Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv März 2015

Ausgezeichnete gestalterische Arbeit

blomus

blomus-Produkte überzeugten in diesem Jahr wieder die renommierten Designexperten des „red dot award 2015“ und wurden mit dem Award ausgezeichnet.

Zum wiederholten Mal gewinnt blomus mit seinen innovativen Produkten die begehrte Auszeichnung "red dot award". In diesem Jahr überzeugten die Gel-Feuerstelle „LUNA“ und der Teezubereiter „TEA-JANE“ und wurden in der Kategorie „Honourable Mention“ ausgezeichnet.

So konnte die Gel-Feuerstelle „LUNA“ die Jury überzeugen und erhielt ein „Honourable Mention“. Die anerkennende Erwähnung „Honourable Mention“ vergeben die Juroren für einen besonders gelungenen Aspekt gestalterischer Arbeit.

Die anerkennende Erwähnung „Honourable Mention“ vergeben die Juroren für einen besonders gelungenen Aspekt gestalterischer Arbeit. Produkte, die mit einer gut durchdachten Designlösung überzeugen, werden damit geehrt.

Der reddot award zählt zu den wichtigsten Wettbewerben für Produktdesign. Hersteller und Designer aus 56 Ländern hatten insgesamt 4.928 Produkte für das Rennen um das begehrte Qualitätssiegel eingereicht. Doch nur Designs, die hohe Qualität und Innovationskraft aufwiesen, wurden von der Jury prämiert. blomus gehört zu den Marken, die sich in diesem hochkarätigen Teilnehmerfeld durchsetzen konnten. Fotos: blomus

Award geht nach Selb

Thomas, Rosenthal GmbH

Die neue Serie „Kitchen by Thomas“ wurde mit dem begehrten „red dot award: product design 2015“ ausgezeichnet.

Den "red dot award: product design 2015" erhielt die neue Serie „Kitchen by Thomas“ für ihre hohe Designqualität, den praktischen Nutzen und ihren pflegeleichten wie durchdachten Materialmix aus Porzellan, Glas, Metall, Holz und Silikon.

Die rund 40 miteinander und zu allen Porzellanserien von Thomas kombinierbaren Küchen-Kollektionsteile rund um funktionales Kochen und trendiges Aufbewahren überzeugen mit einem zeitlos zurückhaltenden Design, das mit den Farben Grau und Grün gelungene Akzente setzt. Foto: Thomas /Rosenthal AG

Minis wurden ausgezeichnet!

wmf ce

Die Serie KÜCHENminis® erhielt nun die begehrte Designauszeichnung „red dot design award 2015“.

Stolz ist man auch bei der WMF ce auf die Serie KÜCHENminis®. Sie wurde nun mit dem „red dot design award 2015“ ausgezeichnet.

Dazu Oliver Röner, Leiter Marketing, Produktmanagement und Technik bei der WMF consumer electric: „Der „Red Dot Award“ für unsere KÜCHENminis® zeigt, dass unser Produktdesign herausragend ist. So knüpfen die KÜCHENminis® mit dieser Auszeichnung nahtlos an die mehrfachen Erfolge bei Designwettbewerben, beispielsweise unserer LINEO-Serie, an. Die Auszeichnung von der „Red Dot“ Jury erfüllt uns mit Stolz.“

Nachhaltig und zukunftsgerichtet spiegelt die Frühstücksserie den Trend der zunehmenden Ein- bis Zwei-Personenhaushalte wider. Die WMF KÜCHENminis® Serie, bestehend aus der AromaOne® Filterkaffeemaschine, einem 0,8 l Wasserkocher, einem 1-Scheiben-Toaster, einem 2-Eier-Kocher und einem 0,8 l Kompaktmixer, wurde im Hinblick auf eine deutliche Platzersparnis, Reduzierung im Einsatz wertvoller Ressourcen und um Energie zu sparen entwickelt. Dies macht die Serie zu einem zeitgemäßen Begleiter moderner, platzeffizienter Küchen und Single- bis Kleinhaushalten.

Foto: WMF ce

Renommierter Award für ZWIESEL

Zwiesel Kristallglas

Die neue Serie DIAMONDS aus der LIVING COLLECTION erhielt die Auszeichnung „red dot award 2015 honourable mention“.

