Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv August 2015

In Sachen grüner Daumen!

spoga+gafa

Die spoga+gafa 2015 ist für Fachbesucher am 30. und 31. August von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr und am 1. September von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Drei Tage lang heißt es wieder in Köln: Garten pur. Denn auf der spoga+gafa, die vom 30. August bis 1. September 2015 stattfindet, dürfen sich die Fachbesucher aus aller Welt auf eine Fülle an Neuheiten und Innovationen freuen.

Auf einer Fläche von 225.000 Bruttoquadratmetern werden die Neuheitenpräsentationen von rund 2.000 Anbietern zu sehen sein. Premiere in diesem Jahr: das Endverbraucherformat TAG DES GARTENS am 29. und 30. August in der Halle 8, dem angrenzenden Freigelände sowie dem nahe gelegenen Rheinpark. Gemeinsam mit der spoga+gafa  ist das Thema Garten somit auf dem gesamten Gelände der Koelnmesse vertreten.

Parallel zur weltweit führenden Gartenmesse werden auf der Pferdesportfachmesse spoga horse Herbst die Top-Innovationen für Reiter und Pferd vorgestellt.

Auch das diesjährige Rahmenprogramm kann sich wieder sehen lassen: Von zielgruppenspezifischen Vorträgen über Branchentreffs bis hin zu Shows und Praxisflächen.

Prominent auf dem Messeboulevard gelegen ist das Gartencafé, in diesem Jahr die zentrale Speakers' Corner. Zahlreiche Vorträge und Diskussionsrunden finden hier rund um die Uhr statt und bieten Messebesuchern 'ohne Umwege' kurzweilige Unterhaltung. In den vortragsfreien Zeiten zeigt das Team des Restaurants 'maibeck Für Dich' und 'Kult;Büro Köln' sein kulinarisches Können.

 

Erstmals in diesem Jahr gibt es auf der spoga+gafa eine Ausstellung, die das Thema Nachhaltigkeit im Fokus hat. Dabei wird aber nicht nur der bekannte Aspekt der Ökologie betrachtet. Auch die soziale und ökonomische Nachhaltigkeit werden in der Nachhaltigkeitsausstellung behandelt. Besucher sind herzlich willkommen sich in der Halle 5.2 ein Bild von der Premiere zu machen.

Nach erfolgreicher Premiere 2014 wird die Kooperation mit dem Callwey Verlag (Garten+Landschaft) fortgesetzt. Gemeinsam mit Branchenexperten wird ein speziell auf Garten- und Landschaftsarchitekten ausgerichtetes Vortragsprogramm angeboten.

Ebenfalls in der Halle 10.2 (garden unique) werden am Sonntag um 16:00 Uhr die Gewinner des Jungdesigner-Wettbewerbs 'unique youngstar' gekürt. Aus den 16 nominierten und in der Halle 10.2 ausgestellten Prototypen zum Thema Outdoor Living wählt die Expertenjury die Plätze eins bis drei aus. Zusätzlich können die Finalisten auf den Gewinn des Publikumspreises hoffen.

Im Grillpark (Freifläche zwischen Halle 7 und 8) geht es auch 2015 heiß her. Neben zahlreichen Produktplatzierungen, die das gesamte Spektrum der Grillbranche und des Grillprozesses widerspiegeln, wird Sebastian Morgenstern, deutscher Vizegrillmeister von 2012, gemeinsam mit prominenten Kölner Gästen Samstag (TAG DES GARTENS) und Sonntag, jeweils um 12:00 Uhr und 15:00 Uhr mit seiner Grillshow für Unterhaltung mit Geschmack sorgen. Selbstverständlich ist auch die Barbecue Industry Association Grill (BIAG) im Grillpark stark vertreten.

Im Pflanzenpark, traditionell der Standort des Verbands Deutscher Gartencenter (VDG), dreht sich alles rund um das lebende Grün und aktuelle Themen der Gartencenter.

Die spoga+gafa 2015 ist für Fachbesucher am 30. und 31. August von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr und am 1. September von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Der TAG DES GARTENS 2015 ist für Endverbraucher und Fachbesucher am 29. und 30. August von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.

Gartenfestival soll Umsätze pushen

Industrieverband Garten (IVG)

Zum ersten Mal öffnet in diesem Jahr am 29. und 30. August 2015 „der erste Tag des Gartens“ im Kölner Rheinpark seine Pforten.

Zum ersten Mal öffnet in diesem Jahr am 29. und 30. August 2015 der erste Tag des Gartens“ im Kölner Rheinpark seine Pforten. Die Veranstaltung ist eine Initiative des Industrieverbands Garten (IVG), organisiert von der Koelnmesse.

Dazu Johannes Welsch, Geschäftsführer des IVG: „Das Event wurde von unseren Firmen sehr gut angenommen. Insgesamt beteiligen sich an der Premiere zwanzig IVG-Mitglieder.“

„Der Zeitpunkt ist optimal: Da der Sommer beinah vorbei ist, freuen sich Handel und Industrie, wenn die Konsumenten ein letztes Mal für das Thema Garten begeistert werden und eventuell doch die ein oder andere Investition noch in diesem Jahr tätigen“, so Johannes Welsch weiter.

