Nachrichten Archiv
Klicken Sie auf einen Monat und die Nachrichten werden weiter unten angezeigt.
Nachrichten Archiv Juli 2014
Neuer Online-Auftritt
Arzberg Porzellan GmbH

Die Arzberg Porzellan GmbH präsentiert sich jetzt auch online mit einem neuen Look. Die Webseite wurde komplett relauncht und deutlich frischer und jünger gestaltet.
Durch große Fotos wirkt der virtuelle Auftritt von Arzberg Porzellan nun insgesamt emotionaler. Neue Features beispielsweise im Online-Shop versprechen mehr Komfort und schnellere Ergebnisse bei der Suche. Man kann jetzt nicht nur nach Produkten und Kollektionen suchen, sondern auch nach Farbe, Dekor, Designer und Preis filtern.
Wenn schon, denn schon: Mit dem Relaunch hat Arzberg seine Webseite auch für mobile Endgeräte fitgemacht. Porzellanfans können nun überall und immer im Sortiment stöbern. Zunächst gibt es das neue Online-Outfit auf Deutsch und Englisch, weitere Sprachen sollen folgen.
Informationen zum Unternehmen, den Designern, der Produktion und den aktuellen Aktionen und Events runden den virtuellen Auftritt ab. Bild: Arzberg Porzellan GmbH
Manufakturprodukt des Jahres
Kupfermanufaktur Weyersberg

Die Kupfermanufaktur Weyersberg aus Starzach, die eine keramikbeschichtete Kupferpfanne für Induktionsherde entwickelt hat, gewinnt die begehrte Auszeichnung „Manufakturprodukt des Jahres“.
Wer ein traditionelles Produkt mit innovativen Techniken zukunftsfähig macht, hat nach Ansicht des Verbandes der deutschen Manufakturen einen Preis verdient. Der verdiente Preisträger der Auszeichnung: die Kupfermanufaktur Weyersberg.
„Dreieinhalb Jahre haben wir hartnäckig unser Ziel verfolgt, Kupfer als Kochgeschirr an die modernen Anforderungen anzupassen und diesen einzigartig schönen und wärmeleitfähigen Werkstoff für Kochgeschirr zukunftsfähig zu machen“, berichtet Gesellschafter Marc Weyersberg, der die Kupfermanufaktur Weyersberg seit fünf Jahren führt. Dabei gab es viele Herausforderungen, beispielsweise die EU-Diskussion über ein Teilverbot von Kupfer in Verbindung mit Lebensmitteln und die deutlich gestiegene Ausstattung von Küchen mit Induktionskochfeldern.
Für die neue Induktionsserie wurde eine sehr dünne ferromagnetische Schicht direkt auf den Kochgeschirrboden aufgetragen. So kann die gleichmäßige Wärmeverteilung durch die magnetische Energie der Induktion mit der hervorragenden Wärmeleitfähigkeit des Kupfers kombiniert werden. Hieraus ergibt sich eine unmittelbare Temperaturregulation.
In einem weiteren Schritt wurde nach einem modernen Werkstoff für die Innenbeschichtung der Kupferpfannen gesucht, der die positiven Eigenschaften von Kupfer unterstützt und die Lebensmitteltauglichkeit erhöht. „Jetzt spritzen wir eine Keramikbeschichtung innen in die Pfanne und haben, ohne die Langlebigkeit unserer Produkte zu gefährden, die perfekte Ergänzung gefunden“, so Weyersberg.
Das sah auch die Jury für das „Manufakturprodukt des Jahres“ übereinstimmend so, auch wenn die elf Jurymitglieder völlig unabhängig voneinander bewerteten. Ein Umstand, der die Auszeichnung noch wertvoller macht.
Am Firmensitz in Baden-Württemberg sind erstklassige Fachleute mit einem großen Gespür für Qualität und Perfektion und mit langjähriger Erfahrung in der Kupfer-Verarbeitung tätig. Die überwiegend handwerklich gefertigten Töpfe und Pfannen werden nach jedem Arbeitsgang einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Dabei setzt die Kupfermanufaktur nicht nur auf beschichtete Produkte, denn reines Kupferkochgeschirr gilt in der Patisserie als unübertroffen für die Qualität der Zubereitungen. Foto: Kupfermanufaktur Weyersberg
Neuer International Sales Manager
REMEMBER®

Zum 1. August 2014 bekleidet Timo Gührer die neu geschaffene Position des International Sales Managers bei REMEMBER®. So will das Krefelder Unternehmen das internationale Geschäft ausbauen.
Timo Gührer, der direkt an die Geschäftsführung berichtet, bringt internationale Erfahrung aus den Bereichen Vertrieb und Marketing mit, war er doch bereits in ähnlichen Positionen bei weltweit agierenden Unternehmen wie WMF, Silit und Bosch beschäftigt. Geschäftsführer Martin Kröger freut sich, dass REMEMBER® mit Timo Gührer einen qualifizierten, international erfahrenen Manager zur Weiterentwicklung des expansiven internationalen Geschäfts gewinnen konnte. Foto: REMEMBER®
Zweistelliges Umsatzplus
GEFU

