Nachrichten Archiv
Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.
Nachrichten Archiv Januar 2015
Ergebnisprognose erneut erhöht
Leifheit, Leifheit AG

Erneut passt die Leifheit AG ihre Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2014 an. So erwartet das Unternehmen nach vorläufigen Schätzungen aufgrund der Ergebnisse des 4. Quartals 2014 ein EBIT von etwa 21 bis 22 Millionen Euro.
Die am 24. Oktober 2014 veröffentlichte Prognose sah ein EBIT von etwa 18 bis 19 Millionen Euro vor.
Der deutliche Anstieg des EBIT 2014 im Vergleich zum Vorjahreswert (14,9 Millionen Euro) wurde auch durch die US-Dollar Entwicklung unterstützt. Die im EBIT 2014 enthaltenen positiven Effekte aus dem Fremdwährungsergebnis belaufen sich voraussichtlich auf etwa 5 Millionen Euro.
Leifheit wird die vorläufigen Zahlen zum Geschäftsjahr 2014 am 12. Februar 2015 veröffentlichen. Der detaillierte Konzernabschluss wird am 26. März 2015 vorgelegt.
Arnsberger räumen ab!
berndes

In der aktuellen Ausgabe des ETM Testmagazins, erscheint am 31.01.2015, wurden Woks getestet. In der Kategorie „Beschichtete Woks“ bewertete die Jury den Berndes Wok VARIO CLICK INDUCTION mit der Note „Sehr Gut“.
In der Kategorie „Beschichtete Woks“ bewertete die Jury den Berndes Wok VARIO CLICK INDUCTION mit der Note „Sehr Gut“. Damit ist er als "Testsieger" aus dem Vergleichstest von 8 Woks hervorgegangen. Ein weiterer Punkt für Berndes: Ein „Sehr Gut“ wurde in dieser Kategorie nur ein Mal vergeben. Zusätzlich erhielt ein zweites Berndes Produkt eine positive Bewertung: Der BALANCE® INDUCTION SMART Stielwok schnitt in der Kategorie „Woks mit Keramikbeschichtung“ zusammen mit den anderen getesteten Woks mit der Note „Gut“ ab.
Bei dem mit 92 Prozent als ETM Testsieger ausgezeichneten Wok VARIO CLICK INDUCTION handelt es sich um ein Produkt aus der Berndes Premium-Linie „Professional“, einer Kochgeschirr Kollektion für höchste Ansprüche. Der Wok wird aus hochwertigem Aluminiumguss gefertigt und ist allherdtauglich, auch für Induktionsherde. Zusätzlich ist der Wok zu 100 Prozent PFOA-frei. Dank seiner verstärkten 3-lagigen-Antihaftversiegelung eignet er sich perfekt für fettarmes Braten. Weiteres Plus: Berndes gewährt 8 Jahre Garantie auf jedes Produkt aus der Serie VARIO CLICK INDUCTION. Foto: Berndes
Kupfer – immer ein Gewinn!

Bereits seit Anfang Januar läuft eine besondere PoS-Aktion von Schulte-Ufer: Unter dem Motto „Kupferboden – einfach besser kochen“, steht selbiger im Mittelpunkt der Aktion und wird aufmerksamkeitsstark durch zwei außergewöhnliche PoS-Plakate unterstützt. Weiterer Anreiz: Sowohl Handel als auch Kunde können etwas gewinnen.
Der Boden von Töpfen und Pfannen ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal und im wahrsten Sinne die Grundlage für hervorragende Kochergebnisse. Grund genug für die Traditionsmarke Schulte-Ufer, den Kupferboden in den Mittelpunkt der groß angelegten PoS-Aktion Motto „Kupferboden – einfach besser kochen“ zu stellen, bei der sowohl die teilnehmenden Fach- und Möbelhändler als auch deren Kunden gewinnen können – der Handel durch ein besonders fantasievoll gestaltetes Schaufenster (Foto-Gewinnspiel), die Kunden durch die Teilnahme an einem Gewinnspiel.
Und für einen gelungenen Auftritt am PoS sorgt Schulte-Ufer mit einem perfekt geschnürten Grundausstattungspaket: Display-Säule, Einsteckplakat, Podeste sowie zwei Mobiles und Fensterkleber bilden eine gute Basis fürs Dekorieren. Mit ein bisschen Fantasie entsteht daraus ein pfiffig gestaltetes Schaufenster, vor dem die Kunden gern stehen bleiben – auch dank der coolen Hunde Rocky und Mickey, die den Kupferboden auf den Plakaten ins rechte Licht rücken. Vom fertigen Fenster muss dann nur noch ein Foto gemacht und an Schulte-Ufer geschickt werden, schon nimmt man an der Verlosung teil, bei der es als Hauptpreis ein Wochenende für zwei Personen in einem Wellness-Hotel zu gewinnen gibt.
Die Endverbraucher können auch gewinnen: die ersten drei Preise – der „Fleischtopf Rio i“, die „Bratpfanne Romana i XXStrong“ und die „Sauteuse Profi-Line i“ – zwei Gewinnspielplakate und natürlich die Gewinnspielkarten samt Losbox. Auch hier fallen die Plakate dank der coolen Hunde Rocky und Mickey besonders in Auge. Und beide drücken natürlich allen Teilnehmern fest die Daumen....
Für diese Aktion kann der Handel alle Artikel mit Kupferboden einsetzen. Für das bislang in Deutschland meistverkaufte Kochgeschirr „Romana i“ sowie für das jüngst eingeführte Kochgeschirr „Rio i“ bietet Schulte-Ufer zusätzlich Werbemittelpakete an. Darüber hinaus stehen für alle anderen Produkte mit Kupferboden frei disponierbare Werbemittel zur Verfügung. Die PoS-Aktion läuft bereits seit Anfang Januar und noch bis Ende Juni. Fotos: Schulte-Ufer
Konsumentenpreis KüchenInnovation des Jahres®
BK Cookware