Das Konzept: Ein Gartenfestival, das sowohl mit großen Markenherstellern, als auch mit kleinen, oftmals lokalen Anbietern aufwartet. Die Mitglieder des IVG machen einen großen Teil der Aussteller aus – damit zeigt der Verband eine starke Präsenz.

Durch die Mischung von Markenartiklern und kleineren Anbietern hebt sich der Tag des Gartens von den anderen Veranstaltungen ab.

Die Auftritte der IVG-Mitglieder sind ebenfalls alles andere als Standard. Sie liefern das, was sich der Konsument an seinem Wochenende wünscht: Unterhaltung. Sie verknüpfen die Vielfalt der Gartensortimente mit zahlreichen Attraktionen. „Unsere Mitglieder waren sehr kreativ, was die Gestaltung ihrer Präsenzen beim Tag des Gartens angeht. Die Besucher können die Produkte regelrecht erleben. Damit verschafft sich unsere Veranstaltung ein weiteres Alleinstellungsmerkmal“, sagt Johannes Welsch.

Die Organisatoren rechnen mit circa 30.000 Besuchern, die aus dem gesamten Rheinland und der Ruhrregion anreisen werden. Weitere Informationen zum Tag des Gartens sowie eine Liste der Aussteller gibt es auf der Veranstaltungs-Website www.tagdesgartens-koeln.de


 

Garantie-Paket für den Handel

BK Cookware

Auf der EK HOME in Bielefeld präsentiert das Unternehmen die EK Promotion zum Weihnachtsgeschäft.

BK Cookware, eine der führenden Kochgeschirr-Marken in den Niederlanden, steht für innovative Kochkonzepte und Produktentwicklungen.

Ein extra entwickeltes Display beweist Kompetenz in der Pfannen-Technologie.Die Traditionsmarke hält immer das gewisse Extra für den Konsumenten bereit. Auf der EK HOME in Bielefeld präsentiert BK Cookware die EK Promotion zum Weihnachtsgeschäft. Das „BK Garantie-Paket“ für den Handel umfasst attraktive Produkte in einem guten Preis-/Leistungsverhältnis und einer interessanten Handelsspanne. Das Testimonial, die bekannte Sterneköchin Cornelia Poletto, steht für aufmerksamkeitsstarke Werbemaßnahmen. Ein besonderes Bonbon: Die Produkte sind erst nach Abverkauf zu zahlen (Stichtag: 30.12.2015). Und die wider Erwarten nicht verkaufte Ware unterliegt einer vollen Rücknahme-Garantie.

Außerdem wird BK Cookware auf der EK Home mit einem extra entwickelten Display seine Kompetenz in der Pfannen-Technologie demonstrieren. Für jede Anwendung, jede Betriebsart und jede Haushaltsgröße hält BK die richtige Pfanne bereit. Die Unterschiede der verschiedenen Beschichtungen und damit verbundenen Anwendungen werden plastisch dargestellt. So erhält der Handel fundierte Argumentationen, die das Beratungsgespräch mit dem Konsumenten unterstützen. Foto: BK Cookware

Gemeinsam die Welt erobern!

Friedr. Dick

Sticker fotografieren, einsenden und Preise gewinnen – so läuft’s bei der Aktion Weltreise!

Friedr. Dick geht auf große Weltreise. So lautet jedenfalls das Motto der gestarteten Aktion, bei der Kreativität und Einfallsreichtum der Teilnehmer gefragt ist. Die Aktion läuft bis zum 31. Dezember 2015.

Der eigens für die Aktion entworfene „I love Dick“ Sticker ist ab sofort erhältlich. Der Sticker soll weltweit an möglichst viele Orte gebracht und dort fotografiert werden. Je ungewöhnlicher der Ort, je kreativer das Foto, je besser das Motiv – desto besser das Foto! Friedr. Dick schüttet für Platz 2 bis 10 tolle Preise im Gesamtwert von 1500 Euro aus. Den Sieger auf Platz 1 und seine Begleitung erwarten zwei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstück und Candle-Light-Dinner im 5-Sterne Hotel Süllberg in Hamburg. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2015.

Mitmachen lohnt sich doppelt, denn pro eingeschicktem Foto spendet Friedr. Dick 5 Euro an Aktion Kinderträume, die damit Wünsche und Träume schwerstkranker und schwerstbehinderter Kinder erfüllt.

Es gibt auch einen Publikumspreis, bei dem die Facebook-Community über Sieg oder Niederlage entscheidet: Dabei gewinnt das Foto mit den meisten „Gefällt-mir“ Klicks. Der Fotograf darf sich über ein exklusives Kochmesser der Jubiläumsserie 1778 – im Wert von etwa 450 Euro – freuen. Foto: Friedr. Dick

Ausgezeichnetes Design

koziol, Designpreis FORM 2015,

Das Utensilo SURF wurde von der Industriedesignerin Annette Lang aus Wiesbaden gestaltet.

Im Rahmen der Tendence wird auch in diesem Jahr wieder der Designpreis FORM 2015 verliehen. Im Hause koziol kann man sich über gleich zwei ausgezeichnete Produkte freuen: zum einen die Messerserie SAHSA sowie das Badutensilo SURF konnten die Jury überzeugen.

Idee und Formgebung für SAHSA stammen von dem dänischen Designer Leif Ravn Hansen.

