Nachrichten Archiv

Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.

Nachrichten Archiv Dezember 2014

Das lebende Schaufenster

Robbe & Berking Silber

Das Vorbild für ein „lebendes DINNER-FOR-TWO-Schaufenster“.  Was ist privater, persönlicher und schöner als ein Essen zu zweit?

Bei HUBERT Schenken.Wohnen.Leben in Leipzig veranstaltet das Familienunternehmen Robbe & Berking ein „lebendes DINNER-FOR-TWO-Schaufenster“. Erfahrungsgemäß ziehen die in Silberglanz erstrahlenden Tische viele Blicke auf sich.

Mit den „DINNER FOR TWO“-Startersets bietet die Silbermanufaktur aktuell ein weiteres Highlight zu seinem 140-jährigen Jubiläum. Für besondere Aufmerksamkeit sorgen dabei auch die lebenden „DINNER-FOR-TWO“-Schaufenster, die von verschiedenen Partnern in Deutschland inszeniert werden.

Mit „DINNER FOR TWO“ bietet Robbe & Berking, ein wichtiger Anbieter silberner Bestecke, attraktive und beliebte Startersets für ein romantisches Dinner zu zweit. Die Startersets existieren für alle Robbe & Berking Besteckmuster in 925 Sterling Silber und 150 g massiv versilbert, ebenso für die beliebten Champagnerkelche und den „ALTA“ Kerzenleuchter, eine bekannte Design-Ikone. Foto: Robbe & Berking

Zwei auf einen Streich!

Städter

Nach wie vor sind farbenfroh verzierte Torten, Muffins, Cupcakes und Co. voll im Trend. Passend dazu gibt es jetzt ganz aktuell von Städter den praktischen Zweikammer-Einwegspritzbeutel. Mit seiner Hilfe lassen sich kinderleicht 2-farbige Verzierungen und Toppings in einem Arbeitsgang – wie vom Meisterpâtissier höchstpersönlich  - zaubern. Sei es Vanille- mit Schokoladencreme, oder Erdbeere und Limone, mit dem neuen Doppelkammer-Spritzbeutel lassen sich nahezu alle Backwerke daheim kunstvoll in nur einem Arbeitsschritt 2-farbig verzieren.

Und so funktioniert es: Einfach je eine Hälfte des Tüllen-Adapters in die geteilte Spitze des Einweg-Beutels stecken, gewünschte Tüllenform aufsetzen und losdekorieren.

Mit dem 15-teiligen Set kann gleich losdekoriert werden.

Der Doppelspritzbeutel mit den zwei Kammern ermöglicht besonders pfiffige, zweifarbige Garnituren.

Beim Garnieren werden beide Massen gleichzeitig herausgedrückt. So entstehen mit wenig Aufwand völlig neue Kreationen. Zum einen gibt es von Städter das 15 teilige Set (bestehend aus 1 Adapter, 6 Tüllen, und jeweils 4 Zweikammer-Einwegspritzbeutel (30 und 45 cm) oder die Einwegspritzbeutel in der 10er Packung. Fotos. Städter

 

Neuer Geschäftsführer zum Jahresbeginn

wmf consumer electric GmbH

Martin Ludwig übernimmt zum 1. Januar 2015 die Geschäftsführung der WMF consumer electric GmbH.

Zum 1. Januar 2015 übernimmt Martin Ludwig die Geschäftsführung der WMF consumer electric GmbH und folgt damit auf Wilfried Pohl, der das Unternehmen in gegenseitigem Einvernehmen zum Jahresende hin verlässt und sich neuen beruflichen Herausforderungen widmen wird.

Dazu Matthias Becker, Präsident Globales Konsumgeschäft der WMF Group: „Mit Martin Ludwig, der WMF seit vielen Jahren kennt und maßgeblich an der Weiterentwicklung der Elektrokleingeräte beteiligt war, können wir einem erfahrenen und versierten Kollegen die Gesamtverantwortung dieser für uns wichtigen Sparte im Konsumbereich übertragen.“

Somit übernimmt Martin Ludwig zum 1. Januar 2015 die Geschäftsführung der WMF consumer electric GmbH und damit die Gesamtverantwortung der Elektrokleingerätesparte der WMF Group. Der 35-Jährige kennt das Unternehmen bereits sehr gut: Zuletzt betreute Ludwig als verantwortlicher Bereichsleiter sowohl Marketing, Produktmanagement, Technik wie auch Qualität der hochwertigen WMF Küchenhelfer. Ludwig war von 2009 bis 2010 Marketingleiter der petra GmbH und ab 2011 dann zuständig für Marketing, Produktmanagement, Technik sowie Qualität der WMF Elektrokleingeräte. Foto: WMF

Veränderungen in Dinkelsbühl

Rommelsbacher

Marin Maric

Marin Maric wird zum Januar 2015 neuer Vertriebsleiter bei der Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH.