Bei ZWIESEL KRISTALLGLAS gibt es Grund zur Freude: So erhielt die neue Serie DIAMONDS aus der LIVING COLLECTION von ZWIESEL 1872, für besonders gelungene Aspekte gestalterischer Arbeit die Auszeichnung "red dot design award" „Honourable Mention“.

ZWIESEL 1872 erhielt für besonders gelungene Aspekte gestalterischer Arbeit die Auszeichnung „Honourable Mention“.

Mit der Prämierung unterstreicht ZWIESEL KRISTALLGLAS einmal mehr seine Position als erfolgreiches Design- und Lifestyleunternehmen. Zahlreiche renommierte Preise zeichnen Produkte der Marken ZWIESEL 1872, SCHOTT ZWIESEL und JENAER GLAS für innovative Spitzenleistungen in puncto Form und Funktionalität aus.

Mit 4.928 innovativen Einreichungen von 1.994 Teilnehmern aus 56 Ländern ist der red dot award: Product Design nicht nur der größte und anerkannteste, sondern auch der internationalste Produktwettbewerb der Welt. Foto: ZWIESEL KRISTALLGLAS

 

Ausgezeichnete Mandoline

KAI

Ein echter Alleskönner, sorgsam durchdacht und hochwertig gearbeitet, der ab sofort das begehrte Siegel trägt.

Die Michel Bras Mandoline aus dem Hause KAI wurde für hohe Designqualität ausgezeichnet und erhielt nun den „red dot design award 2015“.

Klingen, die gerade nicht im Einsatz sind, liegen sicher in der zeitlos designten Aufbewahrungsbox.

Die ausgezeichnete Michel Bras Mandoline ist neben dem Design, auch ein praktischer Küchenhelfer: Mit ihren fünf verschiedenen Klingen aus hochwertigem VG-10 Stahl eignet sie sich perfekt für das Schneiden von feinen Scheiben, meistert aber auch Wellen sowie Waffel- und Julienne-Schnitt in 3, 7 und 10 mm. Ein Schnittguthalter mit großem Griff für sicheres Halten, erleichtert die Arbeit und schützt die Finger vor Verletzung. Klingen, die gerade nicht im Einsatz sind, liegen sicher in der zeitlos designten Aufbewahrungsbox. Fotos: KAI

 

Doppelte Auszeichnung für Saarländer

WOLL

Über gleich zwei „red dot design awards 2015“ kann man sich im Saarland bei WOLL freuen.

WOLL schafft sowohl mit der neuen Pfannenserie "Just Cook", als auch mit den innovativen Küchenhelfern "Cook it" das Doppel. Beide Serien wurden mit dem "red dot design award 2015" ausgezeichnet - zur großen Freude der Saarländer.

tl_files/Bilder_Nachrichten/BRANCHE/News/2015/03_Maerz/728JCR_FH_prop_FH_Pab_SHAD_artificial pfanne klein.jpg

Auch das Design der neuen Küchenhelfer „Cook it“ überzeugte die Jury.

Mit den beiden neuen Produktlinien bewies die Norbert Woll GmbH ihre Designexzellenz im wichtigsten Wettbewerb für Produktdesign, der in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen feiert. Fotos: WOLL

Die Preisträger stehen fest!

red dot design award 2015

Die Preisverleihung des „red dot award: product design 2015“ findet am Montag, den 29. Juni 2015, statt.

Der red dot award feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen und verpflichtete für die Jurierung des „red dot award: product design 2015“ eine besonders hochkarätige Jury. Das Expertenteam vergab in einem mehrtägigen Bewertungsprozess das begehrte Qualitätssiegel für gutes Design „red dot“ an 1.240 Produkte.

Nur 81 Einreichungen wurden mit der höchsten Auszeichnung „red dot: best of the best“ geehrt und 122 erhielten die Honourable Mention für einen besonders gelungenen Aspekt gestalterischer Arbeit.

Die international aufgestellte red dot-Jury des Jubiläumsjahres ging mit 38 Designprofis aus 25 Nationen in die Bewertung. Gemeinsam diskutierten die Jury die 4.928 Einreichungen direkt am Objekt.

