.

Da gibt’s aus dem Hause 2ca eine Königs-Ente für Zahnputzspaß deluxe, eine Piraten-Ente für echte Kerle, außerdem Schatzsucher oder eine Monster-Ente from outer Space – insgesamt werden sechs Motive angeboten, mit denen das Zähneputzen einfach mehr Spaß macht. Die Zahnputz-Enten eignen sich als fröhliches Geschenk für gute Freunde – oder gleich für sich selbst. So fängt der Tag prima an! Foto: 2ca

Farbenfroher Marken-Shop

Le Creuset

In dem fünften Markenshop von Le Creuset in Deutschland konnten sich die Besucher über die Produktwelt informieren und inspirieren lassen.

Am 10. März war es soweit: mitten im Zentrum von Frankfurt am Main, auf der belebten Einkaufsstraße am Roßmarkt 11, eröffnete der fünfte Le Creuset-Markenshop in Deutschland. Als Dankeschön gab es für jeden Kunden ab einem Einkaufswert von 75 Euro ein Willkommensgeschenk!

In dem fünften Markenshop von Le Creuset in Deutschland konnten sich die Besucher über die Produktwelt informieren und inspirieren lassen.

Geschäftsführer Oliver Zeroni, der Leiter Le Creuset-Shops, Lazaros Tsikogias , Shopleiter Torsten Drescher, Stellvertreterin Elena Fröhlich, und Head of Retail Petra Schuler-Agsten freuten sich über die Eröffnung

Le Creuset startet mit einem motivierten Team und sorgt dafür, dass der Einkaufsbummel zu einem besonderen Erlebnis für die Sinne wird: In der integrierten Küche sind Kochvorführungen und Degustationen als fester Bestandteil des Markenshops geplant, am Eröffnungstag gab es für die Besucher frisch gebackene Leckereien.

Perfekte Präsentation der farbenfrohe Produkte im neuen Shop in Frankfurt.

Bereits seit 1925 steht Le Creuset für Qualität und Kompetenz rund ums Kochen und Genießen, was sich auch in der neuen Dependance des Unternehmens widerspiegelt. Im Fokus steht das emaillierte Kochgeschirr aus Gusseisen, das durch eine opulente Farbvielfalt besticht und für Gourmets weltweit der Inbegriff anspruchsvoller Koch- und Tischkultur ist. Allen voran der bekannte, orangefarbige Le Creuset-Klassiker: Ob rund oder oval – der Bräter in leuchtendem Ofenrot kommt nie aus der Mode! Eine Lifetime-Garantie von bis zu 30 Jahren unterstreicht die Robustheit und Haltbarkeit des gusseisernen Kochgeschirrs. Wer sich einmal für ein Le Creuset-Produkt entschieden hat, wird es ein Leben lang nutzen.

Von ihrer schönsten Seite zeigt sich auch die Poterie-Serie aus ofenfestem, hochwertigem Steinzeug. Neun Farben quer durch die Sortimente Poterie, Gusseisen, Wasserkessel, Silikon- und Weinaccessoires versprühen pure Lebensfreude und harmonieren mit jedem Einrichtungsstil. Darüber hinaus hat Le Creuset ein sicheres Gespür für den Zeitgeist, wie die jüngste Trendfarbe Chiffon Pink beweist: Die Produkte im zarten Pastelrosa zaubern ein edles Flair in die Küche und sind ein echter Eyecatcher im Shop.

In der integrierten Küche sind Kochvorführungen und Degustationen als fester Bestandteil des Markenshops geplant

Neben emaillierten Gusseisen gehört die Profi-Kochgeschirrserie 3-ply-Plus aus glanzpoliertem Mehrschichtmaterial sowie Aluminium-Pfannen und –Töpfe mit Antihaftbeschichtung zu den innovativen Aushängeschildern des Markenanbieters. Kuchen- und Muffinfreunde werden bei den hochwertigen Antihaft-Backformen fündig, und für den Weinkenner runden die formschönen Wein- und Baraccessoires die Präsentation ab. Fotos: Le Creuset

Im hohen Norden

nordstil

Mit ihrem breiten Produktangebot ist die nordstil die Orderplattform für Einkäufer aus ganz Norddeutschland, Dänemark und den Niederlanden.

Schon jetzt kann man sich bei den Veranstaltern der nordstil in Hamburg, die vom 23. bis 25. Juli 2016 wieder zum Einkaufs-Mekka für den norddeutschen und skandinavischen Einzelhandel wird, über sehr gute Zahlen in Sachen Frühbucher freuen. So sind bereits jetzt, über 80 Prozent der Vorjahresfläche belegt.