Die Initiative „LifeCare“ will dem wachsenden Wunsch nach Sicherheit und Vertrauen gerecht werden und dem Konsumenten durch die jährliche Vergabe des Preises „KüchenInnovation des Jahres®“ konkrete Entscheidungshilfen geben.
Der Verbraucher fordert Produktmerkmale wie Qualität und Funktionalität gepaart mit attraktivem Design. Das Gütesiegel, das unter anderem vom Konsumenten selbst vergeben wird, genießt dabei höchstes Vertrauen. Ein verbrauchergerechtes Produkt überzeugt nicht nur in einer einzelnen Eigenschaft, sondern bietet im Gesamten eine überdurchschnittliche Leistung. Beurteilt werden Funktionalität, Bedienungskomfort, Produktnutzen, Innovation, Design sowie Ökologie/Nachhaltigkeit.
Einen der begehrten Konsumentenpreise erhielt der „BK Innovita“ aus dem Hause BK Cookware. Das innovative Kochkonzept bekommt den Preis, der am Messesamstag auf der Ambiente in Frankfurt verliehen wird, für die Kriterien Funktionalität, Innovation, Produkt Benefit und Design.
Mit der Vorstellung des „BK Innovita“ im Vorjahr und dem weiteren Aufbau der Marke auf dem deutschen Markt wird BK Cookware zunehmend als Alternative im deutschen Handel wahrgenommen. Der Fokus der Produktpräsentationen liegt auch in diesem Jahr wieder auf dem neuen Kochkonzept „BK Innovita“, präsentiert von der Markenbotschafterin Cornelia Poletto. Sie wird am 13. Februar mit ihren Kochvorführungen den „BK Innovita“ in seiner so einfachen wie effizienten Anwendung am Messestand in der Halle 3.1 zeigen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Meisterlicher Grillgenuss
Gräfe und Unzer Verlag, GU, Johann Lafer
Wer kennt nicht die wunderbaren Kochbücher von Johann Lafer? Nun präsentiert der Meisterkoch sein neuestes Buch aus dem Gräfe und Unzer Verlag. „Lafer - Meine besten Grillrezepte“.
Hier verrät er auf 204 Seiten über 80 seiner kreativen Rezepte mit vielen Zusatzinfos. Das alles ist bebildert mit circa 160 Fotos von Michael Wissing. Unterhaltsam und sehr persönlich zeigt Johann Lafer Informatives zur Vielfalt der Grillgeräte, Qualität von Grillfleisch und -fisch, Grillgut richtig vorbereiten und garen und vieles mehr rund ums Thema. Auch in diesem Buch bleibt er natürlich seinem Motto „Ein Leben für den guten Geschmack“ treu.
Ist Johann Lafer doch seit Jahrzehnten bekannt dafür, keine Kompromisse in Sachen guter Geschmack einzugehen. Sein Name steht in der Fachwelt für Fachwissen, Kreativität, Geschick, und auch für Spaß und Humor. So gelingen ihm immer wieder Gerichte, die große Freude bereiten. Das Buch erscheint am 15. April 2015. Foto: Gräfe und Unzer Verlag
Umsatzsteigerung in Bielefeld
EK/servicegroup, EK LIVE