Dazu Firmeninhaber Stephan Koziol: „Diese Auszeichnung freut uns besonders, denn sie würdigt die besondere Kombination aus künstlerischer und handwerklicher Arbeit, die in jedem unserer Produkte steckt. Unser Credo ist, originelles Design mit den hervorragenden Eigenschaften von Kunststoff zur besten Funktionalität zu verbinden.“

Zwei Tage lang sichtete die Jury des Wettbewerbs „FORM 2015 – Form aus Handwerk und Industrie“ Produkte von Bewerbern aus 20 Ländern. Die Gewinner zeichnen sich durch besonders innovative Gestaltungslösungen, produktgerechte Materialauswahl und -verarbeitung, Funktionalität sowie eine überzeugende Gesamtkonzeption aus. Fotos: koziol

Gesehen werden – Inspiration fürs Schaufenster

Tendence

Die Tendence findet vom 29. August bis 1. September 2015 in Frankfurt statt.

Wenn Karin Wahl Tipps auf der Tendence für die Dekoration des Schaufensters oder die Gestaltung der Verkaufsfläche gibt, bleibt kaum ein Stuhl im Publikum leer. Für viele Besucher ist diese Veranstaltung ein fester Termin in Frankfurt.

„Die Resonanz auf unser Format ‚Schaufensterdekoration live‘ war vom Start weg großartig und ist in den vergangenen drei Jahren sogar noch gewachsen. Die Tendence bietet damit einen greifbaren Mehrwert insbesondere für kleinere und mittlere Einzelhändler“, freut sich Nicolette Naumann, Vice President Ambiente/Tendence.

„Schaufensterdekoration live“: Karin Wahl gibt Praxistipps für kleinere und mittlere FachhändlerKarin Wahl, anerkannte Visual Merchandising-Trainerin und Buchautorin, wird während der Tendence in ihren Workshops veranschaulichen, wie mit geringem Aufwand große Effekte erzielt werden können.  Auch die Sonderausstellung ist jederzeit einen Besuch wert. „Ich will nicht zu viel verraten, aber Tannenbäume werden mit dem Blick auf die umsatzstarken Monate vor Weihnachten natürlich eine Rolle spielen“, sagt Wahl über die Gestaltung des Vortrags- und Präsentationsareals in der Halle 9.2. Zwischen Gifts Unlimited und Personal Accessories entsteht ein beeindruckender Tannenwald, in dem man viele Ideen für Schaufenster- und Ladenraumkonzepte sammeln kann. Darüber hinaus hat sich Karin Wahl diesmal wieder etwas Besonderes ausgedacht. Mit vier Themenfenstern – angelehnt an die Weihnachtsbräuche in Frankreich, Großbritannien, Italien und Skandinavien – blickt sie über den Tellerrand. In den Dekorationen inszeniert sie Stile zwischen klassisch, modern, traditionell und trendorientiert. „Es ist einfach unheimlich spannend, wenn man in der Vorweihnachtszeit in die Shopping-Metropolen anderer Länder reist. Einige meiner Eindrücke möchte ich gerne mit den Tendence-Besuchern teilen,“ so Wahl.

Die halbstündigen Live-Workshops finden während der Tendence dreimal täglich statt. Für internationale Besucher steht eine englische Simultanübersetzung zu Verfügung.

Glamouröses für Weihnachten

Schneekugelhaus ist der erste spezialisierte Hersteller und Anbieter für Schneekugeln. Es gibt über 1000 verschiedene Motive im Sortiment.

Klar, Schneekugeln kennen wir noch alle! Und nach wie vor ist ihr großer Auftritt um das Weihnachtsfest gelegt. Im Sortiment vom Schneekugelhaus finden Sie die kugelrunden Begleiter in angesagten Trendfarben.

Neben den Schneekugel-Klassikern in Rot, Grün und Gold setzen Designer zunehmend auf die edle Variante in Silber-Metallic sowie in Rose-Gold. Ein beherrschendes Thema zu Weihnachten bleibt der Hirsch, der in verschiedenen Varianten dargestellt wird. Auch nostalgische Winterszenen mit einem fahrenden Weihnachtsmann im Schlitten sind gefragt.

Das Schneekugelhaus hat dazu mehrere Schneekugeln entwickelt. In der Serie „Minnie´s Collection“ gibt es eine Reihe von Schneekugeln mit Silber-oder Rose-Gold plattiertem Sockel. Foto: Schneekugelhaus

Die fantastische Welt des Gusseisens

Le Creuset

Spannende Zeitreise rund ums Gusseisen

Im September 2015 nimmt Le Creuset die Fachhandelspartner mit auf eine spannende Zeitreise rund ums Gusseisen. Sie startet mit dem Jubiläums-Bräter, der „Das Original“ aus dem Jahr 1925 symbolisiert.

Im Jahr 1934 folgte der Doufeu als „Der Klassiker“ unter den Schmortöpfen, der bis heute mit seinem besonderen Wasserdeckel unverändert geblieben ist. 1994 eingeführt, steht La Marmite stellvertretend für „Die Familie“. Im Jubiläumsjahr läutet die neue Serie Signature  „Die nächste Generation“ der gusseisernen Bräter ein.

