Nachrichten Archiv
Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.
Nachrichten Archiv September 2015
Weihnachtlich gestaltete Köstlichkeiten!
RBV Birkmann

Dass auch bekannte Dessins neu und spannend inszeniert werden können, zeigt die Weihnachts-Kollektion von RBV Birkmann: Mit „Merry Christmas“, dem Schablonen-Set für Gebäck werden aus den Gebäckstücken im Handumdrehen apart gestaltete Kunstwerke.
Die Handhabung ist kinderleicht: Einfach die Schablone auf das Plätzchen oder die zu dekorierende Fläche legen und mit Icing, Puderzucker oder Glasur überziehen – fertig ist die ausgefallene Deko. Das siebenteilige Set, bestehend aus einer runden Ausstechform aus Edelstahl und sechs filigran gestalteten Kunststoffschablonen mit Haltegriff zur einfachen Handhabung. Rezepte und Anwendungsanleitung sind natürlich dabei.
Damit die selbstgebackenen Plätzchen, CupCakes und Pralinen top als Geschenk wirken, kann man sie liebevoll in lebensmittelechten Geschenk-Zellglasbeuteln in zwei unterschiedlichen Dessins verpacken. Das Zellglas lässt Wasserdampf von innen entweichen, schützt aber vor feuchter Luft von außen und hält so den Inhalt frisch. Die dekorative Geschenktasche setzt die Köstlichkeiten liebevoll in Szene. Fotos: RBV Birkmann
Erstes „ausgezeichnetes“ Shoppingcenter
Handelsverband Baden-Württemberg

Am 26. September 2015 verlieh der Handelsverband Baden-Württemberg dem Shoppingcenter GERBER in Stuttgart das Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“.
Somit ist GERBER in Baden-Württemberg das erste Einkaufszentrum, das diese Auszeichnung erhält. Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands, überreichte das Zertifikat gemeinsam mit dem Stuttgarter Bundestagsabgeordneten Dr. Stefan Kaufmann an Oliver Grünwald, Center-Manager des GERBER. Sabine Hagmann unterstrich in ihrem Grußwort die Bedeutung der Auszeichnung für Händler und Kunden: „Das Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ zeichnet Unternehmen aus, die sich an den Bedürfnissen, Erwartungen und Wünschen der Kunden orientieren und sich den Herausforderungen des demografischen Wandels bewusst stellen.“
Die Auszeichnung des GERBER als erstes Einkaufszentrum in ganz Baden-Württemberg zeige, dass das Unternehmen den demografischen Wandel als Chance begreife und alle Geschäfte im Center entsprechende Konzepte und Services bieten.
Insgesamt wurden im Rahmen der Center-Zertifizierung 41 Kriterien durch unabhängige zertifizierte Handels- und Demografie-Experten geprüft. Weiterhin mussten mindestens 70 Prozent der im Einkaufszentrum gelegenen Geschäfte den Prüfbogen für Einzelhandelsbetriebe (63 Kriterien) erfüllen.
Mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ werden seit Frühjahr 2010 Einzelhandelsgeschäfte in ganz Deutschland ausgezeichnet, die bundesweit einheitliche Kriterien in Bezug auf Leistungsangebot, Zugangsmöglichkeiten, Ausstattung des Geschäfts und Service erfüllen. Das Qualitätszeichen wurde gemeinsam vom Handelsverband Deutschland (HDE), seinen Landesverbänden und der Initiative „Wirtschaftsfaktor Alter“ entwickelt.
Zu Gast in Bielefeld
EK/servicegroup Young Network

Diesmal trafen sich die EK Young Networker nicht bei der EK/servicegroup, sondern waren auf Betriebsbesichtigung bei der Strandkorbmanufaktur SonnenPartner, die in Bielefeld produziert.
15 Nachwuchshändler der EK/servicegroup konnten sich im Rahmen einer spannenden Betriebsbesichtigung Ende September einen intensiven Einblick in die Produktionsabläufe der Strandkorbmanufaktur SonnenPartner verschaffen. Unter dem Claim „Made in Bielefeld” stellen die Inhaber Gerd, Jörn und Volker Müsing dort seit mehr als 25 Jahren hochqualitative Strandkörbe und Gartenmöbel her. Beide standen im Anschluss an die Führung den Teilnehmern bei einem leckeren Imbiss auch noch zu einem vertiefenden regen Austausch zur Verfügung. Foto: EK/servicegroup
Neuer kaufmännischer Geschäftsführer
SEVERIN