Dazu sagte Philipp Ferger, Leiter Konsumgütermessen regional bei der Messe Frankfurt: „Dass schon zum Ende des Frühbucherrabatts 80 Prozent der Vorjahresflächen belegt sind, ist für uns ein sehr gutes Zeichen. Die Nordstil funktioniert und erfüllt genau ihre Schnittstellenfunktion zwischen Lieferant und Handel – und das für den ganzen Norden.“

So finden Besucher in den A-Hallen des Hamburger Messegeländes Aussteller aus den Angebotsbereichen Einrichten & Dekoration sowie Stil & Design.

In den B-Hallen unter dem Fernsehturm finden sich Aussteller zum Thema Küche & Genuss, Entspannung & Pflege, Garten & Saisonales, Schmuck & Mode sowie Geschenke & Papeterie. 

Mit ihrem breiten Produktangebot ist die nordstil die Orderplattform für Einkäufer aus ganz Norddeutschland, Dänemark und den Niederlanden. Sie bietet dem Einzelhandel aus der ganzen Region beste Bedingungen, um gezielt sowohl Kern- als auch Zusatzsortimente für das umsatzstärkste und damit für den Händler erfolgsentscheidende Weihnachtsgeschäft zusammen zu stellen.

In ihrem dritten Jahr ist die nordstil auch ein Garant für echte Inspirationen – für Handel und Hersteller gleichermaßen. Ein Grund dafür ist sicherlich das „Nordstil Forum“, das neben Trendpräsentationen und praxisorientierten Workshops auch Vorträge zu aktuellen Branchenthemen anbietet.

Aber auch die „Nordlichter“ – eine kuratierte Sonderpräsentation ausgewählter Designer und Manufakturen – versprechen im Sommer wieder eine echte Quelle für kreative Impulse und neue Geschäftsideen zu werden. Verantwortet wird die Präsentation in Halle A4 wie gewohnt von Peter de Vries – renommierter Kunsthandwerker und Hochschuldozent der Hansestadt.

Ebenso wieder dabei auf der nordstil ist das „Village“, das als gemeinsame Plattform inhabergeführter Designunternehmen lösungsorientierte Ansätze am Point-of-Sale vor Ort beim Händler aufzeigen wird. Hier können sich die Besucher schon heute auf spannende und überraschende Neuheiten für ihren Geschäftserfolg freuen.

WürzBar on Tour

AdHoc

Mit der „WürzBar“  bietet das Unternehmen dem stationären Handel ein Vorführmodul an.

AdHoc Produkte zur Verarbeitung von getrockneten Kräutern und Gewürzen zeichnen sich durch besondere Funktionalitäten aus. Mit der „WürzBar“  bietet das Unternehmen dem stationären Handel ein Vorführmodul an.

Interessierte Fachhändler können mit dem aufbaufertigen Konzept eine attraktive und nützliche Produktpräsentation am POS durchführen. Die „WürzBar“ besteht aus verschiedenen Vorführprodukten, mitgelieferten Gewürzen samt Beschreibung, welches Produkt am besten für dessen Verarbeitung geeignet ist, sowie ein attraktives Roll-UP Display und Produkt Showcards. Besonders aktive Händler können sie mit einem Gewinnspiel für Gewürz-Gourmets verbinden, bei dem Konsumenten Gewürze erriechen können. Die teilnehmenden Endverbraucher können dann attraktive Gewürzmühlen und Gewürzschneider gewinnen.

Die Tourdaten der „WürzBar“ und die jeweiligen teilnehmenden Händler werden auf der AdHoc Homepage veröffentlicht. Interessierte Händler können sich an Ihren AdHoc Außendienst wenden. Foto: AdHoc

Maximale Saftausbeute

CASO Germany

Stylische Presse für Küche und Cocktailbar

CASO Germany hat pünktlich zur Ambiente mit der „CP 200“ und der „CP 300“ zwei neue Design-Zitruspressen auf den Markt gebracht. Schon optisch überzeugen sie mit einem elegant geformten Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl.