Zuletzt war er als Verkaufsbeauftragter Consumer Products bei Bosch Siemens Hausgeräte tätig, davor hat er bei Samsung Electronics als Gebietsverkaufsleiter und bei Melitta Haushaltsprodukte als Bezirksleiter fundierte Kenntnisse gesammelt, jeweils mit Schwerpunkten im Vertrieb und Key Account Management. Marin Maric freut sich sehr auf seine neuen Aufgaben: „Wer das Unternehmen beobachtet hat, weiß, was für eine beeindruckende Entwicklung dort stattgefunden hat und welches Potential noch weiterhin besteht. Diese Herausforderung nehme ich gerne an und werde meine Kenntnisse und Erfahrungen erfolgreich nutzen, um den Erfolg von Rommelsbacher fortzusetzen.“

Geschäftsführerin Sigrid Klenk möchte mit Marin Maric die bereits vorhandenen Geschäftsbereiche festigen und stärken, aber auch neue Impulse in das Unternehmen bringen und das kontinuierliche Wachstum der letzten Jahre weiterführen. Foto: Rommelsbacher

Neuer Finanzvorstand

Villeroy & Boch, V&B

Zum 1. Januar 2015 wurde Dr. Markus Warncke (45) zum Finanzvorstand der Villeroy & Boch AG berufen.

Mit Wirkung zum 1. Januar 2015 hat der Aufsichtsrat der Villeroy & Boch AG Dr. Markus Warncke (45) zum Finanzvorstand der Villeroy & Boch AG berufen. Er folgt damit auf Jörg Wahlers, der das Unternehmen im Frühjahr 2014 verlassen hat.

Als Finanzvorstand wird Dr. Markus Warncke für die Bereiche Finanzen, Steuern, IT, Einkauf, Immobilien und Revision verantwortlich sein.

Dazu sagte Wendelin von Boch-Galhau, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Villeroy & Boch AG: „Ich freue mich, dass wir mit Dr. Markus Warncke einen Finanzexperten für unseren Vorstand gewonnen haben, der seine Kompetenz und Führungsstärke in vielen unterschiedlichen Aufgabenbereichen bereits sehr erfolgreich bei Villeroy & Boch unter Beweis gestellt hat. Durch seine langjährige Unternehmenszugehörigkeit besitzt er außerdem eine tiefe Kenntnis der internen Prozesse sowie der Produkte von Villeroy & Boch. Dr. Warncke genießt das volle Vertrauen des Aufsichtsrats und ich bin mir sicher, dass er die Vorstandsarbeit mit seiner ausgewiesenen Finanz-Expertise bereichern wird.“ Foto: Villeroy & Boch

 

Für den schnellen Selbstgemachten

Unold

Eins, zwei, drei, fertig ist der Kuchen ohne Ofen – im „Kuchenbäcker“.

Auf der IFA vorgestellt, kommt der "Kuchenbäcker" von Unold jetzt groß raus: Ein witziges Geschenk für Weihnachten, das das ganze Jahr über an den Schenkenden erinnert.

Der fertige Kuchen wird ganz entspannt aus dem „Kuchenbäcker“ gehoben.Jetzt kann jeder, ob im Single-Haushalt oder in der Familie, leckeren Kuchen blitzschnell zubereiten - und das ganz ohne Ofen. Klingt komisch, geht aber so einfach, wie es sich anhört. Einfach den Deckel öffnen, den Teig einfüllen, das Gerät einschalten und dann den „Kuchenbäcker“ einmal um die eigene Achse drehen. Schon nach circa 18 Minuten duftet es durchs ganze Haus. An der antihaftbeschichteten Backform hängt nichts an. Der fertige Kuchen wird zum Entnehmen ganz entspannt aus der Halteform des „Kuchenbäckers“ genommen. Wenn er mal nicht benutzt wird, macht sich das Gerät ganz klein: Der Griff ist einklappbar.  Kurz und gut: Der UNOLD®-„Kuchenbäcker“ bringt Spaß in die Küche. Fotos: UNOLD®

Augenblick mal!