Das Familienunternehmen GEFU aus Eslohe hat mit einem zweistelligen Umsatzplus Ende Juni sein bisher erfolgreichstes Geschäftsjahr in der über 70jährigen Firmengeschichte abgeschlossen. Das Ergebnis spiegelt somit den Erfolg der konsequent von GEFU gelebten Firmenpolitik wider.
Rudolf Schillheim, Inhaber von GEFU dazu: „Wie jeder Markt, ist auch der Markt für Küchenwerkzeuge hart umkämpft. Wir setzen mit unserem selektiven Vertriebsvertrag zukünftig auf den Fachhandel als Partner und möchten uns damit für das seit vielen Jahren in uns und unsere hochwertigen Küchenwerkzeuge gesetzte Vertrauen bedanken. Ohne den Fachhandel und die Fachhandelsabteilungen wären wir heute nicht da, wo wir sind und Hand in Hand mit unseren Geschäftspartnern freuen wir uns auf ein erfolgreiches neues Geschäftsjahr.“
Bereits im vergangenen Geschäftsjahr hatte sich GEFU dazu entschieden, ausschließlich auf selektive Vertriebsverträge zu setzen und setzt diese mit allen Konsequenzen um. Dazu gehört es auch, dass GEFU gegen Händler vorgeht, die Exklusivartikel in Deutschland anbieten und verkaufen, aber keinen selektiven Vertriebsvertrag haben. Ziel ist es zum einen, die Marke GEFU zu stärken und auszubauen. Zum anderen liegen GEFU aber auch die Fachhändler und Fachhandelsabteilungen am Herzen. Denn dort findet schließlich die professionelle und persönliche Beratung, die für so viele Küchenwerkzeuge notwendig ist, statt.
In den vergangenen Jahren hat GEFU viel getan: So wurde in den Standort in Eslohe ebenso wie in neue Mitarbeiter und die Optimierung interner Prozessabläufe investiert. Darüber hinaus hat der Küchenwerkzeugspezialist, dessen Produkte sich durch Design, Qualität und den gewissen funktionalen Mehrwert auszeichnen, seine Kunden mit zahlreichen Innovationen inspiriert und begeistert. Ideenschmiede hierfür ist GEFU selbst, denn alle Ideen stammen aus der hausinternen Projektabteilung, bevor die Zusammenarbeit mit einem Designbüro erfolgt. So war es auch beim SPIRELLI, dem Spiralschneider für Gemüse, der bald weltweit die magische Verkaufsmarke von 1 Million Stück überschreiten wird. „Der SPIRELLI ist ein gutes Beispiel dafür, wie man durch Kompetenz, Know how, Leidenschaft und Kreativität im nationalen und internationalen Wettbewerb erfolgreich sein kann. Gleichzeitig ist der SPIRELLI Inbegriff dafür, unser Konzept konsequent umzusetzen. Getreu dem Motto „geht nicht, gibt‘s nicht“ hat die Entwicklung des SPIRELLI eineinhalb Jahre gedauert – und es ging. Also geht auch noch viel mehr!“, so Rudolf Schillheim optimistisch. Foto: GEFU
Fachtreffen in London
EK/servicegroup Young Network

25 Mitglieder der Bielefelder Mehrbranchenverbundgruppe EK/servicegroup trafen sich für drei Tage in London. Die EK-Junioren von Young Network konnten hier eine Handelsszene der Sonderklasse kennenlernen.
Neben dem Besuch zahlreicher angesagter Trend-Shops und dem Kaufhaus-Klassiker „Harrods“ stand außerdem ein Besuch der “Exclusively Housewares”-Messe auf dem Programm der Händler. Ganz ihrem Namen entsprechend steht die von der British Home Enhancement Trade Association (BHETA) seit 2002 veranstaltete Messe bei Format und Stil für einen exklusiven und einzigartigen Ansatz. So müssen sich die mehr als 120 internationalen Aussteller hier auf einer einheitlich vorgegebenen Standfläche präsentieren und die Besucher mehr durch Inhalt als durch Show überzeugen. Dies und die klare Beschränkung auf Fachbesucher aus dem Haushaltswarenbereich schaffen ein intensives Messeerlebnis.
Aktuell finden im Young Network über 120 EK-Mitglieder aus fünf Ländern eine Plattform für den kollegialen Austausch auf der Basis vergleichbarer beruflicher Hintergründe und gemeinsamer Ziele. Das Jahresprogramm des 1992 gegründeten EK-Netzwerkes umfasst Fachvorträge, Workshops, Betriebsbesichtigungen und Weiterbildungsmaßnahmen.
In den letzten 22 Jahren, solang besteht das Young Network schon, standen mit Amsterdam, Wien, Zürich, Berlin oder auch Hongkong und Chicago immer wieder Hotspots und Trendsetter der internationalen Handelslandschaft auf dem Besuchsprogramm der ungebrochen aktiven EK-Mitglieder. Foto: EK-Young Network
Coole Looks, Fashion-Statements und glückliche Gewinner
LEONARDO

Der BUNTE new faces award FASHION, erstmalig die Auftaktveranstaltung der Düsseldorfer Modetage CPD, wurde in der Düsseldorfer Schraubenfabrik Max Mothes vergeben – mit Unterstützung von LEONARDO.
In dieser besonderen Atmosphäre wurde der rote Panther in den Kategorien „Bestes Fashion Label“, „Bestes Accessoires Label“ und „Bestes Schuh-Design“ verliehen. Zusätzlich erhielt der Gewinner der Kategorie „Best Fashion Label“ ein Preisgeld in Höhe von 10.000 €. Die bekannte Lifestylemarke LEONARDO ist in diesem Jahr zum ersten Mal exklusiver Partner des BUNTE new faces award FILM & FASHION.
Alle Gäste erhielten zur Veranstaltung ein persönliches Einlassband mit einem QR-Code, über den sie auf eine LEONARDO Microsite geleitet wurden. Hier bekamen sie einen Vorgeschmack auf ihr LEONARDO Geschenk, das sie als Erinnerung an diesen Abend online bestellen konnten. Auch die Schmuckkollektion JEWELS BY LEONARDO setzte ein Fashion-Statement. Einige der prominenten Gäste wurden vorab mit ausgesuchten Schmuckstücken ausgestattet und waren begeistert von den JEWELS als perfektes Accessoire für ihr Outfit.
Das LEONARDO DJane Set MENAGE A TROIS brachte die richtigen Beats auf den LEONARDO Dancefloor und setzte – ausgestattet mit den JEWELS BY LEONARDO – optische Highlights. Nominierte, Gewinner und Gäste aus der Modebranche feierten im Anschluss ausgiebig in der Düsseldorfer Rheinterrasse.
Im Vorfeld der Veranstaltung hatte LEONARDO für den Handel eine eigene Casting-Aktion „Triff Deinen Star!“ entworfen. Hier konnten sich zwei beste Freundinnen bewerben, um zusammen auf dem roten Teppich dabei zu sein und alle Programmpunkte hautnah mitzuerleben. Ein ganz besonderes Erlebnis!
Die LEONARDO-Philosophie steht für Design und Lebensfreude. Mit einer eigenen Schmuckkollektion, Wohnmöbeln und Glasprodukten für jedes Zuhause begeistert LEONARDO mit Glas immer wieder neu. Der Nachwuchspreis new faces award der Zeitschrift Bunte – 1998 erstmals vergeben – präsentiert vielversprechende Talente einem großen Publikum. Die Auszeichnung wird jedes Jahr in den Bereichen FILM und FASHION in mehreren Kategorien vergeben. Foto: LEONARDO
Klares Konzept und übersichtliche Struktur überzeugte
Messe Frankfurt,Nordstil