Spielend einfach: Saftpressen mit der „CP 200“Leise Motoren drehen die Universal-Presskegel mit einer Leistung von 160 Watt in der halbierten Frucht, sodass das Gegenstück des Presskegels manuell ganz ohne Kraftaufwand mit einem schicken Hebel auf die Frucht gedrückt wird. Der Edelstahl-Siebeinsatz hält Fruchtfleisch und Kerne zurück, während frischer Saft in ein bereitgestelltes Gefäß läuft. Saugfüße sorgen für sicheren Stand. Ein klappbarer Ausguss verhindert ein Nachtropfen bei Unterbrechung oder Beendigung der Arbeit. Die „CP 200“ entsaftet als Universalgerät alle gängigen kleinen bis mittelgroßen Citrusfrüchte. Die „CP 300“ ist etwas größer und kann auch besonders große Früchte wie Grapefruit verarbeiten. Echt lecker ist nicht nur der pure Saft, sondern auch der Anblick der schicken Geräte, die in Küche und Cocktailbar eine gute Figur machen.

Wie unter der Sonne des Südens

ASA Selection

„Tapero“ – ideal für eine Fülle an echt spanischen Tapas.

Der Tapas-Trend – der Geschmack nach Sonne und nach Urlaub – hat die Genuss-Szene längst erobert. Vielfalt und Kreativität dieser Küche begeistern, auch vegetarische und vegane Vorlieben werden berücksichtigt.

Chip-und-Dip-Schale „Tapero“Ein Tapa (spanisch „Deckel“, „Abdeckung“) ist ursprünglich ein kleines Appetithäppchen, wie sie üblicherweise in breiter Variation in Tapas-Bars zu Wein oder Bier gereicht werden. „Tapero“, das neue Tapas-Geschirr von ASA Selection, ist das perfekte Geschirr für diesen Trend. Das wahlweise weiß oder schwarz semimatt glasierte Steinzeug umfasst Teller, Schalen und Kokotten in unterschiedlichen Größen sowie eine Chip-und-Dip-Schale. Das Geschirr-Programm entspricht selbst den Anforderungen der Gastronomie und ist spülmaschinen-, mikrowellen- und ofenfest. Foto: ASA

Blickfangstarke Präsentation

Zielonka

Alles Wichtige in Sachen To-Go auf einen Blick und in einem Schaufenster: Die Produktpräsentation mit Trinkflaschen für kalte Getränke, Isolierbecher für warme Getränke und Food-Container für die Mahlzeit unterwegs.

Eine wirklich gelungene Schaufenster-Dekoration in Sachen To-Go beim Fachgeschäft Lorey in der Frankfurter Schillerstraße: Unter dem Motto „Make my day“ wird noch bis in den April hinein das aktuelle To-Go-Sortiment von aladdin präsentiert. Die Zusammenarbeit von Lorey mit Zielonka, dem deutschen Vertriebspartner von aladdin, hatte sich bereits bei einer erfolgreichen Back-to-School-Aktion bewährt. Motor der Kooperation war damals wie heute Dirk Zielonka, der seinen Frankfurter Handelspartner gern von den Vorzügen der aladdin-Qualitätserzeugnisse überzeugte.

Ein weiterer Grund für die attraktive aladdin-Show in Frankfurt: „To-Go-Produkte sind nach wie vor ein Trend! In diesem Segment bietet aladdin sicher mit die besten Lösungen an. So findet der Betrachter im Schaufenster den gesamten To-Go-Bereich von aladdin – Trinkflaschen für kalte Getränke, Isolierbecher für warme Getränke und Food-Container für die Mahlzeit unterwegs. Abgerundet wird die Präsentation im Geschäft mit einem blickfangstarken Display, auf dem die entsprechenden Produkte gut sichtbar präsentiert werden. Foto: Zielonka

Modifiziertes Shop-in-Shop-System

Das neue Shop-in-Shop-System im Karstadt Haus in Berlin Schloßstraße

Ballarini ist mit seinem Shop-in-Shop-System bereits erfolgreich in verschiedenen Handelsformen vertreten. Das Konzept erweist sich ausgesprochen variabel – ob als kleine Insel, als Wandlösung oder als kompletter Markenshop.

Bei Karstadt in DresdenVorzeigeshops stehen in ersten Adressen der deutschen Warenhauslandschaft und zeigen, wie die emotionale Ansprache der Konsumenten auf Flächen bis 35 Quadratmeter umsetzbar ist. Die farbliche Umstellung der Rückwände und Flächen im Shop-System von Weiß auf Anthrazit erzielt eine verstärkende Wirkung: Die Ware und der gesamte Auftritt erscheinen wertig und ausgewogen. Die anderen markanten Elemente wie das Olivenholz oder die harmonisch abgerundeten Holzelemente wurden beibehalten, sodass die mediterran anmutende Atmosphäre erhalten blieb. Derzeit gibt es zwei Shops dieser neuen Variante, zum einen im Karstadt Haus in Berlin Schloßstraße, zum anderen im Karstadt Haus in Dresden.
Fotos: Ballarini