Seit 1. Oktober 2015 ist Ulrich Cramer neuer kaufmännischer Geschäftsführer der SEVERIN Elektrogeräte GmbH. Zu seinem Verantwortungsbereich gehören unter anderem Finanz- und Rechnungswesen, Logistik und Einkauf.
Außerdem verantwortet er Bilanzierung /Steuern, Controlling, Recht, Personal, IT, Versicherung/Banken, Working Capital sowie Supply Chain. Die Gesellschafter haben gemeinsam mit dem bisherigen kaufmännischen Geschäftsführer Bernward Runde, der das Unternehmen zum 30. September 2015 planmäßig verlassen hat, den Auswahlprozess für die Nachfolge durchgeführt. Ziel der Neubesetzung: die Verstärkung des Management Teams mit zusätzlichem Know-how von außerhalb, damit SEVERIN als Markenunternehmen weiter erfolgreich ausgebaut werden kann.
Ulrich Cramer war zuvor in unterschiedlichen kaufmännischen Führungspositionen international ausgerichteter mittelständischer Unternehmen tätig. Neben seinem Diplom-Volkswirt der Ludwig-Maximilians-Universität München hat er einen Executive MBA in Accounting & Controlling der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erworben. Foto: SEVERIN
Neuer Vertriebsleiter
SEVERIN Floorcare GmbH

Bereits seit Anfang Juli ist Markus Wirges (38) in der neu geschaffenen Position des Vertriebsleiters (Head of Sales Germany) für die SEVERIN Floorcare GmbH tätig. In dieser Funktion berichtet er direkt an die beiden Geschäftsführer Ralf Wietek und Thomas Meyer.
Zu den Aufgaben von Markus Wirges gehören die Gesamtverantwortung des Vertriebs und die vertriebliche Ausrichtung der Marke SEVERIN Floorcare. Außerdem ist der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann für den qualitativen Ausbau der Distribution und Betreuung der Key Accounts in Deutschland sowie für die Zusammenarbeit mit dem Außendienst verantwortlich.
Zuletzt war Markus Wirges als Verkaufsleiter bei der Royal Appliance International GmbH tätig. Foto: SEVERIN
Gourmets, Genießer und Sterneköche
Zurheide Feine Kost

Beim 6. Zurheide Gourmet Festival unter dem Motto „3 Sterne-Gipfeltreffen – die besten Guide Michelin-Sterneköche unter einem Dach“ versammelten sich 30 Guide Michelin-Sterne und 1.500 glückliche Gäste im Düsseldorfer Feinkosttempel „Zurheide Feine Kost“.
Chef-Organisator Jörg Tittel verwandelte zum sechsten Mal den vor allem unter Gourmets bekannten Supermarkt Zurheide Feine Kost in eine über 6.000 Quadratmeter große kulinarische Schlemmermeile und Sternegastronomie. Er freut sich: „In diesem Jahr waren so viele Sterneköche wie noch nie dabei: insgesamt 30 Guide Michelin Sterne und eine Legende.“
Jörg Tittels Lockruf folgten insgesamt sieben 3 Sterneköche: Harald Wohlfahrt, Juan Amador, Christian Bau, Thomas Bühner, Sven Elverfeld, Kevin Fehling, Joachim Wissler plus die 3 Sterne-Kochlegende Dieter Müller. Weiterhin im Aufgebot waren die 2-Sterneköche Dieter Koschina, Martin Obermarzoner, Gerhard Wieser sowie die 1-Sterneköche Tristan Brandt, Nelson Müller und Yoshizumi Nagaya. Auch die Fernsehköche Ralf Jakumeit und Mario Kotaska sowie Andy Vorbusch, einer der besten Pâtissiers Deutschlands, waren mit von der Partie. Am Ende erhielten alle Besucher ein ganz besonderes Buch – eine Sonderausgabe des Guide Michelin mit allen Sterneköchen, die seit 2010, also seit Beginn der Veranstaltungsreihe Zurheides Gourmet Festival, dabei waren.
Auf dem Gourmet Festival erfolgte auch der Launch von HAVSNØ, dem ersten norwegischen Salz auf dem deutschen Markt. Geschäftsführer und Gründer der North Sea Salt Works, eines Familienbetriebs im Nordwesten Norwegens, Arve Peder Øverland und seine Frau Michal Christina, waren vor Ort. Die Familie hat sich mit Leib und Seele der traditionellen norwegischen Salzproduktion verschrieben – Fabrik und Wohnhaus stehen direkt am Ufer zur Nordsee, die für sie der entscheidende Quell der Qualität und Reinheit des Salzes ist. HAVSNØ – das heißt auf Norwegisch „Schnee des Meeres“ – ist in Deutschland seit August 2015 erhältlich. Logo: Zurheide Feine Kost Düsseldorf, Foto 01: Zurheide Feine Kost Düsseldorf © RUHR°MEDIEN - Henning Wendland, Foto 02: GENUSS PROFESSIONAL
Blickfangstarke Farbenpower
Küchenprofi