Gemeinsam bewertete die Jury jedes einzelne Produkt nach Funktionalität, Innovationsgrad, formaler Qualität, ökologischer Verträglichkeit und weiteren Kriterien.

Noch internationaler als die Jury waren in diesem Jahr die am Wettbewerb teilnehmenden Produkte, die aus 56 Nationen eingereicht wurden. Um der diesjährigen Vielfalt fachgerecht begegnen zu können, wurden die Produktkategorien auf 31 erweitert. Neue Kategorien wie „Materialien und Oberflächen“ und die nun eigenständigen Kategorien „Uhren“ und „Schmuck“ erlaubten einen spezifischen Bewertungsprozess.

Die Preisverleihung des „red dot award: product design 2015“ findet am Montag, den 29. Juni 2015, statt. Während der Gala im Essener Aalto-Theater werden die Sieger der höchsten Auszeichnung „red dot: best of the best“ geehrt. Anschließend feiern Gäste und Preisträger gemeinsam im red dot Design Museum inmitten ausgezeichneter Produkte auf der legendären Aftershow-Party „Designers‘ Night“. Foto: Red Dot Award: Product Design / Design Zentrum Nordrhein Westfalen

Unverwechselbares Sonnen-Aroma

Staub

Die Tomaten Cocotte setzt der vielfach gefalteten Ochsenherztomate ein Denkmal.

Die Tomate mit ihrem besonderen Aroma ist eine Zutat vieler Lieblingsgerichte. Deshalb hat diese multitalentierte Frucht ein ganz eigenes gusseisernes Denkmal, das man auch noch zur Zubereitung nutzen kann. STAUB, der französische Hersteller gusseisernen Kochgeschirrs, räumt ihr einen Platz in der Serie seiner naturalistisch gestalteten Cocottes ein.

 

Mit einem liebevollen Blick auf die Tomate wurde eine Tomaten Cocotte mit 25 cm Durchmesser kreiert, die der vielfach gefalteten Ochsenherztomate alle Ehre macht. Das tiefe Rot unterstreicht dabei das naturgetreue Erscheinungsbild des Bräters. Auch der Deckelgriff der Cocotte wurde der Natur abgeschaut. Handfestes Zupacken erlaubt der Tomatenstielansatz aus Edelstahl. Das Material erlaubt darüber hinaus, die dicht schließende Cocotte problemlos im Ofen einzusetzen – im Gegensatz zu vielen Brätern mit Kunststoffgriffen.

Selbstverständlich lädt die Tomaten Cocotte zum Köcheln der aromaintensiven Früchte ein. Prall, rot und gesund harmonieren diese Alleskönner mit der genussvollen Küche: Pastasaucen, Suppen, Ratatouilles oder auch Chutneys werden in diesem Bräter zu einem geschmacksstarken Versprechen. Die besondere Wärmeleitfähigkeit des Materials sorgt für ein schnelles Aufheizen und eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Topf, sodass die Speisen auch rundum von allen Seiten gegart werden. Foto: STAUB

Ansprechende Materialkombi

PROFINO

Die Salzbehälter kommen in außergewöhnlicher Optik daher.

Bei Bérard, Vertrieb über PROFINO, finden sich ab sofort außergewöhnliche Salzbehälter im Sortiment. Die besondere Materialwahl macht sie zu einem echten Hingucker: Beton und Olivenholz.

Der Behälter ist aus durchgefärbtem Beton – natürlich lebensmittelecht – gefertigt und schützt ideal vor Aromaverlust. Der Deckel wird in Handarbeit aus ökologisch bewusst geerntetem Olivenholz gefertigt. Zusätzlich zum Salzbehälter gibt es auch noch passende Salz- und Pfeffermühlen. Foto: PROFINO/Bérard

Für spontanes Grillvergnügen

Seibel Designpartner

Der neue Edelstahl-Grill „grillo“

Kinderleicht auf- und wieder abgebaut ist der neue Grill von mono: der "mono-grillo". Ziel der Designer war es, einen tragbaren Grill zu entwerfen, der nicht nur leicht, einfach zu verstauen und gut bedienbar, sondern auch sicher sein sollte.

