Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv November 2015

Eine Marke des Jahrhunderts

ELO

Der Kochgeschirrspezialist aus Spabrücken wurde als „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet.

Marcus Grünewald (li.) und Dr. Florian Langenscheidt mit PokalAuf einer festlichen Gala in Berlin wurde ELO als „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet. Dr. Florian Langenscheidt, Herausgeber des gleichnamigen Buches „Marken des Jahrhunderts“, überreichte dem geschäftsführenden Gesellschafter Marcus Grünewald vor rund 350 Gästen deutscher Unternehmen die namhafte Auszeichnung und würdigte damit die besondere Bedeutung der Marke ELO im Bereich Bratpfannen. So zählt das Familienunternehmen jetzt zu den führenden Marken Deutschlands.

Zu den „Marken des Jahrhunderts“ gehören Weltunternehmen wie Adidas, BMW, Lufthansa, Leica, Miele, Nivea, Persil oder Siemens ebenso dazu wie zahlreiche mittelständische Unternehmen. Damit zählt ELO zu einem exklusiven Kreis von etwa 250 deutschen Marken, die in das Kompendium „Marken des Jahrhunderts “ aufgenommen wurden.  Herausgegeben wird das Buch vom Verlag Deutsche Standards, dessen Verleger Dr. Florian Langenscheidt ist. Das aufwendig gestaltete Buch wird über das Auswärtige Amt in alle deutschen Auslandsrepräsentanzen und die Goethe-Institute weltweit verbreitet und ist auch im Buchhandel erhältlich.

„Diese Auszeichnung ist wie ein Ritterschlag für unser Unternehmen“, so Marcus Grünewald, geschäftsführender Gesellschafter von ELO. „Wir freuen uns sehr über diese Ehrung und sind stolz darauf, dass ELO zu den führenden deutschen Marken zählt“. Diese Auszeichnung dokumentiert die Bedeutung des Familienunternehmens als Kochgeschirrspezialist, das für seine stringente Markenführung und Markenpflege in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Fotos: Deutsche Standards/ELO

Schwedisches Design: Küchen-Timer & mehr

Bengt Ek Design

Top-Seller: lustige Tier-Timer als Mitbringsel

Kollektions-Highlight: Vintage-Küchenuhr mit abnehmbaren TimerSeit Anfang des Jahres 2015 vertreibt das schwedische Unternehmen Bengt Ek Design seine Produkte in Deutschland über die Jürgen Schultz Handelsvertretung EWH, der sich mit über 30 Jahren Berufserfahrung um den Fachhandel kümmert. Die Belieferung erfolgt direkt aus Schweden und wird kurzfristig frei Haus geliefert.

Weltweit in vielen der Top-Design-Shops vertreten, entwickelt sich das Unternehmen ständig weiter. Die Produkte sind in zahlreichen Museums-Shops wie dem MoMA in New York zu finden, auch in Tokio und San Francisco sind Exponate von Bengt Ek Design zu finden. Bengt Ek Design startet immer wieder neue Trends – seine Mission: Qualität und Schönheit mit Funktionalität zu verbinden.

Einfach stark: Produkte aus recyceltem AluminiumDesigner und Unternehmensgründer Bengt Ek wuchs in Smålandstenar auf, einem kleinen Dorf in Schweden. Seine professionelle Design-Karriere begann bereits im Alter von 15 Jahren, als er Produkte für lokale Unternehmen entwickelte und gestaltete. 1970 wurde er zur Konstfack Skolan, einem University College für Kunst und Design, zugelassen. Fünf Jahre später verließ Bengt Ek seine Heimat Schweden und zog in die Stadt Luzern in der Schweiz, wo er zusammen mit seinem Vater die Marke Bengt Ek Design gründete. In dieser Zeit wurde eine Fabrik gebaut und gleich das erste Produkt hergestellt.
 
Trendy: Kupfer-KüchenuhrBengt Ek begann Reisen nach Asien, um neue Wege in der Produktion zu gehen. Die Qualität zu halten, hat aber immer erste Priorität. Die Marke wurde im Laufe der Jahre zum Synonym für Qualität, Innovation und Service. Das Sortiment hat die Verkaufsregale in der Haushaltswarenabteilung mit den neuen Timern im günstigen Preissegment im Sturm erobert. Auch die Design Timer in Kupfer sind einzigartig und passen zum Trend des Jahres: Kupfer. Besonders gefragt sind derzeit verschiedene Vintage Produkte aus recyceltem Aluminium. Das Highlight der Kollektion ist noch immer die Küchenuhr mit abnehmbaren Timer. Seit Jahren ein Renner im Herbst und Weihnachtsgeschäft: die perfekten Stabfeuerzeuge von Bengt Ek Design. Fotos: Bengt Ek Design

Zielgruppen im Visier

Ballarini

Jérôme Eckmeier ist Markenbotschafter dieser Kampagne und hat bei der Entwicklung der Pfannenserien sein Know-how eingebracht.