Entsprechend dem anhaltenden Farbtrend in der Branche setzt Küchenprofi bei den „easycook“ Aluminium-Bratpfannen auf Farbenpower. Nun bieten die Solinger dem Handel ein eigens designtes PoS-System für die „easycook“ Aluminium-Bratpfannen an.
Mit Hilfe des PoS-Systems für die „easycook“ lassen sich die Pfannen besonders klar und übersichtlich präsentieren und die frischen Farben werden perfekt in Szene gesetzt. Ob im 24 oder 28 cm Display, in der Kopfgondel oder auf der großen Rückwand, die PoS-Systeme bieten jedem Händler perfekte Präsentationsmöglichkeiten, abgestimmt auf die individuellen Gegebenheiten vor Ort.
Die „easycook“ Aluminium-Bratpfannen von Küchenprofi überzeugen durch ihre hervorragende Funktonalität, kombiniert mit frischem Design. So gelingt die Zubereitung der Speisen spielend einfach - easy eben - und macht dazu auch noch Spaß.
Die Keramik-Beschichtung der Aluminium-Pfannen verhindert lästiges Anhaften des Bratguts und ist hitzebeständig bis zu 400 Grad. Die hervorragende Wärmeleitfähigkeit der modernen Keramik-Versiegelung auf mineralischer Basis unterstützt eine schnelle Hitzeverteilung in der gesamten Pfanne und sorgt für ein gleichmäßiges Braten der Speisen. „easycook“ Pfannen sind für alle Herdarten inklusive Induktion geeignet und haben eine Herstellergarantie von 5 Jahren. Die „easycook“ Pfannen kommen in den Farben Rot, Grün, Weiß, Schwarz, Lila und Türkis daher. Fotos: Küchenprofi
Gelungene Inszenierung
Zielonka

Einen wirklich gelungen PoS-Auftritt für Silikomart Artikel bietet Zielonka ab sofort dem Handel an: einen blickfangstarken Tannenbaum, natürlich geschmückt mit Silikomart-Produkten.
Den Baum konnten Fachhändler bereits im Rahmen der CADEAUX in Leipzig bewundern und ordern.
Wer mag, kann das Komplettpaket – inklusive Tannenbaum und drei Holzmöbeln – noch kurzfristig bestellen. Im Warenpaket sind unter anderem festliche Pralinenformen, Backformen, sowie Keksformen enthalten. Fotos: GENUSS PROFESSIONAL
Gewinner stehen fest
Schulte-Ufer

Schulte-Ufer startete im Rahmen der Deko-Aktion „Der energiesparende Kupferboden" einen Schaufensterwettbewerb für den Handel. Nun stehen die Gewinner fest, und wurden aus zahlreichen Einsendungen im Hause Schulte-Ufer gezogen.
Teilnehmen konnte jeder Händler, der seit Aktionsbeginn eine Kupferbodendeko (für Schaufenster und Innenraum gleichermaßen geeignet) bei Schulte-Ufer bestellt, dekoriert und ein entsprechendes Foto an Schulte-Ufer geschickt hat, welches dann an der Verlosung teilnahm.
Die Preisübergabe an den Gewinner, die Friedrich Kerkamm GmbH & Co, aus Elmshorn, fand im Rahmen der EK Home statt.
So überreichte der Verkaufsleiter von Schulte-Ufer, Sascha Kurzke, für den ersten Platz einen Gutschein für ein Wochenende für 2 Personen in einem Sauerländer Wellness-Hotel im Wert von 1.000 Euro.
Den zweiten Platz belegte Ernst Fleischhut, aus Cuxhaven, hier konnte man sich über 1 Warengutschein für Schulte-Ufer Artikel im VK-Wert von 750 Euro freuen.
Last but not least: für den dritten Platz gab es für Mathias Bohn, Küche & Tafel aus Wyk einen Warengutschein für Schulte-Ufer Artikel im VK-Wert von 500 Euro. Foto: GENUSS PROFESSIONAL
Neuer Handelsvertreter
Küchenprofi, Spring