Dazu musste in eine völlig neue Richtung gedacht und das heutige Standardkonzept eines mobilen Grills links liegen gelassen werden. Ausgiebige Studien und Tests führten zu einer schirmähnlichen Faltmethode. Der simple, stabile Dreifuß steht auch auf unebenen Flächen perfekt, und die blütenförmige Grillfläche sieht nicht nur gut aus, sondern lässt sich außerdem zu einem unglaublich kleinen Paket falten.

Ein weiteres Merkmal des mono-grillo ist seine einzigartige „Feuer-Hängematte“, ein flexibles Edelstahlnetz, das sich für jede Art von festem Brennmaterial eignet. Das luftdurchlässige Gewebe ermöglicht ein Entfachen des Feuers von der Unterseite her und entwickelt in kürzester Zeit große Hitze. Foto: Seibel Designpartner

Schlauer Küchenhelfer

Zassenhaus

Natürlich funktioniert der Magnet- Messerabstreifer auch beim Schnibbeln von Gurke und Co..

Klein und schlau, so könnte man die Neuheit von Zassenhaus, den Magnet-Messerabstreifer „Easy Cut“ nennen.

Klein und schlau, so könnte man die Neuheit von Zassenhaus, den Magnet-Messerabstreifer „Easy Cut“ nennen.  

Der „Easy Cut" funktioniert kinderleicht: Einfach auf das Messer geben – klappt an allen magnetischen Messerstählen – und schon haftet selbst Käse nicht mehr am Messer.

Und für die richtige Anwendung gibt es auf der Verpackung einen QR-Code, welcher auf einen entsprechenden YouTube Kanal http://youtu.be/p88PRXXZXso verweist.

Fotos: Zassenhaus



Team wächst planmäßig

Jupiter Küchenmaschinen

Patrick Pfeffer ist für das Unternehmen Jupiter als Gebietsleiter Nordrhein-Westfalen unterwegs.

Planmäßig wächst das Team von Jupiter Küchenmaschinen GmbH. Bereits seit Anfang des Jahres ist Patrick Pfeffer für das Unternehmen als Gebietsleiter Nordrhein-Westfalen unterwegs. Patrick Pfeffer betreut für Jupiter als Gebietsleiter Nordrhein-Westfalen den Elektro- und Haushaltswarenhandel, sowie den Gastronomie-Großhandel. Bevor er zu Jupiter kam, war er am PoS an der Schnittstelle zwischen Märkten und Gebietsleitern für die Bose GmbH tätig. Zu Beginn seiner Berufstätigkeit hat er Erfahrungen im Vertrieb von Saturn und Sony gesammelt. Seine Kontakte und Erfahrungen bringt er jetzt bei Jupiter mit ein. Foto: Jupiter

Vertriebsgebiet neu besetzt

AdHoc

Hardy Krüger bereist ab sofort Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland für AdHoc.

Die AdHoc Entwicklung und Vertrieb GmbH hat das Vertriebsgebiet in Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland neu besetzt: Ab sofort ist Hardy Krüger dafür zuständig, bereist er das Gebiet doch schon seit einigen Jahren als Handelsvertreter.

Damit will die AdHoc Entwicklung und Vertrieb GmbH den direkten Kontakt zum Einzelhandel weiter ausbauen. Dazu sagte Armin H. Enders Marketing- und Vertriebsleiter AdHoc: „Das persönliche Gespräch ist die intensivste Art der Zusammenarbeit. Es steigert das gegenseitige Verständnis, verringert den Abstimmungsaufwand für den Handel und vergrößert seinen wirtschaftlichen Erfolg.“ Foto: AdHoc

Konzern richtet sich auf Wachstum aus

Leifheit

Die Konzernbilanz wies zum 31. Dezember 2014 liquide Mittel in Höhe von 62,8 Millionen Euro aus.

Wie der Leifheit Konzern am 26. März bekannt gab, hat der Konzern mit einer stabilen Umsatzentwicklung, einem stark gestiegenen EBIT und einem deutlich verbesserten Periodenergebnis das Jahr 2014 abgeschlossen. Der Konzernumsatz von 220,7 Millionen Euro lag um 0,5 Prozent über dem vergleichbaren bereinigten Vorjahreswert.