Breite Unterstützung für den Handel
Der Jubiläums-Bräter symbolisiert „Das Original“ aus dem Jahr 1925.Le Creuset will mit der groß angelegten Kampagne die Markenbekanntheit bei den Endverbrauchern erhöhen und inszeniert das 90-jährige Jubiläum medienwirksam. Für den Handel hat das Unternehmen mit attraktivem PoS-Set der vier Star-Produkte ein werbewirksames Paket geschnürt. Der modulare Aufbau sorgt für Variabilität und ermöglicht eine „Wanderausstellung“ auch über den Aktionszeitraum hinaus. Als flankierende Maßnahmen startet Le Creuset Online-Angebote in Social-Media-Netzwerken sowie eine zugkräftige PR-Offensive. Fotos: Le Creuset

Stempeln macht Spaß

Für die „Häppi Stämps“ hatte das Unternehmen einen Designwettbewerb für Maler, Grafiker und Illustratoren mit Behinderung ausgeschrieben.

Die Marke side by side steht für schlichte Designprodukte, gefertigt in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Für die „Häppi Stämps“ hatte das Unternehmen einen Designwettbewerb für Maler, Grafiker und Illustratoren mit Behinderung ausgeschrieben.

Die Fertigung der hochwertigen Holzstempel übernehmen die Caritas Wendelstein Werkstätten in Raubling.

Stempeln ist einfach, gelingt immer und sieht gut aus. Umso mehr Freude hat man daran, wenn es sich um besondere Stempel handelt, deren Grafik von besonderen Menschen stammt, von Menschen mit einer geistigen und körperlichen Behinderung.

Die besten aus über 1000 Entwürfen werden auf einem Stempel international über designorientierte Fachhändler vertrieben. Zu den vier Sieger-Motiven gehören „Engel“ und „Esel“ von Katja Zschiegner und „Little Monster“ von Frank Müller.

Die Fertigung der hochwertigen Holzstempel übernehmen die Caritas Wendelstein Werkstätten in Raubling. Fotos: side by side

Erlebnis-Kochkunst in Frankfurt

Ballarini

Beim Gourmet Festival in der Galeria Kaufhof in Frankfurt wird sozusagen auf höchster Ebene gekocht. Die Sterneköche Kolja Kleeberg und Renato Manzi geben am 25. September auf der 7. Etage im Restaurant Leonhard's Einblicke in ihre Fertigkeiten.

Renato Manzi hat als Markenbotschafter die Produkte von Ballarini im Gepäck und setzt diese beim Festival gekonnt ein. Die Produkte der Marke finden regelmäßig bei Events und bei seinen Kochkursen für ambitionierte Hobbyköchinnen und -köche Verwendung. Um sie möglichst vielen Interessierten nahezubringen, begleitet Ballarini das Gourmet Festival mit einer vierwöchigen Gutscheinaktion, die den Warenhauskunden einen echten Preisvorteil liefert.

Ranato ManziDie Gutscheine finden sich ab Anfang September als Tablettuntersetzer im Restaurant Leonhard's, so dass alle Restaurantgäste auf die Veranstaltung und die Vergünstigung beim Kauf eines Ballarini-Produktes hingewiesen werden. Das animiert sicher auch den einen oder anderen der auf 300 limitierten Teilnehmer beim Gourmet Festival, die Köstlichkeiten von Kolja Kleeberg und Renato Manzi selbst nachzukochen. Bei diesem Event schauen die Gäste den Spitzenköchen über die Schulter, während die Profis ihre Menüs aus den besten Zutaten kreieren, die Galeria Gourmet zu bieten hat.

Renato Manzis Menü wurde bereits im letzten Jahr von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern begeistert aufgenommen. Das hat ihm den Platz als Wiederkehrer gesichert. Die Zusammenarbeit mit Ballarini macht seinen Einsatz sowohl für das Handelshaus als auch für die Genießer des Abends zusätzlich attraktiv.

Manzi, als Sohn italienischstämmiger Eltern im Schwarzwald aufgewachsen, war schon früh in seinem Berufsleben in der Spitzengastronomie, in der Traube Tonbach, Baiersbronn, tätig. Seinem Mentor Harald Wohlfahrt, Chef in der Traube Tonbach, ist Renato Manzi bis heute eng verbunden. Den ersten Stern erhielt Manzi als Küchenchef des Restaurants „Passione Rossa“ in Bad Sobernheim an der Nahe. Derzeit kocht er im berühmten Parkhotel in Idar-Oberstein. Foto: Ballarini

Eine der beliebtesten Marken Deutschlands

Rosenthal

Die Marke wird als Kundenliebling geehrt.

Die Marke Rosenthal wird mit dem Deutschlandtest-Siegel des Wirtschaftsmagazins Focus Money als „Kundenliebling 2015“ in Silber geehrt und gehört aus Kundensicht zu den beliebtesten Marken Deutschlands.

Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Kundenlieblinge 2015“ von Focus Money in Kooperation mit dem Beratungsinstitut Faktenkontor. Mit 1,1 Millionen ausgewerteten Kundenstimmen aus den sozialen Netzwerken ist sie die größte Studie zur Markenstärke aus Verbrauchersicht. Die Untersuchung bewertet 500 Marken aus 45 Branchen. Besonders gut schneidet Rosenthal bei Qualität und Service ab. Dort erreicht sie als beste Marke der Branche „Küche & Wohnen“ den Gold-Rang. Gianluca Colonna, Chief Operating & Sales Officer Rosenthal GmbH, freut sich: „Wir sind stolz zu den Top-Marken in Deutschland zu zählen und freuen uns insbesondere über das gute Abschneiden bei Qualität und Service.“

Die Auswertung wurde 2015 zum zweiten Mal durchgeführt und beruht auf Daten des Webmonitoring-Tools Web Analyzer. Für die Studie wurden rund 21 Millionen Nennungen der 500 Marken aus dem Zeitraum zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2014 ausgewertet. Bewertet wurden neben Service und Qualität auch Preis und Ansehen der Marke. Focus berichtet in der Ausgabe 34/2015 über die Studie. Bild: Rosenthal

Joint Venture mit Indiens größter Kaffeehauskette

wmf group

Internationalisierungsstrategie zeigt im ersten Halbjahr Erfolg: WMF Group wächst weltweit profitabel um 6 Prozent

Die WMF Group gründet mit der Coffee Day Global Ltd., der größten Kaffeehauskette Indiens, ein Joint Venture und stärkt damit ihr Geschäft in den wachsenden Kaffeemärkten Indiens und Südostasiens.

Für diesen schnell wachsenden Markt soll ein neues Entwicklungs- und Fertigungszentrum für Kaffeemaschinen von Schaerer, einer Marke und 100-prozentigen Tochterfirma der WMF Group, entstehen. In der Nähe von Bangalore werden künftig Kaffeemaschinen speziell passend zu den Bedürfnissen und Besonderheiten dieser aufstrebenden Region entwickelt und produziert. Das Joint Venture mit Coffee Day ermöglicht der WMF Group den direkten Vertriebsweg zunächst an die Kunden von Coffee Day in Indien und zu einem späteren Zeitpunkt an Franchise-Partner außerhalb Indiens. Die WMF Group hält 51 Prozent am Joint Venture, Coffee Day 49 Prozent. Die Vertragsunterzeichnung fand Ende Juli 2015 in Bangalore statt. Die ersten Maschinen sollen noch in diesem Jahr zunächst in der Fertigungsstätte von Coffee Day fertiggestellt werden: Dort wird übergangsweise eine weitere Produktlinie etabliert, bis die neue, gemeinsame Produktionsstätte errichtet ist.

Peter Feld, CEO der WMF Group: „Wir freuen uns, dass in dem neu gegründeten Joint Venture zwei Marktführer zusammenkommen – Coffee Day ist mit fast 1500 Kaffeehäusern in mehr als 200 Städten in Indien die größte Kaffeehauskette und die WMF Group ist Marktführer für gewerbliche Kaffeemaschinen. Mit diesem Schritt folgen wir konsequent unserer internationalen Wachstumsstrategie und sichern uns frühzeitig eine bedeutende strategische Stellung im südostasiatischen Wachstumsmarkt.“


Einzigartiges Vertriebs- und Coffee Shop-Netz in Indien
Das Traditionsunternehmen Coffee Day ist Indiens größter integrierter Kaffeeproduzent und hat mehr als 140 Jahre Erfahrung im Kaffeegeschäft. Es bedient die gesamte Wertschöpfungskette rund um Kaffee – vom Anbau und der Produktion von Rohkaffee, dem Erwerb von Plantagen bis hin zum Produktverkauf. Zudem war Coffee Day der erste Hersteller von Kaffeemaschinen in Indien.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der WMF Group, die uns mit ihren hochwertigen Kaffeemaschinen dabei hilft, dass sich Coffee Day auch in Zukunft vom Wettbewerb deutlich unterscheidet“, sagt VG Siddhartha, Chairman von Coffee Day. „Mit unserem einzigartigen Vertriebs- und Coffee Shop-Netz in Indien und der weltweit führenden Technik der WMF Group sowie der Marke Schaerer, ist dieses Joint Venture eine klare Win-Win Situation.“


Internationale Wachstumsstrategie erfolgreich
Der Erfolg der internationalen Wachstumsstrategie der WMF Group spiegelt sich weiterhin in der positiven Entwicklung des operativen Geschäfts wider. Im ersten Halbjahr 2015 konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 6 Prozent von 454,7 Millionen Euro auf 482,7 Millionen Euro steigern. Hierzu konnte vor allem das Kaffeegeschäft mit einer Umsatzsteigerung von 14 Prozent von 168,1 Millionen Euro auf 192,2 Millionen Euro, maßgeblich beitragen. Das Consumer Segment entwickelte sich mit einem Zuwachs um 2 Prozent von 246,9 Millionen Euro auf 249,1 Millionen Euro stabil. Im Auslandsgeschäft hat sich vor allem der chinesische Markt bemerkenswert entwickelt. Bild: WMF Group

Positive Entwicklung im Markengeschäft

Leifheit

Im ersten Halbjahr erhöhte sich der Konzernumsatz um 4,5 Prozent.

Im ersten Halbjahr 2015 wuchs der Umsatz des Leifheit-Konzerns um 4,5 Prozent auf 113,2 Millionen Euro. Maßgeblich hierfür war das kräftige Wachstum im Segment Markengeschäft. Das kleinere Volumengeschäft blieb dagegen leicht hinter dem Wert des Vorjahres zurück.