Mit dem erfahrenen Außendienstler Frank Königs haben die Traditionsmarke Küchenprofi und die Premiummarke für Küche und Tisch Spring seit dem 1. September 2015 einen neuen Handelsvertreter für das Gebiet südliches NRW.
Frank Königs ist erfahrener Außendienstler im GPK-Bereich seit 1999. Der 47-Jährige freut sich, die beiden Qualitätsmarken im südlichen Nordrhein-Westfalen zu vertreten und die ausgezeichneten Kontakte zum Handel weiter auszubauen und zu intensivieren. Foto: Küchenprofi /Spring
Personelle Neuerung
Küchenprofi

Bereits seit Anfang September gibt es bei der Traditionsmarke Küchenprofi mit Sitz in Solingen eine personelle Neuerung im Innendienst: Christian Schnarrenberger wechselte in die Verkaufsleitung Deutschland.
Christian Schnarrenberger, war für Küchenprofi bereits seit 2012 als Gebietsverkaufsleiter im Außendienst tätig. Er bringt damit die nötige fachliche Erfahrung und Kompetenz mit, um die Marke weiterhin erfolgreich auf dem deutschen Markt zu positionieren. Foto: Küchenprofi
TV-Star aus Eslohe
GEFU

GEFU begeistert nicht nur mit aufmerksamkeitsstarken Handelsaktionen und auflagenstarken Medienauftritten, sondern auch mit einem attraktiven Fernsehauftritt vom 21. bis 25. September.
GEFU präsentiert zweimal täglich zwischen 5.30 und 10.00 Uhr im Rahmen des beliebten Gewinnspiels im SAT.1-Frühstücksfernsehen seine innovativen Küchenwerkzeuge. Das SAT.1-Frühstücksfernsehen ist seit 27 Jahren eine feste morgendliche Institution in deutschen Haushalten. Im Fokus des Auftritts steht der GEFU Topseller „Spirelli“, mit dem sich im Handumdrehen Gemüse-Endlosspiralen für kreative Gerichte zaubern lassen.
Geschäftsführer Rudolf Schillheim dazu: „Wir freuen uns sehr, mit dieser attraktiven TV-Aktion, die eine jeweils 30-sekündige GEFU TV-Präsenz garantiert, zusätzliche Aufmerksamkeit für unsere Küchenwerkzeuge zu generieren und Millionen von Fernsehzuschauern zu GEFU-Fans und damit zu Kochkünstlern zu machen.“ Fotos: GEFU
Italienischer Kochgeschirrhersteller übernommen
ZWILLING, Ballarini

Der Geschäftsbereich ZWILLING Küche hat am 15. September Ballarini Paolo & Figli SpA übernommen. Der Erwerb steht unter dem Vorbehalt der fusionskontrollrechtlichen Freigabe durch die Kartellbehörden. Diese wird für November 2015 erwartet.
Ballarini, das 1889 gegründete Familienunternehmen mit Hauptsitz in Rivarolo in der Lombardei, zählt zu den führenden Herstellern von Aluminium-Kochgeschirr in Europa. ZWILLING erweitert so sein Sortiment, um den Kunden künftig noch mehr Produkte für die moderne Wohnküche anzubieten.
Ballarini produziert in Italien jährlich etwa 9 Millionen Töpfe und Pfannen. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von etwa 60 Millionen Euro, 80 Prozent davon in den Hauptmärkten Italien und Deutschland. ZWILLING verspricht sich von der Akquisition eine deutliche Steigerung des weltweiten Marktanteils bei antihaftversiegeltem Kochgeschirr, insbesondere mit Pfannen unter der Marke ZWILLING. Die beiden Unternehmen wollen die Synergien in der internationalen Vertriebsorganisation nutzen und die Produktionskapazitäten im italienischen Werk zusätzlich auslasten.
„Das Segment von beschichteten Pfannen ist eines der wichtigsten im Bereich der nichtelektrischen Haushaltswaren. Die qualitativ hochwertigen Produkte von Ballarini passen perfekt in unser Portfolio und werden wesentlich zum Erreichen unserer ehrgeizigen Wachstumsziele beitragen. Mit Ballarini wird ZWILLING um eine weitere Portion kulinarischer Lebensfreude ergänzt,“ ist sich Dr. Erich Schiffers, CEO der ZWILLING Gruppe, sicher. Giuseppe Ballarini, Chef des Familien-Unternehmens in der fünften Generation, betont: „Auch wir freuen uns, unser Unternehmen mit seinen einzigartigen Produkten und Know-how in die große ZWILLING-Familie einzubringen und damit unseren Mitarbeitern eine hervorragende Wachstumsperspektive zu bieten.“ Bild: Ballarini
Erfolgreiche Messewoche in Berlin
CASO Germany