Im Rahmen der EK LIVE, die vom 23. bis 25.01. in Bielefeld stattfand, gab die EK/servicegroup ihre Jahresauftakt-Pressekonferenz und stellte die Umsatzzahlen 2014 vor. So stiegen selbige leicht um 1,7 Prozent auf 1,326 Milliarden Euro. Die Mitgliederzahl fiel leicht von 2.167 auf 2.115.
So sieht der Vorstandsvorsitzender der EK/servicegroup, Franz-Josef Hasebrink die Mehrbranchenverbundgruppe aber gut für diese Herausforderungen aufgestellt: „Der Fachhandel hat durchaus Zukunft, wenn wir ihn neu erfinden. Die EK/servicegroup bietet ihren Händler die Lösungen, mit denen sie sich branchenübergreifend auf allen Kanälen erfolgreich positionieren können.“
Auch wurde das neu entwickelte Webshop-Modul zur Online-Lösung „myWeb“ vorgestellt. Dazu sagte Franz-Josef Hasebrink: „Der Kunde entscheidet, wo und wie er kauft, und wer hier nicht am Ball bleibt, verliert seine unternehmerische Existenzberechtigung. Andererseits, und das ist gut so, haben stationäre Händler einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Fachgeschäfte werden immer ein Ort der Warenpräsentation und der Kommunikation sein, an dem der Händler mit seinen spezifischen Stärken punktet, und sie sind eine ideale Basis für die Weiterentwicklung von Multichannel-Geschäftsmodellen.“
Ebenso wurde der Start der Zusammenarbeit mit der Nürnberger VEDES Gruppe bekannt gegeben. Das Konjunkturprogramm für den Spielwarenbereich heißt ToyPartner VEDES/EK. Der Startschuss fällt am 1. Februar 2015, die Geschäftsführung übernehmen die VEDES Vorstände Wolfgang Groß und Achim Weniger sowie EK-Vorstand Bernd Horenkamp.
Franz-Josef Hasebrink fügte weiter an: „Entwicklung über Kooperationen mit anderen mittelstandsorientierten Marktgestaltern ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmensstrategie. Mehr Verbund heißt hier auch mehr Marktbedeutung und mehr Gestaltungsspielraum. Und das sind die besten Voraussetzungen zur Unterstützung unserer Handelspartner.“
Elf Funktionen – ein Konzept
SEVERIN
Wie ein echter kleiner Koch, der einem tatkräftig zur Seite steht und mit dem alles einfach und schnell gelingt, kommt die neue „Wondermachine James“ daher. SEVERIN bringt die neue Küchenmaschine zur Ambiente 2015 auf den Markt.
Der „James“ kann mehr als nur Teig vermengen oder Zutaten mixen: Ob ein leckeres Gericht oder ein raffiniertes Menü, die „all in one“ Wondermachine besitzt elf Funktionen, die keine Wünsche offen lassen. Mit dem „James“ bietet SEVERIN einen neuen Profi in Sachen Kochen und Backen. Mit seinen 1050 W gelingt ihm Kochen ebenso perfekt wie das Dampfgaren, Mahlen, Rühren, Schlagen, Kneten, Mixen, Emulgieren, Vermischen, Zerkleinern oder Erhitzen. Allein zum Kochen und Dampfgaren stehen vier Temperaturstufen – 37, 70, 100 und 120 Grad – zur Wahl, sodass alle Lebensmittel optimal und schonend zubereitet werden können.
Eine manuelle Zeiteinstellung zur genauen Programmierung der Garzeit ist ebenfalls möglich. Mittels elektronischer Temperaturüberwachung erhitzt man Lebensmittel und Gerichte kontrolliert: eine zusätzliche Sicherheit fürs Kochen und Dampfgaren.
Auch beim Rühren, Kneten, Vermischen & Co. hat man die Wahl: Bei fünf Leistungsstufen inklusive einer Turbostufe müssen selbst die härtesten Brocken klein beigeben.
Den Mixtopf, der bei allen Koch- und Mixprogrammen und beim Dampfgaren zum Einsatz kommt, kann man um einen zweiarmigen Rühraufsatz aus Kunststoff erweitern, ganz einfach, indem man ihn auf das Edelstahlmesser aufsetzt, wenn etwas emulgiert, geschlagen oder gerührt werden soll.
Weitere Besonderheiten: der vierteilige Dampfaufsatz mit Adapter, Dampfschale, Dampfgitter, Deckel und ein praktischer Rührstab. Im Handumdrehen lässt sich der Dampfaufsatz auf den Mixtopf setzen, um Gemüse, Fleisch oder Fisch nährstoffschonend zu dämpfen. Damit lässt sich auch Zeit sparen: Während auf dem Dampfgitter schonend Fisch oder Fleisch gart, wird gleichzeitig in der Dampfschale das Gemüse zubereitet.
Dass der „James“ ein großes, gut ablesbares LCD-Display hat, versteht sich bei dem komfortablen Ansatz dieser Küchenmaschine schon fast von selbst. Im Lieferumfang enthalten ist ein umfangreiches Kochbuch mit über 60 Rezept- und Menüideen, das den leichten Einstieg in die kulinarische Welt von „James“ ermöglicht. Die Profiköchin Barbara Bresser hat für jede Gemütslage wie beispielsweise Fernweh, Seelentröster oder Liebelei allerlei leckere Gerichte und Menüs entwickelt, die sich in der „Wondermachine“ schnell und einfach zubereiten lassen. Zu jedem Rezept gibt es eine übersichtliche Einkaufsliste. Die angegebenen Garzeiten samt weiterer hilfreicher Tipps und Tricks erleichtern die Zubereitung und machen Lust auf mehr.
Rund um das Produkt wird zusätzlich eine ganze Online-Welt entstehen www.james-and-me.de. In diese Rezeptwelt können die User selbst Kochanleitungen und Rezeptideen einstellen.
Mit Lebensfreude durch den Alltag
LEONARDO