„Nach einem starken Start in das neue Geschäftsjahr haben wir uns auch im zweiten Quartal recht gut entwickelt. Das erste Halbjahr zeigt in Summe bereits erste positive Resultate unserer umfassenden Aktivitäten, die wir im Zuge der Konzernstrategie ‚Leifheit 2020‘ nun schrittweise umsetzen“, sagte Thomas Radke, Vorstandsvorsitzender der Leifheit AG.

Konzern-EBIT steigt überproportional
Der Leifheit-Konzern steigerte sein operatives Ergebnis (EBIT) im Berichtszeitraum um 2,3 Millionen Euro oder 28,0 Prozent auf 10,4 Millionen Euro. Die EBIT-Marge stieg auf 9,2 Prozent nach 7,5 Prozent im Vorjahreszeitraum. Dabei profitierte der Konzern sowohl von gestiegenen Deckungsbeiträgen aus dem Umsatzwachstum wie auch von einem positiven Fremdwährungsergebnis, das im ersten Halbjahr 1,9 Millionen Euro erreichte – ein Anstieg um 1,4 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das um das Fremdwährungsergebnis bereinigte EBIT betrug 8,5 Millionen Euro und lag 10,3 Prozent über dem vergleichbaren Vorjahreswert.

Nach Abzug von Steuern erwirtschaftete der Leifheit-Konzern ein Periodenergebnis von 6,8 Millionen Euro – eine deutliche Steigerung um 30,7 Prozent.


Markengeschäft mit glänzenden Ergebnissen
Im ersten Halbjahr 2015 erreichte das Markengeschäft ein Umsatzplus von 6,1 Prozent auf 95,9 Millionen Euro. In diesem Segment werden die Produkte der Marken Leifheit und Soehnle geführt. Insbesondere in Deutschland, Österreich und der Tschechischen Republik entwickelte sich das Markengeschäft erfolgreich. Dabei waren vor allem die Produkte aus den Kategorien Reinigen und Wäschepflege gefragt.

Die positive Umsatzentwicklung des ersten Halbjahres 2015 ließ den Anteil des Markengeschäfts an den gesamten Konzernerlösen auf rund 85 Prozent steigen. Das Segment-EBIT stieg auf 9,1 Millionen Euro, nach 6,9 Millionen Euro im Vorjahr.


Volumengeschäft bleibt leicht hinter dem Vorjahr
Die Entwicklung im Segment Volumengeschäft ist weiterhin in Zusammenhang mit der strategischen Konzentration auf das Markengeschäft zu betrachten. Die Umsatzerlöse beliefen sich in den ersten sechs Monaten 2015 auf 17,3 Millionen Euro nach 17,9 Millionen Euro im Vorjahr. Zuwächse erzielte die Gesellschaft in der Produktkategorie Wäschepflege mit ihrer französischen Tochtergesellschaft Herby. Dem standen Umsatzrückgänge bei Küchenprodukten sowie im Projektgeschäft in den USA gegenüber.

Der Anteil des Volumengeschäfts am gesamten Konzernumsatz lag im ersten Halbjahr bei rund 15 Prozent. Das Segment-EBIT erreichte 1,3 Millionen Euro und lag damit leicht über dem Vorjahreswert von 1,2 Millionen Euro.


Ausblick 2015: Umsatzprognose leicht angehoben
Mit Veröffentlichung des Halbjahresberichts 2015 hat Leifheit seine Umsatzprognose erhöht: Die Gesellschaft plant aktuell mit einem Wachstum auf Konzernebene von drei bis vier Prozent für das Jahr 2015. Damit wurde der Prognosekorridor um je einen Prozentpunkt angehoben. Das Geschäft mit den Marken Leifheit und Soehnle wird auch weiterhin im Mittelpunkt der von der Strategie „Leifheit 2020“ bestimmten Konzernentwicklung stehen. Hier soll der Umsatz 2015 nun um vier bis fünf Prozent zulegen. Bisher rechnete Leifheit in diesem Segment mit einem Plus von drei bis vier Prozent. Für das Volumengeschäft, das besonders unter dem Gesichtspunkt der Profitabilität geführt wird, bestätigt der Konzern seine Prognose einer konstanten Umsatzentwicklung.

Die Gesellschaft rechnet für das Gesamtjahr 2015 mit einem EBIT am oberen Ende des Prognosekorridors zwischen 19 und 20 Millionen Euro, unter der Voraussetzung eines am Jahresende gegenüber dem 31. März 2015 unveränderten US-Dollar-Wechselkurses von 1,07 US-Dollar je Euro.


Ausbau der Logistikkapazitäten im Rahmen der neuen Strategie
Im Jahr Eins der umfassenden Konzernstrategie „Leifheit 2020“ nimmt die Gesellschaft wegweisende Investitionen in Angriff: Wie im Jahresfinanzbericht angekündigt, erfolgte Anfang April der Spatenstich für eine neue Logistikhalle im tschechischen Blatná. Der Neubau des Distributionszentrums wird die Marktposition des Unternehmens weiter stärken, da die Gesellschaft so die wichtigen Wachstumsregionen in Osteuropa künftig noch effizienter und flexibler versorgen kann. Für das Jahr 2015 rechnet Leifheit mit einem gesamten Investitionsvolumen von etwa 3 Millionen Euro an diesem Standort.