Hinter dem in Arnsberg ansässigen Unternehmen CASO Germany liegt ein erfolgreicher Messeauftritt in Berlin. Im Mittelpunkt des diesjährigen IFA-Messeauftritts: mehr als 20 innovative Neuheiten aus den verschiedensten Produktbereichen.
Vorführungen zogen viele Blicke auf sich. Der größentechnisch verdoppelte und neu platzierte Messestand trug zu dem starken Besucherzuwachs bei. Ein besonderes Produkt-Highlight wurde unter dem Stichwort „SMART kitchen by CASO“ präsentiert: App-gesteuerte Küchengeräte versprechen bessere Kontrolle und leichtere Bedienung aller Gerätefunktionen für beste Ergebnisse.
CASO Germany setzt bei Neuentwicklungen auf zeitloses Design, innovative Funktionen und intuitive Bedienung. „Wir lieben gute gesunde Lebensmittel und bieten dem Verbraucher beste Technik, um diese zu leckeren Speisen zuzubereiten“, so Peter Braukmann, CASO Geschäftsführer. „Dieses Konzept kommt bei unseren Kunden sehr gut an. Wir sind mit dem Messeverlauf, den Kundenkontakten und dem abzusehenden Nach-Messe-Geschäft äußerst zufrieden“.
Der RC Sorpesee zu Gast beim Hauptsponsor
Als das Volleyballteam vom RC Sorpesee seinem Hauptsponsor CASO Germany einen Besuch auf der Messe abstattete, ging es richtig sportlich zu. Die erfolgreichen Volleyballerinnen waren fasziniert von den vielen CASO-Neuheiten. „Toll, dass die Spielerinnen und ihr Trainer Zeit für einen ausführlichen Besuch gefunden haben. Die erfolgreiche Bundesliga-Mannschaft passt genau ins Markenbild von CASO: Jung, dynamisch, ästhetisch, erfolgreich – dabei höchste Anforderungen an Technik,“ schwärmt Peter Braukmann. Die Mädels unterstützten das CASO Team dann auch gleich tatkräftig bei der Präsentation der zahlreichen Neuheiten –zur Begeisterung des Messepublikums.
Berliner Messe der Paukenschläge
IFA

Mit einem unerwartet starken Zuwachs an Fachbesuchern schließt eine der erfolgreichsten IFAs ihrer Geschichte. 1.645 Aussteller präsentierten ihre Neuheiten rund 245.000 Besuchern, erstmals kamen mehr als 50 Prozent der Fachbesucher aus dem Ausland.
Händler und Aussteller gehen mit positiven Erwartungen in das bevorstehende Jahresendgeschäft. Noch nie wurden der Öffentlichkeit so viele neue Produktkategorien und Produktpremieren präsentiert. Mit einem Ordervolumen von rund 4,35 Milliarden Euro stärkt die IFA ihre Stellung als weltweit bedeutende Messe für Industrie und Handel zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts.
„Wachstum entsteht nur durch Innovation und Innovationen sind seit über 90 Jahren das Herzstück der IFA. Entsprechend groß ist der Beitrag der IFA an der positiven Entwicklung der Branchen. Sie bietet so eine herausragende Basis für erfolgreiche Geschäftsentwicklungen. Dies hat die IFA 2015 mit dem erneut gestiegenen Ordervolumen eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, erklärt Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender des IFA-Veranstalters gfu Consumer & Home Electronics GmbH.
„Die IFA als weltweit führende Messe für die Hausgeräte-Industrie hat 2015 ihre wegweisende Rolle weiter ausgebaut. Wir sind mit dem Verlauf absolut zufrieden und sehen dem Jahresendgeschäft positiv entgegen“, so Dr. Reinhard Zinkann, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Elektrohausgeräte.
Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin: „Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr die erfolgreichste IFA aller Zeiten ausrichten durften. Dabei ist der erneute Zuwachs internationaler Fachbesucher ein phänomenaler Erfolg.“
Das Kongressformat „IFA+Summit – Next Level Of Thinking“ begrüßte 2015 mehr als 35 Sprecher aus neun Ländern. Globale Vordenker, Top-Executives und Entrepreneure diskutierten Trends und Ideen der digitalen Zukunft. Die nächste IFA findet 2016 vom 2. bis 7. September auf dem Berliner Messegelände statt.
Neuer Pop-up-Store im Frankfurter Flughafen
Fissler