Den Trend, dass es in Deutschland immer mehr Vegetarier, Veganer und Flexitarier gibt, hat man bei Ballarini erkannt und bietet deshalb passende Pfannen an. Auch einen Markenbotschafter für die wichtige Zielgruppe hat Ballarini gefunden: den veganen Koch Jérôme Eckmeier. Er erfreut sich in den Zielgruppen großer Bekannt- und Beliebtheit.

Über PoS-Materialien und Anzeigenkampagnen wird Jérôme Eckmeier der Markenbotschafter für die neue Ballarini Kampagne.

Mit einem vernetzten Marketingkonzept begleitet Ballarini die Produkteinführung der neuen Pfannenkollektion für die Zielgruppen der Vegetarier, Veganer und Flexitarier. „Ein Produkt ohne eine Marketingunterstützung entwickelt einfach nicht die Wirkung, die uns in den letzten Jahren erfolgreich gemacht hat“, kommentiert Klaus Schmelzeisen das Konzept.

Zentrales Element der Marketingmaßnahmen ist die Zusammenarbeit mit dem veganen Koch Jérôme Eckmeier. Er erfreut sich in den Zielgruppen großer Bekannt- und Beliebtheit. Der Koch, der sich selber gerne als Rock´n´Roll-Veganer bezeichnet, ist häufig im TV präsent und Autor verschiedener veganer Kochbücher. Darüber hinaus nutzt er die sozialen Medien intensiv zur Kommunikation mit der Community. Jérôme Eckmeier hat bei der Entwicklung der Pfannenserien sein Know-how eingebracht und wird für Ballarini bei verschiedenen Aktionen im Handel sowie auf Messen präsent sein. Über PoS-Materialien und Anzeigenkampagnen wird er der Markenbotschafter für die neue Ballarini Kollektion. „Wir haben mit Jérôme Eckmeier einen ausgesprochen sympathischen Koch gefunden, der das Thema unvermutet aber sehr authentisch transportiert und der sehr gut zu unserer Marke passt“, so Klaus Schmelzeisen.

Zum Marketing gehören wieder zahlreiche Aktivitäten im Handel mit Aktionen auf Sonderflächen und aufmerksamkeitsstarken Präsentationen. Das umfangreiche Begleitmaterial ist dabei auf die Person von Jérôme Eckmeier ausgerichtet und auf die überzeugende Wirkung der weißen Pfannen.

Ergänzt werden diese Maßnahmen durch die Kooperation mit dem Veggie Journal. Dieses Magazin erreicht mit einer Auflage von über 100.000 Exemplaren eine große Zahl von Interessierten am Thema vegetarische und veganer Küche und zählt zu den führenden Medien in diesem Segment. Fotos: Ballarini

Übernahme nun besiegelt

Ballarini, ZWILLING

v.l.n.r.: Ludwig W. Klaffenbach, Direktor Vertrieb D/A ZWILLING; Oliver Witte, Vertriebsleiter Ballarini Deutschland; Klaus Schmelzeisen, Geschäftsführer Ballarini Deutschland und Ulrich Otten, Hausleitung XXXL Mann Mobilia Wiesbaden.

Mit dem Signing am 24. November 2015 wurde nun die Übernahme des italienischen Familienunternehmens Ballarini durch ZWILLING besiegelt. Das teilte Klaus Schmelzeisen, der auch weiterhin als Geschäftsführer der Ballarini Deutschland GmbH tätig ist, im Rahmen einer Pressekonferenz im XXXL Mann Mobilia Haus in Wiesbaden mit.

Sowohl Ballarini als auch ZWILLING vereinbarten über den Kaufpreis Stillschweigen. Wie Klaus Schmelzeisen im Rahmen der Pressekonferenz betonte, agiert Ballarini in den Kernmärkten weiterhin eigenständig. Vielmehr werden beide Marken zahlreiche Synergien, die sich durch den Kauf eröffneten, nutzen. So bleiben in den beiden Märkten Italien und Deutschland die bestehenden Strukturen im Vertrieb und Marketing autark. Dazu sagte Klaus Schmelzeisen: „Durch die sehr gute Position, die die Marke im Heimatmarkt hat und die sie sich in den letzten Jahren in Deutschland erarbeitet hat, ist diese Vorgehensweise sinnvoll.“

Auch bleiben sowohl der Standort der deutschen Niederlassung von Ballarini, in Montabaur sowie das Ballarini-Team und der bundesweit in sieben Gebieten agierende Außendienst erhalten.