Neue Aktionärsstruktur mit stark erhöhtem Streubesitz
Wie bereits zum ersten Quartal 2015 berichtet, erfolgte im Frühjahr die Umplatzierung der Aktien des langjährigen Hauptaktionärs Home Beteiligungen GmbH. Die Anteile wurden bei namhaften internationalen institutionellen Investoren platziert. Gemäß der Definition der Deutschen Börse für Indizes verfügte die Leifheit AG Ende Juni über einen Streubesitz von rund 76 Prozent. „Wir freuen uns über die positiven Rückmeldungen von institutionellen Investoren auf den nun kräftig erhöhten Streubesitz. Das rege Interesse an unserer Aktie sehen wir als Bestätigung unseres eingeschlagenen Kurses der strategischen Weiterentwicklung des Konzerns“, so Thomas Radke. Bild: Leifheit

Kochen mit Liebe

Gräfe und Unzer Verlag

Horst Lichter: „Die Lust am Kochen – da ist sie wieder“

Wer kennt ihn nicht, den sympathischen und beliebten TV-Koch Horst Lichter? Nun präsentiert er sein neues Gräfe und Unzer Buch „Die Lust am Kochen – da ist sie wieder“.

Darin findet man rund 50 Rezepte, mal leicht, mal anspruchsvoll, aber immer raffiniert. Die Kapitel folgen den Lieblingsgerichten, die Horst Lichter sein Leben lang begleitet haben. Dazu erzählt er viel Wissenswertes von artgerechter Tierhaltung bis hin zur Kartoffel, die noch nach Kartoffel schmeckt. Wohl wahr, das Leben ist zwar kein Ponyhof – kocht man jedoch mit Horst Lichters Rezepten, fühlt es sich ziemlich gut an! Foto: Gräfe und Unzer Verlag

Wok-Cooking leichtgemacht

BK Cookware

Aus dem „Easy Basic Wokarang“ fällt beim Umrühren nichts mehr raus.

Damit Kochen im Wok jetzt noch leichter ist, kommt BK Cookware mit einer ganz neuen Idee in Sachen Rand. Der „BK Wokarang“ kombiniert Top-Design mit optimaler Benutzerfreundlichkeit.

Dank des gewölbten Randes kann man einfacher als je zuvor ein herrliches Wokgericht zubereiten: Jetzt können die Zutaten beim Umrühren nicht mehr aus dem Wok fallen. So bleibt der Wok auf der Kochplatte stehen und muss nicht angehoben werden. Der „BK Wokarang“ besteht aus stark wärmeleitendem, energiesparendem Aluminium und hat eine hochwertige Teflon® Platinum Plus Beschichtung. Der "Easy Basic Wokarang" ist für alle Wärmequellen außer Induktion geeignet. Der "Easy Induction Wokarang" ist für alle Wärmequellen einsatzbereit und wurde insbesondere für den Induktionsherd konzipiert. Foto: BK Cookware

Verspielt und detailreich

ULMIK

In limitierter Auflage: Schleifenengel mit Schlagzeug

Die Intention des 1990 gegründeten Seiffener Holzkunst-Spezialisten ULMIK: eine Kombination zwischen traditioneller erzgebirgischer Volkskunst und innovativem neuen Design zu schaffen.

Neuheit 2015: die 9 cm hohen WeihnachtsbärenHöchste Qualität und liebevolle Verarbeitung sind für das Unternehmen von Anfang an selbstverständlich. Aus wenigen Schleifenengeln entstand ein breites Sortiment mit klarer Handschrift. 2015 ganz neu kommen beispielsweise die sechs entzückenden Weihnachtsbären, alle 9 cm hoch und jeder mit einem originellen Accessoire ausgestattet. Passend dazu: der fein lasierte Weihnachtsbaum. Fotos: ULMIK

Moderne, informative Webseite

Friedr. Dick

Durch das responsive Design der neuen Webseite passt sich die Darstellung automatisch dem jeweiligen Endgerät an.

Ab sofort präsentiert Friedr. Dick seinen neuen Online-Auftritt. Die überarbeitete Website überzeugt nicht nur mit modernem Design, sondern auch mit vielen technischen Features.

Der neue Webauftritt mit zahlreichen Überarbeitungen und Neuerungen ist ab sofort online. Nicht nur die Gestaltung hat sich rundum verändert, den Usern stehen auch viele neue Inhalte, umfangreiche Informationen und Tipps zur Verfügung. Damit ist www.dick.de eine echte Plattform rund um die Themen Messer, Werkzeuge, Schneiden und Schärfen. Bei der neuen Webseite steht Benutzerfreundlichkeit an erster Stelle. Das ansprechende Aussehen schafft eine übersichtliche Atmosphäre, in der man die gewünschten Informationen einfach und schnell findet. Durch das responsive Design passt die Darstellung automatisch dem jeweiligen mobilen Endgerät an, ob PC, Smartphone oder Tablet.