„Wir haben 2014 gute Fortschritte bei der strategischen Weiterentwicklung des Konzerns gemacht und auch unsere Kasse ist gut gefüllt. Wir können daher gestärkt mit der Umsetzung unserer Konzernstrategie ‚Leifheit 2020‘ beginnen und unsere Aktionäre auch an der erfreulichen Gewinnsteigerung teilhaben lassen. Daher werden wir der Hauptversammlung eine auf 1,80 Euro erhöhte Dividende je Aktie vorschlagen“, sagt Thomas Radke, Vorstandsvorsitzender der Leifheit AG.

Dementsprechend deutlich erhöhte sich die EBIT-Marge und lag für das Geschäftsjahr 2014 bei 9,8 Prozent. Das EBIT war von einem positiven Fremdwährungsergebnis in Höhe von 5,1 Millionen Euro begünstigt. Der Konzern verbuchte nach Steuern ein Periodenergebnis von 14,1 Millionen Euro und erhöhte im Geschäftsjahr 2014 damit unter dem Strich seinen Gewinn um 37,7 Prozent.

Die Konzernbilanz wies zum 31. Dezember 2014 liquide Mittel in Höhe von 62,8 Millionen Euro aus. Dies entspricht einem starken Anstieg um 10,8 Millionen Euro, der auf den Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit zurückzuführen ist. Die Eigenkapitalquote des Leifheit-Konzerns lag zum Bilanzstichtag 2014 bei 42,5 Prozent und damit um 4,0 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert – ein Effekt, der sich aus der gestiegenen Bilanzsumme ergibt. Der Konzern hat weiterhin keine Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.

Im Markengeschäft, in dem die Marken Leifheit und Soehnle geführt werden, wurde gegenüber dem Vorjahr eine erfreuliche Steigerung um 4,4 Prozent auf 180,4 Millionen Euro erreicht und die Prognose damit übertroffen. Getragen war dieses Wachstum vor allem durch die gute Entwicklung der Leifheit-Produktkategorien Reinigen und Wäschepflege. Während die Kategorie Reinigen ein Umsatzplus von 12,7 Prozent erwirtschaftete, lieferten die Produkte der Kategorie Wäschepflege eine Umsatzsteigerung von 5,5 Prozent. Insgesamt vergrößerte sich der Anteil des Segments Markengeschäft am Konzernumsatz auf 81,8 Prozent.

Das Unternehmen erlöste im Markengeschäft ein EBIT in Höhe von 16,2 Millionen Euro und verbuchte somit ein Plus gegenüber dem Jahr 2013 von 51,5 Prozent. Damit lieferte das Segment rund 76 Prozent des Konzern-Ergebnisses.

Im Volumengeschäft, das die Tochtergesellschaften Herby, Birambeau und das Projektgeschäft umfasst, verbuchte Leifheit einen Umsatzrückgang um 13,8 Prozent auf 40,3 Millionen Euro. Der Anteil des Volumengeschäfts am Konzernumsatz sank auf 18,2 Prozent. Das EBIT im Volumengeschäft betrug 5,3 Millionen Euro und lag im Geschäftsjahr 2014 damit um 25,7 Prozent über dem Vorjahreswert.

Mit dem Namen „Leifheit 2020“ präsentierte der Vorstand die überarbeitete Konzernstrategie bereits zu Jahresbeginn. Darin definiert das Unternehmen die Leitlinien der zukünftigen Entwicklung und will auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette ansetzen. Langfristig angelegtes profitables Wachstum ist dabei das wirtschaftliche Ziel, das nicht nur aus eigener Kraft, sondern explizit auch durch Akquisitionen erreicht werden soll.

Dazu sagte Thomas Radke, Vorstandsvorsitzender der Leifheit AG: „Wir positionieren Leifheit als den Experten für einfaches und bequemes Reinigen und Pflegen im Haushalt. Zudem stärken wir die Marke Soehnle. Wir entwickeln also unsere Fokussierung auf das Markengeschäft schlüssig weiter. Darüber hinaus setzen wir mit gestärkter Innovationskraft, einem veränderten Kategorie-Ansatz, Angeboten für neue Zielgruppen und konsequentem Denken in Produktsystemen neue Impulse für zukünftiges Wachstum“, erläutert Radke. Neben den internen Projekten prüft Leifheit auch sehr intensiv mögliche Zukäufe. Europäische Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 100 Millionen Euro stehen dabei im Fokus.