Am 4. September wurde im Frankfurter Flughafen der erste Fissler-Pop-up-Store eröffnet. Reisende können jetzt attraktive Produkte aus dem Sortiment des Premium-Kochgeschirrherstellers kaufen.
Die erste Station des Pop-up-Stores ist hinter der Sicherheitskontrolle im Terminal 2. Bis auf Weiteres wird der zwischen 15 bis 30 Quadratmeter große Store monatlich seinen Standort innerhalb des Flughafens wechseln. Reisende aus aller Welt bekommen täglich einen Einblick in das internationale Produktportfolio des Traditionsunternehmens. Zu dem Sortiment zählen beispielsweise das selbstschärfende Messer „bionic“, die designpreisgekrönten Küchenhelfer „Q!“, aber auch Schnellkochtöpfe, Pfannen und Töpfe.
Zur Eröffnung war Geschäftsführer Markus H. Kepka vor Ort: Er freut sich über die Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Flughafen: „Mit unserem Pop-up-Store sind wir eine spannende Kooperation mit unseren Partnern eingegangen, mit denen wir zukünftig mehr innovative Konzepte umsetzen möchten. Uns bietet sich hier eine wunderbare Möglichkeit, Reisende in Kontakt mit der Marke Fissler und unseren Produkten zu bringen.“
Die Einzelelemente des Ladenbaus erinnern optisch an klassische Flight Cases und Überseekoffer – Inbegriffe der Mobilität. Verschiedene Flächen und Monitore bieten vielfältige Möglichkeiten für Produktpräsentationen. Fotos: Fissler GmbH
90 Jahre jung!
EK/servicegroup