Hierzu fügte Klaus Schmelzeisen an: „Wir sorgen für Konstanz bei den Ansprechpartnern und für Konstanz bei unseren Services und der Marketingunterstützung für den Handel.“

Weiter ergeben sich für Ballarini durch den Anschluss an ZWILLING weitreichende Potenziale über die beiden Kernmärkte hinaus. Die ersten Schritte, die das Familienunternehmen von Italien und vom Standort Deutschland aus in internationale Märkte unternommen hat, können durch die bestehenden ZWILLING Vertriebsstrukturen intensiviert werden. Darüber hinaus eröffnet sich auch die Möglichkeit einer globaleren Ausrichtung der Marke. „Dies sind Aufgaben, die ein Familienunternehmen vor große Herausforderungen stellt und die unter dem Dach von ZWILLING mit bestehenden Strukturen angegangen werden können“, erläuterte Klaus Schmelzeisen die Vorteile für Ballarini.

Deutliche Vorteile für ZWILLING sieht Klaus Schmelzeisen auch durch die Integration von Ballarini, eröffnet sich dem Solinger Unternehmen doch im wichtigen Markt der antihaftbeschichteten Kochgeschirre ein direkter Zugang zu einer der führenden Produktionsstätten für diese Produktgruppe weltweit. Da die Produktionsstätte am Standort Rivarolo im Hinblick auf die Produktivität, Effizienz und die ökologische Ausrichtung auf dem neuesten Stand ist, wird sich aktuell auch hier an den bestehenden Strukturen nichts ändern, sagte Klaus Schmelzeisen.

Die Expertise, sowohl Pfannen und Töpfe mit keramischer Antihaftbeschichtung als auch mit PTFE-Antihaftbeschichtungen herzustellen, liefert für den Standort Rivarolo eine exponierte Position in Europa. Dies wird ZWILLING für eine Ausweitung des Sortimentes in diesen Produktsegmenten nutzen. Foto: GENUSS PROFESSIONAL

 

Einfach mitnehmen!

Berndes

PoS-Display in Unternehmensfarbe

Berndes hat für seine neuen Küchenhelfer aus Holz und Silikon ein attraktives Display geschaffen. Durch die strahlende Unternehmensfarbe Orange fügt sich das Display ideal an jedem PoS oder im Kassenbereich ein und lädt zum Mitnehmen ein.

Der Warenpräsenter wird auf Wunsch fertig bestückt geliefert, mit 4 x 3 unterschiedlichen Küchenhelfern in einer 12er-Verpackungseinheit: Teigschaber, Kochlöffel, Küchenpinsel. Das Silikonteil der verschiedenen Produkte ist abnehmbar und somit einfach in der Spülmaschine zu reinigen. Foto: Berndes

Team-Verstärkung

Jähn Handels GmbH

Achim Salm übernahm bereits Anfang Oktober die Gebiets-Verkaufsleitung für Bayern der Jähn Handels GmbH & Co. KG.

Bereits seit Mitte Oktober ist Achim Salm (48) im Vertriebsteam der Jähn Handels GmbH & Co. KG. Er übernahm die Gebiets-Verkaufsleitung für Bayern.

Herr Salm bringt jahrelange Erfahrung aus verschiedensten Bereichen der GPK-Branche mit und ist somit mit den Anforderungen im Markt bestens vertraut. Sein Aufgabenfeld umfasst sowohl die Betreuung des Fachhandels als auch bundesweit die der Gartencenter und Baumärkte (DIY). Die Jähn Handels GmbH & Co. KG steht für Design, Farbe und Funktionalität und vertreibt Marken wie Joseph Joseph, Lékué, PackIt und zak!designs. Foto: Jähn Handels GmbH

Neuer CEO für Designerschmiede

Alessi

Marco Pozzo

Marco Pozzo ist seit Anfang  November neuer Geschäftsführer der italienischen Designfabrik ALESSI. Der 45-Jährige bringt viel internationale Erfahrung mit und steht für den Anfang einer neuen Phase im Unternehmen, denn zum ersten Mal holte ALESSI einen CEO außerhalb der Familie in den Vorstand.

Michele Alessi, Vizepräsident von ALESSI, sagt dazu: „Wir freuen uns über Marco Pozzo als neuen CEO. Sein Einstieg ist ein Schlüsselmoment im Beginn eines neuen Zeitalters, in dem es darum geht, auf die Ansprüche einer neuen Generation einzugehen und mit den Herausforderungen eines sich ständig verändernden Marktes umzugehen. Wir teilen unsere Visionen und Vorstellungen für das Unternehmen mit Marco Pozzo und sind überzeugt davon, dass dank seiner Kompetenz, Energie und seinen menschlichen Qualitäten der Erfolg unseres Familienunternehmens weitergehen wird – und das mit unserer ,eigenen Herangehensweise’ an den Markt.“

Der Vorstand von Alessi besteht nun aus Alberto Alessi, Präsident seit 2009, weiterhin Head of Marketing Strategy, Communication and Design Manager, Vizepräsident Michele Alessi, Alessio Alessi, Stefano Alessi und Drew Keith als Vorstandsmitglieder sowie CEO Marco Pozzo. Foto: ALESSI

Breitangelegte Verkaufsförderung

SEVERIN

Multifunktionsmöbel für den „Wurster“

Gleich drei publikumswirksame PoS-Aktionen hat SEVERIN für den Handel geschnürt:  für die innovative Multifunktions-Küchenmaschine „James“, die neuen Oberklasse Bodenstaubsauger aus der „S’Special“ Serie und den einzigartigen „Wurster“.