Im ersten Jahr der Konzernstrategie „Leifheit 2020“ erwartet das Leifheit-Management ein leichtes Wachstum des Konzerns. Angestrebt wird im Jahr 2015 ein Zuwachs des Konzernumsatzes um zwei bis drei Prozent. Im Markengeschäft ist ein Umsatzplus von drei bis vier Prozent das Ziel, während der Umsatz im Volumengeschäft konstant gehalten werden soll. Mit Blick auf das operative Konzernergebnis (EBIT) plant Leifheit das um das Fremdwährungsergebnis bereinigte Vorjahresniveau wieder zu erreichen.

Geschäftsführung erweitert

Scheurich

Ulrich Frank

Mit Ulrich Frank gewann die Scheurich GmbH & Co. KG einen erfahrenen Markenmanager und Spezialisten der Nonfood-Branche für die Geschäftsführung. Er leitet ab April das Vertriebsressort.

Der 55-Jährige verfügt über langjährige Expertise im  Vertrieb, Marketing und General Management im internationalen Geschäft mit Nonfood-Markenartikeln. Zuletzt verantwortete Ulrich Frank den Gesamtbereich Consumer Goods in der WMF Gruppe. Davor führte er über 12 Jahre als Geschäftsführer die WMF-Tochter Silit zu nachhaltigen Erfolgen.

Peter Baumann, Geschäftsführender Gesellschafter Scheurich: „Wir schätzen uns glücklich, mit Ulrich Frank einen der Top-Leute der deutschen Nonfood-Branche für unser Haus gewinnen zu können.“ Es ist geplant, dass Ulrich Frank sukzessive weitere Verantwortungsbereiche im Hause Scheurich übernimmt. Foto: Scheurich

Innovatives rund ums Backen

Le Creuset

So könnte die aufmerksamkeitsstarke Verkaufsoffensive „Backen mit Begeisterung“ im Handel präsentiert werden.

Unter dem Motto „Backen mit Begeisterung“ will Le Creuset am PoS alle Kochliebhaber und Hobbybäcker ansprechen. Und zwar mit einem emotionalen und blickfangstarken Präsentationsvorschlag für den PoS.

Dass bei der französischen Traditionsmarke Le Creuset auch innovative Produkte rund ums Backen hoch im Kurs stehen, beweist das Unternehmen mit der aufmerksamkeitsstarken Verkaufsoffensive „Backen mit Begeisterung“, die noch bis Ende Juni 2015 für zusätzliche Kaufimpulse im Handel sorgt. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen neben Antihaft-Backformen und ausgewählten Poterie-Produkten auch das neue Backbuch von Le Creuset.

Aus stabilem Karbonstahl gefertigt, zeichnen sich die Backformen durch eine langlebige Beschichtung aus, auf die der Hersteller eine 30-Jährige Garantie gewährt. Auflaufform Tradition, Etagere, 4er-Set Tarteform und Mini-Cocottes aus ofenfestem Steinzeug runden das attraktive, perfekt aufeinander abgestimmte Angebot ab.

 Ein besonderes Highlight ist das Backbuch, das im Rahmen der Aktion „Backen mit Begeisterung“ angeboten wird.

Ein besonderes Highlight ist das Backbuch, das im Rahmen der Aktion angeboten wird. Unter dem Titel „Backideen, süße & herzhafte Rezepte“, hat Le Creuset 33 leckere Rezept-Ideen zusammengestellt. Gestaltet im angesagten Vintage-Style ist das Buch eine tolle Geschenkidee, die sich ganz nach Belieben mit einer Backform ergänzen lässt. Fotos: Le Creuset

Online- und Local-Shopping auf dem Vormarsch

IfH Köln

IFH Köln

Das aktuelle „Consumer Barometer“ von IFH Köln und KPMG nimmt Einkaufsorte unter die Lupe. Online-Shopping ist fest bei den Konsumenten verankert – doch auch die Nahversorgung kann gewinnen.