Am 28. Juli ging die erste Sommerveranstaltung der Nordstil - Regionale Ordertage Hamburg – zu Ende. Die Veranstalter, seit Januar 2014 die Messe Frankfurt, vermelden 14.000 Fachbesucher.
Seit Januar 2014 wird die Nordstil – Regionale Ordertage Hamburg – von der Messe Frankfurt auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH veranstaltet.
Dazu sagte Philipp Ferger, Leiter Konsumgütermessen regional, bei der Messe Frankfurt: „Die erste Sommer-Nordstil ist ein voller Erfolg. Die Reaktionen der Besucher sind durchweg sehr positiv. Das zeigt, dass die Nordstil am Standort Hamburg als Branchenhighlight im Sommer gesetzt ist.”
Besucher wie Aussteller loben das klare Konzept und die übersichtliche Struktur der Nordstil.
Das Urteil der überwiegenden Mehrheit der Aussteller aus den Bereichen Wohnen & Lebensart, Schönes & Schenken und Verwöhnen & Wohlfühlen ist, laut Veranstalter, eindeutig positiv.
Besonders großer Beliebtheit erfreute sich das Besucherprogramm der Nordstil und das Village in der Halle A4, in dem sich elf designorientierte Unternehmen gemeinsam präsentieren und lösungsorientierte Ansätze für die Umsetzung am Point of Sale bieten.
Auch das Förderareal „Nordlichter – Manufakturen & Design“ in der Halle A4 war gut frequentiert und zieht das Interesse von Besuchern wie Ausstellern auf sich.
Detlef Klatt, der im Nordstil Forum im Rahmen des Vortragsprogramms unter dem Titel „Produkte zum Wohlfühlen“ Lösungen für das Sortiment präsentierte, hat die Nordstil Spaß gemacht.
Als wesentliche Trends zeigen sich die Tendenz zu Glanz und Glamour und die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit, die sich in natürlichen Materialien wie Holz, Filz oder Textilien ausdrückt. Glanz und Glamour zeigen sich im Herbst und Winter bei Einrichtungsaccessoires und Dekorationen zum Beispiel durch Strass-Steine und Pailletten. Es glitzert gewaltig. Fest steht auch jetzt schon: Weihnachten wird in diesem Jahr auf jeden Fall weiß. Die Kombination Weiß und Silber steht in der Winterzeit bei den saisonalen Dekorationen und beim Baumschmuck ganz hoch im Kurs. Für ein gemütliches Wohlfühlambiente sorgen im Herbst und Winter Naturmaterialien wie naturbelassenes Holz, geflochtene Zweige, Leder oder Wollfilz – auch mal kombiniert mit Metallen in warmen Farbtönen wie Kupfer und Messing.
Auf glitzernde Steine setzt auch der Schmuck. Und zwar deutlich mehr als in der vergangenen Saison. Bei den Fashionaccessoires sind Schals und Tücher und individuell designte Mützen ein großes Thema. Für den Herbst kommen Schals und Tücher eher in dunkleren Farben daher: Schwarz, Dunkelgrau, Bordeaux, dunkles Blau und Farben mit Metalliceffekten wie Kupfer, Gold oder Silber dominieren bei den modischen Accessoires.
Sinnhaft, nostalgisch oder emotional – Schriftzüge, Sprüche und einzelne Wörter zieren in der kommenden Saison nicht nur Papeterieartikel sondern auch Wohnaccessoires wie Lampenschirme, Aufbewahrungsboxen oder Dekoobjekte für drinnen und draußen. Auch dekorative Schilder sorgen im Vintage-Look mit optimistischen Sprüchen für gute Laune und farbliche Akzente.
Aus Alt mach Neu: Upcycling ist und bleibt eines der Zukunftsthemen. Das der Produktionsprozess dabei sichtbar wird, ist ein beabsichtigtes Element im Design. Darüber hinaus stehen Designs mit Vintage-Anmutung für Nostalgie und das Bedürfnis nach einer gelebten Vergangenheit. Die Produkte erzählen durch ihr Äußeres quasi eine Geschichte.
Kunterbunt bleibt es bei Produkten für Kinder. Neben klassischen Stofftieren wie Hund, Katze oder Pferd werden Fantasiewesen in knalligen Farben und mit großen Augen immer beliebter. Auch Füchse sind im Kommen, ob als Stofftier oder auf Taschen und Rucksäcken. Beliebt sind weiterhin auch Patchwork-Muster, um unterschiedliche haptische Erlebnisse zu bieten.
Die nächsten Veranstaltungen der Nordstil finden vom 17. bis 19. Januar 2015 und 25. bis 27. Juli 2015 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH statt.
Herbst-Highlights!
Silit

Mit einem achtseitigen Flyer zur Aktion „Herbst-Highlights vom Kochexperten.“ startet Silit vom 29. September bis zum 29. November 2014 in das Herbstgeschäft am PoS.
Star des Flyers ist der Sicomatic econtrol. Der Schnellkochtopf aus Silargan leuchtet auf dem Cover in Energy Red und besticht mit tollen Features wie drei fest einstellbaren Kochstufen und innovativem Einhand-Drehregler. Als Gratis-Zugabe gibt‘s den gelochten Einsatz für flexible Möglichkeiten.
Mit unterschiedlichen Küchenwerkzeugen optimiert Silit die komplette Kochkette: Storio beweist sich als talentiertes Aufbewahrungskonzept aus hitzebeständigem Güteglas mit dicht verschließbaren Kunststoffdeckeln.
Im Aktions-Zeitraum bietet Silit neben Antihaft-Pfannen in verschiedenen Farben, Formen und Material-Kombinationen auch die Klassiker aus Silargan zu attraktiven Preisen an: Die Brat- und Servierpfanne lockt außerdem mit einem gratis Glasdeckel.
Und für einen atmosphärischen PoS-Aufbau im Look des unverwechselbaren Markenauftritts stellt Silit dem Handel passende Plakate und Dekotipps zur Verfügung. Als ultimatives Verkaufsargument funktioniert darüber hinaus die erweiterte Gewährleistung für Silargan: Das außergewöhnlich hohe Qualitätsniveau der Funktionskeramik belegt der Kochexperte mit einer Garantie von 30 Jahren. Foto: Silit
Spaciges Design auf PoS-Tour
WESCO