PoS-Display „James” mit VideomonitorSo lassen sich abgestimmt auf die Bedürfnisse des Handels zusätzliche Umsätze auf kleinster Fläche generieren. Als Innovation des Jahres stieß der „Wurster“ auf der IFA auf ein breites Medieninteresse. Mit seiner einzigartigen Grill-Technologie sorgt er für die perfekte Wurst – und für knackiges Abverkaufs-Volumen im Handel. Speziell für den PoS bietet SEVERIN ein modulares Präsentationssytem an, auf dem diese Produkte samt Soßensortiment optimal zur Geltung kommen. Im Modul können sechs „Wurster“-Holzboxen platzsparend aufbewahrt werden, so dass alles schnell griffbereit ist. Im PoS-Paket enthalten sind Broschüren, die übersichtlich die Produktvorteile des „Wursters“ erläutern. Das solide Präsentationsmodul ist flexibel einsetzbar und lässt sich für die Präsentation weiterer SEVERIN Produkt-Highlights umrüsten.

Aktion: 30 Tage Testsieger testenNicht minder aufmerksamkeitsstark ist die Präsentation der mehrfach ausgezeichneten Multifunktions-Küchenmaschine „James“. Aufgebaut auf einer Europalette weckt das emotional gestaltete Verkaufsdisplay das Interesse der Kunden. Informative Anwendervideos dienen als stumme Verkäufer.

Dem Endverbraucher bietet die SEVERIN Floorcare GmbH im Aktionszeitraum bis zum 30.06.2016 eine 30-Tage Geld-zurück-Garantie für die beiden neuen Bodenstaubsauger der Serie „S`SPECIAL car PET & carpets“ an. Für jeden SEVERIN Handelspartner ist die Aktion problemlos umsetzbar, da auch die Abwicklung im Falle von Retouren direkt über SEVERIN erfolgt. Fotos: SEVERIN

Plus X Award für „Slider“

WÜSTHOF

Die Jury des Plus X Awards zeichnete den „Slider“ mehrfach aus.

Die Schleifhilfe „Slider“ von WÜSTHOF wurde beim diesjährigen Plus X Award in gleich vier Kategorien (Innovation, High Quality, Design und Funktional) ausgezeichnet.

Die Jury war von der praktischen Schleifhilfe für den Abziehstein begeistert, mit der sich hochwertige Messer leicht und einfach schärfen lassen, ohne sie zu zerkratzen. Das Messer wird auf den keilförmigen „Slider“ gelegt und anschließend sanft über den Schleifstein gezogen. Durch den vorgegebenen Winkel von 14 Grad erhält die Klinge von der Spitze bis zum Klingenende den gleichen Schneidwinkel. Schleifhilfe "Slider"Eine softe Silikonfläche verhindert das Zerkratzen der Klinge. Die Unterseite ist mit einer Teflonschicht ausgestattet, so dass der „Slider“ sanft über den Abziehstein gleiten kann. Die ergonomische Form der praktischen Schleifhilfe liegt angenehm in der Hand, ihre einfache Handhabung begeistert. Auch optisch zum Hochgenuss macht ihn die Verbindung von Edelstahl und schwarzem Silikon. Gestaltet wurde die Schleifhilfe vom Team Tentakulus aus Köln. Foto: WÜSTHOF

Gleich dreimal ausgezeichnet!

WMF Group, WMF, Silit, Hepp,

Die WMF Kaffeeserie „Coffee Time“ wurde mit German Design Award 2016 ausgezeichnet.

Bei dem German Design Award 2016 konnte die WMF Group gleich dreimal überzeugen: so wurde die WMF Kaffeeserie „Coffee Time“ und das Buffetkonzept „Sequence“ von Hepp ausgezeichnet. Und das Kochgeschirr „Quadro“ von Silit erhielt das Prädikat „Special Mention“.

Genuss-Begleiter

Die Kollektion „Coffee Time“ der WMF, gefertigt aus hitzebeständigem Glas, besteht aus zwei verschiedenen formschönen Kaffeekannen mit unterschiedlichen Brühsystemen – French Press sowie die neue Light Brew. Dazu gibt es passende Glastassen mit Henkeln und hohe Latte Macchiato-Gläser. Auf den Tisch kommt die Kollektion auf einem schlicht-schönen Tablett aus zeitlosem Cromargan. In den hochwertigen Edelstahl sind zwei stabile Griffe aus schwarzem Kunststoff eingelassen.

 

Das Kochgeschirr „Quadro“ von Silit erhielt zudem das Prädikat „Special Mention“.