Der Format- und Standortwettbewerb im Einzelhandel ist vielschichtiger als es die permanente Online-Offline-Diskussion vermuten lässt, gibt es doch neben Online-Handel und Stadtzentren auch Shopping-Center, Fachmärkte, Nahversorgung. Welche stationären Standorte für die Konsumenten relevant sind und welche Rolle der Online-Handel im Einkaufsstättenmix spielt, nimmt die aktuelle Ausgabe des Consumer Barometers von IFH Köln und KPMG unter die Lupe.


Mangelndes Angebot vor Ort stärkt Internet-Bestellungen
Umfrage zur Veränderung der EinkaufsgewohnheitenFür alle Stadtbewohner ist Online-Shopping heute mehr oder weniger selbstverständlich. Bei genauerem Hinsehen lassen sich jedoch Unterschiede nach den Ortsgrößen ausmachen: Bewohner kleinerer und mittelgroßer Städte (bis 100.000 Einwohner) kaufen Artikel aus den Bereichen Sport/Hobby/Freizeit und Kosmetik/Drogeriewaren/Gesundheit häufiger online ein als Großstädter. Klar, denn entsprechende Angebote sind in den Geschäften am eigenen Wohnort oder in der näheren Umgebung oftmals weniger verfügbar. In anderen Sortimentsbereichen wie beispielsweise Mode und Consumer Electronics wird dagegen angebotsunabhängig aus Lust oder Überzeugung online geshoppt. „Die Strukturveränderungen im Einzelhandel sind facettenreich. Eine auf ‚Online vs. Offline‘ beschränkte Diskussion greift deutlich zu kurz. Bei der Planung, Bewertung und Umsetzung von Online- und Offline-Formaten sind neben branchen- und zielgruppenspezifischen Besonderheiten auch stadt- beziehungsweise. regionalspezifische Aspekte zu berücksichtigen“, so Boris Hedde, Geschäftsführer des IFH Köln.


Nahversorgung im Wohnort wieder relevant
Neben dem Online-Kanal gewinnt auch die lokale Nahversorgung innerhalb des eigenen Wohnortes an Bedeutung – und zwar unabhängig von der Ortsgröße (Kleinstädte plus 21,1 %, Mittelstädte plus 26,8 % und Großstädte plus 29,3 %). Während in kleineren Städten überwiegend Lebensmittel und Getränke am Wohnort eingekauft werden, befriedigen Großstädter ihren Bedarf in fast allen Sortimentsbereichen vor der eigenen Haustür.

Düfte schaffen Emotionen

Heart & Home

Duftet bis in den Spätsommer: „Summer Berries“

Gefühle und Gerüche sind eng miteinander verknüpft, deshalb ist es auch so einfach, sich mit einer raffinierten Duftkomposition in eine wohltuende Stimmung zu versetzen. Besonders nachhaltig gelingt das mit den Duftkerzen von HEART & HOME Home Fragance.

Herbstliche Düfte: „Caramel Cupcake“ und „Eastern Promise“Die Kollektion ist neu auf dem deutschen Markt, hat im angelsächsischen Raum jedoch bereits  viele Freunde. Die außergewöhnlichen Duftkerzen aus Sojawachs verbreiten sinnliche Düfte und sorgen für ein stilvolles Ambiente. Eine große Auswahl bietet für jede Stimmung etwas – vom süßen Duft blühender Wiesen über betörende Backaromen bis hin zur kräftigen Holznote. Und alle mit einer raffinierten Mischung, die die Fantasie entfacht und die Sinne anregt! Die hochwertigen Sojawachskerzen sind äußerst langlebig und füllen mühelos jeden Raum mit ihrem schönen Aroma.


Inspirierende Duftnoten

Einladend: Das Floor-Display animiert zum Stöbern.Die kreativen Köpfe von HEART & HOME Home Fragance haben mit Unterstützung führender Parfümhändler der Branche eine Duftserie geschaffen, auf die Genießer immer wieder zurückgreifen werden. Die vielseitigen Varianten hinterlassen einen bleibenden Eindruck und sind als Duft-Tarts, Votivkerzen, als kleine Kerzengläser (110 g) und als große Kerzengläser (320 g) zu haben.