Das Jahr 2015 steht bei LEONARDO unter dem Motto „Leben mit Glas“ – abgeleitet aus der Markenphilosophie. Das Bad Driburger Familienunternehmen möchte mit seinen neuen Kollektionen das tägliche Leben begleiten. Ein komplett überarbeitetes Farbkonzept fügt sich perfekt in das moderne Wohnumfeld ein. Auf der Ambiente gibt es die Produktwelten Tavola, Cucina, Abitare und Presente. Neben der neuen Stilglas-Serie „Puccini“ sowie den Vasen „Papageno“ überzeugt die Marke mit einem umfassenden Küchenkonzept.
Für Menschen, die Blumenfülle in großen Vasen lieben, hat das Unternehmen „Papageno“ erschaffen – bunte Vasen in vier verschiedenen Größen, die mit oder ohne Blumen vollkommen sind, wenn die frechen Vogelköpfe auf den Vasen aufgesetzt sind. „So unterschiedlich die Menschen und ihre Bedürfnisse auch sind – das Glas verbindet sie miteinander“, so Oliver Kleine, Geschäftsführer und Inhaber von glaskoch B. Koch jr. GmbH & CO.
Mit der neuen Stilglas-Serie „Puccini“ erweitert LEONARDO die bestehenden Kollektionen. Das profitaugliche Glas überzeugt durch seine Teqton-Qualiät, durch sein Design sowie die günstige Preislage. Für Sommerweine, Weihnachten und Silvester dürfen sich Kunden auf spezielle Packages freuen.
Messe-Fokus liegt auf dem Hauptthema Cucina – Kochen mit LEONARDO. Das bisher begrenzte Küchensortiment reicht nun in alle Winkel der Küche - von der Auflaufform, über Dosen, Essig- und Öl-Spender bis hin zum Salatbesteck. Damit unterstreicht es die funktionalen Aspekte der Marke und setzt sie optisch ansprechend um.
Renommierter Preis
ASA Selection, KüchenInnovations-Preis

Als besonders innovativ und überdurchschnittlich verbraucherorientiert bewertete die unabhängige Jury der „Kücheninnovation des Jahres 2015“ von Experten und Verbrauchern die Produktlinie „Terra“ von ASA Selection.
Das Gremium würdigte die Serie als „Ausgezeichnetes Produkt“ in den Kriterien Funktionalität, Materialbeschaffenheit, Design und Nachhaltigkeit. Gleichzeitig erhielt „Terra“ den Golden Award für die besten Kategorie‐Ergebnisse. Der begehrte Verbraucherpreis der Initiative LifeCare geht an eine Kollektion, die mit zeitlos schönen Schüsseln und Vorratsdosen alle Ansprüche an sinnvolle Funktionen erfüllt.
Bei ASA Selection, dem Trendsetter für modernes Design, freut man sich, dass nach den diversen Auszeichnungen des vergangenen Jahres erneut solch ein renommierter Preis in Empfang genommen werden kann. Firmenchefin Yvonne Schubkegel: „Ein toller Start ins neue Jahr! Das Gütesiegel der ‚Kücheninnovation‘ bedeutet uns viel, weil hier speziell die Verbraucher unserer Kompetenz in puncto Gestaltung, Qualität und Funktionalität Lob spenden.“
Die Preisverleihung findet am 14. Februar 2015 im Rahmen der Ambiente 2015 statt.
Persönliche Vernetzung
EK/servicegroup

Vom 23. bis 25. Januar 2015 startet in Bielefeld die EK LIVE der EK/servicegroup. Das Motto in diesem Jahr – VERNETZT.DIGITAL.PERSÖNLICH. – soll sich für die rund 2.200 Handelspartner der EK/servicegroup als roter Faden durch die Ausstellung ziehen.
So werden stationäre und digitale Services ebenso miteinander verbunden wie Offline- und Online-Absatzkanäle (Multichannel). Eine wesentliche Rolle spielt darüber hinaus die persönliche Vernetzung von Händlern, Industrie und Dienstleistern sowie die Verknüpfung von Sortimenten, das so genannte Cross-Selling.
Im Rahmen ihrer Trend- und Eventmesse möchte der EK-Mehrbranchenverbund gemeinsam mit gut 200 führenden Herstellern einmal mehr die richtigen Rezepte für den Einkaufsspaß am PoS präsentieren. Dazu zählen unter anderem Topsortimente mit vielen Neuheiten, Shopkonzepte mit „Aha-Effekt“ und Events, die die Verbraucher begeistern – und das alles in jedem der vier EK-Geschäftsfelder living, family, comfort und fashion.
Die Shopkonzepte beispielsweise erlauben es dem Fachhandel, sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der Verbraucher einzustellen. Und die wollen alles, aber keine Orientierungslosigkeit in den Geschäften. Die überzeugenden Konzepte versprechen verbesserte Umsätze und Erträge. Die EK/servicegroup empfiehlt ihren Handelspartnern, die eigene Ware kompetent zusammenzuführen, beispielsweise in einem attraktiven „Coffee Store“ mit Cross-Merchandising mit Elektrokleingeräten zusätzlich zu Porzellanneuheiten.
Für gute Laune bei den Messegästen sorgen außerdem attraktive Sonderkonditionen, überzeugende Valuten und das ebenso kompetente wie praxisorientierte Dienstleistungsprogramm.
Dass sich Höchstgeschwindigkeit und persönlicher Kontakt nicht ausschließen, stellen die Bielefelder auch beim Speed-Dating unter Beweis. Auf der EK LIVE haben die Handelspartner Gelegenheit, bei Fragen und Wünschen an die EK-Führungskräfte sowie an Industrievertreter und externe Dienstleister direkt auf den Punkt zu kommen! Foto: EK/servicegroup
Bütehorns verabschieden sich von der Branche
Handelsagentur MFG