TROIKA

Sie sind einfach die „Sweet Darlings“ aller Eulenkinder und dürfen an keinem Schlüsselbund fehlen, die drei Motive „ROSY“, „CURLY“ und „ZIGGY“.

Nach wie vor sind Eulen ein Verkaufshit am PoS. Da passen diese witzigen Schlüsselanhänger von TROIKA einfach perfekt.

Wie zum Beispiel die drei Motive „ROSY“, „CURLY“ und „ZIGGY“: Sie sind einfach die „Sweet Darlings“ aller Eulenkinder und dürfen an keinem Schlüsselbund fehlen, machen sie doch einfach gute Laune schon beim Betrachten und passen nebenbei perfekt auf die Schlüssel auf. Aber Vorsicht: nicht alleine lassen, sonst bekommen sie Flügel! Foto: TROIKA

Doppelter Testerfolg

Berndes

Das „BALANCE® INDUCTION“ Topfset wurde mit 87,4 Prozent Preis-/Leistungssieger in der Kategorie der „beschichteten Topfsets“.

In der Novemberausgabe des ETM Testmagazins konnten die beiden Berndes Serien INJOY® SPECIAL EDITION und BALANCE®INDUCTION die Tester überzeugen und erhielten ein sehr gutes Ergebnis.

Vor allem mit ihrer Optik punktete die Berndes Serie INJOY®SPECIAL EDITION und erreichte mit 88,9 Prozent Platz 2 mit der Note „GUT“ in der Kategorie „versiegelte Topfsets“.


Das 4-teilige „INJOY®SPECIAL EDITION“ Topfset von Berndes konnte mit 88,9 Prozent Platz 2 mit der Note „GUT“ in der Kategorie „versiegelte Topfsets“ erreichen. Mit 87,4 Prozent wurde das „BALANCE® INDUCTION“ Topfset Preis-/Leistungssieger in der Kategorie der „beschichteten Topfsets“. Neben den Kochtopf-Sets wurden auch die 20 cm Kochtöpfe einzeln getestet. Aus beiden Serien erzielten die Töpfe die Note „GUT“.

Insgesamt 14 induktionsfähige Kochtopfsets wurden getestet. Die Kochgeschirr-Serien wurden hinsichtlich ihrer Handhabung, Kochverhalten und Sicherheit bewertet. Fotos: Berndes

Neuer Leiter für das Digitale Geschäft

Fissler

Yorck Scheel, ein Digital Expert der frühen Stunde, leitet seit Anfang November das Digitale Geschäft bei Fissler.

Der Kochgeschirrexperte macht sich fit für die Zukunft und bündelt innovative Unternehmensansätze mit klassischen Strukturen. Damit die Symbiose dieser beiden Bereiche gelingt, holte das Unternehmen Yorck Scheel nach Idar-Oberstein.

In sein Verantwortungsgebiet fallen digitale Themen in den Bereichen Marketing und Vertrieb wie die Unternehmenswebsite, Social Media und E-Commerce. Mit dem Ziel der übergeordneten Bündelung der Herausforderung „Digitale Transformation“ berichtet er direkt an die Geschäftsführung. Seine Aufgabe bei Fissler besteht darin, den Bereich des digitalen Geschäfts zukunftssicher auszubauen und das Unternehmen somit für neue Aufgaben und Wege in digitalen Bereichen auf nationaler und internationaler Ebene zu stärken. Ziel ist es, neue und klassische Vertriebsstrukturen nachhaltig auf Basis gegenseitiger Synergien in Einklang zu bringen.

Bereits Anfang der 2000er Jahre arbeitete Yorck Scheel im Portal-Management bei AOL in Hamburg, Peking und Japan, nachdem er zuvor im internationalen Geschäft der Deutschen Bank in führenden Positionen tätig war. Zuletzt betreute er eine Vielzahl großer und mittelständischer Unternehmen bei anspruchsvollen digitalen Projekten in der Internetagentur FUERSTVONMARTIN. Foto: Fissler

Das Nummer-Eins-Santoku

KAI

Bestes Ergebnis in Sachen Santokumesser: KAI Shun Premier Santoku

Das KAI Shun Premier Santoku aus der Tim Mälzer Serie darf sich das beste Stiftung Warentest Qualitätsurteil mit der Note Gut (1,6) in Sachen Santokumesser an die Klinge heften.