Im Rahmen einer nationalen PoS Kampagne stellt WESCO, der bekannte Hersteller von hochwertigen Design-Haushaltswaren bei ausgewählten Partnern sein neues „Metal Space“ Konzept vor.
So griff WESCO das Thema „Weltraumflüge für Touristen“ gekonnt mit seinen Produkten auf, und präsentiert nun noch mehr spaciges Design in Form des Spacy Baskets, der Spacy Peppy oder des Spacy Trays. Ab Herbst werden diese neuen Highlights und bestehende Klassiker wie der Spaceboy oder der Superball im Rahmen einer „Metal Space“-Tour bei ausgesuchten Händlern inszeniert. Bis zum Frühjahr 2015 sind insgesamt 50 Termine geplant, bei denen Endverbraucher die Möglichkeit bekommen, in das Weltraumambiente von WESCO einzutauchen.
Hingucker für den Kunden: Dank eines Foto-Tools mit Selbstauslöser können Kunden Impressionen „von ihrem Kurzflug durchs All“ mit nach Hause nehmen. Abgerundet wird die Aktion von einem Gewinnspiel: Verlost werden ein kultiger WESCO Spaceboy sowie zehn, kleine USB-Sticks des raketenförmigen Abfallsammlers. Foto: WESCO
Ordern in familiärer Atmosphäre!
Ordertage Baden-Württemberg

Bereits zum vierten Mal finden die Ordertage Baden-Württemberg in der Legendenhalle im Motorenwerk (ehemals Meilenwerk) statt. Vom 20. bis 21. September präsentieren dann rund 80 Marken ihre Produkthighlights den Fachbesuchern.
Fachbesucher können unter dem Motto „Entdecken - Erfahren - Erleben“, am Samstag den 20. September in der Zeit von 12 bis 22 Uhr und am Sonntag den 21. September von 10 bis 17 Uhr direkt vor „der Tür“ und in familiärer Atmosphäre ordern.
Wie bereits in den letzten Jahren ist auch in diesem Jahr der Eintritt und das Parken kostenfrei.
Neu: Erstmals wurde in diesem Jahr ein Endverbraucherprospekt in Abstimmung mit einem Händlerkreis ins Leben gerufen. Knapp 30 Fachgeschäfte aus Baden-Württemberg und 33 verschiedene Lieferanten beteiligen sich an diesem Prospekt, dessen Gesamtauflage 500.000 Stück beträgt.
Mehr auf www.ordertage-bw.de
Neuer kaufmännischer Geschäftsführer
Gräfe und Unzer Verlag

Ab Mitte August wird Timo Blümer (41), bislang Geschäftsführer des Verlages Bibliographisches Institut GmbH in Mannheim sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Franz Cornelsen Bildungsgruppe, neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei GRÄFE UND UNZER.
Timo Blümer verantwortet dort dann die Bereiche Finanzen & Controlling, Personal, IT, Herstellung und Kundenservice und tritt die Nachfolge von Dr. Christian Kopp an, der in diesem Jahr als CFO in den Vorstand der GANSKE VERLAGSGRUPPE wechselte.
Frank-H. Häger, Vorstand Buch und E-Medien in der GANSKE VERLAGSGRUPPE: „Ich bin sehr froh, dass wir mit Timo Blümer einen so erfahrenen Verlagsmanager für unser Unternehmen haben gewinnen können. Mit seiner umfassenden Erfahrung hat er zweifellos die nötige Kompetenz für diesen wichtigen Geschäftsführungsbereich. Er wird uns ganz gewiss helfen, die Erfolgsgeschichte GRÄFE UND UNZER fortzuschreiben. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm.“
Timo Blümer über seine neue Aufgabe: „Ich freue mich sehr, meine bisherigen Erfahrungen bei einem der angesehensten und führenden Ratgeberverlage Deutschlands einbringen und an der dynamischen Weiterentwicklung von GRÄFE UND UNZER mitwirken zu können.“ Foto: GRÄFE UND UNZER VERLAG
Hanseatisches Flair
Messe Frankfurt,Nordstil

An drei Tagen, vom 26. bis 28. Juli dreht sich in Hamburg auf der Nordstil – Regionale Ordertage Hamburg – alles um Trends und Lifestyle-Neuheiten. Rund um die Themen Wohnen & Lebensart, Schönes & Schenken und Verwöhnen & Wohlfühlen.
Dazu Philipp Ferger, Leiter Konsumgütermessen regional, bei der Messe Frankfurt: „Die Nordstil segelt mit 852 Ausstellern auf Erfolgskurs. Damit bietet sie Händlern ein hochattraktives Angebot am bewährten Standort. Der Markt nimmt das Konzept der Veranstaltung hervorragend an.”
So bieten die regionalen Ordertage dem Handel im Norden die perfekte Plattform, um Sortimente für die wichtige Herbst- und Wintersaison zusammenzustellen.
Es kommen insgesamt 141 der 852 Aussteller aus dem Ausland – vorwiegend aus den Anrainerländern Dänemark, Niederlande und Schweden. Die Fachbesuchermesse wird seit Januar 2014 von der Messe Frankfurt auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH veranstaltet.
Auf 58.000 Quadratmetern finden Fachbesucher Lifestyle pur: von Möbeln, Wohn- und Küchenaccessoires über Geschenkartikel, Papeterie, Schreibwaren und Bürobedarf bis Fashion, Kosmetik, Schmuck. Darüber hinaus präsentieren sich in der Halle A2 zum ersten Mal Unternehmen in dem neuen Bereich „Junges Wohnen”. Diese und viele weitere Produktbereiche sorgen dafür, dass Einzelhändler auf der Nordstil optimal, ideenreich und effizient ordern können.
Heike Tscherwinka, Geschäftsführerin Europäischer Verband Lifestyle e.V. sagte: „Die Nordstil ist für den Fachhandel im Norden ein absolutes Muss. Hier findet man aktuelle Trends, kann Neuheiten live erleben und Kontakte knüpfen und pflegen. Den Neugierigen gehört die Zukunft im Einzelhandel.”
Zusätzlich zu dem breit gefächerten Produktangebot bietet die Messe Frankfurt auf der Nordstil viele handelsorientierte Highlights. Das Besucherprogramm beinhaltet inspirierende Vorträge, Präsentationen und Trendinszenierungen. Im „Nordstil Forum“ in der Halle B1.0 finden Besucher beispielsweise Anregungen und Expertentipps zur Verkaufsförderung, Raumgestaltung oder attraktiven Produktpräsentation. Auch Themen wie die zukünftige Entwicklung des Kaufverhaltens oder die Bedeutung von Mobile Marketing für den stationären Handel bieten spannende Einblicke.
In dem Förderareal „Nordlichter – Manufakturen & Design“ präsentieren sich in der Halle A4 rund 50 Manufakturen und junge Designer.
Ziele für 2014 bestätigt
Villeroy & Boch