Eine überzeugende Form

Der Designer Peter Ramminger hat bei der Kochgeschirrserie „Quadro“ von Silit um die „Ecke“ gedacht: Das quadratische Kochtopfdesign optimiert die Flächenausnutzung, um Energie und Platz zu sparen. Das vierteilige Topfensemble aus Braten- und Fleischtöpfen mit Glasdeckel sowie einer Stilkasserolle aus Silargan zeigt sich im selbstbewusstem Rot. Diese geballte Innovationskraft überzeugte auch den Rat für Formgebung, der Silit Quadro beim German Design Award 2016 mit einer Special Mention ehrt.

Ebenfalls ein Gewinner: Das Buffetkonzept „Sequence“ von Hepp.

Abgestimmtes und durchdachtes Design

Das Buffetkonzept „Sequence“ der Marke Hepp sorgte auf der diesjährigen Internorga bereits für Aufsehen. Das von Thalia Schuster gestaltete System überzeugte die Jury durch seine ungewöhnliche geometrische Formgebung. Es bietet dank umfangreicher, sorgfältig aufeinander abgestimmter Module, die es in unterschiedlicher Höhe, Proportion und Materialkombination gibt, grenzenlose Einsatzmöglichkeiten. Fotos: WMF Group

Premiumpreis für „Storus“

DEGARDO

Mit „Storus“ ist die Beleuchtung inklusive.

Die DEGARDO GmbH aus Bad Oeynhausen überzeugte mit ihrem neuen Größenprimus (192 x 167 cm) aus der „Storus“-Produktfamilie die Fachjury des German Design Award. Das außergewöhnliche Pflanz-, Sitz- und Leuchtobjekt wurde offiziell mit dem Titel „Winner 2016“ ausgezeichnet.

Die Preisverleihung findet Mitte Februar in Frankfurt im Rahmen der Ambiente 2016 statt. Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rates für Formgebung. Sein Ziel: einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen.

Pflanzgefäß und Sitzmöbel in einem: „Storus“Die Jurybegründung zum „Storus“ von DEGARDO: „Mit seiner alternativen Formensprache stellt ‚Storus‘ eine interessante Alternative zu den marktüblichen Standards runder und eckiger Pflanzgefäße dar. Seine frei von Ecken und Kanten abgerundete Form erinnert an die eines Flusskiesels, wodurch sich STORUS harmonisch in die Umgebung einfügt und dabei nicht nur als Pflanzgefäß, sondern auch als Sitzobjekt und Skulptur fungiert. Das hochwertige Produkt wird im Rotationsgussverfahren aus PE-Kunststoff gefertigt und ist UV-, schlag- und witterungsbeständig. Ein schöner Entwurf, der auch als von innen beleuchtetes Objekt angeboten wird und in jeglicher Ausführung ein Blickfang ist.“ Fotos: DEGARDO

Mit Elan ins Neue Jahr

alfi

Fresh. Hot. Cold: Die Haushaltwochen starten am 14. Dezember 2015, dauern bis zum 31. Januar 2016 und bieten viel Potential für zusätzlichen Umsatz.

Damit am PoS gelungen und farbenfroh ins Neue Jahr gestartet werden kann, gibt es von alfi wieder eine besondere Aktion: Die Haushaltswochen. Hier liefert der Isolierspezialist ein starkes Equipment zu attraktiven Preisen und hilft bei der Getränke-Versorgung quer durch alle Jahreszeiten.

Natürlich setzt alfi auch bei dieser Kampagne auf trendige Farbtöne. Die Isolierkanne „Eco“ beispielsweise umfasst von Aquamarin, Cool Cassis, Orange über Feuerrot und Apfelgrün bis zu klassischem Schwarz und Weiß eine ganze Farbpalette zum Kombinieren mit individuellen Wohnwelten.

Die Isolierflasche isoTherm Eco, das Hot-to-go-Set und die robuste Isolierkanne Bono überzeugen durch doppelwandigen Edelstahl und beweisen Vielseitigkeit für zuhause und unterwegs. Der Isolier-Getränkespender lädt außerdem zu Outdoor-Events an kalten und warmen Tagen ein und serviert vom Glühwein bis zum Eistee alles, was kleine und große Feste brauchen.

Das passende Dekopaket fungiert als Blickfang: Vier werbewirksame Aktionsaufsteller und ein stimmungsvoller Sale-Deko-Banner wirken als Stopper und unterstützen Spontan-Investitionen. Foto: alfi

Für perfekte Genussmomente

Peugeot

Das Whisky-Probierset aus der Kollektion „Les Impitoyables“

Noch auf der Suche nach einem passenden Herrengeschenk für den PoS? Dann könnte das Whisky-Probierset aus der Kollektion „Les Impitoyables“ von Peugeot doch passend sein.Es ist ab sofort lieferbar.