Zum 1. Januar 2015 sind Angelika und Dieter Bütehorn nach langjähriger Tätigkeit in der Haushaltsbranche in den Ruhestand gegangen. Allein die Handelsagentur MFG haben sie fast 20 Jahre geführt.
Das Ehepaar aus Heroldstatt gründete 1995 die MARKE FÜR GENUSSMENSCHEN (MFG) und baute in den nachfolgenden Jahren die Marken KAI und Microplane in Baden-Württemberg erfolgreich auf. Zuvor war Dieter Bütehorn in verschiedenen Führungspositionen im Facheinzelhandel und Fachgroßhandel tätig, darunter bei Krupp, Mannesmann und ITT-Deutschland. Bis zu seiner Selbstständigkeit war Bütehorn 17 Jahre lang als Prokurist und Geschäftsleitung in der führenden Großhandelskooperation EGUFER in Köln.
Die Fachhändler schätzen die kompetente Beratung und das umfangreiche Fachwissen von Angelika und Dieter Bütehorn. Zum Jahresende 2014 hat die Handelsagentur MFG ihre Tätigkeit beendet und die verbliebenen Vertretungen in jüngere Hände übergeben. Die beiden planen in ihrem neuen Lebensabschnitt, die bis dato zu kurz gekommenen Hobbys mehr zu pflegen und dem privaten Alltag mit neuen Aktivitäten zu begegnen.
Zufrieden mit Orderaktivität
Nordstil, Messe Frankfurt

Am 19. Januar ging die zweite Winterveranstaltung der Nordstil zu Ende. Die Veranstalter der Messe vermeldeten aus dem hohen Norden eine sehr gute Stimmung, sowie hohe Zufriedenheit der Aussteller über die Ordertätigkeit. Insgesamt kamen mit 21.000 Besuchern fünf Prozent mehr Einkäufer (Winter 2014: 20.000) nach Hamburg.
Dazu sagte Philipp Ferger, Leiter Konsumgütermessen regional bei der Messe Frankfurt: „Die Zuwächse bei Ausstellern, Besuchern und Fläche sowie die gute Ordertätigkeit zeigen, dass die Nordstil sich als der Branchentreff im Norden etabliert hat. Damit wird die Nordstil ihrer Rolle als der Anziehungspunkt für den gesamten Einzelhandel Norddeutschlands gerecht.“
Auch die Zahl der Aussteller ist mit 941 gegenüber dem Winter 2014 (817) deutlich gewachsen. Rund 15 Prozent davon kamen aus dem Ausland. Damit belegten sie 65.000 Bruttoquadratmeter an Ausstellungsfläche (Winter 2014: 54.000).
Positiv wurde von den Besuchern und Ausstellern auch die optimierte Hallenstruktur und die neue Einteilung in die sieben Angebotsbereiche Einrichtung & Dekoration, Stil & Design, Schmuck & Mode, Küche & Genuss, Garten & Saisonales, Entspannung & Pflege sowie Geschenke & Papeterie bewertet.
Das „Village“ in der Halle A4 erfreute sich wieder großer Beliebtheit. Hier präsentierten zehn designorientierte Unternehmen gemeinsam, wie sich Produkte im Geschäft attraktiv in Szene setzen lassen.
Ein großer Anziehungspunkt für den Fachhandel war auch das „Nordstil Forum“ in Halle B1.0, in dem Vorträge, Live- und Trendpräsentationen von namhaften Referenten für regen Zuspruch sorgten.
Das Förderareal „Nordlichter – Manufakturen & Design“ in Halle A4, in dem sich rund 50 kleine Manufakturen, junge Designer und Hochschulabsolventen vorstellten, war eine Bereicherung der Messe für Besucher und Aussteller gleichermaßen.
Die Frühjahrssaison hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Wer den natürlichen Look bevorzugt, findet Accessoires aus Naturstein und naturbelassenen Hölzern und Wurzeln für drinnen und draußen. Cremefarben und dezente Pastelltöne unterstreichen diesen Stil.
Bei den Dekorationsartikeln wie Schalen und Vasen bieten die neuen Kollektionen besondere Oberflächenoptiken wie gehämmertes Metall oder Keramik mit aufgesetzten Blütenelementen. Auch beim Glas wird verstärkt mit speziell bearbeiteten Oberflächen und Mustern gearbeitet.
Textilien wie Kissen und Decken, aber auch Papeterieartikel, zieren stilisierte Umrisse in Scherenschnitt-Manier von Blüten, Ästen oder ganzen Bäumen.
Nach der Eule kommt nun der Frosch, als neuer Vertreter der Deko-Tierriege. Er feiert im Frühjahr seinen ganz großen Auftritt: Beispielsweise als Froschkönig, Matrose, Strandurlauber oder Schornsteinfeger.
Blauer Himmel, Sonne, Meer – wen wundert’s? Der Sommer wird blau! Und zwar in allen Facetten, die die Farbpalette zu bieten hat: Von hellen Aquatönen über Azur, Türkis und Petrol bis hin zu Nachtblau. Auch Mintfarben und Pink- oder Fuchsiatöne sind in den neuen Kollektionen häufig zu sehen.
Beim Schmuck sind in der nächsten Saison Steine in zarten Pastelltönen en Vogue – häufig kombiniert mit Silber, Gold oder Roségold. Ebenso trendig sind Lederarmbänder mit Glitzer- und Strasselementen.
Die nächsten Veranstaltungen der Nordstil finden vom 25. bis 27. Juli 2015 und vom 16. bis 18. Januar 2016 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH statt.
Team weiter im Wachstum
Jupiter