In ihrem aktuellen Zwischenbericht für das 2. Quartal 2014 bestätigt Villeroy & Boch die Ziele für 2014. Außerdem steigt der Konzernumsatz mit konstanter Kursbasis um 5,4 Prozent; Umsatz (nominal) mit 372,1 Millionen Euro um 3,4 Prozent über Vorjahr.
Dazu sagte Frank Göring, Vorstandsvorsitzender der Villeroy & Boch AG: „Der Verlauf des ersten Halbjahrs spiegelt unsere Umsatzerwartungen für das Jahr 2014 bislang gut wider. Ohne die relativ starken Währungseinflüsse aus der Umrechnung der jeweiligen Landeswährungen in unsere Konzernwährung Euro liegen wir erfreulicherweise sogar leicht über unserer Prognose.“
Für die zweite Jahreshälfte geht das Unternehmen von einem moderaten Wirtschaftswachstum aus. Dazu Frank Göring: „Gleichzeitig sehen wir mögliche Unsicherheiten auf den Finanz- und Rohstoffmärkten – insbesondere durch das schwierig einschätzbare Risiko in der Entwicklung des Ukraine-Konflikts, der bei einer neuerlichen Zuspitzung auch negativen Einfluss auf die Konjunktur, insbesondere in unserem Wachstumsmarkt Russland, haben könnte.“ Die Prognose für das Geschäftsjahr 2014 bleibt nach dem 2. Quartal unverändert. „Wir gehen weiterhin von einer Steigerung des Konzernumsatzes um 3 bis 5 Prozent aus. Für das operative Ergebnis erwarten wir einen überproportionalen Anstieg, also eine Verbesserung von mehr als 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr“, bekräftigt Frank Göring.
Damit hat der Villeroy & Boch-Konzern im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2014 seinen Nettoumsatz auf konstanter Kursbasis, das heißt auf Grundlage unveränderter Währungskurse im Vergleich zum Vorjahr, um 5,4 Prozent auf 379,3 Millionen Euro gesteigert. Der nominale Konzernumsatz betrug 372,1 Millionen Euro, was einem Anstieg von 3,4 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum entspricht. Ursache für die relativ starken Währungseinflüsse sind hauptsächlich Veränderungen in den Währungen Rubel, Schwedische und Norwegische Krone, US-Dollar sowie Australischer Dollar. Der Nettoumsatz auf dem deutschen Heimatmarkt lag mit 109,5 Millionen Euro um 6,0 Prozent über dem Vorjahr. Der nominale Auslandsumsatz betrug 262,6 Millionen Euro (+2,4 Prozent). Der Auftragsbestand zum 30. Juni 2014 erhöhte sich im Vergleich zum 1. Januar dieses Jahres um 19,2 Millionen Euro auf 64,5 Millionen Euro – rund 60 Prozent entfallen dabei auf den Unternehmensbereich Bad und Wellness.
Das operative Ergebnis vor Ertragsteuern und Zinsen (EBIT) stieg in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres um 1,6 Millionen Euro beziehungsweise 13,4 Prozent auf 13,5 Millionen Euro. Der Vollzug weiterer Kaufverträge im Rahmen des Immobilienprojekts am schwedischen Standort Gustavsberg führte bis zum 30. Juni 2014 zu einem Sonderertrag in Höhe von 1,1 Millionen Euro. Insgesamt betrug das operative Ergebnis somit 14,6 Millionen Euro (+22,7 Prozent gegenüber Vorjahr).
Am 10. Juli 2014 wurde ein weiterer Teil der schwedischen Werksimmobilie in Gustavsberg verkauft. Die Ertragsrealisierung wird im 3. Quartal 2014 erfolgen. Der Gesamtertrag aus dieser Immobilientransaktion wird sich unverändert auf voraussichtlich 17 Millionen Euro belaufen, wovon 7 Millionen Euro bereits im Jahr 2013 realisiert wurden.
Der Unternehmensbereich Bad und Wellness erreichte im ersten Halbjahr 2014 einen Umsatz auf konstanter Kursbasis in Höhe von 247,5 Millionen Euro und damit eine Steigerung um 5,8 Prozent. Der nominale Umsatz betrug 242,5 Millionen Euro und lag somit 3,6 Prozent über Vorjahr.
Zu der guten Umsatzentwicklung trugen weiterhin die Zuwächse in Deutschland bei (+4,1 Prozent). Der Anstieg wurde dabei von der sehr guten Entwicklung im Produktfeld Badmöbel getragen. Im Sanitärbereich setzte sich die erfreuliche Entwicklung der wasserrandlosen WCs mit der Spültechnologie „DirectFlush“ fort. Weitere nennenswerte nominale Umsatzsteigerungen wurden in den für Villeroy & Boch wichtigen Wachstumsmärkten China (+53,3 Prozent) und Russland (+27,3 Prozent) sowie in Osteuropa (+13,0 Prozent) erzielt.
Vorwiegend konjunkturbedingte Umsatzrückgänge verzeichnete das Unternehmen vor allem in Mexiko (-28,7 Prozent), Italien (-18,1 Prozent), Dänemark (-15,2 Prozent) sowie in Frankreich (-11,2 Prozent).
Der Unternehmensbereich Tischkultur erreichte von Januar bis Juni 2014 einen Umsatz auf konstanter Kursbasis in Höhe von 131,8 Millionen Euro und lag damit um 6,0 Millionen Euro bzw. 4,8 Prozent über dem Vorjahreswert. Der nominale Umsatz verbesserte sich um 3,8 Millionen Euro bzw. 3,0 Prozent auf 129,6 Millionen Euro.
Auch auf Halbjahresbasis zeigte sich der Heimatmarkt Deutschland als die wesentliche Antriebsfeder für diese Umsatzsteigerung (+9,4 Prozent). Im
Ausland setzte sich der Aufwärtstrend des ersten Quartals in vielen Ländern im zweiten Quartal fort. Wesentliche Umsatzzuwächse (nominal) konnten in Polen (+32,0 Prozent), in Österreich (+12,7 Prozent) und in BeNeLux (+8,5 Prozent) erzielt werden. Darüber hinaus wurden die Umsätze in den Ländern der Region Naher Osten (+33,1 Prozent) – hier vor allem in Saudi Arabien – erheblich gesteigert.
Umsatzrückgänge schlugen hauptsächlich in Großbritannien (-9,2 Prozent), hier vor allem aufgrund der Schließung von Einzelhandelsgeschäften, und konjunkturbedingt in Italien (-8,9 Prozent) zu Buche.
Die Entwicklung der auf den einschlägigen Fachmessen präsentierten Neuheiten verlief bislang sehr erfreulich. Dies zeigt sich teilweise bereits im Umsatz, vorwiegend aber in den vorliegenden Auftragseingängen. Die Bestellungen von Produkten der diesjährigen Weihnachtskollektion lassen darüber hinaus eine verbesserte Umsatz- und Ergebnisentwicklung für das Geschäftsjahr erwarten.
Im ersten Halbjahr 2014 hat Villeroy & Boch 15,5 Millionen Euro investiert (Vorjahr: 4,2 Millionen Euro), auf den Unternehmensbereich Bad und Wellness entfielen dabei 84,5 Prozent. Der Hauptanteil floss in den Bau des neuen Logistik- und Montagezentrums in Schweden. Weitere Schwerpunkte waren Investitionen in die Sanitärwerke Mettlach (Deutschland) und Saraburi (Thailand) sowie in eine Bad- und Wellness-Erlebniswelt in Lübeck-Dänischburg (Deutschland).
Im Unternehmensbereich Tischkultur wurde überwiegend in den weiteren Ausbau des Einzelhandelsnetzes investiert. So wurden beispielsweise Verkaufsgeschäfte in Lübeck-Dänischburg, Luxemburg, Marseille (Frankreich) und Wijnegem (Belgien) wieder- bzw. neueröffnet.
Praxisnahes Rahmenprogramm
Nordstil, Messe Frankfurt