Eine der wichtigsten Neuerungen: die Händlersuche. Aus einer umfangreichen Datenbank lassen sich weltweit Händler inklusive Kontaktdaten finden. Die passenden Dick-Fachhändler können per Umkreissuche oder anhand verschiedener Selektionsmöglichkeiten gefunden werden. Die Website steht nicht nur in den Sprachen Deutsch und Englisch, sondern auch in Französisch, Spanisch und Italienisch zur Verfügung. Foto: Friedr. Dick

Roadshow quer durch Deutschland

Silit

Von September bis November 2015 lädt das Geschmacksmobil in ganz Deutschland zur Entdeckung kulinarischer Welten ein

Silit macht mobil: Von September bis November 2015 lädt das Geschmacksmobil in ganz Deutschland zur Entdeckung kulinarischer Welten ein. Die Silargan-Offensive präsentiert das Trendthema natürliche Küche und das Kochgeschirrmaterial Silargan.

Das Motto „Finde den natürlichen Geschmack“ setzt auf Interaktion und Infotainment. Am blickfangstarken Geschmacksmobil werden potenzielle Genießer von Promotoren angesprochen, zur Verkostung eingeladen und per Teilnahmekarte zum Gewinnspiel animiert. Wer Gewürze richtig erschmeckt, kann ein Wellness-Wochenende in Oberschwaben gewinnen und erhält über erklärende Videos Fakten zu den Silit-Produkten und zu deren Produktion. Ein Flyer mit Rezepten macht Lust auf mehr. Zusätzlich profitiert jeder Teilnehmer von interessanten Aktionsangeboten beim ortsansässigen Handelspartner.

Das Geschmacksmobil zur Silargan-Offensive Die Offensive dient nicht nur der Marke Silit, sondern auch dem Händler. Umsatzsteigerung am Aktionstag und danach, Erhöhung der Frequenz und Erschließung neuer Käuferschichten sind Ziele der Silargan-Offensive. Silit sorgt für die Abwicklung, liefert Werbemittel zur Präsentation, Utensilien zum Gewinnspiel sowie Anzeigen-Vorlagen für die Tageszeitung. Das Unternehmen bietet auch kostenlose Incentives: Als Dankeschön fürs Mitmachen erhält der Teilnehmer einen Coupon für einen praktischen 2in1 Schäler, den er beim Händler gratis abholen kann.

Der Fachhandel wirbt im Vorfeld und am Aktionstag in den lokalen Medien, stellt Aktionsflächen und Schaufenster zur Verfügung und präsentiert die Aktionsware. Fotos: Silit

Wechsel in der Marketingleitung

SEVERIN

Thomas Meyer übernimmt die Leitung Marketing und Produktmanagement bei SEVERIN, da Sascha Steinberg den Elektrohersteller Ende September auf eigenen Wunsch verlässt.

Thomas MeyerThomas Meyer ist bereits seit Januar 2014 geschäftsführender Gesellschafter bei der SEVERIN Floorcare GmbH. Er kennt die Bereiche Marketing und Produktmanagement aus früheren beruflichen Tätigkeiten bestens und wird durch sein umfangreiches Knowhow neue Impulse geben.

Thomas Meyer arbeitete vor seinem Engagement bei SEVERIN in verantwortungsvollen Positionen bei Dirt Devil, bei Fujitsu, Dyson und Bang & Olufsen. Bisher war er maßgeblich an der erfolgreichen Markteinführung des hochwertigen Bodenpflegesortiments der SEVERIN Floorcare GmbH beteiligt. Die damit eingeschlagene Value Strategie wird auch zukünftig konsequent weiter verfolgt.

Bereits zur IFA präsentiert SEVERIN nicht nur das erweiterte Staubsauger Sortiment, sondern auch neue Highlight-Produkte aus den Bereichen Kaffee, Frühstück und Küche mit entsprechenden Marketingkampagnen und Verkaufsförderungsaktivitäten. Foto: SEVERIN

Markenwachstum dank Trendthemen

KPM Berlin

Aufwendige Schaufensterdeko zum Trendthema Wies'n

Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin öffnet sich dem Markt und unterstützt den stationären Fachhandel durch Fokussierung von Trendthemen.
 
Mit einer Reihe aktueller Themen hat die KPM Berlin den Grundstein für das weitere Wachstum der Marke im Bereich klassisches Weißporzellan gelegt. Angebote rund um das Thema Kaffeekultur und neue Modelle der ikonischen Serie „Kurland“, die in diesem Jahr ihr 225-jähriges Jubiläum feiert, setzen die Produktoffensive im Herbst fort. „Mit den richtigen Themen zur rechten Zeit wird die KPM Berlin sich weiter dem Markt öffnen. Der Erfolg bestätigt den eingeschlagenen Kurs und gibt uns Rückenwind für die zweite Jahreshälfte“, fasst Bernd Lietke, seit April 2015 Geschäftsführer der traditionsreichen Manufaktur, die jüngste Entwicklung zusammen.

Die neuen Produkte sind mit eigens für den Handel konzipierten Geschenkverpackungen ausgestattet. Hochwertiges Werbematerial und auf den Handel ausgerichtete Eventformate begleiten alle Neueinführungen. Mit einer unbürokratischeren Struktur will das Unternehmen darüber hinaus die Zusammenarbeit verbessern und sich stärker auf die Umsatzziele konzentrieren. So wurde der bisherige 14-seitige Fachhandelsvertrag durch eine einfache und klare Konditionsvereinbarung ersetzt. Foto: KPM Berlin