Bereits seit Anfang November ist Jessica Henle (32), die neue Marketing Leiterin bei der Jupiter Küchenmaschinen GmbH in Wernau. Zuletzt war sie im Bereich Marketing des Wacker Neuson Konzerns tätig.
Jessica Henle dazu: „Die Zielsetzung liegt klar darin, die Marke Jupiter weiter zu stärken und den Handel direkt am Point of Sale zu unterstützen.“ Foto: Jupiter
Neue Lager in Dornstadt und Bergkamen
WMF Group

Mit einer neuen Logistikstrategie will die WMF Group die Effizienz ihrer internationalen Lieferstrukturen steigern und fasst dazu 33 bestehende Logistikstandorte zu zwei strategischen Hauptstandorten zusammen: Zum einen in Dornstadt, Raum Ulm, zum anderen in Bergkamen bei Dortmund. Beide Logistikstandorte entwickelte der Immobilienkonzern Goodman.
„Im Sinne unserer Kunden zentralisieren wir unsere Logistik und gestalten sie damit deutlich effizienter. In Zusammenarbeit mit Goodman haben wir uns auf zwei Standorte konzentriert, die uns optimale Bedingungen für deutschlandweite und internationale Warenlieferungen bieten“, erläutert Dr. Clemens Wöhrle, President Operations der WMF Group. „Das neue Logistikzentrum in Dornstadt stärkt unsere über 160-jährige Präsenz in der Region und ist Teil eines umfangreichen Investitionsplans.“
Der Neubau in Dornstadt (eine 21.000 m2 große Logistikimmobilie) erweitert ein bereits bestehendes Lager. Und die zweite Immobilie in Bergkamen bei Dortmund umfasst 40.000 m2.
Durch diese Entscheidung schafft WMF bis zu 100 neue Arbeitsplätze am Standort Dornstadt und sichert zudem langfristig die laufenden Beschäftigungen in der Logistik. Das zweite Warenlager in Bergkamen wird vom Logistikdienstleister DB Schenker betrieben. Die Maßnahmen sind Ergebnis eines in 2013 begonnenen Restrukturierungsprozesses in der Logistik der WMF Group.
Die WMF Group wird die beiden neuen Immobilien als strategische Umschlagplätze nutzen, um die eigenen Shops, Händler und institutionelle Kunden wie Hotels in Deutschland und international mit Waren zu versorgen. Dazu ist Dornstadt ein hervorragender Standort aufgrund der optimalen Anbindungen an die A7, die A8 und die B10. Das zweite Lager in Bergkamen liegt direkt an der A2 und bietet einfachen Zugang zur A1, B61 und B233. Dadurch sind vor allem der westdeutsche Markt, Belgien und die Niederlande sowie große europäische Seehäfen in Reichweite. Foto: WMF Group
Deutlich gewachsen
vivanti

Die nordstil – Regionale Ordertage Hamburg – zeigt vom 17. bis zum 19. Januar neue Trends und Lifestyleprodukte für den Fachhandel. Mit 941 Ausstellern auf einer Fläche von 65.000 Bruttoquadratmetern ist die Veranstaltung im Vergleich zur Premiere im Januar 2014 deutlich gewachsen.
„Das Konzept der Nordstil hat die Branche überzeugt und das zeigt sich auch in den Zahlen: Wir verzeichnen ein Plus von rund 130 Ausstellern und auch bei der Fläche konnten wir im Vergleich zur letzten Winter-Nordstil um 11.000 Bruttoquadratmeter zulegen – das sind gut 20 Prozent“, so Philipp Ferger, Leiter Konsumgütermessen regional, bei der Messe Frankfurt. Damit ist die nordstil die größte Gastveranstaltung auf dem Hamburger Messegelände.
Die Messe Frankfurt bietet eine weite Bandbreite an Services, damit Besucher sich voll und ganz den neuen Lifestylethemen der Aussteller widmen können.
Kein Schlangestehen mehr
Unter www.nordstil.messefrankfurt.com ist das Online-Ticket für 13 Euro zum reduzierten Onlinepreis vor und auch während der Messe noch verfügbar. Wartezeiten an den Kassen sind damit kein Thema.
Vorzugspaket zur nordstil
Das Vorzugspaket zur nordstil bietet für 122 Euro eine Hin- und Rückfahrkarte der Deutschen Bahn sowie eine Eintrittskarte zur Nordstil. Das vollflexible Ticket ohne Zugbindung sorgt innerhalb Deutschlands für eine entspannte Reise.
Kostenfrei, frisch und aktuell
An allen Eingängen werden von 8 bis 10 Uhr Kaffee und Croissants angeboten. Wasserspender stehen an den Infoständen bereit. Dort erhalten Besucher auch den Nordstil-Katalog.
Ausstellersuche online
Bevor die nordstil beginnt, können Besucher recherchieren, welche Unternehmen ihre Produkte präsentieren. Mit der Online-Ausstellersuche besteht unter www.nordstil.messefrankfurt.com die Möglichkeit, nach Name, Produktgruppe, Halle, Herkunftsort oder Messestand zu sortieren.
Die nordstil-App
Der kostenfreie nordstil Navigator für iOS (iPhone und iPad) ist die optimale Orientierungshilfe für den Nordstil-Besuch, um Aussteller zu finden, einen Überblick über das Gelände und Events zu erhalten.
Ideen & Impulse
Eine handliche Broschüre informiert Besucher über Vorträge, Live- und Trendpräsentationen im nordstil Forum. Experten geben dort praxisnahe Tipps für den stationären Einzelhandel. Themen sind die Sortimentszusammenstellung, Verkaufsförderung, Raumgestaltung und attraktive Produktinszenierungen.
Die nordstil findet vom 17. bis 19. Januar 2015 statt.
Innovative Trends
vivanti