Wenn in Hamburg vom 26. bis 28. Juli die Nordstil ihre Tore für die Fachbesucher öffnet, dann gibt es im Nordstil Forum in Halle B1.0 ein reichhaltiges Rahmenprogramm zu Themen wie attraktive Produktpräsentation, Verkaufsförderung oder auch Raumgestaltung und präsentiert wird jeweils direkt von den Experten.
Inspiration, Ideen und Impulse sind Programm im neuen Nordstil Forum, dem Areal für Vorträge, Live- und Trendpräsentationen der regionalen Ordermesse in Hamburg.
Imke Riedebusch, die als Stilexpertin für den NDR arbeitet und durch zahlreiche TV-Auftritte bekannt ist, zeigt mit leicht umsetzbaren Tricks aus der Floristik, wie Fachhändler im Handumdrehen ein herbstlich-weihnachtliches Ambiente in ihrem Ladengeschäft schaffen können. Ihre Livepräsentation „Nordische Weihnacht – lassen Sie Ihr Geschäft glänzen“ zeigt die Bremerin an allen drei Messetagen: Am Samstag, 26. Juli 2014, sowie am Montag, 28. Juli 2014, jeweils um 13 Uhr, am Messesonntag, 27. Juli 2014, um 15 Uhr.
So ist zum Beispiel das Thema „Dekoration leicht gemacht – die Schaufenstergestaltung“ von Iris Nagel, Visual Merchandiserin und Schauwerbegestalterin aus Hamburg, die in ihrer Präsentation an jedem der drei Messetage zeigt, wie sich Dekoideen für die Herbst und Weihnachtszeit einfach und doch höchst attraktiv umsetzen lassen (Samstag: 26. Juli 2014, 10 Uhr; Sonntag: 27. Juli 2014, 12 Uhr; Montag: 28. Juli 2014, 11 Uhr).
Um originelle Produktverpackungen, die auf die eigene Marke abgestimmt sind, dreht sich alles bei Sandra Tennemann und Laura Haberkorn: Der Vortrag „Das Äußere zählt – die Verpackung ist das Gesicht deiner Marke“ der beiden Design- und Marketingexpertinnen aus München ist sowohl am Samstag, 26. Juli 2014, um 12 Uhr als auch am Sonntag, 27. Juli 2014, um 16 Uhr im Nordstil Forum zu sehen.
In seinem Vortrag „Produkte zum Wohlfühlen – Lösungen für das Sortiment“ gibt Detlef Klatt praxisrelevante Anregungen zu Auswahl und Präsentation von Produkten. Der ehemalige Geschäftsführer und Kreativdirektor von O living ist derzeit als selbständiger Gestalter tätig. Im Nordstil Forum ist Klatt am Messesamstag, 26. Juli 2014 um 15 Uhr sowie am Messesonntag, 27. Juli 2014, um 10 Uhr zu sehen.
Außerdem erwarten die Besucher im neuen Nordstil Forum eine ganze Reihe weiterer spannender Themen wie die zukünftige Entwicklung des Kaufverhaltens, die Bedeutung von Mobile Marketing für den stationären Handel, Feng Shui-Tipps für die Ladengestaltung oder Tipps zur Markenführung für den Einzelhandel.
Nah am Handel: Für ein exklusives Besucherprogramm der Nordstil neben dem „Nordstil Forum“ sorgen auch die Manufakturen und Designer, die in der Sonderpräsentation „Nordlichter“ zu sehen sind. Kurator Peter de Vries gelingt es hier rund 50 ausgewählte Designer und kleine Manufakturen in ihrer ganzen kreativen Vielfalt zu zeigen.
Außerdem präsentieren elf Unternehmen im „Village“ in Halle A4 innovative Vorschläge für eine gelungene Produktpräsentation am Point of Sale.
Um Shopkonzepte, Concept Stores und einen Blick in die Zukunft dreht sich alles bei den kleinen, aber feinen Installationen zum Thema „Ladenkonzepte mit Pfiff“ in Halle A2. Dass Regalwände ausgedient haben, ist schon lange bekannt: Heute geht es vielmehr darum, Kunden zu verführen und eine unverwechselbare Atmosphäre zu schaffen, die Konsumenten anzieht.
Die Sonderpräsentation „Ladenkonzepte mit Pfiff“ in Halle A2, Stand B34, zeigt am Beispiel des Ladengeschäfts „Blaues Haus“ in Oberstaufen anhand von Fotografien und Displays, wo die Zukunft des Einzelhandels liegen kann: Der Wohlfühlfaktor ist dabei ganz entscheidend und ein Grund mehr, warum aktuelle Ladenkonzepte häufig Shops mit Gastronomie kombinieren.
Fachveranstaltung mit neuem Namen
Leipziger Messe