Die HEART & HOME „Country Kitchen“ bietet eine unwiderstehliche Mischung aus raumfüllenden Düften, die die Vorstellung einer kulinarischen Köstlichkeit heraufbeschwören – typisch für ein warmes und einladendes Ambiente. Düfte aus dem HEART & HOME „Cottage Garden“ umfassen die Favoriten eines solchen Gartens, gemischt mit einer Spur Exotik.  Düfte zum Entspannen und Beleben, in sinnlicher und beruhigender Aromamischung, von „Morgentau“ bis hin zum behaglichen Duft „Frisches Leinen“ fasst HEART & HOME „Pure Bliss“ zusammen. Für ein rundum festliches Gefühl sorgen die traumhaften Aromen der Kollektion HEART & HOME „‘tis the Season“ Zimt und Pinienzapfen mischen sich mit traditionellen Weihnachtsdüften und beleben die Sinne. 


Nachhaltige Neuheit für den deutschen Markt

Präsentation ist alles: Wand-Display mit einer breiten Duft-Auswahl.HEART & HOME Home Fragance hat sich mit einer Sojawachsmischung für einen Rohstoff entschieden, der erneuerbar, ökologisch nachhaltig und umweltverträglich ist. Hergestellt aus einer einzigartigen Sojabohnenrezeptur ist dieses Wachs völlig ungiftig und biologisch abbaubar. Die Mischung ermöglicht die Herstellung von Kerzen, die bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als Paraffinwachs besonders schön brennen. Ein weiterer Vorteil: Sie setzen keinen Ölruß frei. Das heißt nicht nur sauberere Luft, sondern auch weniger Verschmutzungen auf Wänden und anderen Oberflächen.

Die Entscheidung für die Kerze auf Sojabasis von HEART & HOME Home Fragance bringt also nicht nur das bessere Dufterlebnis, sondern auch die Gewissheit, dass dieser Genuss nachhaltig und umweltfreundlich ist. Fotos: HEART & HOME Home Fragance

Vertriebsdirektor für den Elektrohandel

AEG/Elektrolux

Michael Maier

An der Vertriebsspitze von Electrolux Deutschland steht ein neuer Mann: Michael Maier übernimmt zum April die Leitung des Vertriebskanals Elektrohandel deutschlandweit. Er berichtet in dieser Funktion an Gerd Holl, Geschäftsführer des Unternehmens in Deutschland und Österreich.
 
Für seine neue Aufgabe bringt Michael Maier langjährige Vertriebserfahrungen aus verschiedenen Führungspositionen vor allem in der Hausgerätebranche mit. Sein beruflicher Werdegang führte den 44jährigen von Panasonic Deutschland, Kodak und LG Electronics Deutschland  im Jahr 2008 schließlich zu De´Longhi Deutschland, wo er  bis heute als Commercial Director und Prokurist tätig war.

Electrolux Geschäftsführer Gerd Holl bekräftigt: „Mit Michael Maier verstärkt ein Vertriebsprofi unser Team, der über Fachkompetenz und hervorragende Kenntnisse des Marktes sowie unserer Kunden verfügt. Ich bin davon überzeugt, dass er die Entwicklung im Elektrohandel gemeinsam mit unseren Handelspartnern weiter vorantreiben wird und freue mich schon sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm.”

Zu den Aufgaben des neuen Vertriebsdirektors wird vor allem gehören, den Wachstumskurs der Premium-Marke AEG weiter zu forcieren.

Tierische Überraschungen

Cuisipro

Individuelle Eisrezepte für Kids lassen sich mit den Mini Eisformen umsetzen.

Wenn das mal nicht eine tolle Idee für die Kleinen ist! Mit den Cuisipro Mini Eisformen mit Schnappverschluss lassen sich erfrischende und leckere Desserts zubereiten.

Im Eis verbirgt sich eine tierische Überraschung für die Kids: Wenn das Eis bis zum Stiel runtergeschleckt ist, schauen aus dem Mini Eisstiel „Dinosaurier“, „Safari“-, oder „Bauernhof“-Tiere hervor.

Mini Eisform „Safari“

Ein Tropfrand am Griff hält kleine Kinder- und große Erwachsenenfinger beim Essen sauber. Praktisch für Zubereitung und Aufbewahrung sind die Schnappverschlüsse an den Eishüllen, die so viele Eisformen miteinander verbinden, wie man benötigt. Fotos: Cuisipro