In dem Peugeot Probierset – was ab sofort geliefert werden kann – findet man ein hochwertiges Whiskyglas mit einer speziellen Ausbuchtung am Boden vor, welches ergänzt wird durch einen perfekt passenden Metallsockel welcher den Glasinhalt ganz ohne Eis kühlt. Abgerundet wird das Genießer-Set durch einen schwarzen Untersetzer. Dank der nach oben verjüngten Form des Glases bleibt das typische Whisky-Aroma besonders gut erhalten. Auch feine Brände wie Cognac oder Armagnac munden aus dem Glas „Les Impitoyables“ ganz ausgezeichnet. Foto: Peugeot

Am neuen Standort

Jupiter Küchenmaschinen

Neuer Standort, neue Geräte - Die Ambiente 2016 wird mit Spannung erwartet.

Wenn sich am 12. Februar 2016 die Messetore für die wichtigste Konsumgütermesse des Jahres, die Ambiente, öffnen, begrüßt Jupiter Küchenmaschinen GmbH seine Kunden am neuen Standort: Sie stehen in der Messehalle 3.1.

Dazu sagte Geschäftsführer Ralf Nickles: „Der Standortwechsel ist für uns ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Wir freuen uns auf interessante Gespräche und viele Besucher am Stand.“

Laut Jupiter können sich die Besucher dann am neuen Standort über spannende Neuheiten, neue Farben, attraktive Designs und überzeugende Produktshows freuen. Foto: Jupiter

Garen à la minute

WMF

Ab jetzt gibt’s breit angelegte Maßnahmen zur Verkaufsunterstützung für den KÜCHENminis® Dampfgarer.

Den aktuellen Ernährungstrends für gesunde Ernährung und schonende Zubereitung trägt der neue WMF KÜCHENminis® Dampfgarer Rechnung. WMF startet mit breit angelegten Maßnahmen zur Verkaufsunterstützung in die Weihnachtssaison.

Der KÜCHENminis® Dampfgarer aus Cromargan® ist leicht auf der Arbeitsfläche unterzubringen.Dazu gehören ein PoS-Regaldisplay, ein PoS-Leaflet, das die Produktfeatures visualisiert sowie PoS-Aufkleber. Zielgruppengerechte Ansprache, beispielsweise mit einem Anwendungsfilm, hebt die Vorzüge dieser neuen Produktkategorie deutlich hervor und leistet so eine aufmerksamkeitsstarke Fachhandelsunterstützung. Dazu Martin Ludwig, Geschäftsführer der Elektrokleingerätesparte der WMF Group: „Der WMF KÜCHENminis® Dampfgarer ist das ideale Gerät für gesunde Speisenzubereitung. Einmal befüllen, zeitgleich fertig – einfacher und komfortabler geht es nicht. Diesen USP stellen wir mit einer 360 Grad-Kampagne zur Unterstützung unserer Partner im Fachhandel prominent in den Vordergrund.“ Fotos: WMF

Fachberatertagung in Sachen Kochgeschirr

Berndes

Schulungsleiter Dipl.-Ing. Rolf Giese gestaltete die Fachberatertagung informativ und unterhalsam.

Der Arnsberger Kochgeschirrspezialist Berndes bietet dem Handel umfangreiche Verkäuferschulungen an, um ihm als Kompetenzpartner zur Seite zu stehen, zuletzt im September 2015.

In den Seminaren werden detaillierte Fachinformationen vermittelt, beispielsweise zu Materialien, Antihaft- und Keramikversiegelungen, Gebrauchs- und Pflegeinstruktionen, Service und Kundenkomfort, Reklamationsbeurteilungen, fachkundige Beratung und diverse Anwendungshinweise des angebotenen Kochgeschirrs. Neu: die Themen Herkunft und Regionalität.

Berndes lud im September 2015 zu Fachberatertagungen in mehrere deutsche Städte ein. Verbraucher wollen heute genau wissen, woher ein Produkt stammt und ob es fair hergestellt ist. Nachhaltigkeit und Regionalität werden zunehmend zu wichtigen Verkaufsargumenten und flossen deshalb auch ein. Dabei ging es insbesondere um die Verwurzelung der Marke Berndes im Sauerland, der traditionell metallverarbeitenden Region, und das Know-how der dortigen Experten.

Das Vertriebsteam tourte durch Deutschland, um die Händler und Fachberater zu schulen und bei der PoS-Gestaltung der Verkaufsflächen zu unterstützen und organisierte Fachberatertagungen in Frankfurt, Hannover, Leipzig, Nürnberg, Trier und Arnsberg. Geleitet wurden die Schulungstage vom Leiter Produktion und Technik Dipl.-Ing. Rolf Giese sowie Verkaufs- und Merchandise-Spezialistin Angela Lux. Die Teilnehmer erhielten zum Ende des eintägigen Seminars sogar ein Zertifikat: „geschultes Fachpersonal Kochgeschirr“. Foto: Berndes

Umsatz und Ergebnis weiter gesteigert

Leifheit AG

Nach der positiven Geschäftsentwicklung in den ersten drei Quartalen rechnet Leifheit weiterhin mit einem Wachstum der Konzernerlöse von zirka vier Prozent für das Jahr 2015.