Die bisher unter WORLD OF TROPHIES bekannte Leipziger Fachveranstaltung zur Produktindividualisierung stellt sich unter dem Namen unique 4+1 und mit einem klar umrissenen Profil neu auf.
Vom 28. Februar bis 2. März 2015 erlebt die für die Branche optimierte Fachmesse für Werbetechnik, Textilveredelung, Graviertechnik und Trophäen ihre Premiere. Die unique 4+1 ersetzt die bisherige WORLD OF TROPHIES, die 2011 erstmals in Leipzig veranstaltet wurde.
Dazu sagte Andreas Zachlod, Projektdirektor der unique 4+1: „Der neue Name unterstreicht das einzigartige Konzept und das frische Design dieser Fachmesse ebenso wie den außergewöhnlichen Charakter der Branche. Dabei steht der Begriff unique für die Individualität, welche die in der Ausstellung präsentierten Maschinen, Produkte und Dienstleistungen den verschiedensten Erzeugnissen und Materialien wie zum Beispiel Textilien, Metallen oder Folien verleihen.“ Die Ziffer vier kennzeichne die vier Bereiche Werbetechnik, Textilveredelung, Graviertechnik und Trophäen, die die neu positionierte Fachmesse optimal verbinde. „Der Zusatz +1 verdeutlicht das Zusatzpotenzial, welches die parallel stattfindende CADEAUX Leipzig Ausstellern wie Besuchern bietet“, so Andreas Zachlod.
In der lichtdurchfluteten Glashalle des Leipziger Messegeländes werden die vier Ausstellungsbereiche der unique 4+1 klar strukturiert, präzise und eindrucksvoll in Szene gesetzt.
Das Segment Werbetechnik greift Themen auf wie digitaler Großformatdruck, Siebdruck, Lichtwerbung, Digital Signage, POS-Displays, Präsentations- und Folierungstechnik bis zu Werkzeugen, Werbeartikeln, professioneller Fotografie, Farbmanagement und Bildbearbeitung. Zur Zielgruppe zählen Werbetechniker und -agenturen, Werbemittelhandel, Druckereien, Copy-Shops, Car-Wrapper, Messe- und Ladenbauer bis zu Marketingverantwortlichen, Designern sowie Fotografen.
Im Mittelpunkt des Bereichs Textilveredelung stehen unter anderem Textil-Siebdruck, Beflockung, Transferdruck, Stickerei, digitaler Textildruck sowie Textilien und Werkzeug. Zielgruppe sind Textildrucker, Sticker, Beflocker, Vertreter der Bekleidungsindustrie und des Sportfacheinzelhandels.
Mit Graviermaschinen, Lasergravur, 3D-Gravur, Stempelwaren, Beschilderungstechnik, Flexographie und Werkzeug richtet sich das Ausstellungsgebiet Graviertechnik vor allem an Graveure, den Facheinzelhandel für Stempelwaren, Schlüsseldienste, Werbemittelhandel und -agenturen.
Der Ausstellungsbereich Trophäen zeigt Trophäen, Medaillen, Vereinsbedarf, Fanartikel und Souvenirs – beispielsweise für den Facheinzelhandel für Ehrenpreise und Pokale oder Souvenirgeschäfte.
Noch mehr Ausstrahlung bietet die zukunftsfähige Kombination der unique 4+1 mit der CADEAUX Leipzig. Die Geschenk- und Wohntrendmesse mit über 400 Ausstellern und Marken zieht viele zusätzliche Fachbesucher an. Davon können besonders die Produktgruppen Trophäen, Pokale, Medaillen und Souvenirs profitieren.
Neue Marketingleiterin
Gräfe und Unzer Verlag, GU

Bereits seit Anfang Juli hat der Gräfe und Unzer Verlag mit Andrea Bender (40), eine neue Leitung Marketing. Sie folgt damit auf Sonja Löffler, die das Unternehmen bereits im März auf eigenen Wunsch verlassen hat.
Dazu sagte Dorothee Seeliger, Programmgeschäftsführerin bei GRÄFE UND UNZER mit kommissarischer Geschäftsführung Marketing: „Wir freuen uns, mit Andrea Bender einen Marketingprofi mit langjähriger Berufserfahrung u.a. im Brandmanagement, Multi-Channel-Marketing und insbesondere in integrierter Kommunikationsentwicklung gewonnen zu haben.“
Andrea Bender ist eine ausgewiesene Marketing-Expertin mit mehrjähriger Führungserfahrung in nationalen und internationalen Marketingpositionen bei Markenartikelunternehmen. Sie leitete zuletzt das Marketing-Team von Garmin Deutschland (Navigation, Sport- und Outdoorgeräte). Zuvor war sie Head of Marketing Communications bei Sony Mobile Communications nach verschiedenen Stationen u.a. bei der Agentur Saatchi & Saatchi. Foto: Gräfe und Unzer Verlag
Eine außergewöhnliche Jubiläumskollektion
Hutschenreuther
Nicht nur mit einer außergewöhnlichen Jubiläumskollektion präsentiert sich die Marke Hutschenreuther zum 200. Jubiläum im Handel, auch mit einem umfangreichen Ausstellungskonzept für eine Sonderausstellung am PoS kann der Markenhersteller aus Selb dienen.
Zum ganz in den trendigen Farben Blau und Gelb gestalteten PoS-Auftritt gehören aufwändige Präsentationselemente, speziell angefertigte Regale, die den Hutschenreuther Löwen zeigen und eine umfassende Präsentation der Service- und Geschenkekollektion „Blaue Leidenschaft“ sowie Texttafeln zu Historie und Kollektion.
Mit der Hutschenreuther Jubiläumskollektion – zwölf limitierten Wandtellern und einer Service- und Geschenkekollektion - feiert die Marke im Jahr ihres 200. Bestehens Tradition und Moderne, Geschichte und Gegenwart, Altes und Neues. Das Handwerkliche des Zwiebelmusters übersetzen Shirley Muijrers und Marty Lamers, zwei niederländische Designer, in die digitale Welt von heute. In ihrem Entwurf verschmelzen die historischen Motive der Zwiebel mit den aktuellen Textil- und Fashiontrends zu einem Dekor, der die traditionellen Elemente und Anordnungen des Zwiebelmusters beibehält, aber seine Flächen neu interpretiert.
Besondere Aufmerksamkeit erhalten die zwölf limitierten Wandteller der Kollektion, die es an schräg angebrachten Regalelementen zu bewundern gilt. Für das Schaufenster sind aufmerksamkeitsstarke Dekostoffe, Fahnen und Abreiber erhältlich. Die Kommunikation am PoS runden hochwertige Jubiläumstragetaschen, Prospekte im Großformat sowie Plakate und Jubiläumsaufsteller ab. Die Präsentationen sind für den Fachhandel und für große Einzelhandelskaufhäuser vorgesehen.
Den Anfang macht eine circa 70 Quadratmeter große Sonderfläche in der 4. Etage des Oberpollinger in München, die bis Ende Juli zu sehen ist. Danach wird die Ausstellung unter anderem in den Rosenthal Stores in Berlin und München sowie bei den Fachhändlern Kustermann in München, Tritschler in Stuttgart, Abt in Ulm und van Dorp in Bonn gezeigt.
Das Ausstellungskonzept wird je nach Fläche und Grundriss individuell durch Hutschenreuther angepasst. Interessierte Händler können sich gern an den jeweiligen Gebietsverkaufsleiter wenden. Fotos: Hutschenreuther
Positive Stimmung im Süden
TrendSet