Vom 10. bis 12. Januar fand die Fachmesse für Lifestyle vivanti in Düsseldorf statt. Hier präsentierten rund 380 Aussteller und Marken ihre innovativen Neuheiten. Der Veranstalter, die Leipziger Messe GmbH, gab mit rund 9.700 Besuchern ein Plus von 30 Prozent gegenüber der Vorveranstaltung im Sommer 2014 an.
Dazu sagte Projektdirektor Andreas Zachlod: „Die Mehrzahl der Aussteller zeigte sich zufrieden - sowohl mit dem Besucheraufkommen am Stand als auch mit der geschriebenen Order." Auch blicke der Handel optimistisch auf die bevorstehende Frühjahr-/Sommersaison und hoffe auf gute Geschäfte. So fanden unter anderem Wohn- und Tischaccessoires, Gourmetprodukte, Floristikzubehör und Osterartikel großes Interesse bei den Fachbesuchern.
Das Rahmenprogramm der vivanti fand auch in diesem Jahr großen Zuspruch. So stellten beispielsweise das Forum Floristik unter dem Motto „Surprise Pictures" aktuelle Trends in Sachen Blumendeko vor. Dazu gehört ein romantisch-pastelliger Landhaus-Look ("Sensory Florals") ebenso wie ein wild-ursprüngliches Naturthema ("Forest City"), ein fantasievoll-verträumtes Ambiente ("Petrol Wonder") ebenso wie eine technologisch-grafisch betonte Produktwelt ("Technology + Nature"). Und Annegret Petasch, die das Forum moderierte, sagte: „Manche moderne Gestaltungsidee ist für uns als Floristen durchaus gewöhnungsbedürftig - zum Beispiel, wenn man Rosen und Orchideen mittels Injektionen farblich verändert. Aber die Suche nach dem Außergewöhnlichen, nach neuen Sichtweisen und Bildern ist auch bei der Blumendeko unverzichtbar, um dem Kunden immer wieder neue Kaufanreize zu bieten."
Innovative Verkaufsargumente standen ebenso im Fokus des "Forums Genuss". In den Vorführungen von Fernsehkoch Ralf Meuser drehte sich alles um das beliebte Hobby Grillen, für das der Fachhandel viele Inspirationen zur Sortimentsgestaltung erhielt. Neben praktischem Zubehör von Bambusspieß über Marinadenspritze bis Räucherbox wurden interessante kulinarische Zutaten - Gewürzmischungen, Kräuteröle, Senfdips … - sowie Deko-Ideen für die Präsentation im Geschäft vorgestellt.
Die nächste vivanti findet, wie bereits vermeldet, vom 27. bis 29. Juni 2015 in Dortmund statt.
Es geht nach Dortmund!
vivanti

Gerade erst schlossen die Messehallen in Düsseldorf die Tore für die vivanti, da verkündeten die Veranstalter, dass die nächste vivanti vom 27. bis 29. Juni 2015 in Dortmund stattfindet.
Dazu Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe: „Durch den Standortwechsel nach Dortmund ist es uns gelungen, die Veranstaltungskonstellationen in NRW zu harmonisieren. Damit haben wir eine gute Ausgangsbasis, die vivanti zum Wohle unserer Kunden kontinuierlich weiter zu entwickeln."
Und Detlef Braun, Geschäftsführer Messe Frankfurt ergänzte: „Es freut uns, dass wir uns in Abstimmung mit den wichtigen Branchenvertretern nun gemeinsam für den Standort Dortmund entschieden haben. Auf diese Weise erreichen wir alle miteinander das, was die Branche braucht: eine einzige Ordermesse für NRW."
Auch der Europäische Verband Lifestyle EVL als Interessenvertreter der Branche begrüßt die Entscheidung für eine kontinuierliche Veranstaltung in Nordrhein-Westfalen. So sagte Heike Tscherwinka, Geschäftsführerin des EVL: „Nach jahrelangen Turbulenzen in NRW dient dieser Schritt der Klarheit und Positionierung im Sinne aller Branchenteilnehmer."
Verkaufsstarke Ideen
vivanti