Wenn am Freitag dem 11.September die EK HOME, die Trend- und Eventmesse der EK/servicegroup, unter dem Motto „neu, neu, neunzig!” nach Bielefeld einlädt, dann kann man sich nicht nur auf den EK-Unternehmerkongress und die Passion Night 2015 freuen, die Bielefelder feiern auch in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag.
Entsprechend spielt die Zahl 90 auf der dreitägigen Veranstaltung eine wichtige Rolle. So stoßen die Fachbesucher zum Beispiel gleich im Foyer der Messehallen auf 90 starke Angebote, die in der Ausstellung selbst als Jubiläumsartikel gekennzeichnet sind.
„90 Jahre EK bedeutet auch, 90 Jahre Partnerschaft zwischen Handel und Industrie. Eine Verbindung, die bis heute durch die Fokussierung auf ein gemeinsames Ziel geprägt ist: die Erfüllung der individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Verbrauchers“, so EK-Vorstandsvorsitzender Franz-Josef Hasebrink zur gemeinsamen Grundhaltung der Akteure.
Im Mittelpunkt des Unternehmerkongresses 2015 am Vortag der EK HOME, mit dem Thema: „Der Einzelhandel hat`s verdient: Neue Impulse für mehr Geld in der Kasse!“, steht das Schlüsselthema Wertschöpfung für den Einzelhandel. Namhafte Referenten aus Handel und Industrie, EK-Experten und Best-Practice-Beispiele aus dem Kreis der EK-Handelspartner, zeigen im Bielefelder Ringlokschuppen neue Denkweisen, neue Werte und neue Perspektiven auf. Oberstes Ziel ist es hier, mehr Geld zu verdienen und als Einzelhändler erfolgreich zu sein. Die gastgebende EK/servicegroup freut sich auf über 400 geladene Gäste aus Handel, Industrie und Wissenschaft.
So können die Besucher vom 11. bis 13. September 2015 auf über 30.000 qm Ausstellungsfläche in den unternehmenseigenen Messehallen, von rund 150 führenden Industrievertretern die Neuheiten, kundenorientierte Shopkonzepte und praxisnahe Serviceleistungen vorfinden. Außerdem auch überraschende Events und branchenübergreifende Cross-Selling-Ideen, die für Abwechslung am PoS sorgen und so die nötigen Kaufanreize setzen.
Traditionell liegen die Schwerpunkte der EK HOME in den drei Geschäftsfeldern living, comfort und fashion – für Mehrbranchenhäuser eine starke Motivation nach Ostwestfalen zu kommen. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht wie gewohnt der Ausbau der Wettbewerbsposition der aktuell über 4.100 angeschlossenen Fachhändler, die sich außerdem auf einige Überraschungen zum 90. Geburtstag der EK freuen können.
Zum ersten Mal dabei sind die Handelspartner der niederländischen Verbundgruppe Euretco, die im Zuge der Übernahme der Mehrheitsanteile ihren Platz auf der europäischen Mittelstandsplattform der EK einnehmen. Natürlich können sich die Fachbesucher auch über Neues im Multichannel-Center informieren.
Am Abend heißt es dann: Bühne frei für die leidenschaftlichsten Händler des Jahres 2015! Mit der Verleihung des „Passion Star“ im Rahmen der festlichen 5. EK Passion Night, zeichnet die EK/servicegroup Unternehmer aus, die sich mit außergewöhnlichen Leistungen in den Köpfen und Herzen ihrer Kunden positionieren.
Eine unabhängige Jury aus Handel, Industrie, Wissenschaft und Medien bewertetet dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln Aspekte wie emotionale Wirkung, Nachhaltigkeit, Qualität, Unternehmenskultur, Einzigartigkeit, Glaubwürdigkeit und Lebensart. Eingeladen sind hier alle Handelspartner der EK/servicegroup.
Konstante Besucherresonanz
CADEAUX Leipzig, COMFORTEX, MIDORA Leipzig

Vom 5. bis 7. September 2015 fanden in den Leipziger Messehallen die drei Fachmessen CADEAUX Leipzig, COMFORTEX und MIDORA Leipzig statt. Die Veranstalter verzeichneten eine konstante Besucherresonanz mit insgesamt rund 16.500 Fachbesuchern.
Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe GmbH dazu: „Die Veranstaltungen haben erneut ihren hohen Stellenwert für die Branche bewiesen. Hier trifft sich die Branche, um neueste Produkte und Trends vorzustellen, Geschäfte abzuschließen, Kundenbeziehungen zu pflegen und Erfahrungen auszutauschen."
Insgesamt haben 775 Aussteller und Marken ihre Kollektionen für die kommende Herbst-/Wintersaison präsentiert.
An die Pattys, fertig los!
Fernsehkoch Ralf Meuser lockte mit dem kulinarischen Trendthema Burger im „Forum Genuss". So konnten sich die Fachbesucher direkt vor Ort darüber informieren, wie man die nötigen Produkte in Sachen Burger – Pattymaker, Grill und Gewürze – richtig präsentiert. Klar, etwas zu essen gab es nach der Grillshow auch, ob die mediterrane Variante im Ciabatta-Brötchen mit Rucola und Oliven oder klassischer Bacon Cheeseburger mit Tomate, einfach lecker.
Gütesiegel als Verkaufsargument
Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion „Fairer Handel - Made in Germany" standen faire Produktion nach ethischen Grundsätzen, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und hohe Qualität.
„Fair handeln umfasst nicht nur den ökologischen Gedanken. Es bedeutet auch, auf jeder Produktionsstufe ein faires Gehalt zu zahlen und einen fairen Umgang mit seinen Handelspartnern zu pflegen", betonte Hans-Ulrich Jagemann, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere e.V.
Und Dieter Uhlmann, Geschäftsführer des Verbands Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V., verwies auf die ausschließlich in Deutschland angesiedelte Produktion der von ihm vertretenen Branche: „Der Großteil der Kunden ist bereit, für in Deutschland unter fairen Bedingungen hergestellte Erzeugnisse den entsprechenden Preis zu zahlen."
Farbtrends perfekt inszeniert
Im TrendRaum des Wohnambiente-Areals, das erstmals als gemeinsames Forum von CADEAUX und COMFORTEX gestaltet wurde, warf die Einrichtungssaison 2016 ihre Lichter voraus. Von leichtem Pastell über poppige Knallfarben bis zu Naturbeige und luxuriösem Schwarz erstreckten sich die Themenwelten, die das Kreativteam der Branchenagentur BZ-BBI (Leipzig) in Szene gesetzt hatte. In den vier Installationen „Leichtes Leben", „Intensive Momente", „Nostalgische Natur" und „Offener Stil" erlebten die 1950er- bis 1980er-Jahre in modernisiertem Outfit ein Comeback. Unter der Devise „Rückblick zur Vorschau" lieferte Bernhard Zimmermann vom BZ-BBI in Trendvorträgen das Know-how, um diese Trends im Fachhandel ausdrucksstark zu adaptieren.
Tolle Resonanz fand auch die After-Work-Party am Samstagabend. Erstmals waren Austeller und Fachhändler zu einem gemeinsamen Messe-Ausklang eingeladen. In der imposanten Glashalle konnte bei heißen Hits und coolen Stars ausgiebig gefeiert werden.
Ausblick für 2016
Im Herbst 2016 werden CADEAUX Leipzig, COMFORTEX und MIDORA vom 3. bis 5. September veranstaltet. Termin für die nächste Frühjahrs-CADEAUX ist der 27. bis 29. Februar 2016. Parallel dazu ist erstmals eine „Frühlingstour der Heimtextilien" mit namhaften Stoff-Herstellern und -Verlagen geplant. Außerdem findet zeitgleich die unique 4+1 - Fachmesse für Werbetechnik, Textilveredelung, Graviertechnik & Trophäen statt, und der Messesonntag (28. Februar 2016) wird von der Fachmesse der grünen Branche "Floriga" begleitet.
Verstärkung im Vorstand
EK/servicegroup