Wie der Leifheit-Konzern Mitte November mitteilte, wurde die bisherige positive Geschäftsentwicklung des Jahres 2015 fortgesetzt und auch im dritten Quartal Umsatz sowie Ergebnis weiter gesteigert.

Dazu sagte Thomas Radke, Vorstandsvorsitzender der Leifheit AG: „Die erfreuliche Entwicklung der ersten drei Quartale geht bereits auf die Ansätze unserer Konzernstrategie ,Leifheit 2020' zurück. Das bestärkt uns in ihrer weiteren konsequenten Umsetzung. Wir werden uns auf den Ausbau unseres Markengeschäfts und die Stabilisierung des Volumengeschäfts konzentrieren mit dem Ziel, das Wachstum des Konzerns zu beschleunigen."

So weist das Unternehmen in den ersten neun Monaten ein Umsatzplus von 7,1 Prozent auf 173,2 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum aus. Wie bereits im ersten Halbjahr 2015 beeinflusste das starke Wachstum der Marke Leifheit vor allem auf dem heimischen Markt die Umsatzentwicklung. Deutschland bleibt mit 44,5 Prozent am Umsatz weiterhin der wichtigste Markt für den Konzern. Aber auch das überdurchschnittliche Wachstum in einigen Märkten Zentraleuropas und der deutliche Zuwachs im Mittleren und Fernen Osten, Australien und Südamerika beeinflussten das Ergebnis positiv. Zudem trug die Erstausstattung eines neuen französischen Handelspartners im dritten Quartal im Volumengeschäft zum Wachstum bei.

Auch das operative Ergebnis (EBIT) des Leifheit-Konzerns ist im Berichtszeitraum um 10,8 Prozent auf 17,9 Millionen Euro gestiegen, im Vergleich zu 16,2 Millionen Euro im Vorjahr. Die EBIT-Marge liegt bei 10,4 Prozent. Dabei profitierte der Konzern im bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres von den zunehmenden Deckungsbeiträgen aus dem gestiegenen Umsatzvolumen.

Nach Abzug von Steuern belief sich das Periodenergebnis in den ersten neun Monaten auf 11,9 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 12,2 Prozent zum Vorjahreswert (10,6 Millionen Euro).

Der Umsatz im Markengeschäft stieg in den ersten drei Quartalen um 9,0 Millionen Euro auf 142,7 Millionen Euro an. Das Segment, in dem die Produkte der Marken Leifheit und Soehnle geführt werden, verzeichnete damit ein Umsatzplus von 6,7 Prozent im Vergleich zu 133,7 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.

Das anhaltende Umsatzwachstum im Markengeschäft ist vor allem auf die steigende Nachfrage nach Produkten der Marke Leifheit, hauptsächlich in der Kategorie Reinigen, zurückzuführen. Darüber hinaus unterstützt der Vertriebskanal E-Commerce das Wachstum in diesem Segment und erreichte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres erneut zweistellige Zuwachsraten.

Der Anteil des Markengeschäfts an den gesamten Konzernerlösen lag mit 82,4 Prozent in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Das Segment-EBIT stieg im Berichtszeitraum um 9,2 Prozent auf 14,5 Millionen Euro.

Im Volumengeschäft beliefen sich die Umsatzerlöse in den ersten neun Monaten 2015 auf 30,5 Millionen Euro nach 28,0 Millionen Euro im Vorjahr. Die positive Entwicklung im Berichtszeitraum beruht auf der guten Geschäftslage bei den Tochtergesellschaften Birambeau und Herby in Frankreich in den Produktkategorien Küche und Wäschepflege, wobei der Umsatz im dritten Quartal insbesondere durch einen Einmaleffekt positiv beeinflusst wurde. Hier führte die Erstausstattung eines neu gewonnen Handelskunden mit den Küchenprodukten von Birambeau zu einem deutlichen Wachstum. Das Projektgeschäft in den USA entwickelte sich im Berichtszeitraum dagegen erneut rückläufig.

Der Anteil des Volumengeschäfts am gesamten Konzernumsatz lag zum Ende des dritten Quartals bei 17,6 Prozent. Das Segment-EBIT erreichte 3,4 Millionen Euro und lag damit
18,1 Prozent über dem Vorjahreswert von 2,9 Millionen Euro.