Vom 5. bis 7. Juli fand in München wieder die Sommer TrendSet statt. Die Münchner konnten ihre Führungsposition als größte und wichtigste Fachmesse ihrer Art im südlichen deutschsprachigen Raum festigen und verzeichneten stabile Besucherzahlen und gutes Ordervolumen.
So hieß es an allen drei Tage auf der TrendSet Sommer 2014 auch in diesem Jahr wieder: Bühne frei für eine große Vielfalt an Produkten aus 14 Wohn- und Lifestyle-Bereichen.
Die Veranstalter verzeichneten auf der TrendSet in München 33.312 internationale Fachbesuche (ein leichtes Plus von 0,28 Prozent zum Vorjahr), sowie rund 2.500 ausstellende Marken und Kollektionen. Somit ist die Münchner Fachmesse nach wie vor ein verlässlicher Navigator für Trends in Sachen Lifestyleprodukte, schönes Wohnen und Leben – drinnen wie draußen, Praktisches und Elegantes für Küche, Esstisch, Bad und Schreibtisch sowie Ideen zum Verschenken, Schmücken und Dekorieren.
Das gute, zum Vorjahr gleichbleibend hohe Ordervolumen und die stabilen Besucherzahlen sind optimal fürs Ordergeschäft.
Auf der diesjährigen TrendSet konnten sich Fachbesucher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Norditalien sowie den angrenzenden EU-Mitgliedsländern über die kommenden Trends für Herbst und Winter, weihnachtliche Lifestyleprodukte und den Frühling 2015 informieren.
Neuer Flagship-Store im Flughafen
REMEMBER®

Ein neuer Shop der Marke REMEMBER® bereichert seit dem 1. Juli im Flughafen Düsseldorf die Einkaufswelt.
Seitdem lädt der Shop alle design- und trendbegeisterten Besucher ein, sich von dem vielfach ausgezeichneten REMEMBER®-Design inspirieren zu lassen. Alle REMEMBER®-Produkte werden seit 1996 ausnahmslos mit viel Herzblut und Leidenschaft im eigenen Haus entwickelt und gestaltet. Hier finden sich viele Gegenstände des täglichen Lebens, die durch den unverkennbaren Gestaltungsstil zu etwas Neuem gemacht wurden.
Geschäftsführer Ingo Fremer: „Im neuen Shop am Flughafen Düsseldorf verkaufen wir das gesamte REMEMBER®-Sortiment in einer Umgebung, die die ausgefallenen Designs und Farbkompositionen unserer Produkte optimal in Szene setzt.“
REMEMBER® verkauft sein Sortiment im Direktvertrieb sowie an den deutschen und internationalen Handel und hat mit dem Flughafen Store seinen dritten Flagship-Store. Geschäftsführer Martin Kröger über die Eröffnung des neuen REMEMBER®-Shops am Flughafen Düsseldorf: „Wir freuen uns, dass wir mit dem Flughafen Düsseldorf einen starken Partner gefunden haben. Dieser besonders attraktive Standort bietet viele Chancen und Potentiale für die Marke REMEMBER®.“ Fotos: REMEMBER®
Großes Lob für Ausstellungskonzept
vivanti

Erstmals wurde die vivanti, die am 30. Juni 2014 in Düsseldorf zu Ende ging, von der Leipziger Messe veranstaltet. „Von Seiten der Aussteller wie Besucher fand das neue Ausstellungskonzept großes Lob,“ so Projektdirektor Andreas Zachlod.
Rund 380 Aussteller und Marken präsentierten auf einer Bruttofläche von 25.000 qm in den modernen Hallen 8a und 8b ihre Angebote mit einer grundlegend überarbeiteten Struktur. Die Frequenz an den einzelnen Ständen sei unterschiedlich gewesen, berichtet Andreas Zachlod. Viele Aussteller hätte die hohe Qualität der Fachbesucher gelobt und eine gute Order geschrieben.
„Mit 7.800 Fachbesuchern an den drei Messetagen sind wir etwas unter unserem angestrebten Ziel geblieben,“ resümiert der Projektdirektor. „Dennoch sind wir mit dem Verlauf der Veranstaltung zufrieden. Es hat sich bestätigt, dass die vivanti großes Marktpotenzial besitzt. Dieses gilt es künftig noch besser zu erschließen.“ Mehr als 60 Firmen haben sich bereits jetzt für die nächste vivanti im Januar 2015 angemeldet. Sehr gut angenommen wurden die Vorträge im Forum der vivanti, die sich den aktuellen Lifestyle-Trends sowie der Onlinepräsenz des Facheinzelhandels widmeten.
„Der Relaunch der vivanti ist aus Sicht des Verbandes in großen Teilen geglückt, und wir freuen uns auf Kontinuität zusammen mit dem neuen Veranstalter,“ erklärt Heike Tscherwinka, europäischer Verband lifestyle e.V. „Aufgrund der qualitativ hochwertigen Besucherbasis in NRW sehen wir der nächsten Veranstaltung optimistisch entgegen. Besonders weil aufgrund der gut abgestimmten Messetermine im Januar 2015 nicht mehr mit weiteren Marktstörungen zu rechnen ist.“
Die Besucher zeigten sich durchaus zufrieden: Eine unabhängige Befragung durch die Gelszus Messe-Marktforschung GmbH ergab, dass 70 Prozent der Besucher ihre Messeziele auf der vivanti erreicht haben. Mehr als 80 Prozent haben vor, die Fachmesse im Winter beziehungsweise Sommer 2015 wieder zu besuchen. 84 Prozent wollen die vivanti weiterempfehlen.
Die nächste vivanti findet vom 10. bis 12. Januar 2015 in den Hallen 8a und 8b auf dem Messegelände Düsseldorf statt.