Mit Wirkung zum 1.09.2015 wurde Susanne Sorg in den Vorstand der EK/servicegroup berufen. Damit wird der Vorstand um eine Position erweitert.
Susanne Sorg wird ab sofort die Ressorts Einkauf und Vertrieb comfort (unter anderem Haushaltsgeräte und Küchen), Multichannel und Informationstechnologie der Bielefelder Mehrbranchenverbundgruppe verantworten.
Dazu sagte Franz-Josef Hasebrink: „Mit Susanne Sorg gewinnt die EK eine erfahrene Handelsexpertin, die mit neuen Perspektiven und Kompetenzen die Umsetzung unserer Strategie und den Ausbau der Europäischen Unternehmerplattform mit weiter vorantreiben wird.“
Franz-Josef Hasebrink steht als Vorstandsvorsitzender weiterhin den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, International und Unternehmenskommunikation vor. Bernd Horenkamp verantwortet nach wie vor Einkauf und Vertrieb der Geschäftsfelder living, fashion und family sowie das Marketing.
Susanne Sorg hat in den vergangenen 23 Jahren umfassende Erfahrungen im Handel gesammelt, fünf Jahre davon im Ausland. Sie war in verschiedenen leitenden Funktionen bei namhaften internationalen Handelsunternehmen tätig. Zuletzt war Sorg Mitglied der Geschäftsleitung von GS1 Germany GmbH. Foto: EK/servicegroup
FORM#2015 für Mannheimer Unternehmen
AdHoc

In diesem Jahr wurde AdHoc mit Sitz in Mannheim für die Teekanne „ORIENT+“ mit dem Design Preis FORM#2015 ausgezeichnet.
In der Teekanne mit dem großen Edelstahlfilter können sich auch großblättrige Teesorten gut entfalten. Die Perforierung des Filters ist so gestaltet, dass eine orientalische Anmutung erzeugt wird, der Ausfüllstutzen gewährleistet ein tropffreies Ausgießen. Die Kanne aus hitzebeständigem, geschmacksneutralem Borosilikatglas hat ein Füllvolumen von 1,5 l.
Den FORM#2015, der jährlich zur Frankfurter Messe Tendence vergeben wird, erhalten Produkte, die eine besondere Gestaltung, Materialauswahl, Materialverarbeitung oder funktionale Handhabung vorweisen. Foto: AdHoc