Nach dem Schneiden, Hacken und Wiegen von 22 Kilo Tomaten, 20 Kilo Möhren, 60 Sellerieknollen, 120 Ananas, ebenso vielen Mangos, kübelweise Petersilie, Salbei, Rosmarin, drei Kilo Haselnüssen und sechs Meter geschmorten Schweinerückens stand der Sieger unter insgesamt 20 Kochmessern fest.

Dem Schnippelmarathon in der Küche wurden drei Typen von Kochmessern, darunter 12 klassische Kochmesser, fünf Santoku- und drei Keramikmesser, unterzogen. Die sechs Köchinnen und Köche des Testteams beurteilten die Klingenschärfe und Schnittqualität des KAI Shun Premier Santoku aus der Tim Mälzer Serie beim Schneiden, Wiegen und Hacken mit der Note „Sehr gut“. Ebenso hochgelobt wurden die Beständigkeit der Stahlklinge des extrem harten Damastmessers mit VG-Max Stahlkern gegen Risse, die Verbindung von Griff und Klinge sowie die Bruchfestigkeit des Santoku. Auch Tim Mälzer wird's freuen, ist das kai Shun Premier Santoku doch sein Chef's Knife. Foto: KAI

Gleich zweimal „gut“

Unold, UNOLD

So erhielt das Raclette délice die Auszeichnung „gut“.

Im aktuellen ETM Testmagazin konnten gleich zwei Geräte von UNOLD überzeugen: So erhielten das Raclette délice und das Fondue élégance beide die Auszeichnung „gut“.

Punkten konnte das Raclette délice mit seinen beiden Grillplatten, die je nach Bedarf ausgetauscht werden können. Es kann entweder auf der Natursteinplatte oder auf der antihaftbeschichteten Wendeplatte mit Crêpe-Vertiefung gegart, gebacken und gegrillt werden.

Das Fondue élégance kommt mit einem separatem Keramiktopf daher.

Und das Fondue élégance kommt mit einem separatem Keramiktopf daher, so kann es neben dem klassischen Fleisch-Fondue auch für Käse- und Schokoladen-Fondue zum Einsatz kommen. Fotos: UNOLD

Kompetente Neubesetzung

Hailo

Jörg Lindemann (46) übernimmt zum 1. Januar 2015 die die Geschäftsführung bei Hailo.

In der Branche wurde bereits darüber gemunkelt, nun gibt es auch die offizielle Mitteilung: Jörg Lindemann (46) übernimmt zum 1. Januar 2015 die Geschäftsführung bei Hailo im hessischen Haiger.

Mit dem Branchenkenner Jörg Lindemann, der auf eine langjährige nationale und internationale Geschäftsführungs- und Vertriebserfahrung im Konsumgütermarkt zurückblickt, stellt Hailo die Weichen für die Zukunft.

Der versierte Vertriebsprofi will die Innovationsführerschaft des Traditionsunternehmens Hailo in den Kernsortimenten weiter ausbauen und sichern. Dabei setzt er seine weitreichenden Auslandserfahrungen ein, um die Marke international zu stärken. Auf seine neue berufliche Herausforderung freut sich der Teamplayer und bringt dafür als begeisterter Sportler die nötige Ausdauer mit.

Nach seinem BWL-Studium startete Jörg Lindemann seine Karriere bei WMF, zunächst im Bereich Vertriebssteuerung, danach als Leiter Shopdesign. Weitere Meilensteine waren die Vertriebsleitung Inland bei Silit und die Geschäftsführung bei Kaiser, die er in den letzten acht Jahren verantwortete. Foto: Hailo

 

Als bestes Keramikmesser getestet

Kyocera

Ging mit einem GUT (2,3) als bestes unter den getesteten Keramikmessern hervor: das „Professional Chef’s Knife“ von Kyocera.

In der aktuellen Dezemberausgabe der Stiftung Warentest ging das „Professional Chef’s Knife“ von Kyocera mit einem GUT (2,3) als bestes unter den getesteten Keramikmessern hervor.