Nach der positiven Geschäftsentwicklung in den ersten drei Quartalen rechnet Leifheit weiterhin mit einem Wachstum der Konzernerlöse von zirka vier Prozent für das Jahr 2015. Dabei bildet die Stärkung des Markengeschäfts durch den Ausbau des Produktportfolios mit Fokus auf die Entwicklung von umfassenden Produktsystemen auch weiterhin die Basis für beschleunigtes organisches Wachstum. Hier soll der Umsatz 2015 um zirka fünf Prozent zulegen. Im Rahmen der langfristigen Wachstumsstrategie "Leifheit 2020" hat sich der Konzern die Stabilisierung des Volumengeschäfts zum Ziel gesetzt und geht infolgedessen für das laufende Geschäftsjahr von einer stabilen Entwicklung aus.

Vor dem Hintergrund der anhaltend guten Geschäftsentwicklung hat der Leifheit-Konzern die Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2015 konkretisiert und rechnet nun mit einem EBIT von gut 20 Millionen Euro, unter der Voraussetzung stabiler wirtschaftlicher Rahmenbedingungen in den Zielmärkten des Konzerns. Foto: Leifheit AG

 

Renommierter Design-Preis

SIGG

Isolationsflaschen „Hot & Cold“

SIGG darf sich über einen German Design Award 2016 freuen: Für die Isolationsflaschen „Hot & Cold“ mit ihrem klaren Design nach Vorbild der originalen SIGG-Flasche räumt das Schweizer Traditionsunternehmen die nächste Auszeichnung nach dem Red Dot Design Award ab.

Der „Rat für Formgebung“ prämiert mit dem German Design Award einzigartige Gestaltungstrends und hochkarätige Entwicklungen aus den Bereichen Produkt- und Kommunikationsdesign – SIGG überzeugt dabei im Segment „Universal Design“. Hergestellt aus hochwertigem 18/8-Edelstahl, hält die SIGG-Linie „Hot & Cold“ dank optimierter, doppelwandiger Vakuum-Isolierung heiße genauso wie kalte Getränke über mehrere Stunden ideal temperiert. Der 2012 initiierte German Design Award zählt bereits jetzt zu den renommiertesten Design-Wettbewerben weltweit und genießt über die Fachkreise hinaus hohes Ansehen. Foto: SIGG

Winner aus Bad Driburg

LEONARDO

Objekt-Vasen „Papageno“, Winner in der Kategorie Tabletop beim German Design Award 2016

Nach zwei Auszeichnungen im vergangenen Jahr kann LEONARDO wieder einen Preis mit nach Hause nehmen: Die Objekt-Vasen „Papageno“ werden als Winner in der Kategorie Tabletop beim German Design Award 2016 prämiert.

Pro Kategorie werden die besten 15 Designerzeugnisse als Winner geehrt. Die renommierte Fachjury – Designkenner aus Wirtschaft, Lehre, Wissenschaft sowie der Gestaltungsindustrie – würdigt die herausragende Designqualität der Objekt-Vasen „Papageno“, die immer eine gute Figur machen, ob mit oder ohne Blüten. Vier unterschiedliche Größen und Formen bieten Platz für alle Variationen. Ohne Blumen einfach den Vogelkopf aufsetzen, schon wird die Vase zum farbigen Designobjekt. Die Vasen „Papageno“ haben Unikatcharakter, denn durch die handwerkliche Verarbeitung gleicht keine genau der anderen.
 
2015 erhielt die Marke bereits den begehrten Preis „German Design Award Special Mention 2015 – excellent Product Design“ für die Schale „Nico“ und das Karaffenset „Primo Duo“. 2014 wurden die „Ooh! Magico“ Tassen mit dem „German Design Award Special Mention 2014“ ausgezeichnet. Foto: LEONARDO

Mit dem kleinen Teufel im Bunde

THERMOS

Charmantes Deko-Paket: Standfigur mit integrierbarer Flasche

Pünktlich zur stärksten Konsum-Saison sorgt ein kleiner Teufel für den großen Umsatz bei THERMOS: Mit einem „Stainless King“ im Arm und unwiderstehlichem Lächeln zeigt die Deko-Figur, dass Originale in diesem Winter unentbehrlich sind.

So startet THERMOS mit seiner ersten großen Weihnachtsaktion durch. Der Bestückungsvorschlag für einen Präsentationstisch oder fürs Regal enthält Geschenk-Ideen für alle, die robust und trendig ausgestattet Outdoor unterwegs sein wollen: die Isolierflasche in Edelstahl, Cranberry und Midnight Blue, dazu Trinkbecher und Speisegefäß. Zur 1,20 großen Standfigur mit kleinem Teufel und integrierbarer Flasche liefert THERMOS außerdem ein komplettes Deko-Paket mit Charme. Aktionsaufsteller und Wobbler-Kugeln machen richtig Stimmung und zaubern sympathische Wow-Effekte. „Verschenken Sie das Original“ oder „Ist cool, hält heiß!“: Mit dem Teufel im Bunde und knackigen Werbebotschaften auf den runden Regal-Stoppern transportiert Thermos echte Statements und verspricht umsatzreiche Weihnachten! Foto: THERMOS