Am Samstag den 10. Januar 2015 startet in Düsseldorf, mit rund 380 Ausstellern und Marken, die Lifestyle-Messe vivanti. Die Leipziger Messe als Veranstalter rechnet mit rund 10.000 Fachbesuchern aus NRW, den angrenzenden Bundesländern sowie aus Belgien und Holland.
Vom 10. bis 12. Januar können sich dann die Fachhändler auf dem Messegelände Düsseldorf über die neuesten Produkte und Trends für die kommende Frühjahr-/Sommer-Saison informieren.
Im Mittelpunkt der vivanti-Ausstellung stehen unter anderem die Bereiche Floristik, Geschenkartikel, Gourmet, Tischkultur und Papeterie. Begleitend dazu legt das Rahmenprogramm der vivanti einen Schwerpunkt auf den lokalen Einzelhandel. In Vorträgen mit anschließendem Workshop stellen Dorothee Junck und Elmar Fedderke das Netzwerk BUY LOCAL vor, eine Qualitätsoffensive von inhabergeführten lokalen Fachgeschäften.
Im Forum Genuss dreht sich auf dieser vivanti alles um das Trendthema schlechthin: Grillen. Dort präsentiert Küchenmeister und Fernsehkoch Ralf Meuser innovative Produkte und gibt Anregungen für kulinarische Kundenevents.
Trendinszenierungen und handwerkliche Vorführungen sind im Forum Floristik zu erleben: Organisiert von den Floristmeistern Reinhold Pause und David Gehrisch, werden die vier Trendthemen "Sensory Florals", "Technology & Natur³", "Forest City" und "Shining Petrol" in Szene gesetzt.
Öffnungszeiten und Eintritt: Die vivanti ist am Samstag/Sonntag (10./11. Januar 2015) von 9.00 bis 18.00 Uhr und am Montag (12. Januar) von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet
„Fondue-Plausch“ bei Pro Idea
Kuhn Rikon, Pro Idea

Mit aufmerksamkeitsstarken Aktivitäten am Point of Sale kann man Endverbraucher begeistern und neue Fans gewinnen. Ein prima Beispiel: der Fondue-Plausch von Pro Idea und der Schweizer Traditionsmarke Kuhn Rikon.
Pro Idea, Erfurts erste Adresse für hochwertige Geschenkartikel, hat gemeinsam mit dem Schweizer Kochgeschirrhersteller Kuhn Rikon ein Event rund ums Thema Käsefondue veranstaltet.
Beim gemeinsamen Kochen mit 25 Kunden wurden nicht nur unterschiedliche Rezepte ausprobiert, sondern auch nebenher Caquelons, Messer und Reiben präsentiert, die beim Zubereiten des beliebten Schweizer Nationalgerichts nicht fehlen dürfen. Selbstverständlich wurden die schmackhaften Chäs-Fondues dann auch verköstigt. Katja Sturm, die Inhaberin von Pro Idea, erzählt: „Wir haben vor wenigen Monaten eine mobile Küche installieren lassen, mit einer kleinen Sitzecke. Perfekt, um unsere Kundschaft zu interessanten Veranstaltungen in den Laden zu locken. Und dass wir mit Kuhn Rikon einen Partner für erstklassige Kochevents gewinnen konnten, freut uns sehr.“
Wegen der großen Nachfrage stehen für 2015 weitere Veranstaltungen mit dem Schweizer Traditionshaus auf der Agenda. Fotos: Kuhn Rikon
Jeder zweite Einzelhändler 2014 ohne Online-Vertrieb
IFH Köln

Die Ergebnisse des „IFH-Branchenreport Online-Handel, 2014" zeigen es ganz deutlich: Rund 56 Prozent aller Einzelhändler in Deutschland vertreiben ihre Waren noch immer nicht online. Jeder dritte Händler führt einen eigenen Online-Shop und jeder Zehnte vertreibt seine Produkte online über Marktplätze.
Laut des aktuellen Branchenreports werden als größte Hindernisse für einen Einstieg in den Online-Handel der Zeitaufwand und die zusätzlichen Kosten gesehen.
Ein Drittel der „Offline“-Händler glaubt nicht, dass sich ein Online-Shop auszahlt. Doch der Trend zeigt in eine andere Richtung. So beträgt das Wachstum der Umsätze im deutschen Online-Handel seit 2008 durchschnittlich jährlich 20,6 Prozent. Das Online-Marktvolumen konnte 2014 erstmals die 40-Milliarden-Euro-Grenze knacken.
Auch die Anzahl der Online-Shops der Einzelhändler in Deutschland stieg in den letzten Jahren kontinuierlich – seit 2008 um das Zweieinhalbfache. Ein eindeutiges Abflachen des Zuwachses ist kaum festzustellen. 2014 sind mit knapp 17.000 mehr neue Online-Shops hinzugekommen als in allen Jahren zuvor. Foto: IFH Köln