Ausschlaggebend für dieses Ergebnis ist die positive Bewertung mit der Note gut (1,8) in der Teilkategorie „Schneiden, Wiegen, Hacken“, bei der die Klingenschärfe und Schnittqualität beurteilt worden ist und welcher mit 60 Prozent die größte Gewichtung zukommt. Darüber hinaus konnte das Keramikmesser von Kyocera auch in der Teilkategorie „Reinigen“ mit der Bestnote gut (1,7) überzeugen – es lässt sich problemlos in der Spülmaschine säubern. Foto: Kyocera

Fröhliche Farben

emsa

emsa

Isolierkanne „Samba“ in AmberDie farbenfrohe „Samba“ von emsa, eine von Europas meistverkauften Isolierkannen, ist bereits in 21 Farben erhältlich. Mit der limitierten Juwelen-Edition kommen fünf weitere Trendfarben hinzu.

Ab sofort veredeln die Kannen in „Amethyst“, „Pearl“, „Jaspis“, „Smaragd“ und „Amber“ jeden Haushalt. Mit einem speziellen Quick-Press-Verschluss garantiert die „Samba“ einfaches Ausgießen und 100-prozentigen Auslaufschutz. Bis zu zwölf Stunden lang bleiben Kaffee und Tee warm, Erfrischungsgetränke bis zu 24 Stunden kalt. Die funkelnden Juwelenfarben sind am PoS schon von weitem zu sehen und sorgen für einen absoluten Hingucker.

Klassiker „Senator“ in Trendfarbe HimbeerDie Isolierflasche „Senator“, wurde bereits 2008 von der Stiftung Warentest für ihre hervorragende Isolierung und den einfach zu bedienenden Safe Loc-Verschluss ausgezeichnet. Jetzt punktet sie mit drei klassischen und vier trendigen Knallfarben: Von Schwarz und Weiß über „Erdbeere“, „Orange“ bis hin zu „Blaubeere“, „Limone“ und „Himbeere“ – diese Kannen bringen Farbe ins Spiel. Die Colour Collection sorgt am PoS für einen stimmigen und aufmerksamkeitsstarken Auftritt. Fotos: emsa

Bestnote für Fondue-Set

RÖSLE

Überzeugte als einziges Fondue mit einem „sehr gut“: das 11-teilige Edelstahl Fondue-Set von RÖSLE.

Das ETM-Testmagazin hat Fondues getestet und seine Ergebnisse in der aktuellen Dezember-Ausgabe veröffentlicht. Dabei erhielt das 11-teilige Edelstahl Fondue-Set von RÖSLE als einziges Gerät das Testurteil „sehr gut“.

Im Test überzeugt hat das RÖSLE Fondue mit benutzerfreundlicher Handhabung und durchdachten Funktionen: So lässt sich der Gasbrenner, je nach notwendigem Hitzegrad, optimal und präzise regulieren, und das Rechaud überzeugt durch seine zusammenklappbare und dadurch platzsparende Funktion. Auch unter Nachhaltigkeitsaspekten zeichnet sich das Fondue aus. Es muss nach den winterlichen Tagen nicht wieder im Schrank verschwinden: Der Topf lässt sich das ganze Jahr über in der Küche einsetzen. So passt das Fondue-Set von RÖSLE zu jeder Feier – ob zum traditionellen Weihnachts- oder Silvester-Essen oder dem gemütlichen Beisammensitzen mit Freunden oder der Familie. Foto: RÖSLE

Geschäftsführer geht

wmf ce, WMF

Wilfried Pohl, Geschäftsführer der wmf consumer electric GmbH, verlässt das Unternehmen zum Jahresende.

Wilfried Pohl, Geschäftsführer der wmf consumer electric GmbH, verlässt das Unternehmen zum Jahresende.

Wilfried Pohl kam am 1. Januar 2011 als Geschäftsführer zur wmf consumer electric GmbH. Unter seiner Leitung wurde die WMF Elektrokleingerätesparte erfolgreich zum Vollsortimenter im Küchenbereich entwickelt. Aktuell zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern in den Produktkategorien Frühstücksset, Food Preparation sowie Kaffee-Padmaschinen.

„Wir danken Herrn Pohl für den erfolgreichen Aufbau der WMF Elektrokleingeräte-Sparte in den letzten vier Jahren und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute“, so Matthias Becker, Präsident Globales Konsumgeschäft der WMF Gruppe, der die Funktion bis zur Bekanntgabe der Nachfolge kommissarisch übernehmen wird. Foto: WMF